| Titel: | Aëromechanische Presse. Erfunden und beschrieben von Dr. Ernst Alban. | 
| Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LVIII., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Aëromechanische Presse. Erfunden und
                           beschrieben von Dr. Ernst
                              Alban.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI. (Fig. 1.)
                        Alban's aëromechanische Presse.
                        
                     
                        
                           In meiner, in diesem JournaleSiehe den XXVIII. Bd. die 81. Seite
                                    dieses Journales. gelieferten Vertheidigung des Hochdrukdampfmaschinen-Princips und
                              Wuͤrdigung seiner Vortheile, habe ich als einen Hauptgewinn bei Anwendung
                              dieses vortrefflichen Princips und der darnach construirten Maschinen
                              angefuͤhrt,Siehe die 107. Seite desselben Bandes. daß der in lezteren gewirkt habende Dampf, der alle seine Waͤrme mit
                              sich fuͤhrt, noch zu mannichfachen, nuͤzlichen, technischen Zweken
                              verwandt werden koͤnne. Hier will ich eine Methode mittheilen, wie dieser
                              Dampf, der sich bei Ausstroͤmen aus der Maschine bis zum Druke der
                              Atmosphaͤre herunter ausdehnt, benuzt werden kann, um sehr maͤchtige
                              Pressen in Bewegung zu sezen, die ohne allen Kraftaufwand von Seiten irgend einer
                              bewegenden Maschine, oder irgend eines menschlichen Individuums eine Kraft zu
                              aͤußern im Stande sind, welche der vollkommen an die Seite gesezt werden
                              kann, die die beruͤhmten sogenannten Wasser- oder hydromechanischen
                              Pressen hervorbringen, eine Kraft, die, was diese neue Art von Pressen vor den
                              hydromechanischen noch auszeichnet, nicht, wie in diesen, nur allmaͤhlich und
                              sehr langsam bis zu ihrem Maximum gesteigert wird, sondern, wo es erforderlich ist,
                              in einem sehr kurzen Zeitraume, oft sogar fast augenbliklich bis zum
                              hoͤchsten Grade erhoben werden kann, und dieß durch eine sehr einfache
                              Zusammenstellung, von Apparaten, die durch ein Kind in Thaͤtigkeit gesezt und
                              erhalten, und ohne Sachkenntniß bei ihrer Arbeit bedient werden koͤnnen.
                           Die Idee zu diesen vorteilhaften Pressen entwarf ich im Jahre 1813, als ich
                              beschaͤftigt war, eine Oehlmuͤhle durch eine Hochdrukdampfmaschine in
                              Arbeit zu sezen, jedoch kam ich mit meinen Plaͤnen zu spaͤt zu Stande,
                              um noch eine wirkliche praktische Anwendung davon machen zu koͤnnen. Eine
                              Abhandlung, die ich im Jahre 1821. daruͤber schrieb, theilte ich meinem
                              wuͤrdigen Freunde, dem Herrn Professor Floͤrke mit, der meine Idee
                              fuͤr sehr leicht ausfuͤhrbar hielt, und der Erfindung ein großes
                              Gewicht beilegte. Bei meinem Hingange nach England nahm ich Beschreibung und Zeichnung davon
                              mit, habe aber daselbst keine Gelegenheit gefunden, die Sache in's Werk zu sezen,
                              auch mußte ich sie spaͤter daselbst ganz aufgeben, als ein gewisser Herr Hall
                              waͤhrend meiner Anwesenheit in England ein Patent auf eine aͤhnliche
                              Vorrichtung nahm. Sie ist im Dingler'schen Journale im XVI. Bd. auf der 439. S.
                              beschrieben, wo man sie mit der meinigen vergleichen kann. Obgleich Hr. Hall nicht
                              den aus Hochdrukmaschinen kommenden Dampf dabei besonders anzuwenden beabsichtigt
                              haben mag, und auch die Uebertragung der Kraft auf die zu pressenden Koͤrper,
                              namentlich auf Oehlsaamenkuchen auf eine von der meinigen verschiedene Weise
                              beschikt, so ist doch die Sache dem Wesen nach nicht weit von der meinigen
                              verschieden zu nennen, und Hr. Hall steht in Hinsicht des aus dieser Erfindung
                              erwachsenden Verdienstes nur in so fern mir nach, als er erst mehrere Jahre
                              spaͤter dieselbe entwarf und in Anwendung zu bringen versuchte.
