| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LVII., S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Uebersicht der Anzahl der Patente, welche vom J. 1675 bis
                              1829. ertheilt wurden. Von Hrn. Wyatt.
                           Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Januar 1830, S. 89.
                           
                              Ertheilt wurden
                              
                           
                              
                                 unter Karl II.
                                 unter der Koͤniginn Anna
                                 
                              
                                 im J. 1675
                                   4    
                                 im J. 1706
                                   4
                                 
                              
                                   –    1676
                                   2    
                                   –    1707
                                   3
                                 
                              
                                   –    1677
                                   3    
                                   –    1708
                                   2
                                 
                              
                                   –    1678
                                   5    
                                   –    1709
                                   3
                                 
                              
                                   –    1679
                                   2    
                                   –    1710
                                  –
                                 
                              
                                   –    1680
                                  –    
                                   –    1711
                                   3
                                 
                              
                                   –    1681
                                   5    
                                   –    1712
                                   3
                                 
                              
                                   –    1682
                                   7    
                                   –    1713
                                   2
                                 
                              
                                   –    1683
                                   7    
                                 unter Georg
                                    J.
                                 
                              
                                   –    1684
                                 12    
                                   –    1714
                                   4
                                 
                              
                                 unter Jakob II.
                                   –    1715
                                   3
                                 
                              
                                   –    1685
                                   5    
                                   –    1716
                                   8
                                 
                              
                                   –    1686
                                   3    
                                   –    1717
                                   6
                                 
                              
                                   –    1687
                                   6    
                                   –    1718
                                   6
                                 
                              
                                   –    1688
                                   4    
                                   –    1719
                                   2
                                 
                              
                                 unter Wilhelm und Maria
                                   –    1720
                                   7
                                 
                              
                                   –    1689
                                   1    
                                   –    1721
                                   7
                                 
                              
                                   –    1690
                                   3    
                                   –    1722
                                 13
                                 
                              
                                   –    1691
                                 20    
                                   –    1723
                                   7
                                 
                              
                                   –    1692
                                 24    
                                   –    1724
                                 14
                                 
                              
                                   –    1693
                                 19    
                                   –    1725
                                   9
                                 
                              
                                   –    1694
                                   9    
                                   –    1726
                                   5
                                 
                              
                                   –    1695
                                   8    
                                 unter Georg
                                    II.
                                 
                              
                                   –    1696
                                   3    
                                   –    1727
                                   7
                                 
                              
                                   –    1697
                                   3    
                                   –    1728
                                 12
                                 
                              
                                   –    1698
                                   8    
                                   –    1729
                                   8
                                 
                              
                                   –    1699
                                   4    
                                   –    1730
                                 11
                                 
                              
                                   –    1700
                                   2    
                                   –    1731
                                   9
                                 
                              
                                   –    1701
                                   1    
                                   –    1732
                                   3
                                 
                              
                                 
                                 
                                   –    1733
                                   6
                                 
                              
                                 unter der Koͤniginn Anna
                                   –    1734
                                   8
                                 
                              
                                   –    1702
                                  –    
                                   –    1735
                                   6
                                 
                              
                                   –    1703
                                   1    
                                   –    1736
                                  –
                                 
                              
                                   –    1704
                                   4    
                                   –    1737
                                   3
                                 
                              
                                   –    1705
                                   1    
                                   –    1738
                                   6
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 unter Georg II.
                                 unter Georg
                                    III.
                                 
                              
                                 im J. 1739
                                   3    
                                 im J. 1785
                                     60
                                 
                              
                                   –    1740
                                   4    
                                   –    1786
                                     59
                                 
                              
                                   –    1741
                                   8    
                                   –    1787
                                     54
                                 
                              
                                   –    1742
                                   6    
                                   –    1788
                                     43
                                 
                              
                                   –    1743
                                   7    
                                   –    1789
                                     44
                                 
                              
                                   –    1744
                                 17    
                                   –    1790
                                     68
                                 
                              
                                   –    1745
                                   4    
                                   –    1791
                                     57
                                 
                              
                                   –    1746
                                   4    
                                   –    1792
                                     84
                                 
                              
                                   –    1747
                                   8    
                                   –    1795
                                     43
                                 
                              
                                   –    1748
                                 11    
                                   –    1794
                                     55
                                 
                              
                                   –    1749
                                 13    
                                   –    1795
                                     50
                                 
                              
                                   –    1750
                                   7    
                                   –    1796
                                     73
                                 
                              
                                   –    1751
                                   8    
                                   –    1797
                                     54
                                 
                              
                                   –    1752
                                   6    
                                   –    1798
                                     77
                                 
                              
                                   –    1753
                                 11    
                                   –    1799
                                     82
                                 
                              
                                   –    1754
                                   9    
                                   –    1800
                                     96
                                 
                              
                                   –    1755
                                 12    
                                   –    1801
                                   104
                                 
                              
                                   –    1756
                                   3    
                                   –    1802
                                   105
                                 
                              
                                   –    1757
                                   9    
                                   –    1803
                                     74
                                 
                              
                                   –    1758
                                 14    
                                   –    1804
                                     60
                                 
                              
                                   –    1759
                                 10    
                                   –    1805
                                     95
                                 
                              
                                 unter Georg III.
                                   –    1806
                                     99
                                 
                              
                                   –    1760
                                   8    
                                   –    1807
                                     96
                                 
                              
                                   –    1761
                                 14    
                                   –    1808
                                     95
                                 
                              
                                   –    1762
                                   9    
                                   –    1809
                                   102
                                 
                              
                                   –    1763
                                 20    
                                   –    1810
                                     95
                                 
                              
                                   –    1764
                                 14    
                                   –    1811
                                   115
                                 
                              
                                   –    1765
                                 14    
                                   –    1812
                                   119
                                 
                              
                                   –    1766
                                 30    
                                   –    1813
                                   143
                                 
                              
                                   –    1767
                                 23    
                                   –    1814
                                     94
                                 
                              
                                   –    1768
                                 23    
                                   –    1815
                                     99
                                 
                              
                                   –    1769
                                 36    
                                   –    1816
                                    118
                                 
                              
                                   –    1770
                                 30    
                                   –    1817
                                     98
                                 
                              
                                   –    1771
                                 22    
                                   –    1818
                                   130
                                 
                              
                                   –    1772
                                 30    
                                   –    1819
                                   101
                                 
                              
                                   –    1773
                                 29    
                                 unter Georg
                                    IV.
                                 
                              
                                   –    1774
                                 36    
                                   –    1820
                                     98
                                 
                              
                                   –    1775
                                 20    
                                   –    1821
                                   108
                                 
                              
                                   –    1776
                                 29    
                                   –    1822
                                   115
                                 
                              
                                   –    1777
                                 33    
                                   –    1823
                                   138
                                 
                              
                                   –    1778
                                 30    
                                   –    1824
                                   181
                                 
                              
                                   –    1779
                                 38    
                                   –    1825
                                   249
                                 
                              
                                   –    1780
                                 32    
                                   –    1826
                                   131
                                 
                              
                                   –    1781
                                 34    
                                   –    1827
                                   148
                                 
                              
                                   –    1782
                                 39    
                                   –    1828
                                   152
                                 
                              
                                   –    1783
                                 64    
                                   –    1829
                                     37
                                 
                              
                                   –    1784
                                 46    
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 5539
                                 
                              
                           
                              Patente, die noch in Kraft sind
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 35, S. 229
                              Jahr; Jun. bis Dec.; Jan.; Jan. bis
                                 Dec.; Mai
                              
                           
                        
