| Titel: | Ueber Knochenleim als Nahrungsmittel, und dem Verfahren, mehrere Speisen damit für Haushaltungen, öffentliche Anstalten, Seefahrer u. f. w. zu bereiten; nebst Beschreibung des hierzu erforderlichen Dampf-Koch-Apparates. Von Hrn. de Puymaurin. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XXXVIII., S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Ueber Knochenleim als Nahrungsmittel, und dem
                           Verfahren, mehrere Speisen damit fuͤr Haushaltungen, oͤffentliche
                           Anstalten, Seefahrer u. f. w. zu bereiten; nebst Beschreibung des hierzu erforderlichen
                           Dampf-Koch-Apparates. Von Hrn. de Puymaurin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        de Puymaurin, uͤber Knochenleim als
                           Nahrungsmittel.
                        
                     
                        
                           Wir haben in Bd. XXXIII. S. 222. in unserem
                              Journale einen Auszug aus Hrn. D'Arcet's Abhandlung
                              uͤber Knochenleim oder Knochengallerte als Nahrungsmittel fuͤr Kranke
                              geliefert, und einige Anmerkungen beigefuͤgt. Wir sehen jezt aus dem Recueil industriel, Junius 1829. S. 229, Juli S. 5., und
                              August S. 177, daß man sich in Frankreich damit beschaͤftigt, denselben auch
                              als Nahrungsmittel fuͤr die Gesunden, und zwar fuͤr Arbeiter der hart
                              arbeitenden Classe, einzufuͤhren, und dieser armen Classe nicht bloß das
                              Fleisch, sondern sogar das Brot, das taͤgliche Brot, zu entziehen.
                           
                           So viel entnehmen wir wenigstens aus der folgenden „Abhandlung uͤber die Anwendungen des mittelst Dampfes aus den
                                    Knochen ausgezogenen Knochenleimes in Haushaltungen, von Hrn. M. A. de Puymaurin,“ welche derselbe am 25.
                              Maͤrz in einer Sizung der Société
                                 d'Encouragement vorgelesen hat, und welche nun auch im Recueil Industriel a. d. a. O. abgedrukt ist.
                           Wir wollen hier einen gedraͤngren Auszug aus dieser Abhandlung liefern, und
                              uns erlauben derselben unsere Bemerkung beizufuͤgen.
                           Hr. A. de Puymaurin beginnt seine Abhandlung mit der
                              Geschichte des Papinian'schen Topfes, dessen Gefaͤhrlichkeit er nicht
                              unbemerkt laͤßt; geht dann zu d'Arcet's Verfahren
                              uͤber, der Anfangs die Gallerte durch Saͤuren, spaͤter aber
                              durch Dampf aus den Knochen schied, und auf das leztere Verfahren sich am 7.
                              Maͤrz 1817 ein Patent ertheilen ließ. Dieses Patent ist jezt verfallen, Hr.
                              D'Arcet hat sein Verfahren bekannt gemacht, und in
                              der von uns neulich im Auszuge gelieferten Abhandlung beschrieben.
                           Im Vorbeigehen erwaͤhnt Hr. de Puymaurin des von
                              Karl Yardley im Register of
                                 Arts Bd. III. S. 313. 1826 und im Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement (XXII. Jahrg. 1823. S. 74)
                              beschriebenen Verfahrens, welches er mit Recht tadelt, in dem dadurch eine zu große
                              Menge phosphorsauren und kohlsauren Kalkes in dem Leime bleibt.
                           Hr. de Puymaurin bedient sich der lezteren Methode des Hrn. d'Arcet, und ist der vollen Ueberzeugung, daß, da bei dem geringen Preise
                              der Knochen, deren die Schlaͤchtereien zu Paris jaͤhrlich 10 Millionen
                              Kilogramm (200,000 Ztr.) liefern, ein halbes Liter (0,3534 Wiener Maß) rohe
                              Knochenleimsuppe nur auf 0,83 eines Centime kommt, (d.i. auf neun Zehntel eines
                              Pfenniges), man kein besseres Nahrungsmittel nicht bloß fuͤr Spitaͤler
                              und Versorgungshaͤuser, sondern auch fuͤr Fabriken, Garnisonen, auf
                              Schiffen etc. haben koͤnne.
                           Er versuchte die aͤrmsten Arbeiter in der Muͤnze nach und nach, Anfangs
                              durch unentgeldliche Vertheilung, an diese Kost zu gewoͤhnen, und nachdem sie
                              daran gewohnt waren, fuͤhrte er eine Sparkuͤche unter ihnen ein, in
                              welcher sie sich durch einen aus ihrer Mitte gewaͤhlten Koch taͤglich
                              Morgens um 9 Uhr eine Portion Suppe, zu 1/2 Liter, um 3 Centim. (3,3 Pfennig) und
                              eine Portion Gemuͤse (er nennt es Ragoût)
                              zu 1/2 Liter, im Durchschnitte um 6,03 Cent. (6,06 Pfennig), um 2 Uhr Nachmittags
                              als Mittagsmahl bereiten koͤnnen; also, ohne Brot, taͤglich nur 9,36
                              Pfennig, oder 2 kr. 1 36/100 Pfennig fuͤr warme Kost brauchen.
                           
                           Die Suppe wird auf folgende Weise bereitet, und kommt zu
                              folgenden Preisen:
                           
                              
                                 Gallerte aus 2 1/2 Kilogramm (5
                                    Pfd.)Knochen
                                 50 Centim.1 Centim ist der hundertste Theil eines Franken, der 27 1/2 kr.
                                          gilt, also 1 Centim so viel als 1 1/10 Pfennig. A. d.
                                          Ue.)
                                 
                              
                                 Port
                                 
                                 15   –
                                 
                              
                                 Pastinak
                                 
                                 05   –
                                 
                              
                                 Ruͤben oder Kohl
                                 
                                 10   –
                                 
                              
                                 Gelbe Ruͤben etc.
                                 
                                 20   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Cichorien-Kaffee Statt der
                                    geroͤstetenZwiebel
                                 05   –
                                 
                              
                                 Verschiedenes Zugehoͤr,
                                    Gewuͤrznelkenund andere Gewuͤrze
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                    ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 1 Frank. 
                                 80 Cent. fuͤr 60 Koͤpfe; also
                                 
                              
                                 3 Centim fuͤr den Kopf das
                                    1/2 Liter.Fuͤr
                                          Fett in der Suppe und in den folgenden Gerichten ist keine Auslage
                                          noͤthig, da es die Knochen geben.
                                 
                                 
                              
                           Erdaͤpfelgericht (Ragoût de pommes de terre).
                           
                              
                                 2 Mezen oder 24 Liter
                                    Erdaͤpfel
                                 1 Frank.
                                 – Cent.
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogramm Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Thymian und Lorber
                                 
                                 05   –
                                 
                              
                                 Zwiebel und Lauch
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Cichorien-Kaffee
                                 
                                 05   –
                                 
                              
                                 Verschiedenes Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                    ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2 Frank.
                                 60 Cent. fuͤr 60 Koͤpfe; also
                                 
                              
                                 4 Cent. 33/100 den Kopf das 1/2
                                    Liter
                                 
                                 
                              
                           Bohnengericht. (Ragoût de
                                 haricots).
                           
                              
                                 10 Liter Bohnen
                                 2 Frank.
                                 
                                 
                              
                                 Alles Uebrige genau wie bei dem
                                    Erdaͤpfelgericht, also
                                 1    –
                                 60 Cent.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 3 Frank.
                                 60 Cent. fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 6 Centim fuͤr den Kopf das 1/2
                                    Liter.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Halb-Erdaͤpfel-,
                                 Halb-Bohnen-Gericht. (Ragoût
                                 miparti de pommes de terre et de haricots).
                           
                              
                                 1 Mezen oder 12 Liter
                                    Erdaͤpfel
                                 
                                 50 Cent.
                                 
                              
                                 5 Liter Bohnen
                                 1 Frank.
                                 –
                                         –
                                 
                              
                                 Alles Uebrige genau wie bei dem
                                    Erdaͤpfelgericht, also 
                                 1 –
                                 60    –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 3 Frank.
                                 10 Cent. fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 5 17/100 Centim fuͤr den Kopf das
                                    1/2 Liter.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Kohlgericht. (Ragoût aux
                                 choux).
                           
                              
                                 Acht Kohlkoͤpfe
                                 1 Frank.
                                 20 Cent.
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogramm Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Lauch und Zwiebel
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Verschiedenes Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2 Frank.
                                 70 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 4 1/2 Cent. fuͤr den Kopf
                                    das 1/2 Liter.
                                 
                                 
                              
                           
                           Halb-Erdaͤpfel-, Halb-Kohl-Gericht. (Ragoût miparti de pommes de terre et choux).
                           
                              
                                 Vier Kohlkoͤpfe
                                 
                                 60 Cent.
                                 
                              
                                 1 Mezen oder 12 Liter
                                    Erdaͤpfel
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogramm Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2 Frank.
                                 35 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 3 Cent. 9 1/100 fuͤr den
                                    Kopf das 1/2 Liter.
                                 
                                 
                              
                           Halbl-Kohl-,
                                 Halb-Bohnen-Gericht. (Ragoût
                                 miparti de choux et haricots).
                           
                              
                                 Vier Kohlkoͤpfe
                                 
                                 60 Cent.
                                 
                              
                                 5 Liter Bohnen
                                 1 Frank.
                                 
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogramm Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2 Frank.
                                 85 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 4 Cent. 66/100 fuͤr den
                                    Kopf das 1/2 Liter.
                                 
                                 
                              
                           Linsen-Gericht. (Ragoût aux lentilles).
                           
                              
                                 10 Liter Linsen
                                 3 Frank.
                                 50 Cent.
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogr. Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Thymian und Lorber
                                 
                                 05   –
                                 
                              
                                 Lauch und Zwiebel
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 5 Frank.
                                 05 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 8 Cent. 42/100 fuͤr den
                                    Kopf das 1/2 Liter.
                                 
                                 
                              
                           Macaroni- oder
                                 Nudel-Gericht. (Macaroni ou vermicelle
                                 remplacent le ragoût (!)).
                           
                              
                                 Vermicelli (100 Gramm6 1/2 Loth bayersches Apotheker-Gewicht. Ein Kilogramm ist
                                          gleich tausend Grammen. auf die Portion)
                                 4 Frank.
                                 20 Cent.
                                 
                              
                                 2 1/2 Kilogramm Knochen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Salz und Pfeffer
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 Zugehoͤr
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 5 Frank.
                                 45 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 9 Cent 80/100 fuͤr den Kopf
                                    das Liter.
                                 
                                 
                              
                           Reiß. (Ris remplacant le
                                 ragoût).
                           
                              
                                 Reiß (100 Gramm auf die Portion)
                                 3 Frank
                                 60 Cent.
                                 
                              
                                 Alles Uebrige, wie oben, außer noch
                                    Cichorien-Kaffee
                                 
                                 05
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 4 Frank.
                                 90 Cent, fuͤr 60 Koͤpfe, oder
                                 
                              
                                 8 Cent. 17/100 fuͤr den
                                    Kopf das 1/2 Liter.
                                 
                                 
                              
                           Wenn man den Werth aller dieser Gerichte im Mittel nimmt, so kommt im Durchschnitte
                              jedes auf 6,03 Centim., und der Mensch waͤre so, die Morgensuppe à 3 Cent, mit eingerechnet, mit 9,03 Cent,
                              abgefuͤttert, oder mit 2 kr. 1 36/100 Pfennig des Tages.
                           
                           Die Kochkosten an Feuerung, Interessen des Apparates zum Kochen erhoͤhen obige
                              9,03 Cent, auf 10,35 Cent., oder 2 kr. 2 Pf. 70/100.
                           Hr. de Puymaurin rechnet nun so: Ein Arbeiter mit einer
                              Familie von 5 Koͤpfen brauchte bisher in 4 Tagen:
                           
                              
                                 1)
                                 6 Pfd. Fleisch zu 45 Cent
                                 2 Frank.
                                 70 Cent.
                                 
                              
                                 2)
                                 Gruͤnzeug
                                 
                                 20 Cent.
                                 
                              
                                 3)
                                 Gemuͤse, Bohnen, Erdaͤpfel, Salat,20
                                    Cent, des Tages fuͤr den Kopf
                                 4    –
                                     –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 6 Frank.
                                 90 Cent.
                                 
                              
                           Nach seiner neuen Aezungsmethode. (d'après le nouvel
                                 état des choses!) braucht er in 4 Tagen:
                           
                              
                                 1)
                                 2 1/2 Liter Leimsuppe des Morgens und 2 1/2 Liter
                                    Gericht zu Mittag zu
                                 
                                   5 Cent.
                                 
                              
                                 
                                 (er gibt naͤmlich die Portion noch um 1,03 Cent,
                                    wohlfeiler)
                                 
                                 50 Cent.
                                 
                              
                                 2)
                                 1 1/2 Pfd. Fleisch des Tages zum Gericht oder
                                    gebraten
                                 2 Frank.
                                 70 Cent.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3 Frank.
                                 20 Cent.
                                 