                           Ich will jezt eine Presse dieser Art so beschreiben, wie ich sie Anfangs zum Pressen
                              des Oehls anzuwenden beabsichtigte, und zu diesem Zweke in meiner vorher
                              angefuͤhrten Abhandlung beschrieb und abbildete. Nach Auffassung des Princips
                              derselben wird jeder Mechaniker leicht ihre Anwendung fuͤr andere technische
                              Zweke zu modificiren verstehen. In meinen Plaͤnen, die ich mit nach England
                              nahm, hatte ich verschiedene Methoden angegeben, die gewonnene Kraft vortheilhaft
                              auf die zu pressenden Gegenstaͤnde zu appliciren und hierzu unter andern mich
                              eines Systems combinirter Hebel bedient. Vielleicht daß ich spaͤter in diesem
                              Journale auch noch einiges uͤber diese Plaͤne mittheile. Der jezt zu
                              liefernde Abriß meiner Presse zum Pressen des Oehls ist vorzuͤglich darum
                              empfehlenswerth, weil er sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, und die
                              Moͤglichkeit in sich schließt, an jedem gewoͤhnlichen Oehlpreßbloke
                              leicht in Ausfuͤhrung gebracht werden zu koͤnnen. Auch moͤchte
                              dessen Princip fuͤr viele andere Faͤlle anwendbar seyn, wo man
                              Koͤrper in engern Behaͤltern zusammenpressen soll, und darum
                              namentlich bei der Auspressung des Runkelruͤbensaftes aus den
                              Runkelruͤben mit Nuzen gebraucht werden koͤnnen.
                           Meine Presse muß durchaus nicht mit der Romershausen'schen Dampfpresse verwechselt
                              werden, die nur zur Ausziehung wirksamer Bestandtheile aus vegetabilischen und
                              animalischen Stoffen dient, und wobei die in einem Gefaͤße eingeschlossenen
                              und comprimirten Daͤmpfe durch ihre Elasticitaͤt und Temperatur auf
                              die auszuziehenden Stoffe wirken. Bei meiner Vorrichtung brauchen die
                              Wasserdaͤmpfe den Druk der Atmosphaͤre um nichts zu
                              uͤbertreffen; sie wirken in meinem Apparate nur dadurch, daß durch ihre
                              Huͤlfe ein luftleerer Raum gebildet wird, den die atmosphaͤrische Luft
                              auszufuͤllen strebt und dabei auf die Maschine einen Druk aͤußert, der zur
                              Pressung der zu pressenden Gegenstaͤnde verwendet wird. Bei dieser
                              Einrichtung vermag man durch eine geringe Menge Dampf den staͤrksten Druk
                              hervorzubringen, und hat dabei die Schnelligkeit, das Erneuern und Nachlassen
                              desselben ganz in seiner Gewalt, ohne irgend eine erhebliche Kraft, als die zum
                              Drehen kleiner Haͤhne noͤthige anzuwenden, weßhalb die Kraͤfte,
                              wie gesagt, eines nicht zu kleinen Kindes zur Leitung des Preßgeschaͤftes
                              ausreichen.
                           Eine Preßvorrichtung dieser Art ist da allenthalben anzubringen, wo man
                              Daͤmpfe zu ihrem Betriebe auf irgend eine einfache und billige Weise gewinnen
                              oder als Nebenprodukt erhalten kann. Wo dieß nicht der Fall ist, wird es auch
                              Vortheile gewaͤhren, sie durch einen eigenen Kessel mit Dampf versorgen zu
                              lassen, der in einer Oehlmuͤhle allenfalls durch das die Saamenwaͤrmer
                              heizende Feuer mit in Thaͤtigkeit gesezt werden kann, ohne daß deßhalb viel
                              mehr Brennmaterial aufgeopfert wird, als zur Heizung solcher Saamenwaͤrmer
                              gewoͤhnlich erforderlich ist.