                           
                           Rich. Williams's Verbesserung an
                              Dampfmaschinen.
                           Hr. Rich. Williams, Mechaniker in Canterbury Buildings,
                              Lambeth, ließ sich am 45. Dec. 1828. ein Patent auf
                                 Verbesserungen bei Anwendung elastischer und dichter Fluͤssigkeiten zum
                                 Treiben der Maschinen ertheilen, aus welchem das Repertory of Patent-Inventions, Jaͤner, 4830. S. 25. einen
                              kurzen Auszug ertheilt, ohne alle Abbildung. Die dichte Fluͤssigkeit, die der
                              Patent-Traͤger anwendet, ist Oehl. die elastische Dampf. Der Dampf
                              treibt das Oehl aus den Gefaͤßen, die sich in einem mit dieser
                              Fluͤssigkeit gefuͤllten Sumpfe befinden. Die Gefaͤße werden
                              leichter als das sie umgebende Oehl, so wie dieses aus denselben ausgtrieben wurde,
                              und steigen mit einer Kraft in die Hoͤhe, die der Gewalt, mit welcher das
                              Austreiben bewirkt wird, gleich ist. Das Repertory
                              bemerkt, daß Hr. Bryan Donkin sich im August 1803. ein
                              Patent auf eine Methode umdrehende Bewegung zu
                                 erzeugen ertheilen ließ, welches auf denselben Grundsaͤzen beruht,
                              und nach welchem eine Reihe von Eimern an einer Kette uͤber zwei senkrecht
                              einander gegenuͤberstehende Walzen lief, und in eine mit Wasser oder Oehl
                              gefuͤllte Cisterne getaucht war. Der Dampf wurde unter die untersten Eimer an
                              jener Seite der Kette gelassen, wo die Muͤndung derselben nach
                              abwaͤrts gekehrt war. Noch eine andere vor mehreren Jahren von Hrn. Latour erfundene Maschine gehoͤrt gleichfalls
                              hierher, da eine elastische Fluͤssigkeit, Luft, unter kaltes Wasser durch
                              eine verkehrte archimedische Schraube hinabgetrieben wurde, und von da in siedend
                              heißes Wasser gelangte, in welchem ein Wasserrad angebracht war, das durch die Eimer
                              an demselben, in welche die Luft getrieben wurde, umgedreht ward.
                           Die Maschine des Hrn. Donkin, so wie jene des Hrn. Williams, ist als Dampfmaschine zu betrachten, und als
                              solche kommt in Hinsicht auf Kraft keine derselben der gewoͤhnlichen
                              Dampfmaschine der HHrn. Boulton und Watts gleich: was Wohlfeilheit der Gestehungs- und
                              Unterhaltungskosten betrifft, so kann Hrn. Donkin'
                              Maschine dort, wo Kohlen wohlfeil sind, vielleicht wohlfeiler kommen; nicht aber
                              jene des Hrn. Williams, die so zusammengesezt ist, daß
                              ihre Gestehungskosten gewiß hoͤher kommen, als eine Dampfmaschine von
                              gleicher Staͤrke. Auch die große Menge Oehles muß theuer kommen, um so mehr,
                              als viel davon durch den durch dasselbe durchziehenden Dampf verdorben werden muß.
                              Es scheinen auch die Dampfmesser hier nicht gehoͤrig gegen das Eindringen des
                              Oehles gesichert zu seyn.
                           
                        
                           Ueber die angefuͤhrten Verbesserungen, auf welche Hr.
                              Gilman Anspruch macht,
                           findet sich ein so poͤbelhafter Aufsaz im Mech. Mag. N. 334. S. 323. von einem praktischen
                              Mechaniker, daß wir uns wahrhaftig wundern, wie der Redacteur dieses Blattes denselben aufnehmen konnte, obschon er sich damit
                              entschuldigt, daß er sagt, ein Redacteur muͤsse Alles aufnehmen, was er von
                              seinen Correspondenten erhaͤlt. Wir wollen, Statt seiner, die Thatsachen
                              ausheben, welche hier vorkommen, und alle Beleidigungen weglassen. Es wird Hrn. Gilman vorgeworfen, daß er in seinem Aufsaze nur vom J.
                              1826. schrieb, da er sich doch am 13. April 1825 ein Patent auf gewisse
                              Verbesserungen in der Dampferzeugung geben ließ. Man fragt ihn: ob er sich seiner
                              fruͤheren Arbeiten uͤber die Dampfmaschine vor
                                 dem J. 1826. schaͤmt? und haut nun dieses Patent in die Pfanne. Man
                              laͤugnet, daß er jemals bei seiner oben beschriebenen Dampfmaschine einen
                              Druk von 200 bis 300 Pfd. anbrachte, oder auch nur anbringen konnte; man fordert ihn
                              auf zu beweisen: daß er bei dieser Feuerung jemals einen Druk auch nur von 1 Pfd.,
                              vielweniger von 300 Pfd. gehabt habe, und tadelt seine fruͤhere Heizung mit
                              Pech und Theer nebst dem gewoͤhnlichen Feuermateriale, obschon auch diese
                              nicht neu ist, und Hr. Joh. Christie am 9 Oct. 1823, und
                              am 28. Febr. 1824, also fruͤher, sich ein Patent auf Pech- und
                              Theer-Heizung geben ließ. Man behauptet, daß sein neuerlich beschriebener
                              Generator durchaus keinen Dampfdruk ertragen kann, und daß dieser ganze Generator an
                              und fuͤr sich eine Sicherheitsklappe, oder vielmehr eine doppelte
                              Sicherheitsklappe ist. Man behauptet, daß sein Ofen nimmermehr nach seiner Weise
                              geheizt werden kann; daß seine Maschine nie im Gange war; daß Beschreibung und
                              Abbildung derselben durchaus nicht mit einander stimmen; daß Wasser in den Feuerherd
                              kommen muͤsse; daß die Roͤhren sich verlegen wuͤrden und kein
                              werterer Zug mehr durch dieselben Statt haben wuͤrde. Man sagt, er habe seine
                              Ideen zu dem Verbrennungsapparate aus zwei Patenten entnommen, wovon das eine, Hrn.
                              Hall angehoͤrig, vom 8. April 1824, das
                              andere, gleichfalls Hrn. Hall's Eigenthum, erst vom 31.
                              Mai 1828 ist, und seine Erfindung sey bloß eine rohe Nachbildung von Hall's Maschine. Auch aus Wilh.
                                 Wilmot Hall's Patent vom 15. Jaͤner 1827. aus Burstall und Hill's Patent vom 3. Febr. 1825,
                              aus Hrn. Jak. Neville's Patente vom 14. Maͤrz
                              1826. soll er entlehnt haben. Dieß sind die Vorwuͤrfe, die man ihm gemacht
                              hat, und die sich haͤtten ohne alle Grobheit und Bitterkeit machen lassen. Ob
                              Hr. Gilman sich wird vertheidigen koͤnnen oder
                              wollen, werden wir bald sehen, wenn wir bis dahin die Augen noch offen haben.
                           
                        
                           Dutton's Patent-Maschine zum Treiben der
                              Bothe.
                           Hr. J. Dutton
                              jun., Tuchmacher zu Wotton-under-Edge,
                              Gloucestershire, ließ sich am 19. Mai 1829. ein Patent auf
                                 gewisse Verbesserungen beim vorwaͤrts Treiben der Schiffe, Bothe und
                                 anderer schwimmenden Koͤrper durch Dampfkraft oder durch andere Kraft
                                 ertheilen. Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor, zu jeder
                              Seite des Schiffes, welches getrieben werden soll, mehrere hohle cylindrische
                              Staͤmpel in schiefgeneigten Hoͤhlungen anzubringen, so daß sie mit der
                              vor denselben befindlichen Oberflaͤche des Wassers einen Winkel von
                              ungefaͤhr 22 1/2°, und mit der Oberflaͤche des Wassers hinter
                              denselben einen Winkel von ungefaͤhr 157 1/2° bilden. In diesen
                              Hoͤhlungen bewegen sich die Staͤmpel an der Seite des Schiffes, und
                              sind oben mit Gegenreibungshalsbaͤndern versehen, gegen welche die hohlen und
                              folglich leichteren Staͤmpel, als das Wasser, gedruͤkt werden. Jeder
                              dieser Staͤmpel ist an dem Ende einer Staͤmpelstange angebracht, die
                              durch einen kleinen Dampfcylinder laͤuft, welcher wieder mit einem
                              Staͤmpel versehen ist, der durch Dampf, welcher durch das Oeffnen und
                              Schließen einer Einlaß- und Ausgangsklappe in den Cylindern in diese nach und
                              nach eingelassen wird, getrieben wird. Nachdem der Dampf in einen Cylinder
                              eingelassen wurde, und den Staͤmpel hinausgetrieben hat aus seiner
                              Hoͤhlung, laͤßt man ihn entweichen, wornach der Staͤmpel, der
                              leichter ist als das Wasser, wieder in seine urspruͤngliche Stellung
                              kommt.
                           Unter allen den verschiedenen Planen Schiffe vorwaͤrts zu treiben, die uns zu
                              Gesichte kamen, ist, sagt das Register of Arts P. XXIX.
                              S. 136., dieser der ungereimteste. Die hoͤchste Geschwindigkeit, mit welcher
                              man die Dampfstaͤmpel treiben kann, wird das Schiff in Einer Stunde nicht
                              drei Meilen weiter bringen. Die schiefe Stellung der Staͤmpel und ihre
                              Ruͤkwirkung auf das Wasser bei ihrem Ruͤkzuge wird die Wirkung
                              derselben noch mehr schwaͤchen. Wenn die schiefe Richtung noch mehr schief
                              waͤre, wuͤrden die Staͤmpel am Ende gar nichts
                              nuͤzen.
                           
