| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 35, Jahrgang 1830 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30130094Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der
                                 gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der
                                 nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, so wie der Société industrielle zu Mülhausen, Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft
                                 in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Apotheker-Vereine in
                                 Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitglieds des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg etc.
                              Fünfunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1830.
                              Mit IX Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des Fuͤnfunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Dampfwagen, die auf der Liverpool- und
                                 Manchester-Eisenbahn fuhren. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Amerikanischer Dampfwagen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Patent-Dampfwagen des Sir James C. Anderson, Baronet, und W. J. James, Esqu., Vauxhall. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 6
                                 
                              IV. Sicherheitswagen auf Eisenbahnen. Von Hrn. G. Wilson. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              V. Ein Wagen auf einer Eisenbahn, der von selbst laͤuft. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 9
                                 
                              VI. Apparat um Kraft zu erzeugen, worauf Edm. Gibson
                                    Attersley, Esq., Yorkplace, Portmansquare, sich am 12. Junius 1828 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 10
                                 
                              VII. Idee zu einer neuen Art, excentrische Bewegung zu erzeugen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 12
                                 
                              VIII. Ueber die Theorie der Wasserhebe-Maschine des Hrn. Bernhard. 13
                                 
                              IX. Neue Methode zur Bereitung des Scheren- oder Schar-Stahles (Shear-Stal), worauf Karl Sanderson,
                                 Eisenmeister, auf den Park-Gate-Eisenwerken bei Rotherham, Yorkshire, sich am 4ten September
                                 1828 ein Patent ertheilen ließ. 24
                                 
                              X. Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung von Nägeln mit und ohne Kopf,
                                 auch zur Verfertigung von Schrauben, worauf Thom. Tyndall, Gentleman
                                 zu Birmingham, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 18. Dec.
                                 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 25
                                 
                              XI. Maschine zur Appretur leichter Stoffe in der Fabrik der HHrn. Schlumberger-Grosjean
                                 et Comp; der Société
                                    industrielle de Mulhausen vorgelegt von Hrn. Jos. Koechlin.
                                 32
                                 
                              XII. Verbesserung im Leimen, Glaͤtten und Verschoͤnern der
                                 Materialien, die man zu Papier, Karren-Papier, Pappendeckel, Bristol-board und anderen
                                 aͤhnlichen Fabrikaten braucht, und worauf Gabriel de Soras,
                                 Gentleman, Leicester-Square, Stacey Wise und Karl Wise, Papiermacher zu Maidstone, Kent, sich in Folge einer Mittheilung eines im
                                 Auslande wohnenden Fremden am 21. August 1827 ein Patent ertheilen ließen. 37
                                 
                              XIII. Verbesserung an den Maschinen zum Stiken verschiedener Art von Zeugen,
                                 worauf Heinr. Bock, Ludgate Hill, sich am 2ten Mai in Folge einer
                                 Mittheilung eines Fremden ein Patent ertheilen ließ. 38
                                 
                              XIV. Verbesserung an den Geschirren zum Weben, worauf Wild. Pownall, Weber zu Manchester, Lancashire, sich am 6ten Maͤrz 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 39
                                 
                              XV. Verbesserung an Kummten fuͤr Karren- und Kutschen-Pferde und an
                                 Saͤtteln fuͤr Zug- und Reit-Pferde, worauf Lionel Lukin, Esq., zu Lewisham,
                                 Kent, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden und eigener
                                 Beobachtung am 4. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              XVI. Ledertuch, worauf Rich. Hall sich zur
                                 Verfertigung von Stiefeln und Schuhen und verschiedenen anderen Artikeln am 9. September 1829
                                 ein Patent ertheilen ließ. 42
                                 
                              XVII. Ueber den gelben Faͤrbestoff in den Bluͤthen der Kartoffeln
                                 und in den Blaͤttern einiger Landbaͤume, von Hrn. Eduard Schwartz. 44
                                 
                              XVIII. Ueber ein vorteilhaftes Verfahren, die mit Mordant gedrukten Callicos
                                 mittelst Querzitronrinde gelb zu faͤrben. Vom Herausgeber. 45
                                 
                              XIX. Verfahren, Fluͤssigkeiten in Dampf zu verwandeln, auf welches Joh.
                                 Braithwaite und Joh. Ericsson,
                                 Mechaniker in New-Road, Fitzroy-Square, Middlesex, sich am 31. Jan. 1829 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 
                              XX. Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem Zuker zu schaffen, worauf Joh.
                                 Hague, Mech. in Cable-Street, Wellclose-Square, Middlesex, sich
                                 am 6. Dec. 1828 ein Patent ertheilen ließ. 48
                                 
                              XXI. Verbesserung an den Retorten, welche die Bleicher und die Chlor- und
                                 Kalkchloruͤr-Fabrikanten brauchen, worauf Joh. Morfit,
                                 Bleicher zu Cookridge, bei Leeds, Yorkshire, sich am 15. December 1828 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 49
                                 
                              XXII. Verbesserung in Erzeugung von Leuchtgas und Talglichtern, worauf Edw. Heard, Chemiker in Devonshire-Street, Vauxhall-Road, Lambeth, sich am
                                 12. Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ. 51
                                 
                              XXIII. Ueber Kartoffelbrantweinbrennerei. Vom Oekonomierath Pabst zu Hohenheim. 52
                                 
                              XXIV. Matthaͤus Barney's, zu Nantucket,
                                 Massachus. Dreschmaschine. 58
                                 
                              XXV. Ueber Wiesen, ihre Wichtigkeit und ihre Ausdehnung in verschiedenen
                                 Laͤndern Europens. Von Hrn. Moreau de Jonnes. 58
                                 
                              XXVI.Miszellen. Canaͤle in England. 60
                                       Canale in Eisenbahnen umgewandelt. 60
                                       Dampfbothe und Bakerei. 60
                                       Segel aus Baumwollenzeugen. 61
                                       Wasserbau am Niagara-Falle. Amerikanische Schwimmkunst. 61
                                       Straͤfliches Schnellfahren der englischen Landkutschen. 62
                                       Die Ladung eines Wagens nach dem Straßengeseze zu bestimmen, ohne denselben zu
                                       waͤgen. 62
                                       Ueber einen Tag- und Nacht-Telegraphen, von Le Coat de
                                          Koeguen. 63
                                       Ueber Gleichgewicht und Bewegung elastischer fester und fluͤssiger
                                       Koͤrper. 64
                                       Kohlensaͤure dringt durch Blasen. 65
                                       Ueber das sogenannte Schwarz im Meliszuker. 65
                                       Debreziner Sauerteig. 66
                                       Ewiger Bakofen. 67
                                       Ueber Eisenerzeugung in England, besonders uͤber Gußeisen. 67
                                       Gesprungene Gloken ausbessern. 67
                                       Ueber die epicykloidischen Zaͤhne an Raͤderwerken. 68
                                       Verbesserung des Glases zu optischen Instrumenten. 68
                                       Uhr aus Bergkrystall. 68
                                       Einfluß der feuchten Waͤnde auf Messingdrath. 68
                                       Ueber die Maschinen des alten Giov. Branca. 69
                                       Das Staatsmusaͤum fuͤr die Nationalindustrie und die nuͤzlichen
                                       Kuͤnste zu Bruͤssel. 70
                                       Verbesserung an Lettern. 71
                                       Ueber Deschiffrirkunst. 71
                                       Haltbare Tinte. 71
                                       Neue musikalische Instrumente. 71
                                       Jackson's Sohlenstifte. 72Brantwein aus Nord-Amerika
                                       verbannt. 72Baumwollenhandel zu Liverpool. 72
                                       Wollenhandel und Schafmarkt in Ireland. 72
                                       Neues Sinken der Fabriken in England. 72
                                       Ueber das Verhaͤltniß der akerbauenden Klasse in England zur gewerbetreibenden.
                                       73
                                       Gewinn eines Kaffeesieders zu London. 74
                                       Das Gastmahl des Lord Mayor zu London im J. 1829; ein Beitrag zur Kenntniß der
                                       englischen Kochkunst und des englischen Tischgeschmakes. 74
                                       Ueber Armenpflege in England und uͤber die Armenanstalten in Holland. 75
                                       Beweis der Schaͤdlichkeit eines hohen Einfuhrzolles auf Lebensmittel
                                       fuͤr die Finanzen eines Staates. 77
                                       Weiser und menschenfreundlicher Mauthtarif in den Suͤd-Amerikanischen Staaten.
                                       77
                                       Cider-Ernte (Aepfelmost-Ernte) in England im J. 1829. 77
                                       Ueber das fruͤhere Reifen der Trauben und des Obstes an Waͤnden. 77
                                       Zunahme der Pferdeausfuhr, oder vielmehr des Pferdediebstahles in England. 78
                                       Erdaͤpfelgraben in die Wette. 78
                                       Vermehrung der Erdapfel. 78
                                       Ueber die unfruchtbaren Kuͤhe (Kwenen). 79
                                       Eine englische Melkkuh. 79
                                       Schwere eines zweijaͤhrigen Schweines. 79
                                       Der Wallfischfang der Englaͤnder. 79
                                       Thranausbeute der Fischer des Staͤdtchens Hull. 79
                                       Die dießjaͤhrige Hopfenernte in England. 79
                                       Fliegen vom Fleische abzuhalten. 79
                                       Vortheil aus Unheil. 79
                                       Hr. Jopling. 79
                                       Literatur. a) Franzoͤsische. 80
                                             b) Italiaͤnische. 80
                                             c) Niederlaͤndische. 80
                                             d) Schwedische. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXVII. Ueber parallele Bewegung an einer Dampfmaschine. Von Plumb. Mit der Abbildung Fig. 24. auf Tab. III. 81
                                 
                              XXVIII. Bericht des Hrn. Emil Dollfus uͤber ein
                                 Instrument zur Bemessung der Schnelligkeit des Laufes des Wassers; von Hrn. J. J. Bourcart zu Guebwiller. Mit Abbildungen auf Tab. III. 84
                                 
                              XXIX. Verbesserung an der Maschinerie zum Treiben der Fahrzeuge, Muͤhlen
                                 und anderer Maschinen, worauf Wilh. Pool, Schmid in der Stadt
                                 Lincoln, sich am 26. Mai 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 89
                                 
                              XXX. Versuche mit Ruderraͤdern im Kleinen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 90
                                 
                              XXXI. Verbesserung an Schiffswinden, auf welche Georg Straker, Schiffsbaumeister zu South-Shields, Durhamshire, sich am 26 Julius 1829 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 91
                                 