                           Die Haupteinrichtung dieser Preßvorrichtung, so wie ich sie zum Pressen des Oehles
                              anwenden moͤchte, besteht in einem Cylinder von
                              groͤßerm Durchmesser, Tab. VI., A, der aus Gußeisen, gleich den groͤßern
                              Dampfcylindern, gearbeitet werden kann, und gut gebohrt und polirt seyn muß. In
                              demselben bewegt sich ein Kolben, c, mit seiner Stange,
                              b, der ganz wie an Dampfmaschinen eingerichtet und
                              mit Hanfflechten geliedert ist, und uͤber welchen man zur Verhuͤtung
                              des Vorbeidringens von Luft etwas geschmolzenen Talg, c,
                              gießen kann, der sich waͤhrend der Arbeit des Cylinders, wobei er immer warm
                              bleibt, stets im fluͤssigen Zustand erhalten wird. Dieser Talg dient zugleich
                              als Schmiere fuͤr den Kolben, weßhalb man dahin sehen muß, daß er immer rein
                              bleibe. Da der Cylinder unter dem Preßbloke befestigt ist, und dieser seinen innern
                              Raum gleich einem Dekel vor Verunreinigung schuͤzt, so duͤrfte der
                              Talg leicht in einem reinen Zustande erhalten werden koͤnnen.
                           Der Cylinder ist unten mit einem Boden, d, versehen, der
                              genau luftdicht angeschroben wird. In diesen Boden dringen von unten vier
                              Roͤhren.
                           Die erste ist die Dampfroͤhre, e, die den Dampf aus dem Exhaustionsrohr der
                              Hochdrukmaschine, oder irgend einem Kessel in den Cylinder unter den Kolben
                              fuͤhrt, und mit einem Hahne, f, versehen ist, den
                              der Arbeiter regieren kann. Sie ragt im Cylinder gegen 1 1/2 bis 2 Zoll hoch
                              uͤber den Boden desselben hervor.
                           Die zweite, die Injectionsroͤhre, g, ist gleichfalls mit einem, von dem Arbeiter zu
                              regulirenden Hahne, h, versehen, kommt von irgend einem
                              Behaͤlter mit kaltem Wasser, und ihre gegen 1 1/2 bis 2 Zoll hoch
                              uͤber den Boden des Cylinders erhabene Oeffnung ist nur klein, so daß das aus
                              derselben stroͤmende Wasser den Dampf im Cylinder nur langsam verdichten
                              kann.
                           Die dritte ist die Abflußroͤhre, i, fuͤr das in den Cylinder gesprizte und
                              erwaͤrmte Wasser. Diese Roͤhre geht 1 bis 2 Fuß tief nach unten,
                              kruͤmmt sich dann beinahe eben so hoch wieder nach oben, und ist hier mit
                              einem leichten Kegelventile, k, versehen, was dem Wasser
                              aus dem Cylinder den Abfluß verstattet, waͤhrend der Gegenwart des luftleeren
                              Raums im Cylinder aber keine Luft in denselben dringen laͤßt.
                           Die vierte ist die Ausblaseroͤhre, l. Sie ist, wie die beiden ersten, mit einem Hahne, m, versehen, ragt auch wie sie, uͤber dem Boden
                              des Cylinders hervor, und fuͤhrt in's Freie.
                           Der Kolben des Cylinders wirkt durch seine Stange, die die Form eines einfachen
                              Keiles hat, entweder auf zwei Preßladen im Preßkloze zugleich, oder auch nur auf
                              eine, je nachdem man die Anlage der Oehlmuͤhle mehr oder weniger groß
                              beabsichtigt.