                        
                           Notizen uͤber Eisenbahnen.
                           Hr. Gray macht im Mech. Mag.
                                 N. 334. S. 332. den Redacteur aufmerksam, daß er schon vor mehreren Jahren, im
                              J. 1824. die Einwohner der Stadt London, das Parliament etc. auf die Vortheile der
                              Eisenbahnen in jenem Sinne aufmerksam machte, in welchem man sie jezt nach dem
                              gelungenen Versuche auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn
                              auffaßt, und daß sein Werk: „Observation on a general Iron Railway
                                 etc.“, London by
                                 Baldwin: Cradock and Joy, viele Jahre aͤlter ist, als irgend ein
                              anderes Werk uͤber Eisenbahnen; daß er schon im J. 1822. bewies, daß
                              Eisenbahnen besser sind, als Canaͤle, und daß man unendlich gewinnen
                              koͤnnte, wenn man Dampfkraft auf den Eisenbahnen anwenden wollte. Er schlug
                              eine große Eisenbahn in England zwischen Edinburgh und London vor, und empfahl
                              Seitenbahnen nach den mehr bevoͤlkerten Staͤdten Englands anzulegen.
                              „London, sagte er, braucht jaͤhrlich 2 Millionen Chaldrons
                                 Steinkohlen (ein Chaldron ist 36 Bushels, und ein Bushel = 0,5734 Wiener Mezen).
                                 Wuͤrden die Kohlen wohlfeiler seyn, so wuͤrde man vielleicht noch
                                 ein Mal so viel brauchen. Ein Kohlenschiffer faͤhrt im Durchschnitte des
                                 Monates Ein Mal, und kehrt mit Ballast heim. Eine Dampfmaschine zieht eben so
                                 viel Kohlen auf einer Eisenbahn auf Kohlenwagen, als ein Schiff Kohlen ladet; nur mit dem
                                 Unterschiede, daß sie in drei Tagen von
                                 New-Castle nach London faͤhrt, und als Ruͤkfracht die Wagen
                                 mit verschiedenen Beduͤrfnissen fuͤr die Gegenden, durch welche
                                 sie heimkehrt, befrachten kann. Die ganze Fahrt von New Castle nach London und
                                 zuruͤk betraͤgt demnach eine Woche, und gibt so im Jahre den
                                 Gewinn von 52 Kohlenfahrten, den der Kohlenschiffer nur 12 Mal im Jahre nicht so
                                 eintraͤglich machen kann. Die Fahrt eines Kohlenschiffes auf der See
                                 betraͤgt 500 Meilen; zu Lande, in voller Sicherheit, nur 200
                                 Meilen.“ Hr. Gray ist durchaus, und mit
                              Recht, gegen die Anwendung der stehenden und wechselseitig wirkenden Dampfmaschinen
                              auf Abhaͤngen und auf großen Bahnen, obschon er sie, eben so richtig, auf
                              kleinen Streken, bei Kohlengruben etc. billigt. Er findet, wie im Straßenbaue, das
                              Planiren und das Umfahren eines Berges besser, als das gerade Ueberfahren
                              desselben.
                           Das Mech. Mag. ist der Meinung, daß, obschon Hr. Gray der Erste war, der auf die Vortheile der Eisenbahnen
                              aufmerksam machte, die Zeitschrift, the Scotsman, es
                              gewesen ist, welche den gluͤklichen Eindruk auf das Publicum machte, den Hr.
                              Gray bezwekte, aber nicht das Gluͤk hatte
                              hervorzurufen. Die Ursache hiervon, sagt das Magazine,
                              ist leicht begreiflich. Hr. Gray verbreitete sich
                              uͤber diese Sache nur im Allgemeinen, und obschon seine Angaben richtig
                              waren, so unterließ er doch die Beweise fuͤr dieselben, und seine
                              Berechnungen schienen mehr nach dem Probabilitaͤts-Calcuͤl, als
                              nach wirklichen Daten abgefaßt. Der Scotsman hingegen
                              druͤkte, wenn man so sagen darf, seinen Gegnern das Mark aus den Knochen; er
                              war klar und deutlich und ausfuͤhrlich; er war faßlich fuͤr den
                              gemeinsten Mann, obschon er zugleich so tief wissenschaftlich gewesen ist, daß er
                              des Beifalles der Gelehrten gewiß seyn konnte.Mit aller Achtung fuͤr den Scotsman und
                                    seine Methode, die auch wir fuͤr die zwekmaͤßigste halten:
                                    „klar und deutlich und derb!“ koͤnnen wir
                                    doch nicht umhin Hrn. Gray hoͤher zu
                                    stellen, als das Mech. Mag. ihn stellt. Der
                                    Mann, der seinem Zeitalter auch nur um ein Decennium voraus ist in seinen
                                    Ideen, ist nicht der Lezte unter seinen Zeitgenossen. Er hatte den Muth
                                    herauszutreten aus der Linie und den Kampf zu eroͤffnen mit dem
                                    Feinde (mit der Quadruple-Allianz der Faulheit, der Unwissenheit, dem
                                    Vorurteile und dem Herkommen); nicht jeder Krieger hat den Muth, den Kampf
                                    zu eroͤffnen und der Erste auf dem erstuͤrmten Walle zu seyn.
                                    Die meisten dieser Muthigen fallen; wer verwundet zuruͤkkehrt, wird
                                    nicht selten ausgelacht von den Feigen, die zuruͤkblieben; wenn die
                                    Batterie, der Wall erstuͤrmt ist, dann ziehen nicht bloß Bataillone
                                    in schoͤner Ordnung mit wehenden Fahnen und klingendem Spiele
                                    uͤber die Leichen derjenigen hin, die die Bresche stuͤrmten:
                                    auch der Reitknecht, der das Pakpferd fuͤhrt, sagt dann:
                                    „wir haben erobert!“
                                    Es ergeht denjenigen um kein Haar besser, die in dem Reiche der Ideen
                                    hervorzutreten wagen vor ihren Zeitgenossen. Wenn sie nicht zerschmettert
                                    werden bei dem ersten Schritte, den sie vorwaͤrts wagen, und,
                                    zertreten vom Feinde oder Freunde, in Vergessenheit begraben werden, so
                                    werden sie fast immer verwundet von den Pfeilen des Neides oder von den
                                    leichten Waffen beleidigter Eitelkeit. Sie werden dann verlacht, und ihrer
                                    wird nicht mehr gedacht, wann der Strom der Zeit oft erst nach Jahrhunderten
                                    dort festes troknes Land abgesezt, wo sie zuerst im Wasser noch bis an die
                                    Kehle sich aufzustellen wagten. Wenn wir einst eine Geschichte der Cultur
                                    der Voͤlker haben werden, die wir seit 6000 Jahren noch nicht
                                    erhielten, wird sie mehr die Geschichte der Uncultur derselben, als ihrer
                                    Cultur seyn: nur die Namen derjenigen, die Tausende zur Schlachtbank
                                    fuͤhrten, die in eitlen Spekulationen muͤssiger Wissenschaften
                                    sich gefielen, blieben erhalten: die Namen derjenigen, denen wir die
                                    wohlthaͤtigsten Erfindungen verdanken, durch welche das Leben allein
                                    Genuß fuͤr uns haben kann, sind, wie die Geschichte der Erfindungen
                                    aller Voͤlker und aller Zeiten lehrt, ausgetilgt aus dem Buche der
                                    Geschichte, in welchem wir zuweilen nur noch so viel finden, daß die
                                    Wohlthaͤter der Menschheit mit dem groͤbsten Undanke
                                    fuͤr das Gute belohnt wurden, das sie ihren Zeitgenossen und der
                                    Nachwelt erwiesen. Indessen, Mahomet befahl den Hunden Almosen zu geben;
                                    Brama befahl den Affen Futter zu streuen, und eine weit hoͤhere
                                    Stimme, die keine Scheiterhaufen, keine Folter und keine Kerkermauern zu
                                    erstiken vermoͤgen, gebietet Kenntnisse unter den Menschen zu
                                    verbreiten, moͤgen sie die Gabe auch mit dem groͤbsten Undanke
                                    lohnen. A. d. Ue.
                              
                           
                        