                              
                           Folglich erspart der Arbeiter bei dieser Kost monatlich, den Monat zu 26
                              Arbeitstagen, 24 Franken, 5 Cent, oder 288 Franken 60 Cent. des Jahres.
                           Hr. de Puymaurin hat bei diesen Rechnungen die Monate
                              Februar und Maͤrz gewaͤhlt, wo die Gemuͤse am theuersten sind.
                              Er erhielt, um Vorraͤthe anschaffen zu koͤnnen, Zuschuͤsse vom
                              Koͤnige und von Vicomte de la Rochefoucauld.
                           Er fuͤhrt noch folgende Beispiele als Belege der Vortheile seiner
                              Aezungsmethode an.
                           Ein Arbeiter von 17 1/2 Jahren brauchte ehevor taͤglich:
                           
                              
                                 1) zum Fruͤhmahle in der
                                    Garkuͤche Suppe etc.
                                 
                                 35 Cent.
                                 
                              
                                 2) zum Mittagmahle, Gemuͤse
                                 
                                 30   –
                                 
                              
                                 3) zum Nachtmahle ditto
                                    
                                 
                                 30   –
                                 
                              
                                 4) Brot 2 Pfd.
                                 
                                 40   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 1 Frank.
                                 35 Cent.
                                 
                              
                           
                              
                                 Gegenwaͤrtig nimmt dieser Arbeiter 2
                                    Portionen Gericht
                                 10     Cent.
                                 
                              
                                 Braucht dabei taͤglich nur 1 1/3
                                    Pfd. Brot
                                 26,60   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 36,60 Cent.
                                 
                              
                           Er erspart also taͤglich an Brot allein 13,40 Cent., und des Jahres 305 Frank.
                              80 8/10 Cent. Er hat seit dieser Aezung keinen Bissen Fleisch gegessen.
                           Ein Arbeiter von 36 Jahren brauchte, vor Einfuͤhrung dieser Aezung, monatlich
                              22 Pfd. Brot zu 4 Frank. 40 Cent.; also taͤglich:
                           
                              
                                 Brot
                                 16, 92 Cent.
                                 
                              
                                 Milch zum Fruͤhstuͤke
                                 15,
                                 
                              
                                 Zu Mittag, Kaͤse, Fruͤchte,
                                    Salat
                                 20,
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 51,92
                                 
                              
                           Des Abends aß er mit seiner Familie.
                           
                           Seit der eingefuͤhrten neuen Aezung braucht er fuͤr Brot
                              taͤglich
                           
                              
                                 nur mehr
                                 13,84 Cent.
                                 
                              
                                 fuͤr eine Portion Gericht
                                   5  –
                                       –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 18,84 Cent.
                                 
                              
                           Er erspart also an Brot allein taͤglich 3,08 Cent, oder 107 Franken 76 96/100.
                              Cent. des Jahres.
                           Hr. de Puymaurin bemerkt, daß die Arbeiter, wenn sie das
                              Macaroni- oder Reiß-Gericht essen, das etwas theuerer kommt, noch mehr
                              an Brot ersparen und beinahe gar keines brauchen.
                           „Da auf diese Weise, „sagt er,“ die Gemuͤse
                                 mehr animalisirt werden, so vermindert sich der Verbrauch des Brotes. Die vegetabilischen Stoffe koͤnnen,
                                 wenn sie stark animalisirt werden, als kuͤnstliches Fleisch betrachtet
                                 werden; ihr Mehl ersezt den Faserstoff des. Fleisches und der Knochenleim
                                 liefert eine ungeheuere Menge Nahrungstoffes.“ – Als Beweis
                              der Richtigkeit dieser Bemerkung fuͤhrt er noch seine Erfahrungen an,
                              „nach welchen es von Tag zu Tag deutlicher wird, daß der Appetit sich
                                 immer mehr und mehr verliert, und eine geringere Abendmahlzeit hinreicht. Die
                                 Gesundheit blieb dieselbe und die Muskelkraft hat sich ehe vermehrt als
                                 vermindert.“
                              
                           Wir wollen Hrn. de Puymaurin und jedem, der die Menschen
                              auf Knochen und Erdaͤpfel reduciren will, damit sie reich werden, seht gern
                              zugeben, daß Menschen ohne Brot leben koͤnnen; aber dann muͤssen sie
                              Fleisch oder Fisch oder an Zukerstoff reiche Pflanzen zur Genuͤge bekommen;
                              wir wollen auch zugeben, daß sie ohne Fleisch und ohne Fisch und ohne
                              zukerstoffhaltige Fruͤchte leben koͤnnen; aber dann muͤssen sie
                              Brot genug haben. Dem Menschen Brot und Fleisch zugleich entziehen, und ihn auf
                              Knochenleim und Erdaͤpfel oder Knochenleim und Kohl und Bohnen allein
                              beschraͤnken wollen, das ist einmal zu viel. Questo e
                                 pur troppo! Ehe wir auf die Nachtheile dieser Kost fuͤr die
                              Gesundheit aufmerksam machen, wollen wir an Hrn. de
                                 Puymaurin die Frage stellen: „ob er im vollen Ernste meint, daß
                                 die Knochen so wohlfeil bleiben werden, wenn taͤglich, wie er
                                 wuͤnscht, 800,000 Portionen Knochenleimsuppen zu Paris bereitet, und
                                 „animalisches Gemuͤse“ Statt des Fleisches
                                 genossen wird?“ Es scheint uns, daß, wenn man Knochen Statt des
                              Fleisches brauchen wird, nothwendig weniger Fleisch verzehrt werden wird; also
                              weniger Rinder werden geschlachtet werden; folglich die Knochen in dem
                              Verhaͤltnisse werden theurer werden muͤssen, als weniger Rinder
                              geschlachtet werden, und dann koͤnnte es sich bald ergeben, daß die
                              Knochenleimsuppe so theuer wuͤrde, als die Fleischbruͤhe. Wir wollen
                              zugeben, daß ein Erdaͤpfelaker, in guten Jahren (die Erdaͤpfel
                              unterliegen mehr Gefaͤhrlichkeiten als der Weizen!) mehr Nahrungsstoff dem
                              Gewichte nach traͤgt, als der Weizenaker; wir koͤnnen aber nimmermehr
                              zugeben, daß Erdaͤpfel als einzige, auch mit
                              Knochenleim animalisirte Nahrung eine gesunde Kost sind:
                              die Gedaͤrme eines jeden mit Erdaͤpfel gemaͤsteten Schweines
                              und die weltbekannten Erdaͤpfelgesichter der Ungluͤklichen, die nichts
                              wie Erdaͤpfel zu genießen haben, liefern die sprechendsten Beweise
                              fuͤr unsere Behauptung. Kann Hr. de Puymaurin
                              glauben, daß, wenn die arbeitende Classe so allgemein, wie er wuͤnscht, Kohl,
                              Bohnen, Linsen Statt Fleisch und Brot essen wuͤrden, jene Artikel so wohlfeil
                              bleiben wuͤrden, wie sie jezt sind? Daß ein Aker so viel Bohnen und Linsen
                              traͤgt, als er Weizen traͤgt? Es ist ein Gluͤk fuͤr die
                              Menschheit, ohne das der Mensch im Zustande hoͤherer Cultur nicht leicht
                              bestehen koͤnnte, daß er ein grasfressendes Thier ist. Ueberall, wo die
                              Oberflaͤche der Erde stark bevoͤlkert ist, finden wir sie mit
                              Grasarten, als der vorzuͤglichsten Nahrung fuͤr den Menschen bestellt:
                              in Europa, Nordamerika, Mittelasien, Nordafrika, mit Weizen, Roken, Gerste, Hafer;
                              in Suͤdamerika mit Mays; im heißen Afrika mit Sorgh; im tropischen Asien mit
                              Reiß. Diese Grasarten geben nicht nur ein Maximum des Ertrages an Nahrungsstoff bei
                              einem Minimum des Bodens in allen Laͤndern, wo keine Palmen reifen, sondern
                              sie sind auch am wenigsten den Gefaͤhrlichkeiten des Mißwachses
                              ausgesezt.
                           Was die Ansicht des Hrn. de Puymaurin betrifft, daß
                              naͤmlich stark animalisirte Pflanzenstoffe als kuͤnstliches Fleisch zu
                              betrachten sind, so ist diese wohl allerdings in einer gewissen dogmatischen
                              Hinsicht hier und da angenommen; in aͤrztlicher Hinsicht aber kann und darf
                              sie nie angenommen werden. Man koͤnnte sie nicht einmal gelten lassen, wenn
                              Hr. de Puymaurin seine Suppe und seine Ragouts mit
                              Kreatine, Statt mit Leim machte. Als Chemiker muß er doch selbst wissen, daß die
                              thierische Gallerte von der Pflanzengallerte weniger verschieden ist, als der Kleber
                              im Weizen von dem thierischen Stoffe. Entzieht man nun dem Menschen mit dem Brote
                              auch noch das Bißchen Kleber zugleich mit dem Fleische und gibt ihm dafuͤr
                              Knochenleim, so hat man ihn beinahe um alle thierische Kost gebracht. Die Erfahrung,
                              die Hr. de Puymaurin fuͤr sich anfuͤhrt:
                              „daß der Appetit immer mehr und mehr verschwindet,“ zeugt
                              gerade gegen ihn, wenn er behauptet, daß die Gesundheit der Leute bei seiner Kost
                                 dieselbe bleibt.“ Bei guter Gesundheit ist immer gesunder Appetit; je
                              mehr der Mensch arbeiten soll, desto mehr muß er bei gesundem Appetite erhalten
                              werden; sinkt dieser, so sinken mit ihm auch die Kraͤfte. Man reitet nicht
                              weit mehr mit einem Pferde, oder kommt wenigstens nicht schnell mit ihm vom Fleke,
                              wenn es am Barren steht
                              und nicht tuͤchtig in den Hafer beißt: je kraͤftiger der Gaul frißt,
                              desto mehr darf sich sein Reiter freuen.
                           Wir geben willig zu, daß die Menschen, wenn sie besser erzogen waͤren, um die
                              Haͤlfte, um zwei Drittel vielleicht, weniger Nahrung brauchen wuͤrden,
                              als sie wirklich verzehren; daß viel Essen nur eine schlimme Gewohnheit ist; daß, so
                              sehr auch Hungersnoth die Sterblichkeit vermehrt, weit mehr Menschen ihr Grab vor
                              der Zeit dadurch fanden, daß sie zu viel, als daß sie zu wenig aßen; daß in Indien
                              Millionen ruͤstiger und starker Menschen leben, die nie eine thierische Faser
                              in ihren Magen gebracht haben: allein, waͤhrend wir gern zugeben, daß der
                              Reiche, der nicht zu arbeiten braucht, und der Aermere, der allenfalls nur sizend
                              und ohne alle koͤrperliche Anstrengung arbeitet, mit einigen Lothen guter
                              vegetabilischer Kost, oder mit ein paar Loth Fleisch hinlaͤnglich beschlagen
                              ist, koͤnnen und duͤrfen wir als Arzt nicht zulassen, daß dem nach der
                              Gewohnheit unserer besseren Zeiten erzogenen, dem hart und schwer arbeitenden Manne,
                              Weibe oder Jungen auch nur ein Quentchen von seiner Portion Brot oder Fleisch
                              entzogen werde, die er zur Erhaltung seiner Kraͤfte und seiner Gesundheit
                              noͤthig hat. Es gibt Surrogate fuͤr Menschen, und man kann sie nicht
                              genug vermehren, wenn man Gefuͤhl fuͤr Menschenwuͤrde hat; wir
                              meinen die Maschinen: wehe dem, der einen Menschen als Maschine braucht, und das
                              durch Menschenhand geschehen laͤßt, was ein Stuͤk Holz oder Metall
                              eben so gut zu thun vermag, als der Mensch; es gibt Surrogate fuͤr Speise und
                              Trank; selbst fuͤr Geld sind Lumpen, die man faulen ließ, dann weiß machte,
                              und dann schwarz, Surrogate geworden: es gibt aber kein Surrogat fuͤr
                              Gesundheit. Wehe den Liberalen und den Ultras in einem constitutionellen Staate, die
                              das arme Volk, das sie vertreten, um ein Kluͤmpchen Fleisch, um einen Bissen
                              Brot beneiden, und den Pfennig in hundert Theile theilen, um die Kosten einer halben
                              animalisirten Bohne, die sie ihm Statt Heinrichs Huhn in den Topf werfen, mit
                              Muͤnzwardein'scher Genauigkeit vorrechnen zu koͤnnen. So etwas ist
                              noch in keinem nicht constitutionellen Staate erhoͤrt worden, und selbst alle
                              Sultane ließen es ihre erste Angelegenheit seyn, dafuͤr zu sorgen, daß ihre
                              Sclaven wenigstens Brot haben, obschon kein Sclave der Sultane des Orients jemals so
                              viel an Steuer und Abgaben zu zahlen haͤtte, als der Kartenbuͤrger
                              Frankreichs und der freie Britte.
                           Der groͤßte Held seiner Zeit, der Abends nur selten ein paar Fasern
                              Kalbfleisch, meistens nur ein paar Bissen Hammelfleisch in seinem Topfe
                              haͤtte, Freitags Linsen, Sonnabends eine Eierspeise und Sonntags eine Taube
                              als Braten, dieser große Mann rieth seinem Statthalter auf der mit so vieler Muͤhe und Gefahr
                              eroberten Insel vor Allem, selbst wenig, zumal des Abends wenig zu essen, und dann
                              zuvoͤrderst zu sorgen, daß das Volk so wohlfeil als moͤglich, und
                              folglich auch so reichlich, als es nur immer seyn kann, zu essen und zu trinken
                              habe. Man irrt sich sehr, wenn man glaubt dadurch Ruhe zu schaffen, daß man alles
                              Metall in Papier verwandelt und die Faser in des Mannes Arme zur animalisirten
                              Bohnenhuͤlle; die bis zur Maikaͤfer-Groͤße
                              herabgeschrumpften Lilliputer empoͤrten sich noch und kaͤmpften bis
                              auf den Tod uͤber die wichtige Frage, ob man das Ei einer Biene oben oder
                              unten oͤffnen soll, wenn es weich gesotten ist. Was wird aus den Millionen
                              der arbeitenden, der jezt noch maͤnnlich starken Classe,
                              franzoͤsischer Buͤrger werden, wenn man dem Finanzminister beweist,
                              daß der Mensch ohne Brot, ohne Fleisch, von Knochen leben kann, und nur 2'/, kr. des
                              Tages zu seinem Unterhalte braucht? Welche Generation wird aus Lenden, die so
                              genaͤhrt wurden, hervorgehen koͤnnen und endlich hervorgehen
                              muͤssen? Der Schlag, oder, wie man sagt, die Rasse der unteren und untersten
                              Classe war in Frankreich nie besonders ausgezeichnet: die besser gebauten Individuen
                              unter denselben verschlang der Krieg, und diejenigen, die Anlage zu einem besseren
                              Nachwuchs hatten, verkuͤmmerten und verkruͤppelten im Elende und
                              Mangel. Wenn sie nun gar ohne Brot und Fleisch bei 2 kr. des Tages aufgezogen werden
                              sollen, so werden endlich aus den Frosch-Essern, wie die Englaͤnder
                              die Franzosen seit der Belagerung von Orleans nannten, Froͤsche werden
                              muͤssen. Bei uns in Deutschland, wo es beinahe um die Haͤlfte
                              wohlfeiler ist, als in Frankreich, zahlt der Soldat in seine Menage taͤglich
                              5 kr. und erhaͤlt dafuͤr Pfd. Fleisch, außer an denjenigen Tagen, wo
                              er Kloͤße oder Anderes in der Suppe oder als Gemuͤse hat, und wo er
                              dann um einige Lothe Fleisch weniger bekommt: Brot erhaͤlt er in Ueberfluß.
                              Der Landmann, der den Aker pfluͤgt, hat wenigstens, wenn er auch nur Ein Mal
                              in der Woche Fleisch genießen kann, reichlich kraͤftige Mehlspeise und Milch
                              und von den Tagloͤhnern und Handarbeitern, die schwer arbeiten
                              muͤssen, ist vielleicht nicht Einer, der nicht taͤglich etwas Fleisch
                              und Brot nach Genuͤge genießen koͤnnte.
                           Wir halten es fuͤr unsere Pflicht, Ansichten, wie diejenigen sind, welche Hr.
                              de Puymaurin hier aufstellt, mit der vollen Kraft der
                              Wahrheit zu bekaͤmpfen, weil sie gefaͤhrlich, weil sie verderblich
                              sind nicht bloß fuͤr die Gegenwart, sondern mehr noch fuͤr die
                              Zukunft; weil sie auf uͤber verstandenen physiologischen Theorien und
                              Hypothesen beruhen, welche die Erfahrungen von Jahrtausenden bereits fuͤr
                              alle Zukunft widerlegt hat; weil sie nicht bloß den Menschen in der Gegenwart um
                              sein hoͤchstes Gut, um seine Gesundheit und seine physische Kraft bestehlen, sondern auch
                              seine Generation in seinen Lenden verderben und das ganze Menschengeschlecht zu
                              einer Rasse von Kruͤppeln in seiner untersten Classe ausarten ließen, wenn
                              sie einmal allgemein verbreitet wuͤrden. Sie sind um so gefaͤhrlicher,
                              als sie sich leicht bei einigen wohlwollenden und menschenfreundlich gestimmten
                              Großen, die so selten gruͤndliche Kenntnisse uͤber die Physik des
                              Menschen besizen, unter dem Scheine einer Wohlthat fuͤr die aͤrmere
                              Classe einschmeicheln und einschleichen koͤnnten, waͤhrend sie
                              verderblicher als Gift auf dieselbe wirken, und weil wir endlich aus Erfahrung
                              wissen, daß es unter den Großen auch solche gibt, die, sobald sie wissen, daß der
                              Mensch noch weniger braucht, als das Wenige, was sie ihm ließen, ihm auch dieses
                              Wenige noch mit aller Hast entziehen. Die Classe der Producenten der
                              Lebensbeduͤrfnisse ist ohnedieß immer, und war immer und wird immer diejenige
                              seyn, auf welcher die Last der Bande der Gesellschaft am schwersten druͤkt.
                              Waͤren die Ideen des Hrn. de Puymaurin auch
                              wirklich so wohlthaͤtig fuͤr den Consumenten, als sie
                              schaͤdlich sind, so wuͤrde das Ungluͤk der Producenten nur noch
                              groͤßer werden: so aber, wie sie sind, sind sie fuͤr Producenten und
                              Consumenten gleich nachtheilig. Man denke sich nur einen Augenblik, was aus jenen
                              werden muͤßte, wenn diese auf ein Mahl die Entdekung machten, von der Luft zu
                              leben, und man wird fuͤhlen, daß Verminderung der Consumtion
                              inlaͤndischer Erzeugnisse nicht eine Aufgabe der Staatswirthschaft seyn
                              kann.
                           Was nuͤzt es dem Tagloͤhner, der auf diese Weise nach Hrn. de Puymaurin in 10 Jahren 1000 Franken in der Sparkasse
                              hat, wenn er in diesen 10 Jahren durch seine Trappisten- oder
                              Karthaͤufer-Kost zum Siechlinge geworden ist, und dann die
                              Haͤlfte des Ersparten den Aerzten und den Apothekern geben muß,
                              waͤhrend er, haͤtte er sich kraͤftig genaͤhrt durch
                              diese 10 Jahre, nach 20, vielleicht 30 Jahren noch kraͤftig arbeiten
                              koͤnnte. Es ist ein gefaͤhrlich Ding um das Sparen an seiner Haut bei
                              der arbeitenden Classe: Karthaͤuser und Trappisten, die nicht arbeiten,
                              beduͤrfen keiner nahrhaften Kost; allein der Mann, der schwer arbeitet, kann
                              sie ohne Lebensgefahr nicht entbehren. Der Wagen, der ruhig in der Remise steht,
                              braucht nicht geschmiert zu werden, waͤhrend an demjenigen, der
                              taͤglich 50 Stunden weit laufen muß, die Achsen und die Pferde gleich stark
                              leiden, wenn er nicht geschmiert wird.
                           Es ist beinahe laͤcherlich, wenn Hr. de Puymaurin
                              seine „neue Ordnung der Dinge“ (non vel
                                 état des choses) auch als Foͤrderungsmittel der
                              Moralitaͤt anpreiset. Schwaͤchlinge begehen allerdings weniger
                              Suͤnden, als kraftvolle Leute, und Kasteiung des Leibes wuͤrde
                              fuͤr manche ein kraͤftigeres Mittel zur Besserung seyn, als manche
                              Predigt. Das Besuchen
                              der Wirthshaͤuser, das dadurch vermindert werden soll, laͤßt sich auch
                              auf eine andere Weise vermindern: am besten dadurch, daß man, wie bei den alten
                              Heiden, die Wirthe fuͤr eine Art von ehrlosen Leuten erklaͤrt, und
                              diejenigen, die sie oft besuchen, denselben gleichstellt. Wenn man den 25,000
                              Kindern, die gegenwaͤrtig in der Stadt Paris allein der Wohlthat eines
                              Schulunterrichtes gaͤnzlich beraubt sind, Unterricht ertheilen wuͤrde,
                              wuͤrde dadurch die Moralitaͤt nicht mehr gewinnen, als dadurch, daß
                              man sie animalisirte Bohnen Statt Brot essen lehren will?
                           Wir lernten seit 1800 Jahren beten: „Gib uns heute unser taͤgliches
                                 Brot!“ Sollen wir fortan taͤglich beten: „Gib uns
                                 heute ein halbes Liter animalisirter Bohnen!“ Oder sollen wir
                              vielleicht beten: „Erleuchte die Herzen und die Koͤpfe derjenigen
                                 Gelehrten, die uns Statt des taͤglichen Brotes animalisirte
                                 Erdaͤpfel und Bohnen geben wollen, daß sie das taͤgliche Brot, das
                                 Dein Segen fuͤr alle gedeihen ließ, nicht fuͤr sich allein
                                 behalten wollen!“
                              