                           In der doppelten Oehlpresse, wie sie in der gegebenen Figur abgebildet ist, ist ein
                              Cylinder von 2 Fuß Durchmesser im Lichten, und 2 1/2 bis 3 Fuß Kolbenhub, unter dem
                              Preßbloke B durch mehrere Schraubenbolzen, n, befestigt, die durch seinen oberen Kranz, o, gehen. Dieser Kranz darf nicht zu schmal seyn, damit
                              er beim Anliegen an den Preßblok, in dem Acte der Pressung, wo er mit der ganzen
                              Kraft des niedersteigenden Kolben gegen diesen angedruͤkt wird, selbigem
                              Flaͤche genug darbiete, und sich nicht in das Holz desselben
                              eindruͤke. Der Cylinder liegt in einer ausgemauerten Grube C, unter dem Fußboden und ist hier vor jeder
                              Beschaͤdigung gesichert. Diese Grube muß tief und geraͤumig genug
                              seyn, damit man gut an den Cylinder kommen koͤnne, wenn bei einer neu
                              vorzunehmenden Liederung des Kolbens der untere Dekel des Cylinders abgeschraubt
                              werden muß. Die Kolbenstange operirt in einem Kanale p,
                              der senkrecht durch den Preßkloz geht. Sie ist von Gußeisen oder, noch besser, von
                              geschmiedetem Eisen, und ihre keilfoͤrmigen Seitenflaͤchen q und r sind glatt
                              befeilt.
                           Oben an der Kolbenstange ist ein starkes Seil, s,
                              befestigt, das an der Deke der Muͤhle oder des Maschinengebaͤudes
                              uͤber eine große Rolle geht, und woran ein Gewicht haͤngt, dessen
                              Schwere groß genug ist das Gewicht der Kolbenstange und des Kolbens nicht allein im
                              Gleichgewichte zu erhalten, sondern es sammt der Friktion des Kolbens im Cylinder
                              noch zu uͤberwaͤltigen. Beim Nachlassen der Pressung hebt dieses den
                              Kolben und befoͤrdert dadurch die Fuͤllung des Cylinders durch
                              Daͤmpfe.
                           
                           In dem Preßkloze sind zwei Preßladen D und E mit Naͤpfen und Kernen oder zwei
                              gewoͤhnlichen Preßplatten t und u, von denen zu beiden Seiten der Kolbenstange eine
                              steht, angebracht. Auf den Kern oder die innere Preßplatte druͤkt ein
                              Drukkloz v, der durch die Kolbenstange seitwaͤrts
                              gegen selbige gedraͤngt wird. Er bewegt sich genau in der Preßlade und
                              rutscht auf dem Grunde derselben mit messingenen Schienen w,
                                 w, w, w auf eisernen Fuͤhrern xx.
                              Nach oben ist er durch eine starke eichene Platte y
                              gegen das Ausweichen gesichert. Diese liegt quer uͤber der Preßlade und ist
                              zu beiden Seiten derselben auf den Preßkloz fest angeschraubt. Nach der Kolbenstange
                              hin ist jeder Drukkloz mit einer starken Friktionsrolle z von hartem Gußeisen versehen, deren Stellung aus der Zeichnung deutlich
                              wird.
                           Um die in die Preßlade eingesezten Oehlsaamenkuchen zwischen den beiden Preßplatten
                              gleich nach dem Einsezen so fest als moͤglich einzuengen, sind die beiden
                              Beikeile 1 und 2 angebracht, die nach dem Einsezen der Kuchen und Platten
                              eingeschoben und mit einem hoͤlzernen Hammer eingetrieben werden
                              koͤnnen, ehe man die Presse in Thaͤtigkeit sezt. Auf diese Weise kann
                              die Presse beim Anlassen sogleich ihre Wirksamkeit auf die Kuchen aͤußern,
                              und braucht nicht Raum und Zeit zu verlieren durch Hebung der Zwischenraͤume
                              zwischen Platten und Kuchen. Dieses Beisezen und Antreiben der Keile ist auch in der
                              Hinsicht empfehlenswerth, als eine moͤgliche Ungleichheit in der Dike der
                              Kuchen dadurch fuͤr die Presse unschaͤdlich gemacht wird. Wenn
                              naͤmlich die Keile mit gleicher Kraft eingetrieben werden, so ist die Folge,
                              daß beide Kuchen, einer mag diker als der andere seyn oder nicht, gleich stark gegen
                              die Drukkloͤze, und diese dadurch gegen die Kolbenstange des Cylinders
                              angedraͤngt werden, und daß dann die Kolbenstange bei ihrem Niedergange auf
                              beiden Seiten immer gleichen Widerstand findet, und so genau senkrecht niedersteigen
                              kann, ohne durch groͤßere Nachgiebigkeit der Kuchen auf der einen oder der
                              andern Seite abgelenkt zu werden, was fuͤr den exakten Gang des Kolbens im
                              Cylinder von Nachtheil seyn wuͤrde.