                           
                           Errichtung einer landwirthschaftlichen Lehr- und
                              Erziehungs-Anstalt in Verbindung mit einer Armencolonie zu Erching.
                           Wir haben in diesem polytechnischen Journale S. 75. von der Armenpflege in England
                              und von den Armenanstalten in Holland Nachricht gegeben, und glauben, daß vielen
                              Lesern die Mittheilung der nachstehenden Anzeige, die Errichtung einer fast
                              gleichartigen Anstalt in Verbindung einer landwirthschaftlichen Lehranstalt durch
                              den so vielseitig verdienten Hrn. Geheimenrath von Utzschneider in Muͤnchen von Interesse seyn wird. Hr. v. Utzschneider sagt:
                           Die Zukerfabrikation aus Runkelruͤben zu Obergiesing ist im vollen Gange;
                              – es werden dort jaͤhrlich gegen hundert Zentner Zuker erzeugt,
                              welcher so beliebt ist, daß er immer raschen Absaz hat; so daß aus dieser Fabrik in
                              dem verflossenen Jahre 1829 mehr als hundert Zentner Zuker verkauft wurden; es
                              wurden bei dieser Zukerfabrik auch bereits mehrere junge Leute unterrichtet, welche
                              im Stande sind, bei anderen Landwirthen, die sich mit dem Anbau von
                              Runkelruͤben befassen wollen, Zuker aus denselben zu erzeugen. Indessen kann
                              ich in Obergiesing dem Anbau von Runkelruͤben jaͤhrlich nicht mehr als dreißig
                              Tagwerke widmen, weil ich den dort eingefuͤhrten Fruchtwechsel nicht
                              unterbrechen will, indem der Getreidebau nicht vernachlaͤssigt werden darf.
                              Um also mehr Grund und Boden zur Erzeugung von Zuker aus Runkelruͤben in
                              Bereitschaft zu haben, kaufte ich im vorigen Jahre das in der Naͤhe der
                              Hauptstadt Muͤnchen gelegene Landgut Erching,
                              welches 1486 Tagwerke groß ist, und auf welchen im vorigen Jahre die
                              Runkelruͤben sehr gut gediehen.
                           Damit dieser große Flaͤchenraum zu Erching zwekmaͤßig benuͤzt
                              werde und in Bezug auf Landwirthschaft verschiedene Vortheile gewaͤhre, so
                              bin ich entschlossen, allda nicht allein eine landwirtschaftliche Lehr- und Erziehungs-Anstalt fuͤr
                              junge Leute, welche sich seiner Zeit dem Akerbaue widmen, einzurichten, sondern auch
                              eine Art von Armencolonie, in der mehrere verlassene arme Knaben fuͤr den Akerbau und die
                              Landwirthschaft erzogen werden, dort anzulegen.
                           A. In der landwirthschaftlichen Lehr- und
                                 Erziehungs-Anstalt wird alles dasjenige gelehrt und
                              eingeuͤbt, was dem gebildeten Landmanne unumgaͤnglich noͤthig
                              und nuͤzlich ist:
                           Uebung in der Sprache und Schrift, dann Unterricht im Rechnen und in der
                              Groͤßenlehre uͤberhaupt, in so weit sie
                              auf zwekmaͤßige Leitung der landwirthschaftlichen Arbeiten etc. angewendet
                              werden kann, womit zugleich dir Unterricht in der landwirthschaftlichen Buchhaltung verbunden wird, in der Naturlehre und in der Naturgeschichte, in den Grundsaͤzen der rationellen Landwirthschaft und in der Agricultur-Chemie, in so weit sie auf Kenntniß von Grund und Boden,
                              auf Mischung der Erdarten, auf Duͤngererzeugung und Auswahl desselben Bezug
                              hat, in einzelnen landwirthschaftlichen Gewerben,
                              vorzuͤglich in der Zukerfabrikation, dann in der
                              landwirthschaftlichen Baukunde.
                           Dieser Unterricht wird immer mit praktischer Anwendung und mit nuͤzlicher
                              Selbstthaͤtigkeit verbunden seyn.
                           Auf diesem meinem Landgute zu Erching finden mehrere Zoͤglinge Raum, wo sie
                              fortwaͤhrend den Unterricht mehrerer Lehrer genießen und zugleich eine solche
                              christliche und moralische Bildung erhalten sollen, daß sie seiner Zeit als
                              angehende Landwirthe dieser Erziehungs-Anstalt
                              Ehre machen werden. Sittlichkeit und zwekmaͤßige Anwendung der Zeit wird man
                              vorzuͤglich immer unter Aufsicht nehmen; Muͤssiggang soll durchaus
                              vermieden und auch den sogenannten Vacanzen nicht Statt gegeben werden. Der
                              Landwirth darf keinen Tag im Jahre vernachlaͤssigen.
                           Die Zoͤglinge werden im Alter von 12 bis 15 Jahren in diese Lehr- und
                              Erziehungs-Anstalt aufgenommen; sie erhalten Wohnung,
                                 Nahrung und Unterricht und uͤberhaupt die
                              ganze Verpflegung, wie diese bei selbstthaͤtigen
                              Landleuten gewoͤhnlich ist, fuͤr einen jaͤhrlichen noch zu
                              bestimmenden Betrag (jedoch Bett, Waͤsche und Kleidung nicht mit
                              eingerechnet). Derjenige Familienvater, welcher wuͤnscht, daß sein Sohn oder
                              Pflegsohn in obige Lehr- und Erziehungs-Anstalt aufgenommen werde,
                              beliebe sich gegen den Unterzeichneten zu aͤußern und zugleich die
                              Vorkenntnisse des aufzunehmenden Zoͤglings naͤher anzugeben, worauf alsdann die
                              Nachricht uͤber die wirkliche Aufnahme oder Nichtaufnahme erfolgen wird.
                           B. Fuͤr die Armencolonie werden acht hundert Tagwerke bestimmt, und darauf vierzig
                              Haͤuser gebaut, so daß an jedem Hause 20 Tagwerke Grund und Boden sich
                              befinden. In jedes dieser Haͤuser wird eine wohlgesittete arme Familie, welche anderswo bereits ansaͤssig ist, dort aber
                              sich nicht naͤhren kann, mit der Bedingung aufgenommen, die 20 Tagwerke Grund
                              und Boden, welche am Hause liegen, nach Vorschrift zu
                              bearbeiten und zugleich sechs arme Knaben, fuͤr
                              welche ihr jaͤhrlich eine bestimmte Summe bezahlt wird, zu verpflegen und
                              unter Aufsicht des Inspektors obiger landwirthschaftlichen Lehr- und
                              Erziehungs-Anstalt zu erziehen. '
                           Sobald diese armen Knaben, fuͤr welche bei der Armencolonie eine eigene Elementarschule errichtet ist, gehoͤrig
                              vorbereitet und im Alter vorgeruͤkt sind, nehmen sie an dem Unterrichte
                              obiger landwirthschaftlichen Lehr- und Erziehungs-Anstalt Theil, aus
                              welcher sie am Ende als gesittete, gut unterrichtete und fuͤr die
                              Landwirthschaft brauchbare Vorarbeiter, Baumeister und auch als Verwalter
                              austreten.
                           Die Familien, welche in obige Haͤuser aufgenommen werden, haben ein Capital
                              zum Ankauf des Hauses und der dazu gehoͤrigen 20 Tagwerke Grund und Bodens
                              nicht noͤthig, indem diese Haͤuser, welche der Verpflegung und
                              Erziehung armer Knaben gewidmet bleiben, nicht verkauft
                              werden; sondern sie entrichten jaͤhrlich nur so viel an Naturalien, als
                              Kartoffeln, Runkelruͤben etc., welche auf den zum Hause gehoͤrigen 20
                              Tagwerken erzeugt werden, an den Eigenthuͤmer des Hauptgutes, als zur Dekung
                              der Zinsen des Hausbaues und des Werthes von Grund und Boden erforderlich ist.
                           Auf diese Weise kann diese Anstalt gedeihen, denn die Familien in obigen
                              Coloniegebaͤuden haben eine baare Geldeinnahme fuͤr die Verpflegung
                              und Erziehung armer Knaben, und gewinnen den ihnen zugewiesenen 20 Tagwerken Grund
                              und Bodens, wo sie bei anwachsender Menschenkraft auch den
                                 Spaten zur Vermehrung der Fruchtbarkeit des Bodens gebrauchen, so viel ab,
                              daß sie davon leben, die jaͤhrliche Grundrente an den Eigenthuͤmer
                              entrichten, und sich auch noch etwas ersparen und zur Versorgung ihrer eigenen in
                              obiger Lehr- und Erziehungs-Anstalt gleichfalls ausgebildeten Kinder
                              zuruͤklegen koͤnnen.
                           Erching ist so gelegen und mit so viel unangebautem, doch
                              fruchtbarem Grund und Boden umgeben, daß obige Anstalt leicht eine solche Ausdehnung
                              und Richtung erhalten kann, welche zur Verminderung der zahlreichen Armen in der
                              nahe gelegenen Hauptstadt beizutragen, und mehrere Kreise unseres Vaterlandes mit
                              tuͤchtigen Landwirthen zu versehen, im Stande seyn wird.
                           Die goͤttliche Vorsehung wache uͤber unsern Koͤnig und unser
                              Vaterland Bayern!
                           J. v. Utzschneider.
                           
