| Titel: | Gilman's Dampferzeuger. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XLI., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Gilman's
                           Dampferzeuger.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 330. S. 258. N.
                              331.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Gilman's Dampferzeuger.
                        
                     
                        
                           Ich dachte im J. 1826 uͤber die beste und wohlfeilste Methode nach, Dampf zu
                              erzeugen sowohl fuͤr Dampfbothe als zu anderen Zweken, wo es sich
                              vorzuͤglich um Wohlfeilheit und um Leichtigkeit der Maschine handelt.
                           Gegenwaͤrtiger Apparat, Fig. 1 und 2., wurde im J. 1826
                              verfertigt und besteht noch. Ich wollte durch denselben die Vortheile praktisch
                              darstellen, die sich ergeben, wenn man das Feuer mit Luft mittelst Luftpumpen oder
                              auf irgend eine andere zwekmaͤßige Weise versieht, und zeigen, wie man die
                              verschiedenen Produkte der Verbrennung zur Dampferzeugung benuͤzen kann. Die
                              Zeichnung Fig.
                                 1. stellt die Maschine von Außen, Fig. 2. im Durchschnitte
                              dar. Die Maschine ist sehr stark wegen des wechselnden und großen Drukes, der
                              zuweilen bis auf 2–300 Pfd. auf den □ Zoll steigt.
                           Der Dampferzeuger besteht an derselben aus einem inneren und aͤußeren Cylinder
                              aus Gußeisen, deren jeder Einen Zoll dik ist. Der innere Cylinder, oder eigentlich
                              die Kammer, in welcher das Brennmaterial sich befindet,
                              haͤlt unten 18 Zoll im Durchmesser und verschmaͤlert sich nach
                              aufwaͤrts bis zur Oberflaͤche des Wassers, wo sie ploͤzlich bis
                              zu einem Durchmesser von 8 Zoll sich verengert, und in diesem Durchmesser bis zu
                              ihrem Ende fortlaͤuft. Der aͤußere Cylinder ist mit zwei Lagen von
                              Reifen aus geschlagenem Eisen bekleidet, deren jeder einen halben Zoll dik und zwei
                              Zoll breit ist, und roth gluͤhend aufgezogen wird. Auf diese Weise
                              erhaͤlt man einen festen Metallkoͤrper von zwei Zoll Dike,
                              naͤmlich aus 1 Zoll Gußeisen und aus 1 Zoll geschlagenen Eisen. Die beiden
                              Enden dieses Erzeugers, das untere und das obere, sind mittelst 12 langer Bolzen
                              befestigt, wie man in der Figur sieht, um das Ganze gehoͤrig fest zusammen zu
                              halten. Diese Bolzen sind aus sehr zaͤhem Eisen, und ihre Staͤrke ist
                              so berechnet, daß sie sich bei einer weit geringeren Kraft, als zum Bersten des
                              Erzeugers nothwendig ist, verlaͤngern oder streken koͤnnen. Auf diese
                              Weise wird bei jedem Druke Sicherheit erhalten; denn, in
                              dem Augenblike, wo die Kraft des Dampfe's zu stark wird fuͤr die Bolzen,
                              dehnen sich dieselben etwas in die Laͤnge aus, und aus diese Weise
                              entsteht augenbliklich oben am Generator eine ungeheuere Sicherheitsklappe von zwei
                              Fuß im Durchmesser. Der Generator selbst wird auf diese Weise augenbliklich von
                              aller Gefahr befreit. Der kleine Cylinder, H, Fig. 2., dient
                              bloß zum Spiele des Schwimmers, B, in demselben. E, ist eine kleine Roͤhre, welche den Dampf in
                              den oberen Theil der Schwimmkammer leitet, um die Oberflaͤchen des Wassers in