                           Um die Gesundheit dieses Nahrungsmittels zu erweisen, liefert der Hr. Verfasser einen
                              Auszug aus dem Berichte, welchen die HHrn. Leroux, Dubois,
                                 Pelletan, Duméril und Vauquelin am 13.
                              Dec. 1814 vor der medicin. Facultaͤt erstatteten, und welcher sich auf die
                              waͤhrend drei Monaten am Hospice de Clinique interne
                                 de la Faculté augestellten Versuche bezieht. (Diese Versuche
                              erweisen aber, mit Erlaubniß der Facultaͤt, nichts: denn man gab den Kranken,
                              den Reconvalescenten und den Dienstleuten das Fleisch gebraten, das man ihnen
                              fruͤher gesotten gereicht hat; bei gutem Braten konnten sie natuͤrlich
                              die Suppe und das ausgesottene Fleisch leicht entbehren, und es konnten sich, bei
                              einer so kraͤftigen Kost, keine Nachtheile von der Knochensuppe zeigen. Wo
                              der Mensch eine hinlaͤngliche Portion Braten erhaͤlt, wird man nicht,
                              wie es der Facultaͤt scheint, „mit Recht und Sicherheit schließen,
                                 daß der Knochenleim nicht bloß nahrhaft und leicht verdaulich, sondern auch sehr
                                 gesund ist.“ Es kommt hier auch der Braten in Rechnung.)
                           Hr. de Puymaurin vergleicht nun die Rumford'schen Suppen mit den Knochenleimsuppen, und findet diese gesund
                              und nahrhaft, waͤhrend jene bloß den Magen mit unnuͤzen Stoffen
                              beschweren, die wenig Nahrungsstoff enthalten, so daß man, wie er sagt, bei vollem
                              Magen verhungern kann. Diese Suppen enthalten, nach seiner Bemerkung,
                              aͤußerst wenig Stikstoff, und wenig Fett oder Butter; sie werden in wenigen
                              Stunden sauer, und schwaͤchen den Magen durch die Menge, in welcher man sie
                              genießt. Er haͤlt Nahrungsmittel nur in dem Maße fuͤr nahrhaft, als
                              sie Stikstoff enthalten. (Wie viel ist aber in dem Zuker, in diesem so
                              kraͤftigen Nahrungsmittel Stikstoff?) Er fuͤhrt Hrn. Magendie's Versuche vom J. 1816 an, nach welchen Hunde, bloß mit
                              destillirtem Wasser und mit Futter genaͤhrt, welches keinen Stikstoff
                              enthaͤlt, nur 32 bis 36 Tage lang lebten, waͤhrend Hunde ohne alle
                              Nahrung 8 bis 10 Tage lang leben koͤnnen. Hr. Sivard de
                                 Beaulien verlor im Jahr 1816, als er, der Theuerung wegen, seine Hunde bloß
                              mit Erdaͤpfeln fuͤtterte, zwei von den sieben oder acht, die er
                              haͤtte: die anderen wurden so matt, daß sie sich kaum schleppen konnten. Hr.
                              Moreau de Jonnès befand sich auf einem
                              Schiffe, welches ein anderes verungluͤktes Schiff auf der See traf, worin 5
                              Menschen, die sich auf den Hakebord retteten, nenn Tage lang bloß von Zuker und
                              etwas Rum sich naͤhrten, dabei aber so schwach waren, daß zwei derselben bald
                              darauf starben. Er fuͤhrt ferner das Beispiel des englischen Arztes Stark an, der sich einen Monat lang von Zuker
                              naͤhrte, dabei aber schwach, im Gesichte aufgedunsen und mit rothen und
                              bleifarbenen Fleken bedekt wurde und bald darauf starb. (Dagegen koͤnnen wir
                              das Beispiel jenes Domherrn zu Koͤln anfuͤhren, der sich bloß von
                              Zuker und thierischem Fette naͤhrte und dabei sehr gut genaͤhrt, fett,
                              gesund und alt wurde. Er war unter dem Namen des Zukerfressers bekannt: alte Leute zu Koͤln und im Riese in Bayern,
                              wo er seine Guͤter haͤtte, werden sich noch des guten und
                              vortrefflichen Zukerfressers erinnern.) Hr. Clouet, der so trefflich uͤber den Stahl schrieb,
                              wollte sich bloß von Erdaͤpfeln und Wasser naͤhren, ward aber nach
                              einem Monate so schwach, daß er den Versuch aufgeben und zur stikstoffhaltigen Kost
                              zuruͤkkehren mußte. Hieraus schließt nun Hr. de
                                 Puymaurin auf die Notwendigkeit, den Nahrungsmitteln, welche keinen
                              Stikstoff enthalten, denselben zuzusezen, und findet den Knochenleim als das beste
                              Mittel, Pflanzenstoffe zu animalisiren. Die HHrn. D'Arcet und Robert haben Hunde
                              bloß mit Knochenleim und mit destillirtem Wasser gefuͤttert. Ein Hund erhielt
                              54 Tage lang Anfangs 24, und endlich nur 6 Loth Knochenleim, und blieb bei dieser
                              Kost gesund. Der Hund hoͤrte bei dieser Nahrung nach dem sechsten Tage auf
                              Harn und Stuhlgang (excrémens d'aucune nature)
                              abzusezen, blieb aber lustig und bei seinem gewoͤhnlichen Appetite. Er entkam
                              aus seinem Gefaͤngnisse, und man koͤnnte den Zustand seiner Eingeweide
                              nicht untersuchen: „wahrscheinlich,“ sagt Hr. de Puymaurin, „wuͤrde er an einer
                                 Unverdaulichkeit (indigestion) zu Grunde gegangen
                                 seyn, in dem ein Theil seiner Organe so lang in Unthaͤtigkeit
                                 blieb.“ (Wir koͤnnen Schluͤsse von Thieren auf Menschen
                              bei Nahrungsmitteln und bei sehr vielen Giften nimmermehr als richtig und statthaft
                              gelten lassen. Wenn der Hund auch ganz gesund geblieben waͤre, so
                              wuͤrden wir eben so wenig uns erlaubt haben vom Hunde auf den Menschen zu schließen, als jezt,
                              da die Erfahrung zeigte, daß der Hund davon krank wurde, wenigstens so lang weder
                              Stuhlgang noch Harn absezte. Wenn dieß auch bei Menschen auf diese Kost der Fall
                              waͤre, so wuͤrde man dieselbe doch nimmermehr eine gesunde Kost nennen
                              koͤnnen.) Hr. de Puymaurin bemerkt, daß, im
                              Gegentheile, auf den Genuß der Rumforder Suppe sehr oft Durchfall, und zwar starker
                              und hartnaͤkiger Durchfall, eintritt, und hat hierin allerdings Recht; wenn
                              er aber von dem Falle eines Arbeiters an seiner Muͤnze, welcher, um sich
                              etwas zu ersparen, alle Fleischkost aufgab, und dafuͤr taͤglich nur
                              zwei Portionen Knochenleimsuppe vom 11. Februar bis 19. April genoß, dabei gesund
                              blieb und sogar fetter wurde, auf alle Menschen schließt, so ist dieser Schluß gewiß
                              zu sehr a minori, als daß er allgemein guͤltig
                              seyn koͤnnte.
                           „Man kann auch,“ sagt Hr. de
                                 Puymaurin, „die Gallerte allein als Nahrungsmittel genießen, und
                                 dieses Verfahren schikt sich am besten fuͤr
                                 Wohlthaͤtigkeitsanstalten, bei welchen es sich mehr um
                                 Vervielfaͤltigung der Huͤlfe, die man reicht, als um
                                 Nahrungsmittel von einem ausgezeichneten Geschmake handelt. Eben dieses
                                 Verfahren taugt am besten in Fabriken, wo die Arbeiter beschaͤftiget
                                 werden; man entgeht auf diese Weise den Schwierigkeiten einer
                                 gleichfoͤrmigen Vertheilung der Fleischportionen pr. 20 Gramm (1/10 Pfd. ungefaͤhr) fuͤr den Kopf. Der
                                 Hauptzwek der Anwendung dieser Knochenleimsuppen-Anstalt ist, denjenigen,
                                 die sehr arm sind, Mittel zum Unterhalte ihrer Familie, und denjenigen, die noch
                                 Nebenzufluͤsse haben, Mittel zu einem besseren Abendessen bei ihrer
                                 Familie zu verschaffen.“ (Es ist eine traurige Huͤlfe, die man
                              dem Hungrigen reicht, wenn man ihm etwas gibt, was er nur mit Widerwillen oder Ekel
                              genießen kann; sie ist ungefaͤhr dem schlechten Groschen aͤhnlich, den
                              man einem Bettler gibt, weil sonst Niemand im Lande denselben annehmen will. Wenn
                              durch diese Kost der Arbeiter bloß in den Stand gesezt werden soll, des Abends zu
                              Hause besser essen zu koͤnnen, so darf man dann, wenn er des Abends besser
                              ißt, nicht sagen, daß er von der Knochensuppe allein stark und gesund wird. Es ist
                              uͤbrigens auffallend, daß man zu Paris den Genuß der Gallerte fuͤr
                              sich allein, als Nahrungsmittel neu, und daß man dieses Nahrungsmittel unschmakhaft
                              findet. In Deutschland genießt die untere Classe, und in einem Appetitus spurius zuweilen selbst die hoͤhere)
                              den gesulzten Ochsenfuß und das gesulzte Rindsmaul und zwar in Wien unter dem
                              einladenden Titel „ungrisches Repphuhn“ mit etwas Essig und
                              Zwiebel, und es scheint, daß diese Weise, thierische Gallerte zu genießen,
                              nahrhafter, fuͤr jeden Fall aber schmakhafter, als Knochenleimbruͤhe,
                              und vielleicht auch
                              darum allein schon nahrhafter ist: denn, was man mit Widerwillen genießt,
                              naͤhrt gewiß nicht sehr gut.)
                           Wenn Hr. de Puymaurin mit Braconnot sagt: „man kann der Suppe aus Knochengallerte allein
                                 und aus Gemuͤsen einen guten Geschmak geben, wenn man sie mit einem Salze
                                 wuͤrzt, das aus zwei Theilen Kochsalz und Einem Theile Potasche besteht,
                                 welche leztere auch in der Rindsuppe vorkommt,“ so bescheiden wir uns
                              um so lieber mit dem Alten: „de gustibus non est
                                    disputandum,“ als Hr. de
                                 Puymaurin selbst die Aufrichtigkeit hat zu gestehen, „es fehlt
                                 der Knochenleimsuppe nichts als der Geschmak, (das Osmazom) der Rindsuppe (la seule différence est l'absence de l'arome comme
                                    sous le nom d'osmazome)“ Er irrt aber gar sehr, wenn er
                              sagt: „daß dieser Unterschied weder in Hinsicht auf Nahrhaftigkeit, noch
                                 in Hinsicht auf Gesundheit von irgend einem Einfluͤsse ist;“
                              denn gerade dieses Osmazom, diese Kreatine ist es, die die gute Rindsuppe zur
                              Kraftbruͤhe, die die starke Kraftbruͤhe zur wahren Panacee macht. Wenn
                              er sagt: „daß nur ein feiner Gaumen allein die Rindsuppe zu
                                 wuͤrdigen weiß,“ so irrt er wieder, und zwar doppelt; erstens,
                              weil heute zu Tage jeder arme Bauer, in Suͤddeutschland wenigstens, auf jenem
                              Grade von Cultur steht, daß er eine gute Rindsuppe mit einer Art von Andacht ißt,
                              den Teller rein leert, mit troͤstlicher Behaglichkeit sich den Mund wischt,
                              nachdem er damit fertig geworden ist, und noch einige Male nach derselben seine
                              Zunge im Munde umkehrt; zweitens weil es die erste, zu wenig beachtete, Basis der
                              Cultur eines Volkes ist, den Magen des Volkes zu verfeinern.
                           