                        
                           Beitrag zur aͤltesten Geschichte des Akerbaues und der
                              nuͤzlichen Kuͤnste.
                           Der beruͤhmte k. k. Consul in Aegypten, Jos. Acerbi, der sich durch seine Reisen nach dem Nordpol und durch
                              Gruͤndung der Biblioteca italiana (die, so lang
                              er sie redigirte, die beste gelehrte Zeitschrift Italiens war) einen unsterblichen
                              Ruhm verdiente, theilt im Novemberhefte der Biblioteca
                                 italiana (welches am 3. Jaͤner 1830 ausgegeben wurde) S.
                              137–162 eine Notiz uͤber die Versuche mit, welche von Herodot bis auf
                              die neuesten Zeiten durch die Expedition Napoleons, durch die Englaͤnder Salt, Burton, Felix und Wilkinson,Der leztere dieser Gelehrten hat vor Champollion
                                    uͤber Aegypten mehr gesammelt, als alle seine Vorgaͤnger, und
                                    Champollion wuͤrde einen großen Theil
                                    seines Ruhmes verloren haben, wenn er um ein Jahr spaͤter gekommen
                                    waͤre. A. d. Ue. und vorzuͤglich durch die neueste
                              franzoͤsisch-toscanische Commission (Commissione
                              
                              franco-toscana) unter der Leitung des Hrn. Champollion d. jaͤng. zur Erklaͤrung der
                              alten Hieroglyphen gemacht wurden.
                           Da dieser mit so vielem Geiste und so vieler Sachkenntniß an Ort und Stelle
                              geschriebene Aufsaz, bei dem allgemeinen Interesse, das er besizt, wohl bald in
                              mehreren deutschen Zeitschriften uͤbersezt erscheinen wird, so
                              begnuͤgen wir uns bloß dasjenige unseren Lesern aus demselben mitzutheilen,
                              was zunaͤchst auf Akerbau und auf die nuͤzlichen Kuͤnste und
                              Gewerbe der alten Aegypter Bezug hat, und zwar bloß dasjenige, was die
                              franzoͤsisch-toscanische Commission in den neuesten Zeiten aus den
                              Graͤbern der alten Aegypter zu Tage foͤrderte.
                           Mehr als tausend Zeichnungen, welche Hr. Acerbi in den
                              Portefeuilles dieser Commission nach Muße zu studiren Gelegenheit hatte, enthalten
                              Darstellungen der Sitten und Gebraͤuche, Spiele, Kuͤnste und Gewerbe
                              und Beschaͤftigungen des haͤuslichen Lebens eines der aͤltesten
                              civilisirten Voͤlker des Erdballes. Diese Zeichnungen sind in folgende
                              Abtheilungen geordnet: Akerbau, Viehzucht, Kuͤnste
                              und Gewerbe, haͤusliches Leben, Justizpflege, Spiele,
                                 Militaͤr, Gesang, Musik und Tanz, Schifffahrt, Jagd und Fischerei,
                                 Naturgeschichte.
                           
                              Akerbau.
                              
                                 „Meine gelehrten Landsleute in Italien haben gesagt, daß unser Pflug
                                    genau derselbe ist, den Ennius und Virgil besangen und Varro und Columella
                                    beschrieben haben. Der aͤgyptische Pflug und das aͤgyptische
                                    Joch fuͤr die Ochsen an demselben ist noch aͤlter. Wir sehen
                                    diese Instrumente hier, wie sie noch vor der XVIII. Dynastie der Pharaonen,
                                    also vielleicht vor 3000 Jahren, gewesen sind. Es scheint, daß die Werkzeuge
                                    zu den ersten Beduͤrfnissen des Lebens aus der Hand des Menschen eben
                                    so hervorgingen, wie Minerva aus dem Haupte Jupiters hervortrat,
                                    schoͤn und vollendet. So schwer und plump der aͤgyptische
                                    Pflug beim ersten Anblike zu seyn scheint, so duͤrfte es vielleicht
                                    schwer fallen, ein einfacheres und zugleich wohlfeileres
                                    Akerbaugeraͤth zu erfinden, als diesen aͤgyptischen Pflug: und
                                    die eben erwaͤhnten Eigenschaften sind an einem Pfluge gewiß die
                                    wesentlichsten. Alle Feldarbeiten, auch die Weinlese, die
                                    Bamien-Ernte (die Ernte der Fruͤchte des Hibiscus
                                    esculentus), die Weise, wie gesaͤet,
                                    geschnitten, gedroschen wird, sind hier gezeichnet, und so, wie sie noch
                                    heute zu Tage in diesem Lande sind. Was das Dreschen betrifft, kann ich hier
                                    ein Bildchen nicht mit Stillschweigen umgehen, das einen Dichter zu einer
                                    Ekloge begeistern koͤnnte. Es stellt zwei Ochsen auf der Dreschtenne
                                    vor, die bis in die Mitte in Aehren waten, und von einem Bauern mit der
                                    Spize seines Treibstokes gekizelt werden, damit sie schoͤn im Kreise
                                    umher laufen, und das Korn aus den Aehren treten. Unter dem Bilde steht in
                                    Hieroglyphen die Unterschrift: „Dieß ist die
                                          Dreschtenne und dieß ist das Lied, das der Bauer
                                          singt.“ Dieses Lied heißt nun woͤrtlich
                                    uͤbersezt also: „Drescht ihr Ochsen,
                                          drescht fleißig, damit ein Maͤßchen Korn fuͤr euch
                                          ausfaͤllt; das Uebrige gehoͤrt dem
                                          Herren.“ Dieses Lied ließe sich ziemlich treu auf
                                    folgende Weise uͤbersezen:“
                                 
                              
                                 Tretet, ihr Ochsen, die Koͤrnlein huͤbsch aus;
                                 Kommt ihr des Abends dann wieder nach Haus,
                                 Kriegt ihr, ihr Ochsen, ein Maͤßchen davon;
                                 Alles das Andre gehoͤrt dem Patron. bis.„Trebbiate bene, o
                                                   buoi:Non rebierete in vano.Un quaerticel de granoAnche per vou saraQuel che riman di
                                                      poiIl signor nostro
                                                      avra!bis.“Ein englischer Archaͤologe meint, dieß Liedchen sey eine
                                          Satyre, ein Sneer, auf die alte aͤgyptische Priesterkaste,
                                          die das Volk in aͤgyptischer Finsterniß (in Ochsendummheit)
                                          zu erhalten wußte, und dasselbe die Koͤrnlein austreten ließ,
                                          mit welchen sie sich in Muͤssiggang maͤstete.
                                    
                                 
                              
                                 „Das „Bis,“ die Wiederholung des lezten Verses, ist in den Hieroglyphen deutlich
                                    ausgedruͤkt. Auf diesem Bildchen kommen noch drei andere Figuren vor.
                                    Ein Bauer
                                    kommt vom Felde her und traͤgt einen Korb voll Aehrenbuͤndl;
                                    ein anderer geht mit dem leeren Korbe weg, den er unter die Ochsen
                                    schuͤttete, die dritte Figur ist ein Junge, der mit einem Besen das
                                    Korn zusammenkehrt, das die Ochsen ausgetreten haben. Die Alten haben in
                                    ihren Bildern gewoͤhnlich die kleinsten Umstaͤnde
                                    ausgedruͤkt. Was mich am meisten unterhielt, war die Darstellung der
                                    Weinlese und der Weinbereitung.Hr. Acerbi hat vor einigen Jahren, als er
                                          noch auf seinem Gute Castel Goffredo in
                                          Italien lebte, eine treffliche Classification der
                                          italiaͤnischen Traubensorten in der Biblioteca italiana entworfen, und ist einer der
                                          ausgezeichnetesten Oenologen Italiens. A. d. Ue. Nach den Gemaͤlden und Bildhauereien in den Graͤbern
                                    von Beni-Hassan und Elethia koͤnnen wir mit Gewißheit das
                                    Verfahren angeben, nach welchem die Aegypter in den aͤltesten Zeiten
                                    die Trauben traten, den Most auspreßten, und ihn in gebrannte irdene
                                    Gefaͤße fuͤllten, um ihn in denselben gaͤhren zu
                                    lassen. Das Verfahren war einfach, aber unvollkommen und forderte großen
                                    Aufwand von Menschenkraft. Die Pressen mit der Schraubenspindel waren noch
                                    unbekannt. Die Trauben wurden von den Bauern mit den Fuͤßen
                                    ausgetreten, und die Treter hielten sich mit den Haͤnden an einem
                                    Strike fest, der an der Deke angemacht war, und dessen unteres Ende sich in
                                    mehrere Truͤmmer zertheilte. Um die Kerne und Kaͤmme aus dem
                                    Maische wegzuschaffen, schuͤttete man dasselbe in einen Sak, der dann
                                    ausgewunden wurde, wie man auf unseren Bleichen die Leinwand auswindet. Die
                                    Gefaͤße, in welchen man den Wein aufbewahrt, waren klein; die meisten
                                    hielten nur 50, bis hoͤchstens 100 Flaschen.“
                                 