                              den beiden Kammern auszugleichen. C, ist ein Hahn,
                              mittelst dessen das Wasser noͤthigen Falles abgelassen wird. D, ist die Roͤhre zur Nachfuͤllung des
                              kalten Wassers, welche mit der Drukpumpe in Verbindung steht. A, ist eine Luftroͤhre, welche mit der Luftpumpe in Verbindung ist,
                              durch welche die Luft unter das Feuer gebracht wird. L,
                              eine Oeffnung, dergleichen zwei einander gegenuͤber angebracht sind, und an
                              welchen sich Roͤhren befinden, die armfoͤrmig von einer Roͤhre
                              auslaufen, welche durch den oberen Theil des Generators zieht: auf diese Weise
                              gelangt die Luft in die Kammer uͤber dem Feuer. In der Zeichnung sind diese
                              Roͤhren weggelassen. E ist eine Roͤhre,
                              dergleichen vier angebracht sind, und mit der inneren Kammer uͤber dem Feuer
                              in Verbindung stehen. Sie reichen bis beinahe auf den Boden des Wassers herab,
                              welches in dem Raume zwischen dieser Kammer und dem aͤußeren Cylinder
                              enthalten ist. Das untere Ende einer jeden dieser Roͤhren ist nach
                              aufwaͤrts gebogen, und mit einer Klappe versehen: diese Klappe
                              verhuͤtet, daß das Wasser nicht durch den Druk des Dampfes in das Feuer
                              getrieben wird. Das Brennmaterial wird von oben hereingeschuͤttet, und die
                              Oeffnung gelegentlich mit einer Kappe geschlossen: dieß gilt jedoch bloß bei einem
                              Versuche; denn wo die Maschine im Großen angewendet wird, muß das Brennmaterial
                              regelmaͤßig nachgeschuͤttet werden. Da es sich hier nur um Darstellung
                              des Principes handelt, so ist es uͤberfluͤssig die Vorrichtung
                              anzugeben, wie dieß geschieht.
                           Wenn dieser Generator gebraucht wird, so muß zuerst die Feuerkammer mit Brennmaterial
                              gefuͤllt werden, und wenn die Kohlen in voller Glut stehen, wird die Kappe
                              des Zuges fest niedergeschraubt. Dadurch wird die mittelst der Pumpen durch die
                              Roͤhren A und L
                              getriebene Luft sammt den waͤhrend der Verbrennung entwikelten erhizten
                              Gasarten und Daͤmpfe in der Feuerkammer verdichtet, und wenn diese eine
                              hinlaͤngliche Kraft zur Ueberwindung des Drukes des Dampfes, welcher in dem
                              Raume zwischen dieser Kammer und dem aͤußeren Cylinder erzeugt wurde,
                              erhalten haben, werden die Klappen am unteren Ende der vier Roͤhren, F, gehoben, und die Produkte der Verbrennung fangen an
                              regelmaͤßig in das Wasser uͤberzugehen: dieß wahrt nun so lang fort,
                              als die Pumpen das Feuer mit Luft versehen. Es Kann also keine Hize entweichen, ohne durch das Wasser
                              durchgegangen und auf eine vorteilhafte Weise benuͤzt worden zu seyn.
                           Die elastische Fluͤssigkeit, welche auf diese Weise gebildet wurde, ist ein
                              Gemenge von Gasarten und Daͤmpfen, und laͤßt sich folglich nicht
                              gaͤnzlich verdichten; sie taugt also bloß fuͤr Dampfmaschinen mit
                              hohem Druke. Die große Staͤrke, die dem oben beschriebenen Generator oder
                              Dampferzeuger gegeben wurde, wird selten nothwendig seyn. Gut aufgenietete Platten
                              reichen in den meisten Faͤllen hin. Es ist auch nicht nothwendig, daß man
                              sich ausschließlich an die hier gegebene Form haͤlt.
