| Titel: | Matthäus Barney's, zu Nantucket, Massachus. Dreschmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XXIV., S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Matthaͤus Barney's, zu Nantucket, Massachus.
                           Dreschmaschine.
                        Aus dem Franklin-Journal und London Journal of
                                 Arts. Julius 1829. S. 209.
                        [Barney's, zu Nantucket, Massachus. Dreschmaschine.]
                        
                     
                        
                           Die Maschine ist der Form nach einer gewoͤhnlichen Roßmuͤhle
                              aͤhnlich. Von einer senkrechten Achse laͤuft ein Balken hervor, an
                              welchem das Pferd angespannt ist, welches dieselbe treibt. Drei Arme, jeder 18 Fuß
                              lang und 14 Zoll breit, laufen durch Durchschnitte in dieser Achse, so daß sie sechs
                              Halbmesser aus dem Mittelpunkte dieser Achse bilden. Diese Halbmesser sind mittelst
                              sechs Brettern verbunden, deren jedes von der unteren Kante des einen Armes zu der
                              oberen Kante des naͤchsten laͤuft, so daß auf diese Weise sechs
                              schiefe Flaͤchen gebildet werden. Acht Flegel oder Drischel, eilf Fuß lang,
                              arbeiten neben einander auf einem gemeinschaftlichen Stifte. Ihre kuͤrzeren
                              Enden laufen unter das Rad, sind drei Fuß lang, und werden von dem Rade in
                              Thaͤtigkeit gesezt, so wie es daruͤber hinlaͤuft. Es fallen
                              also bei jeder Umdrehung 48 Schlaͤge.
                           Das Getreide wird auf ein Brett unter die aͤußersten Enden der Flegel
                              hingelegt, und dieses Brett geht mittelst einer Winde hin und her. Der
                              Patent-Traͤger meint, daß Flachs, auf dieses Brett gelegt, eben so gut
                              gebrochen werden koͤnnte, wie in der Breche.Dieß geschah auch wirklich in Ungarn in den Karpathen schon vor 35 Jahren auf
                                    einer Dreschmuͤhle, die Townson in seinen
                                    Travels thro' Hungary beschreibt. Daß diese
                                    Beschreibung sehr unvollkommen ist, bedarf keiner Erinnerung. A. d. Ue.