                                    
                                    Es ist fuͤrwahr sonderbar und nur ein Beweis des Zustandes der
                                       Barbarei, in welcher wir und unsere noch mit Waͤldern
                                       uͤberdekten Ebenen uns befinden, daß, waͤhrend das ganze
                                       Alterthum seine klassischen Weine in ungeheueren Toͤpfen
                                       aufbewahrte, waͤhrend der Spanier und der Portugiese noch heute
                                       zu Tage seine koͤstlichen Weine in irdenen großen Gefaͤßen
                                       aufbewahrt, wir unsere Weine in hoͤlzernen Faͤssern
                                       aufkeltern, und den besten, den edelsten Theil des Weines, den Alkohol,
                                       durch die Dauben entweichen lassen. Wie viel Wein jaͤhrlich aus
                                       den Faͤssern entweicht, weiß jeder, der ein großes Weinlager auf
                                       den Kentern liegen hat. Unsere Toͤpferkunst scheint noch nicht
                                       jenen Grad von Vollkommenheit erreicht zu haben, auf welchem sie bei den
                                       Alten stand. Wenn die wakeren Toͤpfer in Debreczin und in den
                                       Umgebungen dieser Stadt daran denken wollten, fuͤr das holzarme
                                       Ungarn, wo Weinfaͤsser so kostbar und oft so schlecht sind,
                                       kleine Weinfaͤsser aus Thon zu verfertigen und sie außen zur
                                       groͤßeren Sicherheit so niedlich in Drath zu flechten, wie ihre
                                       schoͤnen Pfeifenkoͤpfe, so wuͤrden die ungrischen
                                       Weine, die zu den feurigsten Weinen Europens gehoͤren, und die
                                       sich eben deßwegen in Faͤssern nicht so leicht verfahren lassen,
                                       weil sie ihren Alkohol durch das Holz so leicht entweichen lassen, bald
                                       eben so gesucht seyn, wie die franzoͤsischen des
                                       suͤdlichen Frankreichs oder die spanischen und portugiesischen.
                                       Allerdings wuͤrde ein solches Faß im ersten Gestehungspreise
                                       hoͤher kommen, als ein hoͤlzernes, doch nicht so unverhaͤltnismaͤßigunverhaͤltnißmaͤßg theuer in Ungarn, als in Deutschland, da man in Ungarn in
                                       guten Weinjahren oͤfters den Faͤssern den Boden
                                       einschlaͤgt, und den Wein schlechterer Jahre auslaufen
                                       laͤßt, bloß um Faͤsser zu haben. Die Guͤte des Weines, der, in einem solchen Gefaͤße
                                       aufbewahrt, nichts von seinem Geiste, seinem Alkohol, verliert, keines
                                       Nachfuͤllens bedarf, die Dauer eines solchen thoͤnernen
                                       Fasses (bei den Roͤmern dauerten die Amphorae Jahrhunderte lang), die Leichtigkeit, dasselbe zu
                                       reinigen, den Wein aus denselben in Flaschen zu ziehen oder in
                                       Kruͤge; alles dieß wird den Gestehungspreis eines
                                       thoͤnernen Faͤßchens wohlfeiler machen, als den eines
                                       hoͤlzernen. So sehr man jezt uͤber diese Idee
                                       laͤcheln mag, so sehr sind wir uͤberzeugt, daß vielleicht
                                       noch vor dem Ende dieses Jahrhundertes irgend ein edler Magyar Ember den
                                       von Probus dem alten Pannonien geschenkten
                                       Rebensaft auch probâ testâ,
                                       und nicht nach Art der Fotos Nemet in
                                       schlechtem Holze, seine Landsleute aufbewahren lehren wird. Wenn der
                                       Ungar seinen hohen Geist Jahrhunderte lang zu erhalten wußte, so wird er
                                       auch lernen seinen Weinen den Geist des ungrischen
                                          Weines erhalten. A. d. Ue.
                                    
                                 
                              
                                 „Es ist sonderbar, daß unter so vielen Gegenstaͤnden und
                                    Darstellungen aus dem Gebiete des Akerbaues, die das kleinste Detail
                                    desselben mit so vieler Treue liefern, keine Sachie
                                    vorkommen: so nennt man naͤmlich die Schoͤpfraͤder zum
                                    Bewaͤsser der Wiesen auf Arabisch, die von Ochsen getrieben werden.
                                    Man findet keine andere Spur von kuͤnstlicher Bewaͤsserung,
                                    als die im Arabischen sogenannten Seduf, eine
                                    Art Schoͤpfbrunnen nach Art der Schlagbaͤume, welche
                                    derjenigen aͤhnlich ist, deren sich die Gaͤrtner in Europa
                                    bedienen. Der auf den alten Denkmaͤlern dargestellte
                                    Schoͤpfbrunnen ist ganz derselbe, wie man ihn noch heute zu Tage in
                                    Aegypten und in Nubien findet, mit denselben Mangeln: mit dem
                                    gekruͤmmten Pfahle, mit dem Gegengewichte aus Kothe und Miste, und
                                    mit dem Schoͤpfkuͤbel aus Palmen geflochten. Dieß gibt uns
                                    keine vortheilhafte Idee von den Fortschritten in diesem Zweige des
                                    Akerbaues, und laͤßt uns sogar glauben, daß die eigentliche Cultur
                                    des Bodens bloß auf jenen Theil des Nilthales beschraͤnkt war,
                                    welcher vom Nile jaͤhrlich uͤberschwemmt wurde. Es scheint
                                    also, daß die Streke, welche ehevor vom Nile uͤberschwemmt worden
                                    ist, unendlich groͤßer gewesen seyn muß, wenn wir bedenken, daß
                                    Aegypten unter den Pharaonen 14 Millionen Einwohner zaͤhlte,
                                    waͤhrend es deren heute zu Tage kaum drei besiztDieß erklaͤrt sich leicht aus dem seit Jahrtausenden von dem
                                          Nile jaͤhrlich abgesezten Schlamme, durch welche der Boden
                                          des Nilthales nothwendig erhoͤht werden mußte. Es ist nicht
                                          dem Despotismus der Menschen allein, sondern auch der Allmacht der
                                          Natur zuzuschreiben, wenn jezt dort weniger Menschen pfluͤgen
                                          und ernten, wo vor Jahrtausenden noch mehrere Akerbau trieben. A. d.
                                          Ue. Man berechne hiernach den Fleiß und die Geschicklichkeit, die zur
                                    zwekmaͤßigen Anlage, zum Graben so vieler Canaͤle
                                    gehoͤrte. Die Bewaͤsserung mit der Hand mußte sich lediglich
                                    auf die Gaͤrten beschraͤnken; dafuͤr mußten aber auf
                                    der anderen Seite vier Monate des Jahres uͤber mehrere Millionen
                                    Einwohner ganz muͤssig seyn, und diese konnten von den Regenten des
                                    Landes zur Auffuͤhrung jener kolossalen Denkmaͤler verwendet
                                    werden, mit welchen ganz Aegypten bedekt ist. Ich stelle diese Muthmaßungen
                                    nicht ohne einige Scheu auf: indessen ist so viel gewiß, daß diese
                                    Denkmaͤler keine große Schonung der Kraft der Menschenarme und der
                                    Menschen uͤberhaupt beurkunden. Vielleicht komme ich auf diesen
                                    Gegenstand bei einer schiklicheren Gelegenheit noch ein Mal
                                    zuruͤk.“
                                 
                              
                                 „Die uͤbrigen Instrumente des aͤgyptischen Akerbaues
                                    sind hoͤchst einfach. Es sind uͤberdieß ihrer nur wenige, und
                                    sie sind ganz von derselben Form, wie man sie noch heute zu Tage in Aegypten
                                    sieht.“
                                 
                              
                           
                              Viehzucht und Thierarzeneikunde.
                              