                           Hinsichtlich der Verbrennung unter hohem Druke habe ich
                              immer gefunden, daß sie unter demselben eben so gut von Statten geht, als mittelst
                              Zuͤgen unter dem gewoͤhnlichen Druke der Atmosphaͤre. Was die
                              Kosten fuͤr die Kraft betrifft, welche zum Treiben der Luft mittelst der
                              Drukpumpen nothwendig ist, so will ich nur bemerken, daß derjenige Theil der
                              atmosphaͤrischen Luft, welcher nicht verbrennt, welcher sich vielmehr
                              waͤhrend des Verbrennens von dem Sauerstoffe scheidet (das Nitrogen, die
                              Stikluft), obschon er selbst keine Hize entwikelt, waͤhrend seines
                              Durchganges durch das Feuer einen bedeutenden Grad von Hize erhalten muß.
                              Waͤhrend nun bei der gewoͤhnlichen Feuerung mittelst Zuͤgen und
                              Schornsteinen dieses mit Waͤrmestoff beladene Stikstoffgas beinahe Alles
                              durch den Schornstein davon und verloren geht, geht es hier, nachdem es durch das
                              eingeschlossene Feuer und durch das Wasser auf die oben angegebene Weise gezogen
                              ist, in Folge seiner Erhizung mit einer groͤßeren Kraft und
                              Elasticitaͤt durch die Maschine, als die Kraft des Widerstandes, den es bei
                              dem Durchtreiben darbietet.
                           Was den Sauerstoff betrifft, so wollen wir hier (mit Hinweglassung aller anderer
                              durch Verbrennung erzeugten Produkte) nur annehmen, daß jede 659 Kubikfuß desselben,
                              welche in das Feuer getrieben wurden, sich mit 1355 Kubikfuß Wasserstoffgas
                              verbinden, und so einen, Kubikfuß Wasser bilden. Diese 1355 Fuß Wasserstoffgas
                              kommen nun gaͤnzlich von dem Brennmateriale her, und der auf diese Weise
                              gebildete Kubikfuß Wasser, oder vielmehr Dampf, wird unter dem Druke der
                              Atmosphaͤre ungefaͤhr 1800 Kubikfuß gleich. Wir haben also eine
                              Zunahme von mehr als 11/18 oder beinahe 2/3, außer dem Sauerstoffe, der in das Feuer
                              getrieben wurde, und einem Viertel des ganzen Volumens der atmosphaͤrischen
                              Luft gleich ist, welche zur Lieferung der 659 Kubikfuß Sauerstoff nothwendig war,
                              als Ersaz fuͤr die Reibung etc. waͤhrend des Treibens.Diese Rechnung scheint uns auf falschen Voraussezungen zu beruhen. A. d.
                                    Ue.
                              
                           
                           Aus obiger Beschreibung erhellt, daß ein solcher Generator nicht mehr Plaz fordert,
                              als zur Verbrennung des zur verlangten Dampferzeugung noͤthigen
                              Brennmateriales erforderlich ist, und nebenher noch den kleinen Raum von einigen
                              Zollen, um das Feuer mit Wasser zu umgeben und so eine Dampfkammer zu bilden. Die
                              vier Roͤhren, F, sollten. Statt in der
                              Feuerkammer uͤber dem Feuer zu stehen,
                              ungefaͤhr in der Mitte der brennenden Masse angebracht seyn.