                              XXXII. Ueber die Wirkung der Flamme des Loͤthrohres auf andere Flammen.
                                 Von Hrn. Thom. Andrews. 92
                                 
                              XXXIII. Ueber das Verhuͤten des Werfen der Feilen bei dem Haͤrten
                                 derselben. Von Hrn. R. Daniel. 93
                                 
                              XXXIV. Ueber Gloken auf Kirchtuͤrmen, uͤber ihre Befestigung und
                                 uͤber das Laͤuten
                                 derselben. Von Hrn. Baddeley, d. juͤng. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 95
                                 
                              XXXV. Feuerfeste Deken und Seitenwaͤnde fuͤr Wohn- und
                                 Waarenhaͤuser, auf welche Wilh. North, Landmesser in
                                 Guildford-Place, Kennington Surrey, sich am 4. Jul. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 100
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen im Druken der Shawls und Tuͤchlein, worauf Aug. Applegarth Druker zu Crayford, Kent, sich am 26. Jaͤner 1828
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 101
                                 
                              XXXVII. Werkmesser fuͤr Wollenzurichter, (Operameter!!!), worauf Samuel Walker, Tuchmacher zu
                                 Beeston, Leeds, Yorkshire, sich am 20. Hornung 1829. ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 103
                                 
                              XXXVIII. Ueber Knochenleim als Nahrungsmittel, und dem Verfahren, mehrere Speisen
                                 damit fuͤr Haushaltungen, oͤffentliche Anstalten, Seefahrer u.s.w. zu bereiten;
                                 nebst Beschreibung des hierzu erforderlichen Dampf-Koch-Apparates. Von Hrn. de Puymaurin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 106
                                 
                              XXXIX. Sammlung verschiedener Bemerkungen des Hrn. D'Arcet zu seiner Abhandlung uͤber Bereitung der Knochengallerte mittelst
                                 Dampfes. 135
                                 
                              XL.Miszellen. Verzeichniß der Patente, welche zu London vom 26. November bis 14. December 1829
                                       ertheilt wurden. 144
                                       Verfallene Patente. 144
                                       Schnellste bisher bekannte Fahrt von New-York nach Havre. 145
                                       Neueste Versuche mit dem Novelty des Hrn. Ericsson auf der Eisenbahn zu Liverpool. 145
                                       Wichtige Versuche uͤber die Reibung an Wagenraͤdern. 146
                                       Kraftsprung eines Pferdes. 146
                                       Ueber Dixon's Pendel, als Kraft angewendet. 146
                                       Neue Vorrichtung, aus jeder geradelinigen Bewegung auf und nieder oder vor- und
                                       ruͤkwaͤrts eine Kurbelbewegung zu erhalten, und umgekehrt. 146
                                       Ueber die neueren Dampfmaschinen mit Geblaͤse. 147
                                       Ueber die artesischen Brunnen in Frankreich. 147
                                       Wie jezt in England gebaut wird. 147
                                       Ueber das Brennen des Gypses, um der Paste desselben eine groͤßere
                                       Haͤrte zu verschaffen. 148
                                       Die franzoͤsische oder deutsche Art, Moͤrtel zu bereiten, ist, in
                                       England ganz unbekannt. 148
                                       Neuer Apparat zum Schlammen des Thones. Von Hrn. George.
                                       148
                                       Festungsbau zu Quebec. 148
                                       Leder wasserdicht zu machen. 148
                                       Meisterstuͤke englischer Messerschmide zu Sheffields. 149
                                       Bier aus Runkelruͤben. 149
                                       Schlechtes, der Gesundheit gefaͤhrliches, Kochsalz in Frankreich. 149
                                       Analyse der Galle. 150
                                       Ueber Aufbewahrung der Pflanzensaͤfte. 150
                                       Die groͤßten und besten bisher bekannten Linsen zu einem Teleskope. 150
                                       Explosion durch Unvorsichtigkeit bei Gasbeleuchtung. 150
                                       Verbesserung an den Raketen zum Schlagen des Federballes. 150
                                       Brand eines Baumwollenlagers. 151
                                       Baumwollenmarkt zu Liverpool. 151
                                       Ueber den Baumwollenbau im suͤdlichen Maratten-Lande. 151
                                       Neue Dreschmaschine von Hrn. George. 152
                                       Wie Verfall der Industrie den Verfall der Landwirtschaft herbeifuͤhrt. 152
                                       Gegenwaͤrtiger Zustand der Landwirthe in England. 153
                                       Akerbau in Indien. 153
                                       Ueber Industriebedarf des Inlandes und Handel mit dem Auslande. 154
                                       Neue deutsche Colonie in
                                       British-Canada. 155Ueber den Handel der ostindischen Compagnie. 155
                                       Zustand der Weber in Irland. 155
                                       Temperance-Society in Irland. 155
                                       Die Smithsonean-Institution. 156
                                       Noth regiert oft weiser, als alte Buͤrgermeister. 156
                                       Nordamerikanische Literatur. 156
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI.Gilman's Dampferzeuger. Mit Abbildungen auf Tab. V. 161
                              XLII. Idee zu einer Schiffspumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 168
                                 
                              XLIII. Eissaͤge zum Zersaͤgen des Eises. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. V. 169
                                 
                              XLIV. Gewehr, das man an der Pulverkammer ladet. Mit Abbildungen auf Tab. V. 170
                                 
                              XLV. Hydraulische Wage. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 170
                                 
                              XLVI. Kutsche mit einem einzigen Rade. Von D. Losanna
                                    de Lombriasco. Mit Abbildungen auf Tab. V. 171
                                 
                              XLVII. Walzenfoͤrmiger Eisenbahnwagen. 172
                                 
                              XLVIII. Instrument zur Verfertigung perspektivischer Zeichnungen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 174
                                 
                              XLIX. Maschine zur Verfertigung der Ziegel, nebst einigen Beobachtungen
                                 uͤber das Verfahren bei derselben. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 175
                                 
                              L. Verbesserung in der Ziegelschlaͤgerei, auf welche Wilhelm Mencke, Gentleman, Park-Place, Peckham, Surrey, sich am 11. Aug. 1828
                                 ein Patent ertheilen ließ. 180
                                 
                              LI. Auszug aus dem Berichte der Beratschlagungen der Finanzkommission in Bezug
                                 auf die Eisenerzeugung in Frankreich. 183
                                 
                              LII. Bemerkung uͤber die Anwendung des Apparates, mit welchem man an der
                                 Charité zu Paris taͤglich tausend Portionen Knochengallerteaufloͤsung
                                 bereitet. Mitgetheilt von Hrn. D'Arcet. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 V. 210
                                 
                              LIII. Ueber die Selbstentzuͤndung der fetten Baumwolle, von Hrn. Houzeau, Pharmacent zu Rheims. Mit Abbildungen auf Tab. V. 213
                                 
                              LIV. Vergleichung der Wirkungen eines Geblaͤses, das mit kalter und mit
                                 warmer Luft geht. 224
                                 
                              LV. Verbesserung in Verfertigung des Filzes oder aͤhnlicher Haaren zur
                                 Bekleidung des Bodens der Schiffe und zu anderen Zweken, worauf Thom. Robinson Williams, Esqu., Norfolk-Street, Strand, sich am 21 Mai 1829 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 225
                                 
                              LVI. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der Baumwolle und
                                 anderer faseriger Stoffe, worauf G. W. Lee, Kaufmann, Bagnio Court,
                                 Newgate Street, sich d. 2. Mai 1829. in Folge einer Mittheilung eines Fremden ein Patent
                                 ertheilen ließ. 226
                                 
                              LVII.Miszellen. Uebersicht der Anzahl der Patente, welche vom J. 1675 bis 1829 ertheilt wurden. Von
                                       Hrn. Wyatt. 228
                                       Rich. Williams 's Verbesserung an Dampfmaschinen. 230
                                       Ueber die angefuͤhrten Verbesserungen, auf welche Hr. Gilman Anspruch macht. 230
                                       Dutton's Patent-Maschine zum Treiben der Bothe. 231Notizen uͤber Eisenbahnen. 231
                                       Errichtung einer landwirtschaftlichen Lehr- und Erziehungs-Anstalt in Verbindung mit
                                       einer Armenkolonie zu Erching. 233
                                       Beitrag zur aͤltesten Geschichte des Akerbaues und der nuͤzlichen
                                       Kuͤnste. 234
                                       
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Aëromechanische Presse. Erfunden und beschrieben von Dr. Ernst Alban. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 241
                                 
                              LIX. Verbesserungen an der Buchdrukerpresse, worauf David Napier, Warren-Street, Fitzroy-Square, Middlesex, sich am 2. Octbr. 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 249
                                 
                              LX. Beschreibung eines neuen Hygrometers von der Erfindung des Hrn. A. Benoit, welches derselbe Hygroskop nennt.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 252
                                 
                              LXI. Hrn. K. Child's Instrument zur Beschreibung einer
                                 Hyperbel. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 258
                                 
                              LXII. Verbesserungen im Baue und in der Befestigung kuͤnstlicher Maste,
                                 worauf Thom. Hillmann, Mastmacher zu Mill-Wall, Poplar, Middlesex,
                                 sich am 1. November 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 259
                                 
                              LXIII. Ueber die parallele Bewegung an einer Dampfmaschine. Von J. R. Aris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 262
                                 
                              LXIV. Ueber die vorzuͤglichsten gegenwaͤrtig in England bestehenden
                                 Eisenbahnen. 264
                                 
                              LXV. Beschreibung eines parabolischen Schallbrettes an der Kanzel der
                                 Attercliffe-Kirche. Von dem hochw. Hrn. Job. Blackburn, M. O.,
                                 Pfarrer zu Attercliffe-cum-Darnall. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 272
                                 
                              LXVI. Schornsteine ohne Schornsteinfeger zu kehren. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VI. 279
                                 
                              LXVII. Ueber die Anwendung und Verbesserung des Gußeisens. Von Hrn. Daniel Treadwell, Mechaniker in den Vereinigten Staaten N. Amerik. 284
                                 
                              LXVIII. Verbesserung in Verfertigung der Ruͤken der Sensen und Strohmesser
                                 und Heumesser, worauf Jak. Griffin, Sensenschmid in Witty Moor Works
                                 bei Dudley, Warwickshire, sich am 26sten April 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 289
                                 