                                 „Auch in dieser Hinsicht ist das Portefeuille der Commission sehr
                                    reich. Man sieht auf einem Bilde einen Hirten mit einer großen Herde
                                    Schweine, zum Beweise, daß der Genuß des Fleisches dieser Thiere keine
                                    Verunreinigung, keine irreligioͤse Handlung war.Vielleicht ist aber dieses Bild eine Scene aus einem anderen Lande.
                                          Vielleicht wollte der Aegypter, an dessen Grabe dieses Bild gemalt
                                          ist, seinen Landsleuten sagen, daß er in einem Lande war, in welchem
                                          man so schweinisch ißt, daß man Schweine ißt. Moses und Mahomet
                                          waren sehr weise, daß sie den Genuß des Schweinfleisches verboten.
                                          Es erzeugt Hautkrankheiten und verschlimmert dieselben. Man esse,
                                          wenn man sich hiervon uͤberzeugen will, nur Schweinfleisch,
                                          wenn man an der Kraͤze oder an der Flechte leidet, und man
                                          wird sehen, wie weise Moses und Mahomet gewesen sind, und wie gescheidt
                                          Juden und Tuͤrken sind, wenn sie ihren Propheten gehorchen.
                                          A. d. Ue. Herodot sagt uns, daß die Aegypter sich der Schweine bedienen, um
                                    das Saatkorn in den Schlamm des Niles mit ihren Fuͤßen eintreten zu
                                    lassen; diese Art von Feldarbeit wird aber auf den Denkmaͤlern als
                                    das Tagwerk der Ochsen dargestellt.Im suͤdlichen Ungarn und auch auf Minorca werden Felder noch
                                          in unseren Zeiten auf die Weise bestellt, die Herodot oben
                                          anfuͤhrt. A. d. Ue. Es scheint uͤberhaupt, daß das maͤnnliche
                                    verschnittene Schwein kein so verhaßtes Thier bei den Aegyptern gewesen ist,
                                    obschon das Mutterschwein bei ihnen die Goͤttinn Off, und die Mutter des Typhon war. Man findet
                                    hier einen Ziegenhirten, einen Ochsenhirten, die Vermehrung der Rinder im
                                    Bespringen, die Geburt und das Saugen der Kaͤlber bildlich
                                    dargestellt: zu
                                    dem saͤugenden Kalbe ist ein Kind hingezeichnet.Wollte der Aegyptier durch dieses Bild den Muͤttern zeigen,
                                          wie es Pflicht der Natur ist, daß die Muͤtter ihre Kinder
                                          selbst stillen, indem er das Kind zum saugenden Kalbe hinstellte,
                                          oder wollte er, mit einem galanten Arzte unserer neuen Zeit, sie von
                                          dieser Pflicht lossagen, und andeuten, daß es besser ist, wenn ein
                                          Kind an der Kuh trinkt, als an seiner lieben Mutter? A. d. Ue. Auch das Melken der Kuͤhe, die Kaͤsebereitung, das
                                    Schlachten und Ausziehen einer Ziege ist hier bildlich dargestellt. Ueber
                                    jedem Bilde ist in Hieroglyphen in Koptischer Sprache eine Aufschrift,
                                    welche das Bild erklaͤrt. Eine malerische Gruppe von belasteten
                                    Eseln, einige derselben in wahrhaft eselhafter Positur, andere das Maul weit
                                    aufgerissen, um die Luͤfte von ihrem Eselsconzerte wiederhallen zu
                                    lassen, fuͤllt ein anderes Gemaͤlde. Auch die Thierheilkunde
                                    findet hier ihre Bildchen. Eines derselben stellt einen Ochsen dar, wie er
                                    geknebelt wird, um ihn auf die Erde niederzuwerfen. Ein Thierarzt
                                    fuͤhrt seinen Arm in das Maul eines Ochsen. Drei kranke Ochsen sind
                                    mit sehr vieler Wahrheit dargestellt: man sieht die Krankheit ihnen auf den
                                    Naken sizen. Auf einem anderen Bilde hielt man kranke Gaͤnse: einer
                                    derselben wird die Darre genommen. Man sieht einen Arzt mit Ziegen, einen
                                    anderen mit Gazellen beschaͤftigt. Ein Hirte huͤtet eine Herde
                                    Stoͤrche. Man sieht hieraus, daß die alten Aegypter die Gazellen
                                    zaͤhmten, und die Stoͤrche aßen. Daß leztere ganz
                                    koͤstlich schmeken, habe ich auf einer Reise nach Nubien erfahren.
                                    Merkwuͤrdig ist es, daß man in den Denkmaͤlern nirgendwo eine
                                    Spur von Kameelen oder Buͤffeln findet, die, wie es scheint, erst
                                    durch die Araber nach Aegypten gekommen sind. Wie konnte aber, ohne Kameele,
                                    Aegypten einen so großen Handel mit Indien und dem Inneren von Afrika
                                    treiben?“
                                 
                              
                           
                              Nuͤzliche Kuͤnste und Gewerbe.
                              
                                 „Das Portefeuille enthaͤlt so viele Zeichnungen uͤber
                                    diesen Gegenstand, daß wir nur im Vorbeigehen das Wichtigste andeuten
                                    koͤnnen. Es finden sich sehr viele Abbildungen von Toͤpfen in
                                    demselben, und viele derselben haben ganz die Form derjenigen, die die
                                    Araber heute zu Tage Bardaccha nennen. Die
                                    Toͤpferscheibe, die wir heute zu Tage mit dem Fuße drehen, drehten
                                    die Aegypter mit der Hand. Alle Arbeiten des Webers, vom Spinnen bis zur
                                    Vollendung des Gewebes, sind hier abgebildet. Aber auch hier ist die Kunst
                                    noch in den Windeln und ganz so, wie sie der Beduïne unter seinem Zelte
                                    treibt, und wie sie in der Bibel beschrieben ist. Der Holzhauer in der Stadt
                                    und im Walde ist hier gleichfalls abgebildet, und der Zimmermann und der
                                    Schreiner, der Gerber und der Schuhmacher, der Waffenschmid und der
                                    Anstreicher hat sein Conterfei gefunden. Man sieht Lasttraͤger große
                                    Balken tragen, Bildhauer Sphinxe, Bildhauer und Mahler Kolosse aushauen und
                                    anstreichen, Waffenschmiede, die einen Kriegswagen ausruͤsten,
                                    Steinmeze, Farbenreiber, Gold- und Silberarbeiter, Arbeiter die
                                    eingelegte Arbeiten verfertigen, Seiler, Schiffszimmerleute,
                                    Glasblaͤser und Glasperlenmacher, Graͤber unterirdischer
                                    Goͤnge, Goldwaͤger, Waͤscherinnen etc. etc. Einige
                                    Bilder stellen auch Arbeiten dar, die man sich heute zu Tage nicht
                                    erklaͤren kann. Bei den Gießern sieht man eine Art von
                                    Blasebaͤlgen, die ein Mann mit Haͤnden und Fuͤßen,
                                    zugleich mit vieler Plumpheit in Bewegung sezt. Bei den Geldwaͤgern
                                    kommt ein sonderbarer Umstand vor, den ich nur durch die Guͤte des
                                    Hrn. Champollion erklaͤren kann. In einer Wagschale steht eine kleine
                                    Figur, die einen Ochsen darstellt; in der anderen liegen viele goldene
                                    Ringe. Auf einer anderen Darstellung eines Goldwaͤgers ist Statt des
                                    Ochsen ein Kalb in der Wagschale, in einem anderen Bilde ist eine Ziege, in
                                    noch einem anderen ein Frosch in der Wagschale. Dieß erklaͤrt sich
                                    nach Hrn. Champollion aus dem Muͤnzsysteme der Pharaonen, das, wie
                                    alle Welt weiß, bisher in Dunkelheit begraben war. Nach ihm waren die
                                    Scarabaͤi, deren es eine große Menge von jeder Groͤße und aus
                                    jedem Stoffe gibt, mit und ohne Schrift, eine Art Muͤnze. Fuͤr
                                    Dinge von hoͤherem Werthe waren die Ringe aus Gold oder Silber die
                                    Muͤnze. Wenn man also sagte, daß irgend eine Waffenruͤstung,
                                    ein Gefaͤß, zwei Ochsen oder zwei Kaͤlber werth waren, so
                                    wollte dieß nichts anderes sagen, als so viel Gold oder so viel goldene
                                    Ringe, als zwei solche Ochsen- oder
                                    Kaͤlber-Figuͤrchen, deren Gewicht bestimmt war, in der
                                    Wagschale wogen. Ich erzaͤhle hier bloß diese Vermuthung, die
                                    vielleicht spaͤter zur Wahrheit werden kann.“
                                 
                              
                              
                                 „Ich kann hier eine Bemerkung nicht unterdruͤken, die
                                    fuͤr die nuͤzlichen Kuͤnste in Aegypten, so wie
                                    fuͤr die Menschheit uͤberhaupt aͤußerst traurig und
                                    herabwuͤrdigend ist; naͤmlich diese, daß man uͤberall
                                    neben dem arbeitenden Kuͤnstler oder Gewerbsmanne einen Aufseher mit
                                    der Peitsche findet, wie es in Colonien bei der Sclavenwirthschaft Sitte
                                    ist: nur zu oft sieht man auch schoͤne Kuͤnstler, Mahler und
                                    Bildhauer unter der Geißel sich kruͤmmen. Was kann jemals aus einem
                                    Volke werden, das auf eine aͤhnliche Weise regiert wird?“
                                 
                                    
                                    Was aus einem solchen Volke werden kann? „Futter fuͤr
                                          Schießpulver;“ der einzige Zwek, wozu den Rhamses die
                                       Voͤlker bestimmt scheinen. „Wenn man die Soldaten nicht
                                          mehr halb todt pruͤgeln darf, „sagte neulich ein
                                             englischer Stabsofficier vor Gericht,“ werden sie
                                          sich auch nicht mehr todt schießen lassen wollen.“ Die
                                       Jesuiten im Paraguay behandelten ihre Voͤlker ganz so, wie die
                                       altaͤgyptischen Theodemokraten: 12 Pruͤgel zu Ehren der 12
                                       Apostel jedem armen Teufel, der dem Aufseher zu wenig oder nicht zu Dank
                                       arbeitete. In welchem Ansehen stehen heute zu Tage bei uns in Europa die
                                       Meister und Gesellen manches Handwerkes? Steht nicht der gebildeteste
                                       und reichste Fabrikant bei uns unter der Ferula bloßer Schreiber? A. d.
                                       Ue.
                                    