                           Man hat noch einige andere Abaͤnderungen, die großen Theils auf demselben
                              Grundsaze beruhen, in demselben Plane umfaßt, und einige derselben in
                              Ausfuͤhrung gebracht. Eine derselben war die Anwendung der Luft auf das Feuer
                              nach der oben beschriebenen Weise. Statt daß man aber die Produkte der Verbrennung
                              unmittelbar in das sie umgebende Wasser des Erzeugers mittelst der Roͤhren
                              F trieb, gingen sie durch eine zu diesem Ende an der
                              Kappe angebrachte Zugroͤhre in ein besonderes Gefaͤß (wie man in Fig. 1. sieht),
                              in welchem ein weit niedrigerer Druk Statt hat, als jener des Dampfes, der in dem
                              Generator erzeugt wird, und in welchem die Hize verschlungen und das Wasser zum
                              Theile erhizt wurde, welches in den Generator zum Ersaze der Verduͤnstung
                              nachgefuͤllt wurde. Ein anderes Verfahren, welches man versuchte, bestand
                              darin, daß man Luft in das geschlossene Feuer eines Dampfkessels trieb, der, wie
                              gewoͤhnlich, einen hinlaͤnglich langen Zug hat, um die Hize zu
                              verschlingen. Dieser Zug endete sich dadurch, daß er in eine Wassercisterne
                              hinabstieg, und die Tiefe, in welcher er unter die Oberflaͤche des Wassers
                              sich senkte, diente als Maßstab fuͤr die Dichtigkeit der Produkte der
                              Verbrennung in dem Zuge, welche Dichtigkeit nach Belieben und nach Umstaͤnden
                              vermehrt oder vermindert werden koͤnnte. Auf diese Weise wurden die Produkte
                              gehindert sich mit ihrer gewoͤhnlichen Schnelligkeit auszudehnen, und der
                              Waͤrmestoff wurde in ihnen gebunden. Die Oberflaͤche des Zuges wird
                              also dadurch mehr freie Hize erhalten, und das mit demselben in Beruͤhrung
                              stehende Wasser mehr von derselben verschlingen. Das Wasser, in welches der Zug sich
                              endet, wird die uͤbrig bleibende Hize verschlingen, die Daͤmpfe
                              verdichten, und alle kohlenstoffhaltigen und anderen schweren Theile
                              zuruͤkhalten, waͤhrend die Gasarten an der Oberflaͤche
                              entweichen. Das garstige, laͤstige Ding, der Schornstein, wird also hier
                              uͤberfluͤssig.
                           Die lezte Abaͤnderung, die ich noch anfuͤhren will, ist die Anbringung
                              eines Saug- oder Auspump-Apparates uͤber der Oberflaͤche
                              des Wassers, in welches der Zug sich endet, Statt daß man die Luft mittelst einer
                              Drukpumpe in das Feuer treibt. Auf diese Weise entsteht zum Theile ein leerer Raum
                              uͤber der Oberflaͤche des Wassers, der jedem erforderlichen Zuge
                              gleich ist. Das Wasser, welches die Hize des Zuges etc. verschlingt, wie bei der oben zulezt
                              angegebenen Abaͤnderung, kann der Saugpumpe keinen Nachtheil bringen, und der
                              Schornstein faͤllt hier gleichfalls weg. Eine Zeichnung des Apparates nach
                              dieser Abaͤnderung wurde im Jahre 1826 einigen Herren mitgetheilt.