                              LXIX. Apparat um Messer und Gabel zu puzen; auch zum Schuhe- und Stiefelpuzen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 290
                                 
                              LXX. Verbesserung in Verfertigung der Kaͤmme aus Schildkroͤte. 291
                                 
                              LXXI. Verbesserung an der Maschine zum Zurichten des Tuches, worauf Gg. Haden, Mechaniker zu Trowbridge, Wiltshire, sich am 2. Maͤrz
                                 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 292
                                 
                              LXXII. Nachtrag zu Hrn. Sevill's Patent:
                                 „Verbesserungen beim Rauhen und Zurichten der Tuͤcher und anderer
                                 Wollenzeuge.“ Mit Abbildung auf Tab. VI. 296
                                 
                              LXXIII. Ueber Glasmanufaktur, von Horatius N. Fenn,
                                 M. Dr. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 297
                                 
                              LXXIV. Verbessertes Verfahren mittelst Flußspathsaͤure (Acide hydrofluorique liquide) auf Glas zu graviren oder zu stechen,
                                 von Hrn. Hann zu Warschau. 311
                                 
                              LXXV. Apparat des Doctors Cottereau, um
                                 Lungensuͤchtige und Brustkranke Chlorgas einathmen zu lassen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 314
                                 
                              LXXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 12. Jaͤnner 1830 bis 21. Jaͤnner zu London
                                       ertheilten Patente. 316
                                       Verfallene Patente. 316
                                       Mottershead's elastischer Metallkolben (s. Polyt. Journal Bd.
                                          XXXIV. Seite 248) ist nicht seine Erfindung, sondern ein neues Beispiel eines, von einem
                                       Englaͤnder an einem deutschen Erfinder begangenen Diebstahls. 317
                                       Neue Haͤngebruͤke uͤber die Seine zu Paris. 317
                                       Preis von 100 Pfd. (1200 fl.) auf einen Dampfpflug. 318
                                       Ueber Poole's Ruderrad. 318Ueber Hrn. Winans's Patent-Rad. 318
                                       Vorzuͤge eiserner Bothe vor hoͤlzernen. 318
                                       Perkin's Dampf-Kanonen. 319Berstung eines Dampfkessels zu Rouen. 319
                                       Camera lucida, als Stellvertreter des Storchschnabels. 319Elias Carter's Dachbedekung. 319
                                       Ueber die Bestimmung des Verhaͤltnisses der Laͤnge und Weite der
                                       Schornsteine. 320
                                       Sicheres und durch wiederholte Erfahrungen bestaͤtigtes Mittel, das Feuer zu
                                       loͤschen, wenn es bloß im Schornsteine brennt. 320
                                       Brand-Assecuranzsteuer in England. 322
                                       Ueber kuͤnstliche Behaͤlter des Regenwassers und uͤber gebohrte
                                       springende Brunnen. 322
                                       Was man in England mit dem Schnee treibt. 324
                                       Ueber Knall-Silber. 325
                                       Reduction des salpetersauren Silbers. 325
                                       Gutes Aufloͤsungsmittel fuͤr Kautschuk (Gummi
                                          elasticum). 325
                                       Wink fuͤr deutsche technische Chemiker. 326
                                       Schaͤdlichkeit schimmeliger Nahrung fuͤr Menschen und Thiere. 326
                                       Lawson, uͤber die Ursachen des Brandes im Getreide,
                                       berichtigt von R. Westerhoff, M.
                                          Dr. 326
                                       Winter-Kohlsaat im Fruͤhjahre gebaut. 327
                                       Ueber Hrn. S. J. Rienk's Pflug. 327
                                       Mittel gegen das furchtbare Unkraut, Flachsseide genannt.
                                       (Cuscuta europaea.) 327
                                       Manufaktur- und Akerbau-Elend in England. 327
                                       Kohlenwucher in England. 328
                                       Zwekmaͤßige Preise fuͤr Landleute als Neujahrsgeschenke. 328
                                       Armen-Colonien in Irland. 328
                                       Gedeihen der Viehzucht in Van Diemen's Land. 328
                                       Fischerei- und Thran-Gewinnung in Labrador. 328
                                       Berichtigung eines fehlerhaften Citates. 328
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXVII. Ueber Anwendung und Zeichnung der Cycloide, Epicycloide und Hypocycloide.
                                 Vom k. p. Bauinspector von Cardinal in Birnbaum im Großherzogthum
                                 Posen. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 329
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Theorie der parallelen Bewegung. Von J.
                                    R. Arris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 332
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen in den Vorrichtungen und Maschinen zur Leitung der
                                 Waͤrme und zur Anwendung derselben, zum Waschen, Scheuern, Reinigen, Walken, Zurichten,
                                 Faͤrben und Appretiren der Wollentuͤcher; zum Calandriren, Spannen,
                                 Glaͤnzen und Glaͤtten und Zurichten der Seiden-, Baumwollen-, Leinen- und
                                 Hollen-Zeuge und aller Zeuge, welche dieser Arbeiten beduͤrfen; worauf Jos. Rayner, Mechaniker in Kingsquare, St. Luke's, Middlesex, sich am 5.
                                 Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 334
                                 
                              LXXX. Verbesserung im Aufziehen der Kanonen auf die Laffeten, zum Schiffsdienste
                                 und zu anderem Dienste, worauf Jak. Marshall, Lieutenant in der k.
                                 Flotte, sich am 26. Junius 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 342
                                 
                              LXXXI.Leeson's und Taft's
                                 Patent-Sicherheits-Federhaken. Von T. Reilly. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VIII. 347
                              LXXXII. Hrn. King Williams's Ruderrad fuͤr
                                 Dampfbothe. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 348
                                 
                              LXXXIII. Verbesserung im Baue der Angelzapfen oder Kegel (Pintles) des Gewindes zum Einhaͤngen der Steuerruder, worauf Joh. Lihou, ein Befehlshaber an der k. Flotte, zu Guernsey, jezt in
                                 Naval-Club-House, Bond-Street, Middlesex, sich am 14. April 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 349
                                 
                              LXXXIV. Versuche, welche uͤber das Sprengen des Eises mittelst
                                 Schießpulvers im J. 1829. angestellt wurden. 354
                                 
                              LXXXV. Versuche uͤber die Kraft, mit welcher das Eis sich ausdehnt.
                                 Angestellt im Arsenal zu Warschau, in den Wintern von 1828 und 29. 357
                                 
                              LXXXVI. Instrument, um die Formen von Vasen (und uͤberhaupt das Profil von
                                 jedem Koͤrper) zu copiren. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 358
                                 
                              LXXXVII. Ueber Hrn. Dumont's Filtrum zur Rohr- und
                                 Runkelruͤbenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung.) Bericht der HHrn. Gérullas, Bussy und Derosne. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VIII. 358
                                 
                              LXXXVIII. Muͤndlicher Bericht des Hrn. Gay-Lussac vor der Académie des Sciences am 2.
                                 November 1829 uͤber die Apparate des Hrn. Aldini, den
                                 Koͤrper gegen die Einwirkung der Flamme zu schuͤzen. 364
                                 
                              LXXXIX. Verfahren beim Ausschmelzen (Auslassen) des Talges (Unschlittes). Von
                                 Hrn. Lefebure. 371
                                 
                              XC. Wohlriechende Talgkerzen, die wie Wachskerzen aussehen. 374
                                 
                              XCIIXC. Ueber einen Stein aus hydraulischem Kalke im Steinbruche Warcq, bei
                                 Mézières, Dep. des Ardennes. Von Wahart Duhesme,
                                 Apotheker. 376
                                 
                              XCII. Neuer Moͤrtel oder Kitt zum Ausfuͤttern der
                                 Wasserbehaͤlter, Rinnsale etc. Von Hrn. Polonceau. 378
                                 
                              XCIII. Ueber eine sehr wichtige Entdekung, welche das Dasein eines kieselsauren
                                 Eisens erwiese. 379
                                 
                              XCIV. Bemerkung des Hrn. D'Arcet uͤber die
                                 Knochenleim-Suppe. 381
                                 
                              XCV. Warnung vor dem Patente, welches den 4. Junius 1813 dem Sieur Jean Nicolet, fils, aus Friburg in der Schweiz
                                 als Brevet d'Importation auf ein von dem Apotheker Hrn. Franz Goetz, Apotheker zu Friburg bereitetes Vegetations-Pulver (poudre végétative), um Getreide und Saamen
                                 uͤberhaupt vor dem Faulen (carie) und vor anderen Krankheiten
                                 zu schuͤzen, in Paris auf 15 Jahre ertheilt wurde. 385
                                 