                           Die keilfoͤrmigen Flaͤchen q und r der Kolbenstange muͤssen eine Curve
                              beschreiben, um den ungleichen Widerstand der Oehlsaamenkuchen waͤhrend ihrer
                              Zusammenpressung zwekmaͤßig zu besiegen, und zwar in der Art, daß, was im
                              Anfange der Pressung bei groͤßerer Nachgiebigkeit der Kuchen an Kraft der
                              Presse uͤberschuͤssig ist, benuzt wird, das Fortschreiten der Pressung
                              in dem Grade zu beschleunigen, als der Widerstand geringe erscheint, hingegen die
                              Geschwindigkeit der Bewegung des Drukklozes gegen die Laden immer mehr zu
                              verzoͤgern in dem Verhaͤltnisse, als der Widerstand mit der immer
                              groͤßern Zusammendruͤkung des Kuchens waͤchst. Auf diese Weise
                              wird bei voͤllig gleichfoͤrmiger Abwaͤrtsbewegung des Kolbens die Geschwindigkeit in
                              der die Kuchen zusammendruͤkenden Bewegung der Druͤkkloͤze
                              stets gegen den Widerstand der Kuchen so abgemessen, daß die Kraft des Kolbens
                              fuͤr die lezten Momente der Pressung auf einen außerordentlichen Grad
                              gesteigert wird.
                           Soll die Maschine wirken, so ist folgendes Verfahren noͤthig: Man treibt den
                              Kolben bis auf zwei Zoll Entfernung von dem Boden des Cylinders hinunter, was leicht
                              geschehen wird, wenn man das am Seile haͤngende Gegengewicht etwa durch einen
                              kleinen Flaschenzug aufwaͤrts zieht, und so die Last der schweren
                              Kolbenstange auf den Kolben zur Besiegung seiner Friktion wirken laͤßt;
                              laͤßt dann Daͤmpfe durch die Dampfroͤhre e in den Cylinder stroͤmen, und oͤffnet die
                              Ausblaseroͤhre l. Aus dieser laͤßt man die
                              Daͤmpfe einige Zeit ausstroͤmen, damit die Luft aus dem innern Raume
                              des Cylinders vollkommen ausgetrieben werde. Ist dieß geschehen, so schließt man
                              dieselbe und bringt den Kolben zum Steigen, indem man das Gegengewicht wieder
                              niederlaͤßt. Hierauf versorgt man die Preßladen mit Saamenkuchen, wie
                              gewoͤhnlich, schließt nun den Dampfhahn f und
                              oͤffnet den Injectionshahn h. Das durch die enge
                              Oeffnung in einem feinen Strahle 3 in den Cylinder einsprizende Wasser verdichtet
                              darauf allmaͤhlich die Daͤmpfe in demselben, worauf der Kolben von der
                              Atmosphaͤre nach und nach und mit immer steigendem Druke, so wie der
                              luftleere Raum unter ihm immer vollkommener wird, gegen den Boden des Cylinders oder
                              wenigstens so weit niedergedruͤkt wird, als es die zu pressenden Oehlkuchen
                              erlauben. Die keilfoͤrmige Kolbenstange wirkt durch die Friktionsrollen auf
                              die Druͤkkloͤze und diese auf die Kerne oder Preßplatten und Kuchen.