                           Diese Vorrichtungen und ihre Abaͤnderungen oͤffnen ein weites Feld
                              fuͤr eine verstaͤndige, nuͤzliche und schaͤzbare
                              Anwendung der Hize, die man bisher beinahe gaͤnzlich vernachlaͤssigte
                              und verloren gehen ließ. Ich will nun von einigen derselben sprechen, die bereits
                              ausgefuͤhrt wurden, und nur vorlaͤufig bemerken, daß, waͤhrend
                              sie alle fuͤr Dampfmaschinen mit hohem Druke anwendbar sind, man mag diese
                              mittelst reinen Dampfes oder mittelst einer zusammengesezten elastischen
                              Fluͤssigkeit in Umtrieb sezen, dieser Dampf oder diese Fluͤssigkeit,
                              nachdem sie in der Maschine bereits ihren Dienst geleistet hat, noch mit Vortheil zu
                              anderen Zweken, zum Heizen, Troknen etc. verwendet werden kann. Diese Anwendung habe
                              ich mit dem besten Erfolge an einer großen Papierfabrik in der Nahe von London
                              gemacht. Der Dampf aus der Saug- oder Auszugs-Roͤhre einer
                              Dampfmaschine von der Kraft von zehn Pferden, die ich neulich an dieser Fabrik
                              errichtete (auf welcher auch Zeichen- und Kartenpapier verfertigt wird),
                              gelangt durch einen eigenen Apparat in die Dampfroͤhren, welche denselben in
                              die Arbeitssaͤle und in die Trokenstuben fuͤhren. Die
                              Oberflaͤche der Leitungsroͤhren betraͤgt viele hundert Fuß;
                              mehrere derselben laufen in einzeln stehende Gebaͤude, die weit von der
                              Maschine entfernt sind. Der Dampf wird ferner zur Heizung des Zuges in der
                              Buͤtte, die hundert Fuß weit von der Dampfmaschine entfernt ist, zur Heizung
                              der Cylinder der Trokenmaschine etc. etc. verwendet: waͤhrend Alles dieß
                              geleistet wird, ist der Druk des Dampfes mit der hoͤchsten Genauigkeit
                              regulirt, und die Maschine verliert durch diese Dampfbenuͤzung nur ein
                              Zehntel ihrer Kraft. Mit diesem kleinen Aufwande kann der ganze Dampf einer Maschine
                              von der Kraft von 10 Pferden zu obigen Zweken verwendet werden. Der Widerstand des
                              auf diese Weise benuͤzten Dampfes gegen das Spiel der Maschine scheint
                              geringer, wenn man den Unterschied zwischen dem Druke des Dampfes in den
                              Roͤhren und jenem der Atmosphaͤre berechnet, als ihn die Maschine in
                              der That fuͤhlen sollte. Dieß scheint sich auf folgende Weise
                              erklaͤren zu lassen. Der Dampf, der aus der Auszugs- oder
                              Saug-Roͤhre entweicht, erleidet von der atmosphaͤrischen Luft
                              einen groͤßeren Widerstand, als er bloß in Folge der Schwere der
                              Atmosphaͤre erleiden sollte, und dieß zwar in Folge der Geschwindigkeit, mit
                              welcher er ausstroͤmt. Da aber der Dampf, wenn er auch einige Pfunde
                              uͤber dem Druke der Atmosphaͤre steht, durch die ganze Laͤnge
                              der Cylinder und Roͤhren einer anhaltenden Verdichtung unterliegt, so
                              entsteht ein regelmaͤßiges Ausstroͤmen desselben. Der Widerstand des
                              Dampfes gegen den Staͤmpel ist also verhaͤltnißmaͤßig geringer,
                              als wenn er dem Widerstande der Atmosphaͤre ausgesezt wird; und es entsteht
                              sogar die Frage: ob, wenn nicht die unvermeidlich vielen Kruͤmmungen der
                              Roͤhren, die Verengungen an vielen Stellen derselben und in den
                              Haͤhnen bis auf Einen Zoll und bis auf drei viertel Zoll hier vorhanden
                              waͤren und vorhanden seyn muͤßten, weil sie bereits Jahre lang in
                              diesem Gebaͤude angebracht waren, der Widerstand nicht vielleicht so gering
                              ausfallen wuͤrde, daß die Maschine einen Dampf, der drei Pfund uͤber
                              dem Druke der Atmosphaͤre steht, gar nicht mehr fuͤhlt? Und wenn man
                              bedenkt, daß der Widerstand des so beschaffenen Dampfes das Triebwerk der Maschine
                              selbst nicht im mindesten mehr anstrengt, und daß die ganze groͤßere
                              Anstrengung lediglich auf die beiden Seiten des
                                 Staͤmpels faͤllt; so wird es offenbar, daß man diese
                              Vorrichtung auf jede vorhandene Maschine mit hohem Druke anwenden und zum
                              Wasserheizen oder zu jedem aͤhnlichen Zweke verwenden kann. Ueberdieß
                              laͤßt sich auch der kleine Verlust an Kraft durch eine solche Vorrichtung
                              leicht dadurch ersezen, daß man den Druk im Kessel um einige Pfund auf den Zoll
                              hoͤher treibt.