                              
                                 Monsieur Gaster être
                                 
                              De tous Arts le maître,
                              
                           war die Lehre, die der große Fuͤrst Pantagruel allen Fuͤrsten gab, und die der alte
                              Persius schon lang vor ihm gegeben hat:
                           
                              
                                 „Magister artis, ingeniique largitor
                                 
                              
                                 Venter, negatas artifex
                                       sequi voces.“
                                 
                              
                           Die erste Kirre, die man dem Menschen geben kann, wenn man ihn aus dem Zustande der
                              Wildheit, des Anthropophagen, in den der Halbwildheit uͤbergehen machen will,
                              ist die, daß man seinen Gaumen an Salz gewoͤhnt. Ist er einmal an Salz
                              gewohnt, dann wird es leichter ihn zu baͤndigen. Was will man mit einem
                              Menschen anfangen, der, wie der russische Soldat noch vor 20 Jahren zu thun gewohnt
                              war, seine Suppe sich aus Wasser und einer Talgkerze bereitet? Mit dem polnischen
                              Goralen, dem Asche und Salz im ungesaͤuerten Haferbrote gleich gut schmekt?
                              Je weniger Beduͤrfnisse der Mensch hat, desto unbaͤndiger, desto
                              gleichguͤltiger gegen alles, desto traͤger ist er. Wehe dem Staate, in
                              welchem man es dahin bringen will, daß der gemeine Mann Knochenleimsuppe nicht mehr
                              von Rindsuppe zu
                              unterscheiden vermoͤgen soll. Je feiner der Gaumen der unteren Classe ist,
                              desto besser wird sie essen wollen, und je besser die Kuͤche ist, die sie
                              haben will und an die sie gewohnt ist, desto mehr wird sie arbeiten muͤssen,
                              um sich das hierzu Nothwendige zu verdienen; je mehr sie aber arbeitet, desto
                              moralisch besser wird sie werden.
                           Wenn Hr. de Puymaurin sagt, daß das Osmazom sehr
                              fluͤchtig ist, und bei 60 und 70° verfliegt; daß gute
                              Koͤchinnen die Suppe nie zu stark kochen lassen; daß die Suppe in
                              Wirthshaͤusern und in Wohlthaͤtigkeitshaͤusern schlecht ist;
                              hat er allerdings Recht: allein dadurch wird doch die Knochenleimsuppe nicht
                              besser.
                           Hr. de Puymaurin wuͤnscht sogar die gruͤnen
                              Gemuͤse, weil sie im Winter theuer sind, durch ihre Saamen zu ersezen,
                              gesteht aber, daß er die Verhaͤltnisse nicht anzugeben weiß. „Eine
                                 geringe Quantitaͤt derselben,“ sagt er, „reicht hin;
                                 man darf sie nur in einem Sake von Roßhaar oder in einer zinnernen
                                 Buͤchse mit kleinen Loͤchern in der Knochenleimsuppe zu den
                                 Ragouts sieden. Man kann auch ein Wurzelntrakt hierzu nehmen, die sogenannten
                                 racines potagéres die Hr. Duvergier
                                 rue St. Appoline verkauft, und woruͤber man
                                 im Bulletin der Société d'Encouragement, 1822 S. 227. Nachricht
                                 findet.“ Wir gestehen, daß uns diese Sparkunst in der Kochkunst an
                              das Bezahlen mit dem Klange der Muͤnze und an den armen Teufel erinnert, der
                              sich an dem Geruche des Brotes vor den Baͤkerladen und der Wuͤrste vor
                              den Garkuͤchen laben mußte. Am Ende wird die aͤrmere Classe von dem
                              bloßen Geruche der Speisen leben sollen.
                           Hr. de Puymaurin berechnet nun die Vortheile, die
                              Spitaͤler, Pensionsanstalten etc., die viel Fleisch brauchen, und folglich
                              auch viele Knochen bekommen, die entweder ganz unbenuͤzt verloren gehen oder
                              nur um geringe Preise wieder verkauft werden koͤnnen, von der Bereitung der
                              Knochengallerte mittelst eines Dampfkessels haben koͤnnen. Er geht so weit,
                              daß er wuͤnscht, der Apotheker soll taͤglich den Gehalt (er bedient
                              sich als Muͤnzmeister des Muͤnzausdrukes „das Korn“
                              le
                              titre) der Knochenleimsuppe pruͤfen und
                              bestimmen, in dem, da die Verdichtung von dem Grade der Temperatur der umgebenden
                              Luft und von dem groͤßeren oder geringeren Druke des Dampfes in dem Kessel
                              abhaͤngt, die Menge der in den Suppen enthaltenen thierischen Stoffe nach
                              diesen verschiedenen Umstaͤnden verschieden seyn muß. Es soll daher jedes Mal
                              eine gewisse Portion Suppe abgeraucht werden, in dem sonst ein Kranker in einer und
                              derselben Menge Suppe zwei oder drei Mal so viel Knochengallerte erhalten
                              koͤnnte.
                           Er rechnet, daß ein Kilogramm Knochen eben so viel Gallerte gibt, als 7 1/2 Kilogramm
                              Fleisch, welche leztere Quantitaͤt 30 Portionen Suppe gibt, und stuͤzt
                              sich hieruͤber auf die Erfahrung Papin's, der
                              schon vor 150 Jahren aus Einem Pfunde geraspelten Elfenbeines 15 Pfd. Gallerte
                              erhielt (Sect. II. p. 19).
                              Ein Kilogramm Knochen gibt ferner nach ihm noch beilaͤufig 100 Gramm Fett. Er
                              raͤch also aus den Knochen Knochengallertsuppe zu sieden, und das Fleisch
                              gebraten zu genießen, was man sich gefallen lassen kann.
                           Ein Cylinder von Einem Quadratmeter Oberflaͤche gibt, nach ihm, in Einer
                              Stunde Ein Kilogramm Gallerteaufloͤsung von solcher Staͤrke, daß sie
                              sich sulzt und zur Animalisirung von 10 Portionen Suppe hinreicht. Wenn man vier
                              solche Cylinder hat, so erhaͤlt man also in Einer Stunde 40 Portionen Suppe,
                              oder des Tages 960 Portionen, was fuͤr ein gewoͤhnliches Spital
                              hinreicht. Hierzu braucht man nun nur 32 Kilogramm (64 Pfd.) Knochen, die
                              uͤberdieß Fett genug fuͤr die ganze Spitalkuͤche geben
                              werden.
                           Nun werden die 32 Kilogr. Knochen in den Spitaͤlern zu Paris fuͤr
                           
                              
                                 den Preis von
                                 2 Fr.
                                 87 C.
                                 verkauft.
                                 