                              Je langsamer das Sinken des Kolbens und die darauf folgende Pressung der Kuchen
                              geschehen soll, um so schwaͤcher muß die Einsprizung erfolgen. Man kann
                              dieselbe durch den Injectionshahn h nach Gefallen
                              modificiren. Sinkt der Kolben nicht mehr, so schließt man den Injectionshahn h, und laͤßt nun einige Zeit die Maschine in
                              diesem Zustande, damit das Oehl gehoͤrig ablaufen koͤnne. Darauf
                              oͤffnet man den Dampfhahn f, worauf der Kolben
                              allmaͤhlich wieder steigt und das eingesprizte Wasser durch den Druk der
                              Daͤmpfe und durch seine eigene Schwere aus der Abflußroͤhre i so lange ausgetrieben wird, bis es in beiden Schenkeln
                              derselben beinahe wieder in gleicher Hoͤhe steht. Dieses erwaͤrmte
                              Wasser kann man bei etwaniger Anwendung einer Dampfmaschine in der Oehlmuͤhle
                              zur Speisung des Kessels derselben anwenden, und es durch Kanaͤle ihrer
                              Drukpumpe zuleiten. Um die Haͤhne bequem regieren zu koͤnnen, sind
                              kleine Hebel und Zugstangen an denselben angebracht, welche leztere oberhalb der
                              Presse mit kleinen Handgriffen versehen werden koͤnnen. Sollte sich nach und nach
                              etwas Luft in den Cylinder einschließen, so kann man diese von Zeit zu Zeit, bei
                              gehemmtem Steigen des Kolbens, durch die Daͤmpfe aus dem Ausblaserohre
                              austreiben lassen.
                           Die Methode der Einsprizung in den Cylinder ohne besondern Condensator hat zwar bei
                              Dampfmaschinen ihre großen Maͤngel, hier aber, wo die Auf- und
                              Niederbewegung des Kolbens nur alle drei bis vier Minuten einmal Statt findet, kommt
                              die kleine Portion Dampf, die sich im Dampfcylinder, nach erfolgter
                              Abkuͤhlung desselben, durch die Einsprizung des kalten Wassers, Anfangs, bis
                              zu seiner voͤlligen Wiedererhizung durch die einstroͤmenden
                              Daͤmpfe verdichtet, nicht in Betracht, zumal wenn man eine
                              Hochdrukdampfmaschine in der Oehlmuͤhle anwendet, die Daͤmpfe im
                              Ueberflusse liefert, und deren Daͤmpfe gewoͤhnlich doch nur in die
                              Luft geblasen werden.
                           Die Kraft einer solchen Presse ist bedeutend. Auf einen Kolben von 2 Fuß Durchmesser
                              druͤkt die Atmosphaͤre mit einem Gewichte von beinahe 7000 Pfunden,
                              welches Gewicht indessen durch die Unvollkommenheit des Vacuums unter dem Kolben und
                              dessen Friktion wohl auf 5000 reducirt wird. Wenn dieser Druk durch den
                              keilfoͤrmigen Kolben gegen das Ende seines Hubes, wo sein Keil immer mehr an
                              Hoͤhe abnimmt, und einen immer mehr steigenden Druk ausuͤbt, nur um
                              das Zwanzigfache vermehrt wird, so betraͤgt der Druk auf die beiden Kuchen
                              gegen 100,000 Pfund, ein Druk der bei den gewoͤhnlichen Keilpressen wohl
                              schwerlich so hoch steigen duͤrfte. Zur Fuͤllung des Cylinders von den
                              genannten Dimensionen ist, da diese Fuͤllung nur alle drei bis vier Minuten
                              Statt hat und ganz langsam geschieht, wenig Dampf erforderlich, indem die Menge
                              desselben nicht drei Kubikfuß fuͤr die Minute uͤbersteigen wird, eine
                              Quantitaͤt, die bei Anwendung eines eigenen Kessels fuͤr diese Presse,
                              nur eine Feuerberuͤhrungsflaͤche von einem einzigen Quadratfuße an
                              demselben, und hoͤchstens anderthalb bis zwei Pfund Steinkohlen fuͤr
                              die Stunde zum Brennmateriale fordert.
                           Will man eine Presse mit Einer Preßlade haben, so bedarf man nur eines Cylinders von
                              kleinern Dimensionen, da die Kolbenstange dann nur Eine keilfoͤrmige
                              Seitenflaͤche zu haben braucht und daher die Laͤnge des Keils in
                              Verhaͤltniß zur Hoͤhe desselben um das Doppelte gewinnt, die durch ihn
                              hervorgebrachte Wirkung also in eben dem Verhaͤltnisse erwaͤchst. Der
                              Keil muß auch bei einer solchen Presse zwischen zwei Friktionsrollen spielen, deren
                              eine jedoch in dem Preßkloze angebracht wird. Die dieser Rolle zugewandte
                              Flaͤche des Kolbens steht senkrecht und gibt dem Kolben die noͤthige
                              Leitung in dieser Richtung.
