| Titel: | Ueber die Dampfwagen, die auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn fuhren. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Ueber die Dampfwagen, die auf der
                           Liverpool- und Manchester-Eisenbahn fuhren.Vergl. polyt. Journal Bd. XXXIV. S. 356
                                 und S. 405. A. d. R.
                           
                        Aus dem Mechanics' Magazine N. 329. S.
                              236.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        [Ueber die Dampfwagen, die auf der Liverpool- und
                           Manchester-Eisenbahn fuhren.]
                        
                     
                        
                           Da unsere fruͤheren Holzschnitte, in welchen „the Rocket,“
                              „the Novelty“ und „the Sanspareil“ dargestellt wurden
                              (beschrieben und abgebildet im polyt. Journale Bd.
                                 XXXIV. S. 405 und Tab. VIII.), in verschiedenem Maßstabe gezeichnet waren,
                              und daher kein klarer Begriff aus diesen Abbildungen hervorgeht. Manches sogar
                              unrichtig entworfen wurde; so liefern wir hier alle diese drei Wagen auf Einem
                              Blatte nach Einem und demselben Maßstabe. Es sind hier mehrere Unrichtigkeiten, die
                              sich in die fruͤheren Zeichnungen eingeschlichen haben, beseitigt.
                           
                        
                           Dampfwagen, welche um den Preis von 500 Pfd. Sterling (6000
                                 fl. rh.) auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn in die Wette
                                 fuhren.
                           „The Rocket“ (die Rackete) von Hrn. Rob. Stephenson zu Newcastle. Dieser Wagen zog drei Mal so viel
                              Last, als er selbst wog, und fuhr mit derselben 12 1/2 englische (4 1/8 bayersche)
                              Meilen; mit Passagieren allein 24 engl. (6 bayersche) Meilen in Einer Stunde. Kosten
                              des Brennmateriales fuͤr die Meile = 3 Halfpence (4 kr. 2 Pf.)
                           ––––––––
                           „The Novelty“ (die Neuigkeit) von den HHrn. Braithwaite und Ericsson zu London. Dieser Wagen zog drei
                              Mal so viel Last, als er selbst wog, und fuhr mit derselben 20 3/4 engl. (5 3/16
                              bayersche) Meilen in Einer Stunde; mit Passagieren allein 32 engl. (8 bayersche)
                              Meilen in Einer Stunde. Kosten des Brennmateriales fuͤr die Meile = 1
                              Halfpenny (1 1/2 kr.).
                           ––––––––
                           „The Sanspareil“ (der Sondergleichen) des Hrn. Hackworth zu Darlington. Dieser Wagen zog
                              drei Mal so viel Last, als er selbst wog, und fuhr mit derselben 12 1/2 (engl.)
                              Meilen in Einer Stunde. Kosten des Brennmateriales fuͤr die Meile
                              ungefaͤhr 2 Pence (6 kr.).
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