                              
                                 Steinkohlen hierzu (16 Kilogr.)
                                 
                                 80 C.
                                    –
                                 
                              
                                 zwei Taglohne
                                 4  –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                                 Interesse des Capitales des Apparates a 10 p.
                                 
                                 28 C.
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 7 Fr.
                                 95 C.
                                 
                                 
                              
                           Eine Portion Knochengallertsuppe kommt demnach nur auf 83 Hundertel eines Centimes;
                              folglich kommt Ein Kilogramm Knochengallerte, welches zehn Portionen Suppe
                              animalisirt, auf 8 Centimes ungefaͤhr, oder auf 6 Liards, beilaͤufig 2
                              kr. 8/10. Merkwuͤrdig ist es, daß der alte Papin
                              beinahe dasselbe Resultat erhielt. Er sagt S. 114: „Zu Paris, wo einige
                                 Traiteurs immer Gallerte zum Verkaufe bereit halten, kostet das Pfund 20 Sous;
                                 zu London, wo sie nur von Apothekern, und zwar immer frisch bereitet wird,
                                 kostet sie 2 Shillings (1 fl. 6 kr.). Man koͤnnte also dem Publicum einen
                                 großen Dienst erweisen, wenn man demselben das Pfund um 4 Sous lieferte, und
                                 wirklich koͤnnte ein Arbeiter in Einem Tage mit einer solchen Maschine
                                 „(dem Papin'schen Topfe naͤmlich)“ fuͤr
                                 20 Livres Gallerte um diesen Preis verfertigen. Das Feuer wuͤrde nicht 6
                                 Sous kosten, und man wuͤrde auch die Knochen und das Hirschhorn um einen
                                 sehr billigen Preis haben koͤnnen, da es nicht noͤthig ist,
                                 dasselbe zu raspeln. Man braucht auch nicht viel Zuker zu dieser Gallerte. Wenn
                                 aber auch die Auslagen 8 Livres betragen sollten, so haͤtte man doch 4
                                 Thaler taͤglich Gewinn, und der Topf waͤre in den ersten vier
                                 Tagen bezahlt. Ein Arbeiter koͤnnte 5–6 solche Maschinen
                                 (Toͤpfe) bedienen, und dieselben zu verschiedenen Zweken anwenden, von
                                 welchen einige noch eintraͤglicher waͤren, als die Bereitung der
                                 Gallerte.“
                              
                           
                           Vorzuͤglich nuͤzlich, bemerkt Hr. de
                                 Puymaurin, waͤre eine Dampfkuͤche auf Schiffen, und hierin
                              hat er vollkommen Recht. Es ist unbegreiflich, daß man in England noch nicht hieran
                              dachte. Die Kuͤche koͤnnte dadurch viel kleiner werden. Dampfkessel
                              auf dem Verdeke koͤnnten den Dampf liefern, der die zum Kochen der Speisen
                              bestimmten eisernen Toͤpfe hizt. An einem Orte zwischen den Verbeten, wo es
                              am wenigsten hindern wuͤrde, koͤnnte man 6 Cylinder anbringen, von
                              welchen vier zur Gallertebereitung verwendet werden koͤnnten. Dieser Ort
                              koͤnnte zugleich als Waͤrmestuͤbchen fuͤr die Matrosen
                              dienen, was ihnen bei schlechtem Wetter und in kalten Regionen sehr
                              zutraͤglich seyn wuͤrde. Der 5te und 6te Cylinder (welche beide zum
                              Abwechseln bestimmt waͤren) koͤnnten zum Waschen der Waͤsche
                              der Schiffsbemannung dienen. Vorzuͤglich nuͤzlich waͤre diese
                              Vorrichtung bei den Schiffen, die auf den Stokfischfang auslaufen; sie
                              wuͤrden hier sich waͤrmen und zugleich die großen Graͤten und
                              Fischkoͤpfe, die jezt in das Meer geworfen werden, zu Fischleim oder zur
                              Speise zubereiten koͤnnen. Die Fischgraͤten geben sehr viel Gallerte,
                              koͤnnen aber nur frisch benuͤzt werden, in dem sie bei der mindesten
                              Waͤhrung einen uͤblen Geruch annehmen. Man koͤnnte noch zwei
                              andere elegante Cylinder, als Waͤrmegeber, (Calorifères), den einen in der Cajuͤte des
                              Capitaͤnes, den anderen in der Cajuͤte der Officiere anbringen. Der
                              Dampf, der sich in denselben zu Wasser verdichtet, wuͤrde eine
                              Huͤlfsquelle mehr fuͤr die Mannschaft. Da die Gefuͤge der
                              Roͤhren alle beweglich sind, so koͤnnten die Waͤrmecylinder im
                              Sommer abgenommen und beseitigt werden. Ein Kilogramm Kohlen verwandelt 5 Kilogramm
                              Wasser in Dampf. Was man an Kohlen mehr zu laden brauchte, wuͤrde an Wasser
                              weniger geladen werden koͤnnen. „Auch an Gewicht des Fleisches
                                 wuͤrde man bei der Ladung ersparen, in dem Knochen 7 1/2 Mal mehr
                                 Gallerte geben, als Fleisch,“ sagt Hr. de
                                 Puymaurin; allein, wir zweifeln zu sehr an der Moͤglichkeit die
                              Knochen auf Schiffen genießbar aufzubewahren, als daß wir an die Moͤglichkeit
                              der Bereitung einer Knochengallertsuppe glauben, auf dieselbe hoffen, oder auch nur
                              dieselbe lieben koͤnnten, wenn sie wirklich moͤglich waͤre. Hr.
                              de Puymaurin fuͤhrt 1) D'Arcet's Knochenzubereitung zur Aufbewahrung derselben an; wir haben das
                              Unstatthafte derselben im Polytechn. Journ. Bd. XXXIII. S. 222. dargethan. „Man
                                 kann auch,“ sagt er, „dieselben aufbewahren, in dem man sie
                                 in Wasser legt, welchem man den vierten Theil seines Gewichtes Kochsalz zugesezt
                                 hat. Ich habe mich dieses Mittels bedient, und obschon nach Verlauf eines
                                 Monates sich ein ziemlich starker Geruch wahrnehmen ließ (fuͤr Leute
                                 naͤmlich, die nur gewohnt sind frisches Fleisch zu essen),
                                 verfluͤchtigte sich dieser Geruch doch durch das Kochen, und die
                                 Gallerteauflosung behielt nicht die geringste Spur von demselben. Dieser Geruch
                                 kommt von der Salzlake her, und wenn man die Vorsicht braucht, die Knochen zu
                                 waschen, ehe man sie in den Cylinder stekt, so verschwindet der Geruch zum
                                 Theile. Als ich diesen Versuch vor den Mitgliedern des Ausschusses der
                                 oͤkonom. Kuͤnste wiederholte, haͤtte die Gallerte, wie sie
                                 aus den Cylindern kam, einen beinahe eben so unangenehmen Geruch, wie die
                                 Knochen selbst. Ich war hieruͤber erstaunt, und glaubte die Ursache
                                 hiervon darin zu finden, daß die Gallerteaufloͤsung nicht
                                 hinlaͤnglich im Cylinder kochte, und wahrscheinlich noch Salzlake
                                 enthielt, die an den Knochen hing. Ich nahm in Gegenwart dieser Herren eine
                                 Portion dieser uͤbelriechenden Gallerteaufloͤsung und kochte sie
                                 in freier Luft in einer Pfanne, wodurch der Geruch sich so merklich verlor, daß
                                 an dem weiteren Resultate nicht mehr zu zweifeln war. Die des anderen Tages mit
                                 dieser Gallerte bereitete Suppe haͤtte weder einen faulen Geruch, noch
                                 einen unangenehmen Geschmak.“ Aus diesem offenen Gestaͤndnisse
                              geht mm so viel hervor, daß, zu Paris, (es ist nicht gesagt, ob im Sommer oder
                              Winter) in 4 Wochen die Knochen in der Salzlake einen ziemlich starken Geruch
                              bekommen. Wird dieser starke Geruch auf einem daͤmpfigen Schiffe zwischen den
                              Wendelreisen nicht ein Aasgeruch werden muͤssen, der den Schiffenden das
                              ganze Schiff verpestet? Schwerlich wird sich der Geruch dann durch Kochen in offener
                              Luft beseitigen lassen, selbst fuͤr Leute, die gewohnt sind, stinkendes
                              Fleisch zu essen. Hr. de Puymaurin irrt sich sehr, wenn
                              er sagt: „dieser Geruch kommt von der Salzlake her.“ Die
                              Salzlake, d.i., die Salzaufloͤsung wird in Ewigkeit keinen uͤblen
                              Geruch aus sich selbst entwikeln. Der garstige Geruch der Salzaufloͤsung
                              kommt von den Knochen her, die man in sie hinein warf, und die sie selbst nicht mehr
                              gegen Faͤulniß zu schuͤzen vermag. Daß durch das Waschen fauler
                              Knochen der Geruch zum Theile verbessert werden kann, wollen wir nicht
                              laͤugnen; daß man aber aus Knochen, die an ihrer Oberflaͤche faulen,
                              eine schmakhafte und nahrhafte Suppe bereiten kann, werden wir immer bezweifeln; es
                              sey denn, daß man sie durch Chloraufloͤsung zog.
                           Hr. de Puymaurin gibt die Dimensionen seiner
                              Knochensuppekuͤche fuͤr 120 Menschen in der Muͤnze der
                              Medaillen. Er hat zwei Dampfkessel sammt Zugehoͤr, mehrere Cylinder von
                              verschiedener Form und Groͤße. Der ganze Apparat ist in einem Kasten von 160
                              Decimeter im Gevierte oder von 15 □ Fuß 18 □ Zoll. Die Kessel und die
                              Toͤpfe nehmen 73 Decimeter im Gevierte, oder 7 □ Fuß ein. Dieser Theil
                              des Apparates braucht allein auf dem Verdeke zu stehen: die Cylinder koͤnnen
                              dort stehen, wo sie nicht hindern.
                           