                              XCVI.Miszellen. Preis-Aufgaben der Académie royale des Sciences et
                                          belles lettres de Bruxelles fuͤr die Jahre 1830, 1831. 388
                                       Cavaliere Aldini's Versuche mit Asbest als Schuzmittel
                                       gegen Hize u.s.w. vor der Royal Society zu London. 389
                                       Neueste Versuche mit dem Dampfwagen Novelty auf der
                                       Liverpool- und Manchester-Eisenbahn. 390
                                       Hrn. Gurney 's Versuche mit seinem Dampfwagen auf den
                                       gewoͤhnlichen Straßen. 391
                                       Neuester Versuch mit Stephenson 's Dampfwagen. 391
                                       Lieut. Skene's Ruderrad. 391
                                       Letellier's hydraulische Maschine, oder neue Anwendung der
                                       Kette des Noria. 391Gebohrte Springbrunnen (artesische Brunnen) zu Perpignan. 391
                                       Ueber Hrn. Wilh. Bell's Filtrir-Apparat. 392
                                       Große Destillirblase. 392
                                       Neues Instrument zum Zeichnen der Sonnenuhren. 392
                                       Zaremba's Planimeter. 393Musikalien-Copirmaschine der HHrn. Benvitt. 393
                                       Verbesserung der Flinten und Verminderung des Stoßens oder Schlagens derselben. 393
                                       Dickson's Flinte in Form eines Spazierstokes. 393Sicherheitsschloß, wodurch man erkennen kann, ob ein Versuch gemacht wurde das Schloß
                                       zu oͤffnen. 393
                                       Morgan 's neues Verfahren, Eisenblech zu verzinnen. 394
                                       Versuche mit russischem Eisendrathe zur Bestimmung der Staͤrke desselben. 394
                                       Schmergelkuchen der Stahl-Arbeiter. 395
                                       Neues Fallen der Eisenpreise in England. 395
                                       Das englische Muͤnzsystem ein Mahometismus. 395
                                       Neuer Unfall bei Gasbeleuchtung, welcher beweist, wie sehr die hoͤchste
                                       Sorgfalt bei derselben nothwendig ist. 396
                                       Winzler's Thermolampe, als Neuigkeit in England. 396Hrn. Gilman's Verteidigung. 396
                                       Vortheile des langsamen Kohlenbrennens vor dem schnelleren. 396
                                       Ueber die Zersezung schwefelsaurer Salze durch organische Stoffe. 397
                                       Neue natuͤrliche Verbindung der kohlensauren Kalkerde und Soda. 397
                                       Ueber Krystallisation der Salze und uͤber den Einfluß der Luft auf dieselbe.
                                       398
                                       Analyse des Allophan von Firmi,
                                       im Departement Aveyron. 398
                                       Ueber Geschickte des Papieres und seine Verfertigung. 398
                                       Folgen der freien Einfuhr der Seidenwaaren in England. 398
                                       Ueber Maulbeerbaum-Pflanzungen und Seidenzucht im Departement des Oberrheines. 399
                                       Wie man in England die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation anfeindet. 400
                                       Cultur auf Tristan d'Acunha. 400
                                       Wie die k. Waͤlder in England verwaltet werden. 401
                                       Beschaͤftigung fuͤr Arme an Armen-Haͤusern. 401
                                       Nachahmung der weisen hollaͤndischen Armenversorgung mittelst Vertheilung von
                                       Grundstuͤken an Arme. 402
                                       Notiz uͤber die Herren Roelofs Roelofs und Drießen. 402
                                       Einladung an europaͤische Colonisten in Ostindien. 402
                                       Vertheilung der Arbeit unter Hausthiere. 402
                                       Der bluͤhende gegenwaͤrtige Zustand Londons. 403
                                       Elend der Fabrikarbeiter in England. 403
                                       Gegenwaͤrtiges Elend der Landwirthe in England. 403
                                       Kalendertag in England. 403
                                       Glastaxe in England. 403
                                       Die große Baumwollenwaaren-Fabrik des Hrn. J. Greenwood zu
                                       Wheatley. 403
                                       Beruhigung fuͤr diejenigen, welche wegen der strengen Kaͤlte dieses
                                       Winters Mißwachs und Theuerung fuͤr die naͤchste Ernte fuͤrchten.
                                       403
                                       Gewinn des Lord Exeter bei Wettrennen. 404
                                       Londoner Post. 404
                                       Staffetten-Schnelligkeit in N. Amerika. 404
                                       Ehrenrettung eines Correspondenten des Polytechnischen Journales. 404
                                       Hrn. Nik. Koechlin Geschenk an die Société industrielle zu Muͤlhausen. 404
                                       Proceß uͤber ein Patent in England vor der King's Bench. 405
                                       Ein Patent zu Rom, und auf was? 405
                                       Eigenduͤnkel gelehrter Zuͤnfte. 405
                                       Charakter der Englaͤnder im Allgemeinen. 405
                                       Man zahlt in England weniger Strafe, wenn man schwaͤrzt, und selbst
                                       Mauthbeamter ist. 406
                                       Eine kurze Biographie des beruͤhmten Dr. Wollaston.
                                       406
                                       Professor's A. Crivelli Tod. 406
                                       Plagiat eines Jesuiten an dem sel. de Gaus. 406
                                       Ruͤge eines Uebersezers am Polytechnischen Journal. 407
                                       Litteratur. a) Franzoͤsische. 407
                                             b) Italiaͤnische. 407
                                             c) Hollaͤndische. 407
                                             
                                       
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              XCVII. Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors zu geometrischem und
                                 astronomischem Gebrauche, von D. Dietrich, Pastor in Hohenlohe bei
                                 Leipzig und Mitglied der oͤkonomischen und theologischen Societaͤten zu Leipzig.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IX. 409
                                 
                              XCVIII. Beschreibung eines einfachen und dauerhaften Instrumentes zum Nivelliren
                                 und anderem geodaͤtischen Gebrauche, von D. Carl August Dietrich, Pastor zu Hohenlohe bei Leipzig. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IX. 411
                                 
                              XCIX. Allgemeine Betrachtungen uͤber Dampfmaschinen mit umdrehender
                                 Bewegung. Von T. Bakewell. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 416
                                 
                              C. Ueber die Wiener Manteloͤfen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 420
                                 
                              CI. Der Cassier fuͤr Scheidemuͤnze. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                 424
                                 
                              CII. Roͤhren in Wasserleitungen von der in denselben enthaltenen Luft zu
                                 befreien. Von Hrn. Daniel Treadwell, Mechaniker in den Vereinigten
                                 Staaten von N. Amerika. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 426
                                 
                              CIII. Verbesserungen im Baue der Schiffe, um die Folgen aͤußerer oder
                                 innerer Gewalt an denselben zu vermindern, worauf Wilh. Parsons,
                                 Schiffsbaumeister an der k. Werfte zu Portsmouth, sich am 24. Juli 1827 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 429
                                 
                              CIV. Verbesserung im Baue kuͤnstlicher Maste und Bogspriete, worauf sich
                                 Rich. Green, Schiffsbaumeister zu Blackwell, am 25. Febr. 1829 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 436
                                 
                              CV. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Streken, Vorspinnen und Spinnen
                                 der Schaft und Lamm-Wolle, worauf Edw. Bayliffe, Worsted-Spinner und
                                 Quaker zu Kendall, Westmoreland, sich am 14. Juli 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. 439
                                 
                              CVI. Auszug aus dem Berichte der Beratschlagungen der Finanz-Commission in Bezug
                                 auf die Eisenerzeugung in Frankreich. 446
                                 
                              CVII. Verbesserung im Seifensieden, worauf Karl Tuͤrner Sturtevant, Seifensieder zu Hackney, Middlesex, sich am 26. Mai 1829
                                 ein Patent ertheilen ließ. 476
                                 
                              CVIII. Verbesserung in Verfertigung von Strohgeflechten zu Strohhuͤten und
                                 anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, Strohhutfabrikant zu Luton,
                                 Bedfordshire, sich am 18. Hornung 1826 ein Patent ertheilen ließ. 478
                                 
                              CIX.Miszellen. Luftwagen Statt der Dampfwagen. 480
                                       Hunds-Equipage in England. 480
                                       Schnelligkeit und Ausdauer englischer Jagdhunde. 480
                                       Was Concurrenz vermag. 480
                                       Was Kruͤmmungen an Straßen Geld und Zeit verlieren machen. 480
                                       Ueber Hrn. A. Bernhard's Maschine zum Heben des Wassers.
                                       481
                                       Feuerloͤschanstalten zu London. 481
                                       Papier-Manufaktur in Nord-Amerika (Vereinigte Staaten). 481
                                       Fortschritte der Buchdrukerkunst in Italien. 481
                                       Steinkohlen-Theer zur Bekleidung der Dachziegel und Dachschiefer. 482
                                       Torf als Baumaterial. 482
                                       Ueber eine neue Abart von Leindotter. 482
                                       Stachelbeere halten sich 25 Jahre lang unter der Erde. 483
                                       Sehr großer Mastochs in England. 483
                                       Groͤße einer Gans in England. 483485
                                       Geschiklichkeit im Schlachten der Schweine. 483
                                       Val-di-Chiana, oder Trostspiegel fuͤr diejenigen, die
                                       da fuͤrchten, daß Deutschland uͤbervoͤlkert wird. 483
                                       Ein- und Ausfuhr der Vereinigten Staaten im J. 1828. 483
                                       Literatur. a) Deutsche. 484
                                             b) Franzoͤsische. 484
                                             
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Dampfwagen, die auf der
                                       Liverpool- und Manchester-Eisenbahn fuhren.Vergl. polyt. Journal Bd. XXXIV. S. 356
                                             und S. 405. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 329. S.
                                          236.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Ueber die Dampfwagen, die auf der Liverpool- und
                                       Manchester-Eisenbahn fuhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Amerikanischer Dampfwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 328. 21. Nov. S.
                                          210.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Amerikanischer Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Patent-Dampfwagen des Sir James C. Anderson, Baronet, und
                                       W. J. James, Esqu.,
                                       Vauxhall.
                                    Aus dem Register of Arts 1. Nov. S.
                                          126.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Anderson, Patent-Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Sicherheitswagen auf Eisenbahnen. Von Hrn.
                                       G. Wilson.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 326. 7. Nov. S.
                                          184.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wilson, Sicherheitswagen auf Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ein Wagen auf einer Eisenbahn, der von selbst
                                       laͤuft.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 326. 7. Nov. S.
                                          177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ein Wagen auf einer Eisenbahn, der von selbst
                                       laͤuft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Apparat um Kraft zu erzeugen, worauf Edm. Gibson Attersley, Esq.,
                                       Yorkplace, Portmansquare, sich am 12. Junius
                                          1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          301.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Attersley, Apparat um Kraft zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Idee zu einer neuen Art, excentrische Bewegung zu
                                       erzeugen.
                                    Auszug aus dem Franklin's Journal. December 1828.
                                          S. 414.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Idee zu einer neuen Art, excentrische Bewegung zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Theorie der Wasserhebe-Maschine
                                       des Hrn. Bernhard.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. S. 2. u. f.
                                          November. S. 57.
                                    Im Auszuge.
                                    Bernhard, uͤber die Theorie der
                                       Wasserhebe-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Neue Methode zur Bereitung des Scheren-
                                       oder Schar-Stahles (Shear-Stal), worauf
                                       Karl Sanderson,
                                       Eisen-Meister, auf den Park-Gate-Eisenwerken bei
                                       Rotherham, Yorkshire, sich am 4ten September 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1829. S. 732.
                                    Sanderson, neue Methode zur Bereitung des Scheren- oder
                                       Schar-Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Naͤgeln mit und ohne Kopf, auch zur Verfertigung von Schrauben, worauf
                                       Thom. Tyndall, Gentleman
                                       zu Birmingham, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande
                                       wohnenden Fremden, sich am 18. Dec. 1827 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts III. B. N. 16. 1829. S.
                                          184.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          II.
                                    Tyndall, uͤber Verfertigung von Naͤgeln mit und ohne
                                       Kopf etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Maschine zur Appretur leichter Stoffe in der
                                       Fabrik der HHrn. Schlumberger-Grosjean et Comp.; der
                                       Société industrielle de Mulhausen vorgelegt von
                                       Hrn. Jos.
                                          Koechlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen. N. 11. S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Koechlin, uͤber eine Maschine zum Appretiren leichter
                                       Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Verbesserung im Leimen, Glaͤtten und
                                       Verschoͤnern der Materialien, die man zu Papier, Karten-Papier,
                                       Pappendekel, Bristol-board und anderen aͤhnlichen Fabrikaten braucht, und
                                       worauf Gabriel de Soras,
                                       Gentleman, Leicester-Square, Stacey Wise und Karl Wise, Papiermacher zu
                                       Maidstone, Kent, sich in Folge einer Mittheilung eines im
                                       Auslande wohnenden Fremden am 21. August 1827
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          317.
                                    Wise und Soras, Verbesserung im Leimen des Papieres
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Stiken
                                       verschiedener Art von Zeugen, worauf Heinr. Bock, Ludgate Hill, sich am 2ten Mai in Folge einer Mittheilung eines
                                       FremdenIst dieser Fremde vielleicht Hr. Heilmann zu Muͤlhausen, von dessen
                                             Erfindung wir im Polyt. Journ. Bd. XXXIV. S.
                                                441. Nachricht gaben? A. d. R. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Bock, Verbesserung an den Maschinen zum Stiken verschiedener Art
                                       von Zeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserung an den Geschirren zum Weben, worauf
                                       Wilh. Pownall, Weber zu
                                       Manchester, Lancashire, sich am 6ten Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          322.
                                    Pownall, Verbesserung an den Geschirren zum Weben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verbesserung an Kummten fuͤr
                                       Karren- und Kutschen-Pferde und an Saͤtteln fuͤr Zug-
                                       und Reit-Pferde, worauf Lionel
                                          Lukin, Esq., zu Lewisham, Kent, sich in Folge
                                       einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden und eigener Beobachtung am 1. August 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          504.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.Wir haben zwar von diesem Kummt schon im XXX. Bd. des Polytechn. Journals
                                             S. 290. noch dem Register of
                                                   Arts gegeben; hier ist es aber besser beschrieben und
                                             abgebildet. A. d. R.
                                       
