| Titel: | Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem Zuker zu schaffen, worauf Joh. Hague, Mech. in Cable-Street, Wellclose-Square, Middlesex, sich am 6. Dec. 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XX., S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem
                           Zuker zu schaffen, worauf Joh.
                              Hague, Mech. in Cable-Street, Wellclose-Square, Middlesex,
                           sich am 6. Dec. 1828 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                              303.
                        Hague, Verbesserung des Verfahrens, den Syrup aus dem Zuker zu
                           schaffen.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger schlaͤgt zwei Methoden zu diesem Ende vor:
                              die eine besteht darin, daß er unter dem Zuker eine Art luftleeren Raumes bildet, wo
                              dann durch den Druk der daruͤber stehenden Luft die Fluͤssigkeit durch
                              den Zuker durchgetrieben wird; die andere darin, daß die Luft uͤber dem Zuker
                              verdikt wird, und so durch mechanische Kraft dieselbe Wirkung hervorbringt.
                           
                           Da hierzu verschiedene Vorrichtungen getroffen werden koͤnnen, und der
                              Patent-Traͤger sich auf keine derselben besonders beschraͤnkt,
                              so ist auch keine besonders beschrieben. Es versteht sich, daß unter dem
                              Gefaͤße, in welchem der Zucker sich befindet, aus dem der Syrup ausgetrieben
                              werden soll, ein sogenannter falscher Boden (ein Doppelboden, wovon der obere
                              durchloͤchert ist) angebracht seyn muß.
                           Der obere Theil dieses falschen Bodens ist aus Kupfer und voll kleiner
                              Loͤcher: er steht nur einige Zoll von dem wahren Boden ab, und man breitet
                              ein Seihetuch auf demselben aus, ehe man den Zuker einige Zoll hoch auf jenem
                              auftragt.
                           Da nun der untere Theil unter dem falschen Boden luftdicht ist, so bringt man die
                              Saugroͤhre einer Luftpumpe in demselben ein, treibt diese entweder mittelst
                              eines Hebels mit der Hand, oder durch eine Dampfmaschine oder durch ein Wasserrad,
                              und pumpt auf diese Weise die Luft aus diesem Theile aus. Der Druk der uͤber
                              dem Zuker befindlichen Luft macht dann den Syrup durch den Zuker, durch das
                              Seihetuch und durch die Loͤcher in dem falschen Boden laufen, und wenn eine
                              hinlaͤngliche Menge Syrupes sich in diesem unteren Theile des Gefaͤßes
                              angehaͤuft hat, kann er mittelst eines in der Naͤhe des Bodens
                              befindlichen Hahnes abgelassen werden.
                           Der Zuker muß auf dem durchloͤcherten Boden so ausgebreitet werden, daß er
                              denselben vollkommen bedekt, und gelegentlich mit etwas Wasser besprizt werden, oder
                              mit Kalkwasser.
                           Die Anwendung einer Luftdrukpumpe uͤber dem falschen Boden, wobei der
                              uͤber demselben befindliche Theil des Gefaͤßes luftdicht geschlossen
                              seyn muß, ist fuͤr sich klar.
                           Man kann auch beide hier angegebene Verfahrungsarten mit einander verbinden, und der
                              Syrup wird dann desto schneller und kraͤftiger aus dem Zuker geschafft
                              werden, als auf irgend eine andere bisher gewoͤhnliche Weise.