                           Dieser Apparat wuͤrde, um ein Fuͤnftel vergroͤßert, im
                              Durchmesser der Toͤpfe und der Kessel, fuͤr die Bemannung einer
                              Corvette oder Brig von 172 Mann zureichen. Zwei solche Apparate, an zwei
                              verschiedenen Orten angebracht, werden nur ein □ Meter 78 □ Decimeter
                              oder 16 □ Fuß 11 □ Zoll einnehmen, und wenn beide zugleich im Gange
                              sind, koͤnnen sie 344 Portionen Suppe liefern. Wenn man den Durchmesser der
                              Kessel und Toͤpfe um 15 Centimeter oder 6 Zoll vermehrt, so koͤnnen
                              diese beiden Kuͤchen jede einzeln 260, und zusammen 520 Portionen liefern,
                              und beide Kuͤchen wuͤrden nicht mehr Raum einnehmen, als ein □
                              Meter, 84 □ Decimeter, oder 17 □ Fuß und 1 □ Zoll. Sie
                              wuͤrden fuͤr die Bemannung einer gewoͤhnlichen Fregate
                              hinreichen.
                           Eine Fregate von 60 Kanonen wuͤrde mit 2 solchen Kuͤchen von 2 □
                              Metern und 0,99, oder von 28 □ Fuß und 1/2 □ Zoll einzeln 520, und
                              zusammen 1040 Portionen liefern:
                           Drei Kuͤchen, oder zwei mit drei Kesseln von derselben Groͤße wie auf
                              der Fregate von 60 Kanonen, wuͤrden auf einem Schiffe von 74 Kanonen nur 4
                              □ Meter und 0,48 einnehmen, oder eine □ Toise und 6 □ Fuß, und
                              von 525 bis auf 1560 Portionen Suppe liefern koͤnnen.
                           Vier Kuͤchen, oder vielmehr zwei, jede mit vier Kesseln von obiger
                              Groͤße, koͤnnten auf einem Schiffe von 120 Kanonen bis an 2080
                              Portionen liefern, und wuͤrden nur 5 □ Meter und 0,98, oder Eine
                              □ Toise 20 Fuß einnehmen.
                           „Ich hielt es fuͤr kluͤger,“ sagt er,
                              „die Zahl der Herde und Dampfkessel zu vervielfaͤltigen,
                                 obschon ein einziger Herd alle benachbarten Kessel heizen koͤnnte, die
                                 entweder Einen Koͤrper bilden koͤnnen, oder wovon jeder
                                 fuͤr sich einzeln Einen eigenen Apparat bilden kann. Die
                                 Vervielfaͤltigung der Apparate vervielfaͤltigt zugleich die
                                 Huͤlfsmittel, und laͤßt Speisen verschiedener Art bereiten, die,
                                 zugleich mit einander zugerichtet, an Geschmak verlieren wuͤrden. Man
                                 kann auf diese Weise schnell und langsam kochen. Man kann Gemuͤse troken
                                 in den Topf geben, und sie 30–35 Minuten lang in dem Daͤmpfe
                                 kochen. Wenn man dann die Gallerte zusezt, kann man die Suppe, oder das
                                 Gemuͤse-Ragout, sobald die Temperatur auf 70° gebracht ist,
                                 d.h., nach einer Stunde vom Anfange des Kochens, genießen. Wenn man den Topf im
                                 Wasserbade gehen laͤßt, so braucht man etwas weniger lang als
                                 gewoͤhnlich zum Kochen. Wenn man die Gemuͤse sehr gut zubereiten
                                 will, so gut als es nur immer moͤglich ist, so sezt man 100 Gramm
                                 frisches Rindfleisch auf Ein Liter Gallerte zu, und kocht es in einem Bade von
                                 erhizter Luft, wo dann das Sieden weniger rasch vor sich gehen wird. Die
                                 Gallerte wird alles Osmazom, das ganze Arom des Fleisches aufnehmen, welches,
                                 bei der niedrigen Temperatur und in dem verschlossenen Gefaͤße, sich nicht
                                 verfluͤchtigen kann. Zu diesem Kochen sind aber 10 bis 12 Stunden
                                 noͤthig. Es ist uͤberfluͤssig von den Vortheilen zu
                                 sprechen, welche bei geschlossenen Gefaͤßen und bei Dampfdruke
                                 waͤhrend des Rollens eines Schiffes Statt haben. Bei Dampfbothen habe ich
                                 den Dampfherd mit dem Dampfkessel, der die Maschine treibt, in Verbindung
                                 gebracht, ohne daß ersterer litte, wenn bei lezterem ein Unfall entsteht.
                              
                           Hr. de Puymaurin meint fuͤr die Gesundheit der
                              Schiffsbemannung mittelst der Knochenleimsuppe vorzuͤglich dadurch gesorgt zu
                              haben, daß er den Gebrauch des gesalzenen Fleisches mittelst derselben vermindert.
                              „Das Poͤkeln,“ sagt er, „kann auf die
                                 Qualitaͤt des Fleisches Einfluß haben, den Faserstoff erhaͤrten,
                                 die Verhaͤltnisse der Bestandtheile desselben veraͤndern; allein
                                 es wird immer auf den Knochen selbst unendlich weniger wirken, und man kann
                                 daher glauben, daß die Gallerte aus den Knochen des gesalzenen Fleisches in
                                 jeder Hinsicht eben so gut ist, wie die aus dem frischen.“ Man
                              glaubt, wie es uns scheint, bereits nur zu viel. Es ist eine allgemein bekannte
                              Sache, daß im Poͤkelfleische wie im geraͤucherten Fleische das Fleisch
                              zuerst am Knochen stinkend wird; man wird also aus den Knochen des
                              Poͤkelfleisches auf Schiffen keine brauchbare Gallerte erhalten. Hr. de Puymaurin beruft sich hier auf seinen fruͤheren
                              Versuch, Knochen in Salzlake vier Wochen lang frisch erhalten zu haben; allein er
                              bemerkt oben sehr richtig, daß die Salzlake beim Einpoͤkeln des Fleisches
                              „unendlich weniger auf den Knochen wirkt,“ d.h. also,
                              denselben unendlich leichter in Faͤulniß uͤbergehen laͤßt. Er
                              fuͤhrt auch Papin's VII. Versuch an, der schon vor
                              150 Jahren die Idee haͤtte, aus den Knochen des Poͤkelfleisches auf
                              Schiffen Gallerte zu bereiten, dieselbe aber nicht aus den wirklichen Knochen des
                              Poͤkelfleisches, sondern nur aus Knochen, die er zu London 14 Tage lang in
                              Salzwasser gehalten haͤtte, bereitet hat. Papin
                              schließt aber uͤbrigens bloß a priori aus diesem
                              Versuche auf die Moͤglichkeit der Anwendung der Knochen des
                              Poͤkelfleisches zur Gallerte. Hr. de Puymaurin ist der Meinung, daß der
                              Scorbut weit weniger auf den Schiffen herrschen wuͤrde, wenn man weniger
                              Poͤkelfleisch genoͤsse. Er wuͤrde sicher nicht weniger
                              herrschen, wenn man das Poͤkelfleisch mit einer stinkenden Knochenleimsuppe
                              abwechseln ließe. Wir koͤnnen hier eine Bemerkung nicht unterdruͤken,
                              die wir so oft an Kranken zu machen Gelegenheit hatten, naͤmlich diese: daß
                              sie durch den Genuß von nicht bloß stinkendem, sondern auch nur etwas
                              uͤbelriechendem, Fleische krank geworden sind. Es ist unglaublich, wie viele
                              Menschen aus der unteren Classe dadurch jaͤhrlich nicht bloß auf das
                              Krankenlager, sondern selbst in das Grab kommen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es
                              weit weniger gefaͤhrlich ist, frisches Fleisch von Thieren zu genießen, die
                              an der Viehseuche starben, als faules Fleisch von Thieren, die als gesund
                              geschlachtet wurden, und die Gesundheitspolizei wuͤrde besser thun, wenn sie
                              den Verkauf des stinkenden Fleisches in Schlachthaͤusern wie in
                              Garkuͤchen verboͤte und bestrafte, als daß sie eine wahrhaft
                              laͤcherliche so genannte Fleischbeschau theuer bezahlt. Man wende nicht
                              dagegen ein, daß auf den Tafeln der Reichen taͤglich faules Fleisch
                              (Wildpret) gespeiset wird; die Reichen genießen nebenher noch auch etwas Anderes,
                              als bloß faules Fleisch; wo der arme Mann seinen Hunger an faulem Fleische stillen
                              soll, und nebenher nichts Anderes, oft nicht einmal gutes Wasser Statt des Madeira,
                              hat, da wird dieses faule Fleisch gar bald den Armen in aͤhnliches faules
                              Fleisch verwandeln.
                           Die Bemerkung des Hrn. de Puymaurin, daß bei Anwendung
                              eines Dampfkessels zum Kochen auf den Schiffen die leeren Cylinder als Verdichter
                              benuͤzt werden koͤnnen, und dadurch immer eine bedeutende Menge
                              destillirten Wassers erhalten wenden kann, ist sehr richtig, und aus eben diesem
                              Grunde haͤtte die Dampfkuͤche laͤngst auf Schiffen
                              eingefuͤhrt zu werden verdient. Die preußischen Schiffe werden sie vielleicht
                              noch vor den englischen haben.
                           Hr. de Puymaurin geht nun zur Einfuͤhrung des
                              Dampfkessels in der Kuͤche der Kasernen bei den Landtruppen uͤber, und
                              zeigt die Vortheile derselben. Waͤhrend wir diese dankbar anerkennen, und
                              auch gern zugebe, daß das halbe Liter Knochengallerte-Aufloͤsung nur
                              auf 83 Hundertel eines Centimes kommt, zweifeln wir jedoch immer, daß dieses halbe
                              Liter Knochenleimsuppe einem Viertel-Kilogramm, einem halben Pfund Fleisch
                              gleichkommt.
                           Er empfiehlt dieselbe Dampfkochung mit Recht auch allen
                              Wohlthaͤtigkeitsanstalten, und gibt den Preis eines ganzen Apparates,
                              mittelst dessen man 2000 Portionen Knochengallertesuppe (zu einem halben Liter die
                              Portion) bereiten kann, zu 1200, hoͤchstens zu 1500 Franken an, den Werth der
                              Kessel zum Kochen der Speisen ungerechnet. Ein groͤßeres Volumen des
                              Apparates vertheuert den Preis desselben nicht in gleichem Verhaͤltnisse,
                              weil das uͤbrige Zugehoͤr, die Regulatoren, Klappen, Haͤhn
                              etc., beinahe immer gleichviel kosten. „Er uͤbergehe,“
                              sagt er, „die Einwuͤrfe, die man von Seite der Vorurtheile des
                                 Dienstpersonals etc. machen koͤnnte.“ Allein, diese
                              Einwuͤrfe duͤrfen nicht uͤbergangen werden; gerade an diesen
                              Vorurtheilen, an dem Ankleben an altem Herkommen, an der Ungeschicklichkeit, vereint
                              mit dem boͤsen Willen der Dienstboten scheitern Unternehmungen dieser Art,
                              wie wir aus Erfahrung wissen, nur zu oft. Ehe die untere Classe uͤber ihr
                              eigenes Interesse nicht mehr aufgeklaͤrt wird, als sie es gegenwaͤrtig
                              ist (und man scheint nicht zu wollen, daß sie es mehr werde), wird mancher Versuch,
                              fuͤr Wohlthaͤtigkeitsanstalten Capitalien zu ersparen, aufgegeben
                              werden muͤssen.
                           Hr. de Puymaurin legt folgende Rechnung vor, nach welcher
                              ein Wirth fuͤr 11 1/2 Franken 60 Personen excellente Suppen kochen, und noch
                              100 p. C. dabei gewinnen kann.
                           
                              
                                 Brennmaterial
                                   – Fr.
                                 50 Cent.
                                 
                              
                                 15 Liter Wasser
                                   –  –
                                   5  –
                                 
                              
                                 45 Liter Gallerte
                                   1  –
                                 50  –
                                 
                              
                                 6 Pfd. Fleisch zu 50 Cent
                                   3  –
                                  –   –
                                 
                              
                                 Verschiedenes Gruͤnzeug
                                   –
                                     – 
                                 50  –
                                 
                              
                                 Salz, Pfeffer etc.
                                   –  –
                                 25  –
                                 
                              
                                 Arbeitslohn und Gewinn
                                   5  –
                                 70  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 11 Fr.
                                 50 Cent.
                                 
                              
                           „Dabei hat nun jede Person fuͤr 19 1/10 Cent., oder fuͤr
                                 beinahe 4 Sous, ein halbes Liter Knochenleimsuppe, Gruͤnes, und beinahe
                                 ein halbes Viertelpfund Fleisch,“ sagt Hr. de
                                 Puymaurin, „und fuͤr dieses sogenannte Ordinaͤre muß der Arbeiter jezt den Wirthen,
                                 die noch kleinere Portionen geben, 30 bis 35 Cent, bezahlen, oder 6 bis 7
                                 Sous.“ Wir muͤssen hier, um recht genau zu seyn, bemerken,
                              daß, da das Wasser zu Paris so theuer ist, 5 Liter zu wenig sind; es wird, bis 6
                              Pfd. Fleisch gar gekocht sind, wenigstens 1/3 davon einkochen. Ferner erhaͤlt
                              eine Person nicht „ein halbes Viertel (d.h. 1/8) Pfund
                                 Fleisch,“ wo auf 60 Personen 6 Pfd. Fleisch kommen, sondern nur 3
                              Loth 2/10 Waͤhrend gegenwaͤrtig ein halbes Liter
                              Gemuͤse-Ragout bei den Wirthen 20 Cent, oder 4 Sous kostet,
                              koͤnnte es um 9 Cent. gegeben werden, wenn ein Wirth, nach Hrn. de Puymaurin's Methode, auf folgende Weise fuͤr 60
                              Personen kocht:
                           
                              
                                 7 1/2 Liter Gallerte
                                 
                                 75 Cent.
                                 
                              
                                 1/2 Scheffel (boisseau) Erdaͤpfel
                                 
                                 25   –
                                 
                              
                                 2 1/2 Liter Bohnen
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Zubereitung
                                 
                                 15   –
                                 
                              
                                 Zwiebel
                                 
                                 40   –
                                 
                              
                                 Fett etc.
                                 
                                 40   –
                                 
                              
                                 Brennmaterial
                                 
                                 50   –
                                 
                              
                                 Arbeitslohn und Gewinn des Wirthes
                                 2 Fr.
                                 65   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 5 Fr.
                                 30 Cent.
                                 