                                    Lukin, Verbesserung an Kummten fuͤr Karren- und
                                       Kutschen-Pferde etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ledertuch, worauf Rich. Hall sich zur Verfertigung von Stiefeln und
                                       Schuhen und verschiedenen anderen Artikeln am 9.
                                          September 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. XXVII. S. 65. Auch im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions November 1829.
                                    Hall's Ledertuch, zur Verfertigung von Stiefeln und
                                       Schuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber den gelben Faͤrbestoff in den
                                       Bluͤthen der Kartoffeln und in den Blaͤttern einiger Landbaͤume,
                                       von Hrn. Eduard
                                          Schwartz.
                                    Vorgelesen in der Sizung der
                                          Société industr. zu Muͤlhausen, am 31. Juli
                                          1829. Aus dem Bulletin de
                                             la société industrielle de Mulhausen, N. 12, S.
                                          181.
                                    Schwartz, uͤber den gelben Faͤrbestoff in den
                                       Bluͤthen der Kartoffeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber ein vortheilhaftes Verfahren, die mit
                                       Mordant gedrukten Callicos mittelst Querzitronrinde gelb zu faͤrben.
                                     Vom Herausgeber.
                                    Dingler's vortheilhaftes Verfahren beim
                                       Gelbfaͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verfahren, Fluͤssigkeiten in Dampf zu
                                       verwandeln, auf welches Joh.
                                          Braithwaite und Joh. Ericsson, Mechaniker in New-Road, Fitzroy-Square,
                                       Middlesex, sich am 31. Jan. 1829 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Invention. Novbr.
                                          1829. S. 641.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verfahren, Fluͤssigkeiten in Dampf zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem
                                       Zuker zu schaffen, worauf Joh.
                                          Hague, Mech. in Cable-Street, Wellclose-Square, Middlesex,
                                       sich am 6. Dec. 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          303.
                                    Hague, Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem Zuker zu
                                       schaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserung an den Retorten, welche die Bleicher
                                       und die Chlor- und Kalkchloruͤr-Fabrikanten brauchen, worauf
                                       Joh. Morfit, Bleicher zu
                                       Cookridge, bei Leeds, Yorkshire, sich am 15. December 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1829. S. 743.
                                    Morfit, Verbesserung an den Retorten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserung in Erzeugung von Leuchtgas und
                                       Talglichtern, worauf Edw.
                                          Heard, Chemiker in Devonshire-Street, Vauxhall-Road,
                                       Lambeth, sich am 12. Februar 1829 ein Patent
                                       ertheilen ließ.Wir haben von diesem Patente bereits fruͤher Notiz gegeben; hier sind aber
                                             die Worte des Patent-Traͤgers selbst. A. d. Ue.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. October
                                          1829.
                                    Heard, Verbesserung in Erzeugung von Leuchtgas etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber Kartoffelbrantweinbrennerei. Vom
                                       Oekonomierath Pabst zu
                                       Hohenheim.
                                    Pabst, uͤber Kartoffelbrantweinbrennerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Matthaͤus Barney's, zu Nantucket, Massachus.
                                       Dreschmaschine.
                                    Aus dem Franklin-Journal und London Journal of
                                             Arts. Julius 1829. S. 209.
                                    [Barney's, zu Nantucket, Massachus. Dreschmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber Wiesen, ihre Wichtigkeit und ihre
                                       Ausdehnung in verschiedenen Laͤndern Europens. Von Hrn. Moreau de Jonnes.
                                    Nach einem Auszuge aus der Abhandlung desselben im
                                       Edinburgh New
                                             Philosophical Journal. October 1829. S. 27 2.
                                    Moreau, uͤber Wiesen und ihre Wichtigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber parallele Bewegung an einer Dampfmaschine.
                                       Von Plumb.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1829. S.
                                          15.
                                    Mit der Abbildung Fig. 24. auf Tab.
                                       III.
                                    Plumb, uͤber parallele Bewegung an einer
                                       Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Emil Dollfus uͤber ein Instrument zur
                                       Bemessung der Schnelligkeit des Laufes des Wassers; von Hrn. J. J. Bourcart zu Guebwiller.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industr. de
                                             Mulhausen, Nro. 11. S. 60.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dollfus, uͤber ein Instrument zur Bemessung der
                                       Schnelligkeit des Laufes des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserung an der Maschinerie zum Treiben der
                                       Fahrzeuge, Muͤhlen und anderer Maschinen, worauf Wilh. Pool, Schmid in der Stadt
                                       Lincoln, sich am 26. Mai
                                          1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1829. S.
                                          33.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          III.
                                    Pool, Verbesserung an der Maschinerie zum Treiben der Fahrzeuge
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Versuche mit Ruderraͤdern im
                                       Kleinen.
                                    Aus dem Register of Arts. No. XXVII. 1. October S.
                                          79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Versuche mit Ruderraͤdern im Kleinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserung an Schiffswinden, auf welche
                                       Georg Straker,
                                       Schiffsbaumeister zu South-Shields, Durhamshire, sich am
                                       26. Julius 1829. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts Julius
                                          1829.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          III.
                                    Straker, Verbesserung an Schiffswinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Wirkung der Flamme des
                                       Loͤthrohres auf andere Flammen. Von Hrn. Thom. Andrews.
                                    Aus dem Philosoph. Magazine and Annals of Philos.
                                          Novbr. 1829, S. 366.
                                    Andrews, uͤber die Wirkung der Flamme etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber das Verhuͤten des Werfens der Feilen
                                       bei dem Haͤrten derselben. Von Hrn. R. Daniel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 330. 3. Dec. S.
                                          261.
                                    Daniel, uͤber das Verhuͤten des Werfens der
                                       Feilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Gloken auf Kirchthuͤrmen,
                                       uͤber ihre Befestigung und uͤber das Laͤuten derselben. Von Hrn.
                                       Baddeley, d.
                                       juͤng.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 12. Dec. 1829. N. 331. S.
                                          280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Baddeley, uͤber Gloken auf Kirchthuͤrmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Feuerfeste Deken und Seitenwaͤnde
                                       fuͤr Wohn- und Waarenhaͤuser, auf welche Wilh. North, Landmesser in
                                       Guildford-Place, Kennington Surrey, sich am 4.
                                          Jul. 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. P. XXVII.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.Wir geben dieses Patent bloß, damit der deutsche Leser sieht, was man heute zu
                                             Tage in England unter einem feuerfesten Gebaͤude versteht. Deken mit
                                             Balken, Waͤnde mit Rahmen sind heute zu Tage feuerfest geworden in
                                             Altengland! Gyps, den man mit ein paar Cigarren muͤrbe brennen kann, ist
                                             feuerfest geworden in Altengland! Wenn Hr. North
                                             vorgeschlagen haͤtte, seine Deken und seine Waͤnde aus
                                             hoͤlzernen Balken und hoͤlzernen Rahmen mit Serpentin- oder
                                             Tropfsteintafelchen zu uͤberkleiden, wuͤrde man allenfalls haben
                                             laͤcheln koͤnnen; so muß man aber wahrlich lachen uͤber
                                             eine feuerfeste Wand aus Gyps und Kalk. Die Verfertigung des Falzes in den
                                             abwechselnden Seiten der Ziegel scheint nicht so leicht, als sie hier angegeben
                                             ist; sie ist hier gaͤnzlich uͤbergangen, und ist, wenn Hr. North
                                             hierzu eine leichte, bequeme und sichere Vorrichtung hat, vielleicht das Beste
                                             in der ganzen Erfindung.
                                       