                           Ich will nun noch zeigen, wie man die am Ende der Zuͤge aufgefangene Hize bei
                              obigen verschiedenen Abaͤnderungen benuͤzen kann. Die elastische
                              Fluͤssigkeit, welche in dem besonderen Wassergefaͤße, in welches die
                              Produkte der Fluͤssigkeit unmittelbar (nach der ersten Abaͤnderung)
                              getrieben werden, sich erzeugt, laͤßt sich mit dem groͤßten Vortheile
                              zum Betriebe des Geblaͤses verwenden, ohne daß die Maschine dadurch mehr
                              angestrengt wuͤrde: dadurch wird die Verbrennung des Brennmateriales
                              beguͤnstigt, und der Dampf waͤhrend irgend einer Unterbrechung im
                              Gange der Maschine gut erhalten. In diesem Falle muß jedoch der Zug zwischen dem
                              Generator und dem Wassergefaͤße eine solche Laͤnge besizen, daß alle
                              Hize, welche zur Erzeugung einer Fluͤssigkeit von hinlaͤnglicher Kraft
                              zureicht, um einen solchen Apparat in Gang zu sezen, aufgenommen wird. Nachdem diese
                              Fluͤssigkeit ihren Dienst geleistet hat, kann sie auf die oben beschriebene
                              Weise zum Heizen und zu anderen Zweken verwendet werden. Auf diese Weise
                              erhaͤlt man reinen verdichtbaren Dampf, welchen man mit dem groͤßten
                              Vortheile in einer Dampfmaschine von hohem Druke mit Verdichtung und Einem
                              Dampfcylinder expansiv benuͤzen kann.
                           Was die zweite Vorrichtung betrifft, so darf ich kaum bemerken, daß man mittelst
                              derselben, so wie mit der vorigen, verdichtbaren Dampf von hohem oder niedrigem
                              Druke erhalten kann. Der Dampf und die erhizte Luft, die aus dem Wasser aufsteigt,
                              in welches der Zug sich endet, laͤßt sich gleichfalls zum Heizen, Troknen und
                              zu Allem verwenden, wozu man Dampf aus der Auszugsroͤhre einer Maschine mit
                              niedrigem Druke brauchen kann. Die erste Abaͤnderung geht, mittelst der
                              Dazwischenkunft des Zuges zwischen dem Generator und dem Wassergefaͤße, wovon
                              oben die Rede war, in die zweite Abaͤnderung uͤber: indessen ist jene,
                              die auch in der Zeichnung dargestellt wurde, diejenige, welche wirklich
                              benuͤzt wurde.
                           Was von der zweiten Abaͤnderung so eben gesagt wurde, gilt auch zum Theile von
                              der dritten; denn, obschon der leere Raum, welcher zum Theile uͤber der
                              Oberflaͤche des Wassers entsteht, in welches der Zug sich endet, nothwendig
                              in der zusammengesezten aus demselben aufsteigenden Fluͤssigkeit einen
                              geringeren Grad von Elasticitaͤt veranlaßt, als jener der Atmosphaͤre;
                              so laͤßt sich mit Beihuͤlfe des Saugapparates doch zu den meisten
                              obigen Zweken fuͤr denselben Anwendung finden.