                                 
                              Unter dem Hausgeraͤthe fand Hr. Acerbi Sofas,
                                 sehr elegante und mitunter auch sehr bizarre Zimmermoͤbel,
                                 groͤßere Filtrirapparate und auch kleinere, die man in der Hand
                                 haͤlt, und in welchen man das Wasser bloß mittelst hineingeworfenen
                                 Mandelteiges klar macht; was noch heute zu Tage Sitte in Aegypten ist. Im
                                 Toilettenzimmer kommt haͤufig eine Harfe vor. Die Kuͤche besorgt
                                 ein maͤnnlicher Diener, ein Mann. Die ganze Kochkunst von dem
                                 Abschaͤlen der aͤgyptischen Zwiebel bis zur feinen
                                 Zukerbaͤkerei ist hier bildlich dargestellt. Die Baͤker kneten den
                                 Teig mit den Fuͤßen.Dieß geschieht noch heute zu Tage in mehreren
                                       Militaͤrbaͤkereien Europens. Hr. Acerbi bemerkt mit einer Art von Befremden, „daß es
                                          immer an mechanischen Vorrichtungen fehlt.“ Dieß ist
                                       uͤberall der Fall, wo Theokratie die Bildung des Volkes und den
                                       Gang der Geschaͤfte leitet: das Volk muß unter solchen
                                       Verhaͤltnissen in tiefer Unwissenheit bleiben, und es ist an kein
                                       Fortschreiten des menschlichen Geistes, an keine Mathematik und an keine
                                       Anwendung derselben auf das Leben zu denken. A. d. Ue. Die Aegypter verstanden bereits das Gaͤnsemaͤsten, das sie
                                 abbildeten. Hr. Acerbi sah einen sehr eleganten
                                 Tragsessel abgebildet, der auf den Schultern getragen wurde; einen anderen der,
                                 wie ein Schlitten gebaut, auf der Erde gezogen wurde. Das Schach- oder
                                 Damen-Spiel war den Aegyptern schon bekannt. Auch das Mora-Spiel, das in Italien so allgemein
                                 verbreitet ist, fand sich schon bei den Aegyptern,Der Uebersezer wurde vor vielen Jahren in einem Antikencabinette, in
                                       welchem unter anderen auch Zeichnungen aͤgyptischer Hieroglyphen
                                       vorkamen, in deren einer zwei maͤnnliche Figuren vorkamen, wovon
                                       die eine die Finger der rechten Hand unter den linken Oberarm gestekt
                                       hatte, waͤhrend die andere den Daumen- und den
                                       Zeig- und Mittelfinger seines ausgestrekten rechten Armes
                                       vorstrekte, ganz wie im Mora-Spiele
                                       der Italiaͤner. Man fragte ihn um seine Meinung uͤber
                                       diesen Hieroglyphen. Er sagte laͤchelnd, daß dieß nichts anderes
                                       als das Mora-Spiel der
                                       Italiaͤner waͤre. Der fromme Geistliche, der diesem
                                       Cabinette vorstand, ward uͤber diese Erklaͤrung so
                                       entruͤstet, und wußte davon bei dem hohen Besizer des Cabinettes
                                       einen solchen Gebrauch zu machen, daß eine Person, die bei dem Besizer
                                       des Cabinettes in Ansehen stand und die dem Uebersezer gewogen war,
                                       lezteren freundschaftlich warnte: er moͤchte doch nicht so
                                       irreligioͤs seyn, und heilige Sachen nicht so freigeisterisch
                                       persiffliren. Der Himmel weiß, wie der geistliche Herr diese
                                       Hieroglyphen seinem Besizer erklaͤrt haben mochte. A. d. Ue. wo es Errathungs-Spiel hieß.
                              Die Waffen der alten Aegypter scheinen sehr prunkvoll zu seyn, und hatten schon
                                 Jahrhunderte vor Troja's Belagerung einen hohen Grad von Vollkommenheit. Die
                                 Aegypter kaͤmpften nur auf Streitwagen oder zu Fuße: sie hatten keine
                                 Reiterei; sie hatten aber Eilboten (Couriere und Staffeten) zu Pferde, die jede
                                 Station ihre Pferde wechselten:Es ist merkwuͤrdig, daß die Aegypter, die keine Reiterei bei ihrer
                                       Armee hatten, ihre Reiter zum Postdienste verwendeten, waͤhrend
                                       heute zu Tage, wo so viel Reiterei im Frieden in muͤssiger
                                       Garnison liegt, gar kein Gebrauch von derselben gemacht wird.
                                       Wuͤrde man auf den Straßen Piquets von leichter Reiterei von
                                       halber Stunde zur halben Stunde aufstellen, so wuͤrde nicht bloß
                                       die Briefpost weit sicherer, schneller und wohlfeiler fuͤr den
                                       Staat expedirt, sondern Roß und Mann wuͤrden abgehaͤrtet,
                                       an die Strapazen des Krieges gewoͤhnt, und die
                                       oͤffentliche Sicherheit der Straßen wuͤrde ungemein
                                       gewinnen. Fuͤr jeden Fall ergibt sich aus obigen
                                       Denkmaͤlern, daß die Post nicht, wie es in einigen
                                       Lehrbuͤchern der Weltgeschichte fuͤr die Jugend heißt,
                                       eine Erfindung des Tyrolers Thurm und Taxis war, sondern daß man sie
                                       schon Jahrhunderte lang vor dem trojanischen Kriege wenigstens in
                                       Aegypten kannte. A. d. Ue. dieß ist jezt aus ihren Denkmaͤlern erwiesen. Strabo spricht von
                                 40 Stationen zum Wechseln der Pferde zwischen Memphis und Theben. Die Griechen
                                 lernten mehrere Jahrhunderte spaͤter erst reiten: sie waren noch vor
                                 Troja nicht zu Pferde, sondern in dem Pferde.
                              Von musikalischen Instrumenten bildeten die Aegypter auf ihren Denkmaͤlern
                                 die doppelte Tibia, die gerade und die Querfloͤte, und das Cimbal ab, die
                                 Trompete und eine Mandolinn mit sehr langem Griffe: von Geigen zeigt sich keine
                                 Spur; diese sind, nach Zeichnungen der spaͤteren Griechen, eine
                                 griechische Erfindung, die dem alten Chiron zugeschrieben wird.Wahrscheinlich sind die Geigen noch eine aͤltere Erfindung, die
                                       den Hinduhs angehoͤrt, deren Cultur in Hinsicht auf Alter jenem
                                       der Aegypter wenig nachsteht. Die Zingalesen (die Zigeuner) hatten die
                                       groͤßten Meister im Spiele der Violine zu allen Zeiten und bei
                                       allen Voͤlkern. A. d. Ue.
                                 
                              Schiffe kommen von verschiedener Groͤße und reich verziert im
                                 schoͤnsten Geschmake vor. Die Segel sind vierekig oder lateinische Segel,
                                 wekenfoͤrmig, wie das bayersche Wappen, geschildert, die Weken von zwei
                                 oder mehreren Farben, und mit schoͤn geziertem Saume. Das Steuerruder ist
                                 schoͤn verziert. Die Cajuͤte ist durchbrochen gearbeitet, und ein
                                 schoͤn verzierter Siz ist auf dem Verdeke fuͤr den Herrn des
                                 Schiffes. Die Reiseschiffe waren anders gebaut, als die Transportschiffe.
                              Die Aegypter kannten bei ihrem Vogelfange das Deknez, und fingen
                                 Wasservoͤgel damit. Sie fingen auch Voͤgel in der Schlinge: die
                                 Schlinge ist genau so, wie die unserer Jungen.
                              Hr. Acerbi bemerkt, daß die Masse der Kolossen,
                                 Obelisken, Katakomben in der großen Description de
                                    l'Egypte, die von Hrn. Cajet. Rosellini neu
                                 gemessen wurden, nichts weniger als genau sind. Auch das Detail der großen
                                 Landkarte von Aegypten ist voll Fehler. Hr. Rosellini
                                 wird dieß in einem eigenen Werke erweisen. Es laͤßt sich allerdings
                                 sagen, daß die franzoͤsisch-toscanische Commission, im Frieden
                                 reisend, auf den Haͤnden des heiligen Rechtes der Gastfreundschaft durch
                                 Aegypten getragen, es unendlich bequemer hatte bei ihren Beobachtungen, als die
                                 Gelehrten, die dem Helden unseres Jahrtausendes nach Aegypten folgten, die mit
                                 allen Gefahren des Krieges gegen einen zehn Mal maͤchtigeren Feind, mit
                                 allen Drangsalen des Krieges, mit allem Jammer menschlichen Elendes, mit den
                                 Einfluͤssen des Klimas, mit der Pest selbst kaͤmpfen mußten. Wenn,
                                 unter solchem Drange, bei dem Messen einer Pyramide oder eines Kolosses, auch um
                                 ein paar Klafter gefehlt wurde, so verdienen Fehler, unter solchen
                                 Umstaͤnden begangen, ehe Nachsicht als Tadel. Napoleon und seine
                                 Begleiter haben auf ihrem Fluge durch Aegypten und Syrien mehr fuͤr
                                 Wissenschaft gethan, als das weit groͤßere Heer der Englaͤnder,
                                 das so lang in Aegypten in theuer bezahlter Garnison lag. A. d. Ue.