                                    North's Feuerfeste Deken und Seitenwaͤnde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen im Druken der Shawls und
                                       Tuͤchlein, worauf Aug.
                                          Applegarth, Druker zu Crayford, Kent, sich am
                                       26. Jaͤner 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1829. S.
                                          40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Applegarth, Verbesserungen im Druken der Shawls und
                                       Tuͤchlein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Werkmesser fuͤr Wollenzurichter, (Operameter!!Hr. Newton, der dieses
                                             Patent abfaßte, haͤtte seinem Clienten, dem achtbaren Tuchmacher
                                             Walker, Falls
                                             dieser auf die Idee gekommen waͤre, seinen Zaͤhler den
                                             laͤppischen Namen Operameter zu geben, wohl
                                             den guten Rath ertheilen koͤnnen, eine schiklichere Benennung zu
                                             waͤhlen; das Publikum koͤnnte sonst glauben, dieses Instrument sey
                                             ein Opernmesser, und man koͤnne damit messen, wie viel Fuß
                                             Aschenbroͤdl, Untersberg etc. lang ist, oder um wie viel beide zu lang
                                             sind. Hr. Newton scheint
                                             die erste Regel in Bildung neuer Kunstausdruͤke, die Griechisch klingen
                                             sollen, nicht zu wissen, naͤmlich diese, daß ein solches Wort nicht halb
                                             Griechisch und halb Latein seyn darf; und scheint nicht zu fuͤhlen, daß
                                             es abgeschmakt ist, den ehrlichen Tuchmacher außer den Barbarismen seiner
                                             Muttersprache auch noch griechische Barbarismen zu lehren, und Woͤrter in
                                             seine Werkstaͤtte einzuschwaͤrzen, mit welchen der gute Mann nie
                                             einen Begriff verbinden kann. Ist es nicht laͤcherlich, unsere armen
                                             Tuchmacher die Sprache Homer's radbrechen zu lassen? Wenn die Franzosen, die nie
                                             große Griechen waren, in neueren Zeiten in diesen Fehler gefallen sind, so mag
                                             man daruͤber wegsehen; wenn aber auch die Englaͤnder, denen die
                                             griechische Literatur bisher so viel verdankte, in solche Albernheiten
                                             verfallen, so steht wahrhaftig zu besorgen, daß elastischer Geist auch aus
                                             England verschwinden wird. Ein Operameter in England
                                             im J. 1829 an das Licht der Welt gebracht, ist ein Skotometer, aber kein Photometer. A. d.
                                             Ue.), worauf Samuel
                                          Walker, Tuchmacher zu Beeston, Leeds, Yorkshire,
                                       sich am 20. Hornung 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Walker's, Werkmesser fuͤr Wollenzurichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Knochenleim als Nahrungsmittel, und dem
                                       Verfahren, mehrere Speisen damit fuͤr Haushaltungen, oͤffentliche
                                       Anstalten, Seefahrer u. f. w. zu bereiten; nebst Beschreibung des hierzu erforderlichen
                                       Dampf-Koch-Apparates. Von Hrn. de Puymaurin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    de Puymaurin, uͤber Knochenleim als
                                       Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Sammlung verschiedener Bemerkungen des Hrn.
                                       D'Arcet zu seiner
                                       Abhandlung uͤber Bereitung der Knochengallerte mittelst Dampfes.Hrn. D'Arcet's Bemerkungen, uͤber die Anwendung
                                             des Apparates, mit welchem man an der Charité zu Paris taͤglich
                                             tausend Portionen Knochengallerteaufloͤsung bereitet, nebst der dazu
                                             gehoͤrigen Abbildung theilen wir in dem folgenden Hefte dieses Journales
                                             mit. A. d. Red.
                                       
                                    Aus dem Recueil Industriel. N. 34. S.
                                          II.
                                    D'Arcet's Bemerkungen uͤber Knochengallerte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Gilman's
                                       Dampferzeuger.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 330. S. 258. N.
                                          331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Gilman's Dampferzeuger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Idee zu einer Schiffspumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Idee zu einer Schiffspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Eissaͤge zum Zersaͤgen des
                                       Eises.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 33.
                                          1829.
                                    Mit ein Abbildung auf Tab. V.
                                    Eissaͤge zum Zersaͤgen des Eises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Gewehr, das man an der Pulverkammer
                                       ladet.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          V.
                                    [Gewehr, das man an der Pulverkammer ladet.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Hydraulische Wage.
                                    Aus dem Recueil industriel, N. 33 S.
                                          296.
                                    Mit einer Abbildungen auf Tab. V.
                                    Hydraulische Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Kutsche mit einem einzigen Rade. Von D. Losanna de
                                          Lombriasco.
                                    Aus dem Propagatore. Febr. und Maͤrz 1829. S.
                                          158. im November des Bulletin d. Scienc. techn. S.
                                          204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Losanna, Kutsche mit einem einzigen Rade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Walzenfoͤrmiger
                                       Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechan. Mag. N. 334. 2.
                                          Jaͤner 1830. S. 323.
                                    Walzenfoͤrmiger Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Instrument zur Verfertigung perspectivischer
                                       Zeichnungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Instrument zur Verfertigung perspectivischer
                                       Zeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Maschine zur Verfertigung der Ziegel, nebst
                                       einigen Beobachtungen uͤber das Verfahren bei derselben.
                                    Aus dem Recueil industriel, N. 33. S.
                                          297.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Maschine zur Verfertigung der Ziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserung in der Ziegelschlaͤgerei, auf
                                       welche Wilhelm Mencke,
                                       Gentleman, Park-Place, Peckham, Surrey, sich am 11. Aug. 1828. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions;
                                          Jaͤner. 1830. S. 22.Wir haben zwar von diesem Patente schon eine Notiz gegeben (Polytechn. Journ. Bd. XXXIII. S.
                                                327.); da aber der hier gegebene Auszug im Repertory etwas umstaͤndlicher ist,
                                             und das Verfahren in Hinsicht auf Thonbereitung einige Aehnlichkeit mit der canadischen Methode im Recueil hat, so
                                             theilen wir auch das mit, was das Repertory hieruͤber anfuͤhrt. A. d. Ue.
                                       
                                    Mencke, Verbesserung in der Ziegelschlaͤgerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Auszug aus dem Berichte der Berathschlagungen der
                                       Finanz-Commission in Bezug auf die Eisenerzeugung in Frankreich.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 33. S.
                                          318.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Bericht uͤber Eisenerzeugung in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Bemerkung uͤber die Anwendung des
                                       Apparates, mit welchem man an der Charité zu Paris taͤglich tausend
                                       Portionen Knochengallerteaufloͤsung bereitet. Mitgetheilt von Hrn. D'Arcet.
                                    Im Recueil industriel N. 33. S.
                                          305.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    D'Arcet, Apparat zur Knochengallerteaufloͤsung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Selbstentzuͤndung der fetten
                                       Baumwolle, von Hrn. Houzeau, Pharmaceut zu Rheims.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, N. 10, S. 416.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. (Fig.
                                          18 und 19.)
                                    Houzeau, uͤber die Selbstentzuͤndung der fetten
                                       Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Vergleichung der Wirkungen eines
                                       Geblaͤses, das mit kalter und mit Waͤrmer Luft geht.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 334. S.
                                          555.
                                    Vergleichung der Wirkungen eines Geblaͤses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserung in Verfertigung des Filzes oder
                                       aͤhnlicher Waaren zur Bekleidung des Bodens der Schiffe, und zu anderen Zweken,
                                       worauf Thom. Robinson
                                          Williams, Esqu., Norfolk-Street, Strand,
                                       sich am 21. Mai 1829. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1830. S. 29.
                                    Williams, Verfertigung des Filzes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       Spinnen der Baumwolle und anderer faseriger Stoffe, worauf G. W. Lee, Kaufmann, Bagnio Court, Newgate Street,
                                       sich d. 2. Mai 1829 in Folge einer Mittheilung
                                       eines Fremden ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Jaͤner 1830. S. 50. und aus dem Register of Arts P. XXIX. S.
                                          155.
                                    Lee's Maschinen zum Spinnen der Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Aëromechanische Presse. Erfunden und
                                       beschrieben von Dr. Ernst
                                          Alban.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI. (Fig. 1.)
                                    Alban's aëromechanische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an der Buchdrukerpresse, worauf
                                       David Napier,
                                       Warren-Street, Fitzroy-Square, Middlesex, sich am 2. Octbr. 1828. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1829. S.
                                          29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Napier, Verbesserungen an Buchdrukerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Beschreibung eines neuen Hygrometers von der
                                       Erfindung des Hrn. A.
                                          Benoit, welches derselbe Hygroskop
                                       nennt.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 34. S.
                                          45.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI. (Fig. 2.)
                                    Benoit, Beschreibung eines neuen Hygrometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Hrn. K. Child's Instrument zur Beschreibung einer
                                       Hyperbel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 534. S.
                                          528.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Child's Instrument zur Beschreibung einer Hyperbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Verbesserungen im Baue und in der Befestigung
                                       kuͤnstlicher Maste, worauf Thom.
                                          Hilmann, Mastmacher zu Mill-Wall, Poplar,
                                       Middlesex, sich am 1. November 1828. ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Jaͤner 1830. S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hilmann, Verbesserungen der Maste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die parallele Bewegung an einer
                                       Dampfmaschine. Von J. R.
                                          Aris.
                                    Aus dem London Journal of Arts N. 18 S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Aris, uͤber die parallele Bewegung an einer
                                       Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die vorzuͤglichsten
                                       gegenwaͤrtig in England bestehenden Eisenbahnen.
                                    Ueber die vorzuͤglichsten Eisenbahnen in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Beschreibung eines parabolischen Schallbrettes an
                                       der Kanzel der Attercliffe-Kirche.Da man gegenwaͤrtig so viele neue Kirchen baut, obschon die alten
                                             leider,
                                             leer bleiben, und mancher Prediger seine Brust so anstrengen muß, daß er zum
                                             Blutspeier wird, wenn er sich von der Kanzel aus vernehmlich machen will, so
                                             hoffen wir den Predigern durch Mitteilung dieses Aufsazes einen Dienst zu
                                             erweisen. Vielleicht gibt ihnen dieß zugleich Gelegenheit sich mit der
                                             Mathematik auszusoͤhnen, die einer ihrer Amtsbruͤder (der
                                             ehemalige Pfarrer und geistliche Rath, P. Salat) in
                                             seinen philosophischen Werken so sehr verschrieen hat, und bringt sie zugleich
                                             zur Ueberzeugung, daß sehr oft die mathematische Parabel nothwendig ist, um die
                                             theologischen Parabeln hoͤrbar zu machen. Auch auf der Tribuͤne
                                             der Deputirtenkammern wuͤrde ein aͤhnliches Schallbrett den
                                             ehrenwerthen Mitgliedern, die nicht zu den Schreiern gehoͤren, gute
                                             Dienste leisten koͤnnen. A. d. Ue. Von dem hochw. Hrn. Joh.
                                          Blackburn, M. O., Pfarrer zu
                                       Attercliffe-cum-Darnall.
                                    Aus dem Philosoph. Magazine and Annals of Philos. N.
                                          51. S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Blackburn, Beschreibung eines parabolischen Schallbrettes an der
                                       Kanzel der Attercliffe-Kirche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Schornsteine ohne Schornsteinfeger zu
                                       kehren.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1829. S. 232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Schornsteine ohne Schornsteinfeger zu kehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber die Anwendung und Verbesserung des
                                       Gußeisens. Von Hrn. Daniel
                                          Treadwell, Mechaniker in den Vereinigten Staaten N. Amerik.
                                    Aus dem Boston Journal of Science. In Gill's technological and
                                             microscop. Repository. Bd. V. N. IV. S. 222.
                                    Treadwell, uͤber die Anwendung und Verbesserung des
                                       Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Ruͤken
                                       der Sensen und Strohmesser und Heumesser, worauf Jak. Griffin, Sensenschmid in Witty Moor Works bei
                                       Dudley, Warwickshire, sich am 26sten April 1828. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Patent-Inventions. Jaͤner 1850.
                                          S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Griffin, Verbesserung an Sensen, Strohmesser etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Apparat um Messer und Gabel zu puzen; auch zum
                                       Schuhe und Stiefelpuzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 334. S.
                                          322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Apparat um Messer und Gabel zu puzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Kaͤmme
                                       aus Schildkroͤte.
                                    Aus Gill's technological and microscopie Repository.
                                             November 1829. S. 317.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Kaͤmme aus
                                       Schildkroͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserung an der Maschine zum Zurichten des
                                       Tuches, worauf Gg. Haden,
                                       Mechaniker zu Trowbridge, Wiltshire, sich am 2. Maͤrz 1829. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          287.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          VII.
                                    Haden, Verbesserung an der Maschine zum Zurichten des
                                       Tuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Nachtrag zu Hrn. Sevill's Patent: „Verbesserungen beim
                                          Rauhen und Zurichten der Tuͤcher und anderer Wollenzeuge.“
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1830. S. 6.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Verbesserungen beim Zurichten der Tuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber Glasmanufaktur, von Horatius N. Fenn, M. Dr.Hr. Dr. Fenn beschaͤftigte sich praktisch mit der Glasmachern, und theilte Hrn. Dr.
                                             und Prof. Silliman
                                             gegenwaͤrtige Bemerkungen auf Ansuchen des lezteren mit. Es sind noch
                                             nicht 30 Jahre, daß Boͤhmen und zum Theile auch Bayern, den
                                             groͤßten Theil Nordamerikas mit Glas aus seinen Glashuͤtten und
                                             auch mit Glasmachern versah. Wenn die Amerikaner so fortfahren, werden sie uns
                                             in 30 Jahren mit Glas versehen. A. d. Ue.
                                       