                           Der Werth der aus dem Daͤmpfe erhaltenen Hize, nachdem derselbe durch die
                              Maschine lief, und der elastischen Fluͤssigkeit am Ende des Generators,
                              haͤngt nothwendig von den Beduͤrfnissen der Anstalt ab, an welcher
                              eine solche Maschine errichtet wurde. Abgesehen aber von diesem Vortheile ist es
                              offenbar, daß alle diese Abaͤnderungen dazu dienen. Dampf mit dem geringsten
                              Aufwande an Brennmaterial zu erzeuge, und die unschaͤzbare Eigenschaft
                              besizen, allen Rauch zu beseitigen, und jeden Schornstein ganz
                              uͤberfluͤssig zu machen. Die lezte Abaͤnderung, Erzeugung eines
                              Zuges mittelst eines Saugapparates, dient vorzuͤglich zur Beseitigung des
                              Rauches bei Oefen, an welchen sich eine Maschine befindet, durch welche der Apparat
                              in Gang gehalten werden kann. Man kann dieser Abhuͤlfe gegen das Rauchen
                              nicht die Vorwuͤrfe machen, welche man anderen Apparaten zu demselben Zweke
                              gemacht hat, und dieser Apparat verdient die Aufmerksamkeit der Besizer der
                              Dampfmaschinen zu London und in anderen großen Staͤdten, wo die von
                              Dampfkesseln aufsteigenden Rauchwolken von Jahr zu Jahr laͤstiger werden.
                           Es ist nicht nothwendig, daß der Saugapparat unmittelbar uͤber der
                              Oberflaͤche des Wassers angebracht wird, wie wir oben angegeben haben; er
                              kann auch unter dem Schwungbalken angebracht und von diesem getrieben werden, oder
                              durch eine Kurbelvorrichtung in irgend einer anderen bequemen Lage, welche
                              Vorrichtung mittelst einer Saugrohre mit der Kammer uͤber der
                              Oberflaͤche des Wassers verbunden ist. Wenn das erhizte Wasser, in welches
                              jeder Zug sich endet, zu irgend einem Zweke benuͤzt werden koͤnnte, zu
                              welchem es seiner Unreinigkeiten und kohlenstoffhaltigen Materialien wegen, die sich in demselben
                              befinden, nicht taugt; so kann diesem Nachtheile großen Theils dadurch abgeholfen
                              werden, daß man den Dampf und die Gasarten, die von der Oberflaͤche dieses
                              Wassers aufsteigen, in ein zweites Gefaͤß uͤberfließen laͤßt,
                              auf dieselbe Weise, wie man sie in dem ersten auffing: dieses Wasser kann dann zum
                              Nachfuͤllen des Kessels und zu mehreren anderen Zweken gebraucht werden.
                           Wilh. Gilman.
                           „Wir haben,“ fuͤgt der Herausgeber des Mechan. Mag. bei,
                              „bereits bemerkt, daß Hrn. Gilman's Plan
                                 eine auffallende Aehnlichkeit mit jenem der HHrn. Braithwaite und Ericsson besizt. Diese
                                 Aehnlichkeit beschraͤnkt sich nicht bloß auf Gewinnung einer vermehrten
                                 Hize mittelst eingepumpter Luft, sondern auch auf die Weise, wie eine
                                 Luftstroͤmung durch eine Luftpumpe am Ende des Zuges hervorgebracht
                                 wird.“ Er fuͤhrt hierauf eine Stelle aus Braithwaite's und Ericsson's Patent an, das wir
                              bereits mitgetheilt haben, um diese Aehnlichkeit noch mehr zu erweisen.
                              „Wem von beiden,“ so schließt er, „das Prioritaͤts-Recht angehoͤrt, getraue ich mir nicht zu bestimmen, weil ich
                                 keine Mittel hierzu besize. Obschon das Datum des Patentes der HHrn. Braithwaite und Ericsson
                                 juͤnger ist, als das hier angegebene Datum dieser Erfindung des Hrn. Gilman, so darf man doch nicht immer von dem Datum
                                 einer Erfindung auf das Datum einer Entdekung schließen. Die HHrn. Braithwaite und Ericsson
                                 werden uns wahrscheinlich uͤber diesen Gegenstand einige
                                 Eroͤrterungen mittheilen.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