                              
                           Wenn Hr. de Puymaurin empfiehlt, Koͤrner und Mehl
                              zur Maͤstung und Nahrung solcher Thiere, welche thierische Kost lieben und
                              gut verdauen, mit Knochenleim zu animalisiren, so mag er in dem Falle Recht haben,
                              wo es sich um Quantitaͤt, um Fett allein oder vorzuͤglich, nicht aber,
                              wo es sich um Qualitaͤt des Fleisches des gemaͤsteten Thieres handelt.
                              Schweine, die mit Abfaͤllen thierischer, vorzuͤglich an Gallerte
                              reicher, Theile gemaͤstet werden, wie die Schweine der Gerber, Leimsieder,
                              werden allerdings von dieser Mast schnell und stark fett; allein ihr Fleisch ist
                              kaum genießbar, und ihr Fett hat einen sehr uͤbeln Geruch, und ist duͤnn und
                              thrauicht. Wenn er aber vorschlaͤgt zu versuchen, ob es nicht gut
                              waͤre, aus den Knochen der gestochenen Pferde, erschlagenen Hunde, und selbst
                              aus Rinder- und Schafknochen Gallerte zu kochen, um mittelst derselben das
                              Mehl, die Kleien, die Erdaͤpfel und uͤberhaupt die Vegetabilien, die
                              man den Rindern gibt, zu animalisiren, so scheint uns dieß wirklich etwas zu viel
                              der guten Mutter Natur aufgebuͤrdet. „Ein jedes Thier in seiner
                                 Art, so will's die alte Regel;“ sagt ein deutsches Sprichwort. Wir
                              wissen zwar aus eigener Erfahrung, daß man Pferde und Schafe zu fleischfressenden
                              Thieren machen kann; wir wuͤrden uns aber selbst dann huͤten,
                              Fleischkost bei pflanzenfressenden Thieren anzuwenden, wenn wir dieselbe einzelnen
                              Individuen gut bekommen saͤhen, weil wir besorgten, daß die ganze Rasse
                              dadurch leiden koͤnnte. Sollte die Knochengallerte mit Pflanzenstoffen
                              versezt wirklich den Rindern gut bekommen, so ließe sich vielmehr daraus schließen,
                              daß die Knochengallerte mehr gewissen vegetabilischen Koͤrpern, als dem
                              reinen Fleische aͤhnlich ist.
                           Hr. de Puymaurin bemerkt endlich noch, daß die
                              Knochengallerte das Hirschhorn, die Hausenblase etc. ersezen kann; daß, wie schon
                              Papin bemerkte, die Hutmacher mittelst derselben
                              schneller und besser filzen; daß man Fruͤchte, ja sogar Blumen, in Gallerte
                              eine lange Zeit uͤber aufbewahren kann, und daß die Gallerte von denselben
                              Geruch und Geschmak erhaͤlt. Hr. de Puymaurin
                              schlaͤgt daher vor, gruͤne Gemuͤse in Gallerte aufzubewahren,
                              und schließt mit den naiven Worten, mit welchen Papin
                              sein Werk uͤber seinen Dampfkessel begann:
                           
                              „Die Leute geben sich nicht so leicht, wie man glaubt, einer neuen
                                 Entdekung oder Erfindung hin: jeder ist vielmehr auf seiner Hut, und froh, wenn
                                 er gewahr wird, wie ein Anderer sich daran wagt und sieht, wie er durchkommt.
                                 Beweise dafuͤr liefert auch die gegenwaͤrtige Schrift: sie
                                 beweiset naͤmlich deutlich, daß mein Topf eine nuͤzliche Erfindung
                                 ist; daß er auf feststehenden Grundsaͤzen beruht, und daß seine
                                 Brauchbarkeit durch Erfahrung erwiesen ist. Indessen sind bereits fuͤnf
                                 Jahre seit Bekanntmachung meiner Methode verflossen, und nur Wenige haben von
                                 derselben Gebrauch gemacht. Als die Wind- und Wassermuͤhlen noch
                                 neu waren, hat Plinius, der doch einer der
                                 geistreichsten Maͤnner seiner Zeit war, von diesen Maschinen nur als von
                                 einer Curiositaͤt gesprochen: nur die Zeit allein hat klar und deutlich
                                 gelehrt, wie sehr diese Curiositaͤten wirklich nuͤzlich
                                 sind.“
                              
                           Die Zeit hat den geistreichen, und in seinem fanatisch mystischen Zeitalter
                              verkannten, Entdeker der Dampfkraft, den armen Papin,
                              auch wirklich gerechtfertigt: so lang noch ein Dampfschiff fahren und eine
                              Dampfpresse druken wird, wird Papin's Name der Nachwelt
                              unvergeßlich seyn.
                              Allein Papin lebte zu nahe an den Zeiten des guten
                              Heinrich IV., der jedem seiner Bauern ein Huhn in den Topf fielen wollte, als daß er
                              daran dachte, seine Zeitgenossen mit stinkenden Knochen, wie Hunde, zu
                              fuͤttern. Die Idee, die Menschheit zu dieser Kost zu verdammen,
                              koͤnnte nur dem Philanthropismus der ersten Decennien des neunzehnten
                              Jahrhunderts vom Schiksale aufbewahrt geblieben seyn. Nil
                                 asperius humili dum surgit in altum!
                           Knochensuppe, aus frischen Knochen, von frisch geschlagenen Thieren bereitet, ist ein
                              gutes Nahrungsmittel fuͤr gewisse Kranke; kann als gutes Surrogat fuͤr
                              diejenigen Voͤlker dienen, die an das duͤnne lange Ding, das man Suppe nennt, theils bei Tische, theils in der Kirche, im
                              Schauspielhause und auf dem Katheder der Universitaͤt von zarter Jugend an
                              gewoͤhnt werden: denn die meisten Voͤlker der Erde kennen zu ihrem
                              Gluͤke den Mysticismus der Suppe nicht, und halten sich an das, was sie mit
                              den Zaͤhnen paken koͤnnen. Diese Knochenleimsuppe aber als Surrogat
                              fuͤr Fleisch erklaͤren, und die arme arbeitende Classe zum Knochenleim
                              verdammen, heißt wahrhaftig die Menschheit entwuͤrdigen. Wehe dem Staate, der
                              seine Buͤrger nicht mehr kraͤftig zu naͤhren vermag: er wird
                              selbst zum Schatten unter den Staaten werden, wenn seine Buͤrger wie
                              Leichenschatten aus Mangel an Nahrung umherschleichen muͤssen.
                           Hr. d'Arcet hat seinen Apparat, der in der Charité
                              seit Ende Januars im Gange ist, bekannt gemacht.Wir haben ihn Polytechn. Journ. Bd. XXXIII. S. 222. geliefert. Zu dieser Zeit errichtete Hr. de Puymaurin den
                              seinigen in der Medaillenmuͤnze, welcher zwar auf demselben Grundsaͤze
                              beruht, jedoch in mehreren Stuͤken von demselben abweicht, weil er nebenher
                              noch zu anderen Zweken benuͤzt werden sollte.
                           Der Apparat in der Charité kann nur in Wasser aufgeloͤste Gallerte
                              liefern, und die Aufloͤsung derselben wird dann in den uͤbrigen
                              Kesseln der Kuͤche weiter verkocht. Hr. de
                                 Puymaurin koͤnnte einen solchen Apparat nicht brauchen, in dem er
                              bei seinen Arbeitern keine bloße Gallerteaufloͤsung anwenden koͤnnte,
                              sondern Suppe und Ragouts haben mußte, wozu dann eine Menge von Herden nothwendig
                              gewesen waͤre. Es mußte die Gallerte zugleich mit den Speisen selbst bereitet
                              werden. Es durfte keine besondere Aufsicht, keine Aufmerksamkeit auf den Apparat
                              nothwendig seyn, und der Apparat mußte regelmaͤßig Tag und Nacht von sich
                              selbst fortarbeiten. Hr. de Puymaurin versichert, daß er
                              waͤhrend der zwei Monate, als er sich desselben bedient, denselben seinem
                              Zweke vollkommen entsprechend fand, und nur unbedeutende Veraͤnderungen an
                              demselben vorzunehmen haͤtte.
                           
                           Hr. de Puymaurin ließ sich zwei Apparate verfertigen, weil
                              er eine Abwechslung bei den Dampfkesseln fuͤr zwekmaͤßig findet, damit
                              keine Unterbrechung Statt haben kann. Der erste ist tragbar, und in Fig. 1 u. 2. dargestellt. Beide
                              Apparate sind beinahe dieselben, und der einzige Unterschied in der Form der Kessel
                              ward durch die Ortsverhaͤltnisse aufgedrungen. Die runden Kessel sind
                              staͤrker, und duͤrfen nicht so dik seyn. Das beste Verhaͤltniß
                              an solchen Kesseln ist 1 in der Weite, und 4 in der Laͤnge. (Siehe Fig. 24.)
                           
                              „Man kann gegen die walzenfoͤrmigen Kessel, „sagt Hr. de Puymaurin,“ das Ausstrahlen der
                                 Waͤrme einwenden: ich glaube aber nicht, daß dieser Nachtheil ihre
                                 Vortheile aufwiegt.
                              
                           Mein Apparat besteht aus einem Mantel aus Blech oder Mauerwerk, aus einem
                              Dampfkessel, aus einem kleineren Kessel, der in den ersteren kommt, und diesem als
                              Dekel dient, so daß er ein Wasser- oder Dampfbad bildet; aus einem Topfe zum
                              Kochen der Speisen und einem Dekel; aus einer Roͤhre zur Vertheilung des
                              Dampfes, aus sechs Cylindern, aus einem Schwimmer, und aus einer Maschine zum
                              Zerkleinen der Knochen.
                           Fig. 1., 2 und 3. stellt den
                              allgemeinen Grundriß des feststehenden, und den senkrechten und horizontalen
                              Durchschnitt des tragbaren Apparates vor.
                           Fig. 18 und
                              19. sieht
                              man die Aufrisse und Laͤngen- und Seitendurchschnitte des Apparates
                              mit zwei Kesseln.
                           Fig. 1.
                              Senkrechter Durchschnitt des tragbaren Apparates nach der Linie cd von Fig. 2.
                           Fig. 2.
                              Horizontaler Durchschnitt in der Hoͤhe von ab. Fig.
                                 1.
                           Fig. 3.
                              Allgemeiner Grundriß des vollstaͤndigen Apparates mit zwei Kesseln.
                           Fig. 4.
                              Roͤhren zur Vertheilung des Dampfes von oben gesehen.
                           Fig. 5.
                              Roͤhre, die die Wasserhoͤhe im Kessel andeutet von vorne.
                           Fig. 18.
                              Senkrechter Durchschnitt des Ofens und der Toͤpfe: einer derselben ist im
                              Aufrisse dargestellt sammt Zugehoͤr.
                           Fig. 19.
                              Seitendurchschnitt des Ofens, des Kessels und eines Topfes, nebst Ansicht der
                              Cylinder von vorne.
                           Fig. 20.
                              Senkrechter Durchschnitt des Kistchens mit dem Schwimmer.
                           Fig. 21.
                              Klappe zum Einlassen der Luft in den Kessel, im Durchschnitte und von oben.
                           Fig. 22.
                              Mechanismus des Regulators des Feuers im Grund- und Aufrisse.
                           Fig. 23.
                              Stellung des Schwimmers, woraus der Eintritt und Ausgang der verschiedenen zu
                              demselben gehoͤrigen Roͤhren erhellt.
                           