                                    Aus Silliman's Americ. Journal. Bd. XVI. N.
                                          1.
                                    Mit Albbildung auf Tab.
                                          VII.
                                    Toͤpfe oder Haͤfen.
                                    Fenn, uͤber Glasmanufaktur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbessertes Verfahren mittelst
                                       Flußspathsaͤure (Acide hydrofluorique liquide) auf
                                       Glas zu graviren oder zu stechen; von Hrn. Hann zu Warschau.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. Juillet. 1829. S.
                                          518.) Bulletin
                                             des Scienc. techn. 1829. N. 8.
                                    Hann's Verfahren, auf Glas zu graviren oder zu stechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Apparat des Doctors Cottereau, um Lungensuͤchtige und Brustkranke
                                       Chlorgas einathmen zu lassen.Die Medizin hat, wie Alles, was auf Meinungen und Spekulationen beruht, ihre
                                             Moden. Gegenwaͤrtig ist es in derselben Mode, die Lungensucht, eine
                                             Krankheit, die den fuͤnften Theil der Gestorbenen jaͤhrlich dahin
                                             rafft; die die Natur zuweilen, der Arzt nie, zu heilen vermag) die man so oft
                                             verkennt und dort zu sehen glaubt, wo sie nicht ist, waͤhrend sie
                                             oͤfters wieder dort ist, wo man sie nicht sieht oder sehen will; es ist
                                             in Frankreich und England heute zu Tage Mode, diese furchtbare und unheilbare
                                             Krankheit mit Chlor zu behandeln, und sich einzubilden, man habe sie geheilt,
                                             wenn sie auch wirklich in dem Kranken, welchen man mit diesem neuen Mittel
                                             behandelte, gar nicht vorhanden gewesen ist. Nirgendwo als in der Medizin (die
                                             Philosophie vielleicht allein ausgenommen) schließt man haͤufiger eben
                                             so, wie jener fromme Capuciner, der den ersten Theil seiner Predigt mit dem Saze
                                             begann: „dieweil der Loͤwe des Evangelisten ein grimmig Thier
                                                ist, also muͤsset ihr Gott den Herrn anbeten.“ Eben so oft
                                             schließt man auch so: „ich sag' es euch Leute, es stekt eine Kaze in
                                                euerem Ofen; denn ich habe sie selbst hineingestekt.“ Und eben
                                             so: „weil meine Mutter sagt, der ist mein Vater; also bin ich sein
                                                Sohn.“ Auf solchen Schluͤssen beruhen so ziemlich neun
                                             Zehntheile der gesammten Medizin, vorzuͤglich die Systeme und die Moden
                                             in derselben. Die Mode, Lungensucht mittelst Chlor zu curiren, ist bereits auch
                                             bis nach Deutschland gedrungen, wie alle Moden von der Themse und von der Seine
                                             nach Deutschland kommen, und wird vielleicht bei uns noch Mode seyn, wann sie es
                                             an der Themse und an der Seine laͤngst nicht mehr ist. Das Einathmen
                                             verschiedener Gasarten in der Lungensucht und bei chronischen Brustbeschwerden
                                             ist nichts weniger als neu. Die Moden sind in der Medizin, wie in der Toilette;
                                             waͤhrend die neue veraltet, wird die alte, laͤngst vergessene und
                                             verbannte, wieder zur neuen Mode. Schon vor 30 Jahren hoffte Beddoes die Lungensucht durch eingeathmete Gasarten
                                             zu heilen, und hat hierzu nicht bloß aͤhnliche Apparate, sondern
                                             hermetisch geschlossene Zimmer erbaut, die mit der vermeintlich heilbringenden
                                             Gasart gefuͤllt wurden. Einige wenige Kranke, welche nicht
                                             lungensuͤchtig waren, wurden in diesen Zimmern eben so gesund, wie sie es
                                             in jedem anderen geworden seyn wuͤrden; die meisten aber starben. Ein so
                                             vortreffliches Mittel auch das Chlor in manchen Faͤllen,
                                             vorzuͤglich in chirurgischen, seyn mag; so sehr es selbst den Gestank
                                             fauler Fische zu verbessern vermag, so wird es doch sicher faule Lungen nicht
                                             wieder frisch machen. „Wo Lunge und Leber faul ist, hat alle Medizin
                                                ihr Ende,“ sagt ein großer weiser Mann: Friedrich der Einzige
                                             unsterblichen Andenkens. So wenig Chlor die Kraͤze zu heilen vermag, so
                                             wenig wird es Lungensucht heilen, wenn es auch den Gestank des Athems und des
                                             Auswurfes mildert. Uebrigens ist dieser Apparat sehr zwekmaͤßig, und
                                             laͤßt sich, wo man denselben nicht besonders elegant haben will, aus
                                             alten Woolfe'schen Flaschen, unter welchen man eine Lampe anbringt, und aus
                                             einem alten gebrochenen Sicherheitsrohre sehr leicht in jeder Apotheke ex tempore zusammenstoͤpseln. A. d. Ue.
                                       
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 34. S.
                                          59.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Cottereau, uͤber einen Apparat fuͤr um
                                       Lungensuͤchtige etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber Anwendung und Zeichnung der Cycloide,
                                       Epicycloide und Hypocycloide. Vom k. p. Bauinspector von Cardinal in Birnbaum im Großherzogthum Posen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Cardinal, uͤber die Anwendung und Zeichnung der Cycloide
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Theorie der parallelen Bewegung. Von
                                       J. R.
                                          Arris.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1829. S.
                                          61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Arris, uͤber die Theorie der parallelen
                                       Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen in den Vorrichtungen und Maschinen
                                       zur Leitung der Waͤrme und zur Anwendung derselben zum Waschen, Scheuern,
                                       Reinigen, Walken, Zurichten, Faͤrben und Appretiren der Wollentuͤcher; zum
                                       Calandriren, Spannen, Glaͤnzen und Glaͤtten und Zurichten der
                                       Seiden-, Baumwollen-, Leinen- und Wollen-Zeuge und aller
                                       Zeuge, welche dieser Arbeiten beduͤrfen; worauf Jos. Rayner, Mechaniker in Kingsquare, St. Luke's,
                                       Middlesex, sich am 5. Februar 1829. ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Journal of Arts. N. XVIII. S.
                                          306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Rayner, uͤber Leitung der Waͤrme und zur Anwendung
                                       derselben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserung im Aufziehen der Kanonen auf die
                                       Laffeten, zum Schiffsdienste und zu anderem Dienste, worauf Jak. Marshall, Lieutenant in der k. Flotte, sich am
                                       26. Junius 1827. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1829. S.
                                          70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Marshall, Verbesserung im Aufziehen der Kanonen auf die
                                       Laffeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Leeson's und Taft's
                                       Patent-Sicherheits-Federhaken. Von T. Reilly.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 335. S.
                                          344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Leeson's und Taft's
                                       Patent-Sicherheits-Federhaken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Hrn. King Williams's Ruderrad fuͤr
                                       Dampfbothe.
                                    Aus dem Register of Arts. P. XXIX. S.
                                          140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Williams's Ruderrad fuͤr Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserung im Baue der Angelzapfen oder Kegel
                                       (Pintles) des Gewindes zum Einhaͤngen der
                                       Steuerruder, worauf Joh.
                                          Lihou, ein Befehlshaber an der k. Flotte, zu
                                       Guernsey, jezt in Naval-Club-House,
                                       Bond-Street, Middlesex, sich am 14. April
                                          1829. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Journal of Arts. November 1829. S. 64.
                                       und dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jaͤnner 1830.
                                    Mit AbbildungenDas Repertory liefert dieses
                                             Patent ohne Abbildungen mit Anmerkungen; das London Journal of Arts gab die beigefuͤgten Abbildungen. A. d. Ue. auf Tab. VIII.
                                    Lihou, Verbesserung im Baue der Angelzapfen oder Kegel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Versuche, welche uͤber das Sprengen des
                                       Eises mittelst Schießpulvers im J. 1829. angestellt wurden.
                                    Aus dem Pamietnik Warszawski im April 1829. S.
                                          85.
                                       Bulletin d. Sc.
                                             technol. N. 11. 1829. S. 313.
                                    Ueber das Sprengen des Eises mittelst Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Versuche uͤber die Kraft, mit welcher das
                                       Eis sich ausdehnt. Angestellt im Arsenal zu Warschau, in den Wintern von 1828 und
                                       29.
                                    Ars dem Pamietnik Warszawski April und Jun. S. 85 und
                                          331. Im Bulletin d. Scienc. technol. N. 11.
                                    Versuche uͤber die Kraft, mit welcher das Eis sich
                                       ausdehnt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Instrument, um die Formen von Vasen (und
                                       uͤberhaupt das Profil von jedem Koͤrper) zu copiren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 545. S.
                                          344.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    [Instrument, um die Formen von Vasen zu copiren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber Hrn. Dumont's Filtrum zur Rohr- und
                                       Runkelruͤbenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung.Wir haben von diesem Filtrum Polyt. Journ. Bd. XXXIII. S. 211. bereits nach Hrn. Dubrunfault eine kurze Notiz gegeben. Es ist
                                             merkwuͤrdig, daß waͤhrend die
                                             Runkelruͤbenzuker-Fabrikation in Frankreich, und wie wir jezt in
                                             den Zeitungen lesen, selbst in Rußland, so rasche Fortschritte macht, sie in
                                             Bayern, ungeachtet des dafuͤr gemachten Aufwandes, doch noch nicht recht
                                             gedeihen will. A. d. Ue. Bericht der HHrn. Sérullas, Bussy und Derosne.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. N. X. 1829. S. 543. N.
                                          XI. S. 616.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. Fig. 15.
                                    Dumont's Filtrum zur Rohr- und
                                       Runkelruͤbenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Muͤndlicher Bericht des Hrn. Gay-Lussac vor der
                                       Académie des Sciences am 2. November 1829. uͤber
                                       die Apparate des Hrn. Aldini, den Koͤrper gegen die Einwirkung der Flamme zu
                                       schuͤzen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. T. XLII. S.
                                          214.
                                    Aldini, uͤber die Apparate den Koͤrper gegen die
                                       Einwirkung der Flamme zu schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verfahren beim Ausschmelzen (Auslassen) des
                                       Talges (Unschlittes). Von Hrn. Lefebure.
                                    Aus dem Industriel. 1829. S. 421. im Bulletin d. Scienc.
                                             techn. N. 8. S. 313.
                                    Lefebure, Verfahren beim Ausschmelzen des Talges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Wohlriechende Talgkerzen, die wie Wachskerzen
                                       aussehen.
                                    Ueber Wohlriechende Talgkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber einen Stein aus hydraulischem Kalke im
                                       Steinbruche Warcq, bei Mézières, Dep. des Ardennes. Von Wahart Duhesme,
                                       Apotheker.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Janvier 1830. S.
                                          17.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Duhesme, uͤber einen Stein aus hydraulischem
                                       Kalke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Neuer Moͤrtel oder Kitt zum
                                       Ausfuͤttern der Wasserbehaͤlter, Rinnsale etc. Von Hrn. Polonceau.
                                    Aus dem Moniteur de l'Industrie. 1829. S.
                                          182.
                                    Polonceau, neuer Moͤrtel oder Kitt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber eine sehr wichtige Entdekung, welche das
                                       Daseyn eines kieselsauren Eisens erwiese.
                                    Aus dem Recueil industriel N. 33. S.
                                          310.
                                    Entdekung eines kieselsauren Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    VII. Bemerkung des Hrn. D'Arcet uͤber die
                                       Knochenleim-Suppe.
                                    Aus dem Recueil industriel. T. XII. N. 35S. S. 174..Unsere Leser moͤgen uns entschuldigen, wenn wir sie immer mit der
                                             aufgewaͤrmten Knochensuppe bedienen. Es ist nicht unsere Schuld. Die
                                             franzoͤsischen Journale schwimmen ganz darin, und unsere Leser
                                             koͤnnen sicher seyn, daß sie von uns Statt der langen
                                             franzoͤsischen Bruͤhe nur eine kurze Sauce erhalten. Wir haben
                                             es nur mit Hrn. D'Arcet zu thun, und wir sind es
                                             der Hochachtung, die wir fuͤr diesen hochverdienten
                                             Chemiker haben, schuldig, ihn ganz sich aussprechen zu lassen, indem wir uns
                                             erlaubten, in mehreren Ansichten von ihm abzuweichen. Man darf nie etwas von
                                             dem verschweigen, was der Gegner fuͤr seine Ansicht vorgebracht hat.
                                             A. d. Ue. S. 174.
                                    D'Arcet, uͤber die Knochenleimsuppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Warnung vor dem Patente, welches den 4. Junius 1813. dem Sieur Jean Nicolet, fils, aus Friburg in der Schweiz als
                                       Brevet d'Importation auf ein von dem Apotheker Hrn.
                                       Franz Goetz, Apotheker
                                       zu Friburg bereitetes Vegetations-Pulver (poudre
                                          végétative), um Getreide und Saamen uͤberhaupt vor dem
                                       Faulen (carie) und vor anderen Krankheiten zu
                                       schuͤzen, in Paris auf 15 Jahre ertheilt wurde.
                                    Nicolet, Warnung vor dessen Patent.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors zu
                                       geometrischem und astronomischem Gebrauche, von D. Dietrich, Pastor in Hohenlohe bei Leipzig und
                                       Mitglied der oͤkonomischen und theologischen Societaͤten zu
                                       Leipzig.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Dietrich, Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Beschreibung eines einfachen und dauerhaften
                                       Instrumentes zum Nivelliren und anderem geodaͤtischen Gebrauche, von D. Carl August Dietrich, Pastor zu
                                       Hohenlohe bei Leipzig.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Dietrich, Instrumentes zum Nivelliren und anderem
                                       geodaͤtischen Gebrauche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Allgemeine Betrachtungen uͤber
                                       Dampfmaschinen mit umdrehender Bewegung. Von T. Bakewell.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institution.
                                          Maͤrz 1829. S. 179. im Bulletin d. Scienc. technol. N. 8. S.
                                          348.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Bakewell, allgemeine Betrachtungen uͤber Dampfmaschinen mit
                                       umdrehender Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Wiener Manteloͤfen.
                                    Auszug eines Schreibens aus Wien, dd. 4. Febr.
                                       1830.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Ueber die Wiener Manteloͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Der Cassier fuͤr
                                       Scheidemuͤnze.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 338. 30.
                                          Jaͤnner. S. 402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Der Cassier fuͤr Scheidemuͤnze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Roͤhren in Wasserleitungen von der in
                                       denselben enthaltenen Luft zu befreien. Von Hrn. Daniel Treadwell, Mechaniker in den Vereinigten
                                       Staaten von N. Amerika.
                                    Aus dem Boston Journal of Science, in Gill's technological and
                                             microscop. Repository. Bd. V. N. IV. S. 198.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IX.
                                    Treadwell, Roͤhren in Wasserleitungen von der in denselben
                                       enthaltenen Luft zu befreien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen im Baue der Schiffe, um die Folgen
                                       aͤußerer oder innerer Gewalt an denselben zu vermindern, worauf Wilh. Parsons, Schiffsbaumeister
                                       an der k. Werfte zu Portsmouth, sich am 24. Juli 1827. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 54.
                                          S. 706.
                                    Mit AbbildungenWir haben von diesem Patente bereits im XXX.
                                                Bd. S. 334. des Polytechn. Journales nach
                                             dem London
                                                   Journal Nachricht gegeben. Das London Journal lieferte aber keine
                                             Abbildung, und gab eine sehr unvollkommene Darstellung, so daß wir gezwungen
                                             sind hier noch ein Mal auf diesen Gegenstand zuruͤk zu kommen. A. d.
                                             Ue. auf Tab. IX.
                                    Parson's Verbesserungen im Baue der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserung im Baue kuͤnstlicher Maste
                                       und Bogspriete, worauf sich Rich.
                                          Green, Schiffsbaumeister zu Blackwell, am 25. Febr. 1829. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 54.
                                          S. 714.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Green, Verbesserung kuͤnstlicher Maste etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       Streken, Vorspinnen und Spinnen der Schaf- und Lamm-Wolle, worauf
                                       Edw. Bayliffe,
                                       Worsted-Spinner und Quaker zu Kendall, Westmoreland, sich
                                       am 14. Jul. 1826. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 54.
                                          S. 722.
                                    Mit AbbildungenWir haben zwar von diesem Patente schon im XXIX. Bd. S. 385. des Polytechn. Journales
                                             aus dem London
                                                   Journal of Arts Beschreibung und Abbildung gegeben.
                                             Unsere Leser werden sich aber, bei Vergleichung der hier gegebenen Zeichnung und
                                             Beschreibung mit jener des London Journal's uͤberzeugen, daß es nicht
                                             uͤberfluͤssig war, noch ein Mal auf denselben Gegenstand
                                             zuruͤk zu kommen. A. d. Ue. auf Tab. IX.
                                    Bayliffe, Verbesserungen an den Spinnmaschinen .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Auszug aus dem Berichte der Berathschlagungen der
                                       Finanz-Commission in Bezug auf die Eisenerzeugung in Frankreich.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 36. S. 124. (Fortsezung
                                          aus dem Polytechnischen Journal Bd. XXXV. 3. Heft.
                                             S. 183 bis 210.)
                                    Bericht uͤber Eisenerzeugung in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Verbesserung im Seifensieden, worauf Karl Tuͤrner Sturtevant,
                                       Seifensieder zu Hackney, Middlesex, sich am 26. May 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1830. S. 85.
                                    Sturtevant, Verbesserung im Seifensieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Verbesserung in Verfertigung von Strohgeflechten
                                       zu Strohhuͤten und anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, Strohhutfabrikant zu
                                       Luton, Bedfordshire, sich am 18. Hornung 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1830. S. 83.
                                    Waller, Verfertigung von Strohhuͤte etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