                           Fig. 24.
                              Laͤngendurchschnitt des Kessels und Aufriß des Topfes in den bequemsten
                              Dimensionen dieser Theile des Apparates.
                           Diese Figur ist eine bloße Andeutung, so wie die vorige, und in kleinerem Maßstabe
                              gezeichnet.
                           Fig. 6. Zaum
                              des Dekels im Aufrisse und Grundrisse.
                           Fig. 7.
                              Eisernes Kreuz zur Befestigung der Dekel der Cylinder.
                           Fig. 8. Ein
                              Cylinder, einzeln dargestellt.
                           Fig. 9. Dekel
                              des Topfes im Grundrisse und Aufrisse.
                           Fig. 10.
                              Durchschnitt des Topfes.
                           Fig. 11. Ein
                              anderer Topf, der den vorigen aufnimmt, und in den Dampfkessel kommt.
                           Fig. 12.
                              Dampfkessel, von der Vorderseite.
                           Fig. 13.
                              Derselbe von der Seite.
                           Fig. 14.
                              Hakstok mit einer Platte aus Gußeisen und Spizen in Demantform zum Zerschlagen der
                              Knochen.
                           Fig. 15.
                              Zwinge oder Ring im Grund- und Aufrisse.
                           Fig. 16.
                              Kiste zur Aufnahme der Knochen.
                           Fig. 17.
                              Grundriß und Durchschnitt einer Scheibe aus Gußeisen mit tiefen concentrischen
                              Furchen, auf welcher man die Knochen unter der Presse zerschlaͤgt.
                           Man hat hier nicht abgebildet:
                           1) den Cylinder aus Blech, der zur Aufnahme der Knochen dient, in dem er schon bei
                              D'Arcet's Apparat abgebildet ist. (Polyt. Journ. Bd. XXXIII. Taf. V. Fig. 5.)
                           2) den Schlaͤgel aus hartem Holze,
                           3) die Platte auf dem Hakstoke.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Figuren dieselben Gegenstaͤnde.
                           A, Ofen aus Blech oder aus Mauerwerk, mit den
                              gehoͤrigen Oeffnungen, um die verschiedenen Stuͤke des Apparates
                              durchzulassen. B, Dampfkessel von der zu seiner
                              Groͤße und Form gehoͤrigen, und nach dem Druke, den er auszuhalten
                              hat, und nach dem Metalle, aus welchem er verfertigt wurde, berechneten Dike. C, Kessel, der kleiner ist als der Dampfkessel, und in
                              diesem angebracht wird, welchem er als Dekel dient: er dient als Wasser- oder
                              als Dampfbad. Starke Bolzen vereinigen ihn mit den Raͤndern des Dampfkessels.
                              D, Topf zum Kochen der Speisen: er ist aus
                              Eisenblech, mit zwei starken Griffen im Gewinde. Man kann die Speisen darin auf zwei
                              verschiedene Weisen kochen: 1) in Dampf, ohne daß man Wasser in denselben gießt, und
                              bloß den Dampf durch den Hahn, l, einlaͤßt.
                              (Siehe Fig. 3.
                              auf Taf. IV.) 2) als gewoͤhnlichen Topf in einem Wasser- oder
                              Dampfbade. 3) in einem Bade von erhizter Luft, wie z.B. in einem Ofen. E, Dekel auf den Topf, auch aus Eisenblech. Seine Basis ist mit einem
                              ZeugeWir uͤbersezen woͤrtlich: garnie
                                       d'etoffe. Es koͤnnte vielleicht auch garnie d'étoupe heißen, mit
                                       Werk. A. d. Ue. eingefaßt, wodurch er elastisch und in den Stand gesezt wird, den Druk einer
                              Fassung aus Eisen zu ertragen. Der Dekel wird mit Wolle umhuͤllt. F, Roͤhre, durch welche der Dampf vertheilt wird.
                              G, Cylinder aus Eisenblech, in welchen die Gallerte
                              ausgezogen wird. Zwei dieser Cylinder sind noch ein Mal so geraͤumig, als die
                              vier anderen: man kann sie also zusammen als vier gleich geraͤumige Cylinder
                              betrachten. Es ist gut, wenn man vier Cylinder hat; denn erst nach 97 Stunden haben
                              die Knochen allen Nahrungsstoff verloren.
                           Man erneuert abwechselnd alle 24 Stunden die Knochen in einem jeden Cylinder; man
                              mischt die erhaltenen Aufloͤsungen, und erhaͤlt auf diese Weise eine
                              bestaͤndig gleiche Mischung. Die kleinen Cylinder sind nach einem solchen
                              Maßstabe eingerichtet, daß sie am bequemsten verdichten; in den großen wird die
                              Verdichtung durch bleierne Schlangenrohren befoͤrdert, die sich um dieselben
                              winden. Das Wasser, welches sich in den unteren Theilen eingeschlossen befindet, und
                              bis auf 100° mittelst etwas Waͤrme, die sonst verloren ginge, gehizt
                              wird, begibt sich in den Kessel, befoͤrdert und regulirt den Gang des
                              Apparates, und vermindert den Verbrauch der Kohlen. Das Wasser, welches in dem
                              oberen Theile erhizt wird, begibt sich zum Hahne, und wird zum Kuͤchendienste
                              verbraucht. H, Roͤhre, durch welche der Dampf
                              entweicht. I, Herd, welcher groß genug seyn muß, um so
                              viel Brennmaterial aufzunehmen, daß das Feuer die ganze Nacht uͤber
                              unterhalten werden kann: die Menge Dampfes, welche erzeugt werden muß, wird zur
                              Berechnung des Volumens des Brennmaterials dienen. J,
                              Rost. K, Aschenherd. L, Kufe
                              zur Aufnahme der Gallerte. M, Schwimmer, zur
                              Unterhaltung einer gleichen Wasserhoͤhe in den Kesseln.
                           a, Haͤhne zur Einlassung des Wassers. b, Haͤhne zur Einfuͤhrung des Dampfes aus
                              einem Dampfkessel, der an der Muͤnze noch zu anderen Zweken verwendet wird,
                              c, Fig. 1., auf Taf. IV. eine
                              Roͤhre aus Glas sammt Zugehoͤr, durch welche die Hoͤhe des
                              Wassers in dem Kessel angezeigt wird. d, Auslaßhahn des
                              Kessels. e, Auslaßroͤhre des Dampfes. f, Regulator des Feuers, nach dem Systeme des Bonnemain, welches in N. 242.
                              des Bulletin de la Société d'Encouragement
                              beschrieben ist, (auch im Polytechnischen Journale
                              Bd. XVI. S. 285.)
                           Der Regulator in vierekigen Kesseln wird nach demselben Geseze geleitet, ist aber
                              einfacher. y, Fig. 3., 4., 12. und Fig. 18., 19. ist die
                              Roͤhre, durch welche das Wasser eingelassen wird mit verschiedenen denen Haͤhnen.
                              Man kann das Wasser in den einen oder in den anderen Kessel leiten, oder in beide
                              zugleich. h, Fig. 3 und 4., Roͤhre die an
                              die Hahne, bb, stoͤßt, und zur
                              Einfuͤhrung des Dampfes dient, der aus einem anderen Kessel kommt. Diese
                              Vorrichtung taugt nur fuͤr jene Kuͤchen, die Dampfkessel oder
                              Dampfmaschinen haben. i, Sicherheitsklappe. k, Fang des ersparten Dampfes zu verschiedenen Zweken.
                              I, Hahn, mittelst welchen der Dampf in das Innere
                              des Wasserbades eingefuͤhrt wird. mm,
                              Ohren, in welchen der Zaum des Dekels haͤlt. n,
                              kleiner Hahn, welchen man oͤffnet, um den Dampf herauszulassen, damit man den
                              Apparat leicht offnen kann. o, eiserne Fassung, welche
                              einen Druk auf die Vereinigung des Dekels mit dem Kessel aͤußert. p, Zaum aus Eisen und Drukschraube des Dekels. q, Haͤhne, mittelst welcher man die Verbindung
                              zwischen dem Daͤmpfe mit der Roͤhre, e,
                              herstellt. r, Klappe an der Roͤhre, F, die so gestellt ist, daß man im Falle einer
                              ploͤzlichen Abkuͤhlung Luft in den Apparat einlassen kann. Es bildet
                              sich dann ein leerer Raum, und die in den Cylindern enthaltene Gallerte
                              wuͤrde, ohne diese Vorsicht, von dem Topfe eingesogen. s, Scheiben aus leichtfluͤssigem Metall. t, Manometer, welches den Druk anzeigt.
                           Man kann eben so gut ein Thermometer als ein Manometer anwenden; das erstere dieser
                              Instrumente ist aber besser. u, Roͤhre, welche
                              den Dampf in die Cylinder leitet.
                           a', Fig. 1 und 2., große Roͤhre
                              aus Eisenblech zum Regulator des Feuers gehoͤrig und in Verbindung mit dem
                              Kessel mittelst der Speiseroͤhren, die das Wasser immer auf gleicher
                              Hoͤhe erhalten, b', eine bleierne Stange, welche
                              auf dem Boden der Roͤhre a' aufgeloͤthet
                              ist. c', kupferne Stange, welche auf dem Ende der
                              bleiernen Stange aufgeloͤthet ist. d', Schließung
                              der großen Roͤhre aus Eisenblech, a'. Sie ist mit
                              einer Werkbuͤchse versehen, in welche die Stange, b', eintritt. e' Hebel, welcher sich auf das
                              Ende der Stange b', stuͤzt, und die Ausdehnung
                              der bleiernen Stange zwoͤlf Mal vergroͤßert. Die Schraube am Ende
                              desselben regulirt seine Stellung. f', zweiter Hebel,
                              welcher die Bewegung des ersteren noch zwoͤlf Mal multiplicirt: ein
                              Gegengewicht erhaͤlt ihn in seiner Lage. g',
                              Schraubenmutter, an welcher die Stange befestigt ist, die zum Oeffnen und Schließen
                              der Klappe dient, durch welche die Luft in den Ofen tritt. Diese Schraubenmutter
                              schiebt sich in einem Falze auf dem Hebel, f', damit man
                              ihn nach der verlangten Temperatur stellen kann. h',
                              Klappe des Regulators.
                           In den Oefen von rechtwinkeliger Form, die immer an derselben Stelle bleiben, wurde
                              der Regulator horizontal auf dem Boden des Kessels angebracht. Diese Vorrichtung,
                              bei welcher die Werkbuͤchse, h', wegbleiben kann, vermehrt die
                              Empfindlichkeit des Instrumentes: der Unterschied in der Ausdehnung des Bleies und
                              des Eisens muß groͤßer seyn, wenn das leztere dieser Metalle isolirt ist. i', bleierne, an einem Ende offene, Roͤhre, die
                              gegen die Waͤnde des Kessels befestigt ist. k',
                              eiserne Stange, die an einem der Enden der Roͤhre i' befestigt ist. Sie zieht sich zuruͤk oder tritt vor, je nachdem
                              das Blei sich ausdehnt oder sich zusammenzieht.Hier ist ein offenbarer Drukfehler im Originale: (Construction Statt Contraction.
                              l', eiserne Platte, auf welcher die Hebel gelagert sind.
                              m'n', Hebel, welche die Bewegung der Stange,
                              k', vervielfaͤltigen. Ich hielt es
                              fuͤr nuͤzlich, in den Schornsteinen, HH, gleichfalls eine Klappe anzubringen. Sie wird von dem Regulator
                              bewegt, und beugt den Zufaͤllen vor, durch welche die Genauigkeit des
                              Instrumentes leiden koͤnnte. o', Fig. 7. Hut aus Eisen, um
                              dem Druke Widerstand zu leisten. p', Zaͤume des
                              Cylinders und Drukschraube. q', Fig. 3 und 19. großer Cylinder, von
                              gleicher Hoͤhe mit den kleineren, und von doppelter Geraͤumigkeit.
                              Seine Scheidewand, seine Roͤhre zur Einfuͤhrung des Dampfes, sein Hahn
                              zum Ablassen der Gallerte, sein Dekel, sein Hut und der Zaum sind auf
                              aͤhnliche Weise vorgerichtet, wie an den kleinen Cylindern. r', oberer Theil der Wurm- oder
                              Schlangenroͤhre, durch welche man siedend heißes Wasser zum
                              Kuͤchengebrauche erhaͤlt. s',
                              Roͤhre, welche dem Hahne, e', das heiße Wasser
                              des oberen Theiles der Wurm- oder Schlangenroͤhre zufuͤhrt. t', Hahn, durch welchen dieses Wasser ausgelassen wird.
                              u', unterer Theil der Schlangenrohre, welcher den
                              Kesseln das heiße Wasser liefert. v', Einlaßklappe der
                              Buͤchse des Schwimmers, die sich nach innen oͤffnet. x', Zufuͤhrungsroͤhre des Wassers des
                              Behaͤlters: dieser Behaͤlter befindet sich in einer auf den Druk
                              berechneten Hoͤhe. y', Ablaßrohre des Wassers,
                              das sich in die Kessel begibt. z', Einlaßroͤhre
                              des Dampfes in den inneren Raum der Buͤchse des Schwimmers, um Gleichgewicht
                              im Druke zu erhalten. Das in den bleiernen Roͤhren verdichtete Wasser begibt
                              sich in dieselbe Buͤchse. Diese Vorsicht ist nothwendig, um in der
                              Gallerteaufloͤsung kein Blei zu erhalten.
                           Ich zerkleine die Knochen in der Kiste Fig. 16. mit der
                              Schlagpresse der Muͤnze. Wo man hydraulische Pressen hat, oder andere
                              Kraͤfte, die einen großen Druk hervorbringen, koͤnnen diese auf
                              aͤhnliche Weise verwendet werden.
                           
                              Es ist hoͤchst wichtig, daß die Knochen sehr klein zertruͤmmert
                                 werden, in dem dadurch das Ausziehen der Gallerte beschleunigt und erleichtert
                                 wird. Wo man keine starke Triebkraft zum Zerkleinen der Knochen verwenden kann,
                                 kann man sich eines Amboßes und eines Hammers bedienen, dessen Stiel man
                                 verlaͤngert, und dann, wie in einem Hammerwerke arbeiten laͤßt. Man kann auch
                                 einen Moͤrser oder eine Moͤrtelkufe anwenden; muß aber dann den
                                 Moͤrser oben mit einem Tuche zudeken, damit keine Splitter wegspringen.
                                 Man koͤnnte die Knochen auch zwischen gefurchten Walzen brechen: nur muß
                                 man Acht geben, daß die Stoͤße oder Schlaͤge nicht zu schnell
                                 hinter einander folgen, und die Knochen sich nicht erhizen, in dem sie dadurch
                                 einen brennzeligen Geruch annehmen wuͤrden.“
                              
                                 
                                 Wir haben diesen Apparat genau abgebildet und beschrieben, fuͤrchten
                                    aber, daß er fuͤr deutsche Koͤche zu zusammengesezt seyn wird.
                                    A. d. Ue.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