                           Wo man diese Pressen bei einer Hochdrukmaschine anwenden will, wird es, um dem Dampf im
                              Exhaustionsrohre Antrieb nach der Presse hin zu geben, noͤthig seyn, dieses
                              Rohr oberhalb der, von demselben nach der Presse abgehenden Roͤhre mit einer
                              Klappe zu versehen, die mit 1/8 bis 1/4 Pfund fuͤr den Quadratzoll belastet
                              wird. Ohne diese Vorkehrung wird der Dampf gern den kuͤrzern und leichtern
                              Weg waͤhlen und zum Exhaustionsrohre ohne Wirkung auf die Presse heraus
                              entweichen. Ich machte diese Erfahrung, als ich einmal den Dampf des
                              Exhaustionsrohres einer Hochdrukmaschine zu Dampfwaͤrmern fuͤr
                              Oehlsaamen leiten wollte. Das geringe Gewicht der Klappe wird durch Hemmung der
                              Exhaustion fuͤr die Hochdrukmaschine von so aͤußerst unbedeutendem
                              Einflusse seyn, daß es nicht in Rechnung gebracht zu werden verdient, indem es bei
                              einer mit hundert Pfund Druk auf den Quadratzoll arbeitenden Maschine kaum den
                              vierhundertsten Theil ihrer Leistung verschlingen moͤchte.
                           In den meisten Faͤllen duͤrfte es sehr zwekmaͤßig seyn, den aus
                              der Hochdrukmaschine kommenden Dampf, vor seiner Hinleitung zur Presse, zuerst in
                              einen Recipienten von groͤßerem kubischen Inhalte zu fuͤhren, worin er
                              sich gehoͤrig ausdehnen kann, um gleichmaͤßiger zu dem Preßcylinder zu
                              stroͤmen, als er aus der Maschine, die ihn in abgesehen Stoͤßen von
                              sich gibt, kommt. Einen solchen Recipienten koͤnnte man dann mit jener oben
                              genannten Klappe versehen, und ihn allenfalls von Holz construiren. Ein
                              gewoͤhnliches hoͤlzernes Faß wuͤrde seine Stelle gewiß
                              genuͤgend ersezen.
                           Wollte man diese Art Pressen bei einer Dampfmaschine mit niederem Druke anwenden, so
                              koͤnnte man das Dampfrohr derselben mit dem Kessel in Verbindung bringen,
                              waͤhrend man zur Verdichtung der Daͤmpfe im Cylinder diese in den
                              Condensator der Maschine allmaͤhlich uͤberfuͤhrte, und auf
                              diese Weise die Einsprizung in den Cylinder selbst ganz aufgaͤbe. Die
                              Behandlung der Vorrichtung wuͤrde dann ganz dieselbe bleiben.
                           Daß man beim Betrieb einer Hochdrukmaschine mehrere solcher Pressen durch den aus der
                              Maschine kommenden Dampf in Thaͤtigkeit sezen koͤnne, halte ich
                              fuͤr uͤberfluͤssig zu bemerken. Eine Hochdrukmaschine von zwei
                              Pferdeskraͤften wird fuͤglich fuͤnfzehn solcher Pressen mit
                              doppelten Preßladen nebenher in Thaͤtigkeit sezen und so eine ungeheuere
                              Wirkung hervorbringen koͤnnen durch ein Mittel, das man fuͤr
                              gewoͤhnlich ungenuͤzt – in die Luft blasen laͤßt.
                           Ich hoffe, daß diese Beschreibung in Verbindung mit den gelieferten Abbildungen
                              genuͤgen wird, um das Princip einer solchen aeromechanischen Presse,Dieser Name scheint mir bezeichnend, da der Druk der Luft das eigentliche Agens in
                                    dieser Presse ist. Der Dampf wirkt nur negativ darin, indem er benuzt wird,
                                    durch seine Zernichtung ein Vacuum zu formiren, und dadurch die Luft zur
                                    Wirkung aufzurufen. wie ich sie zum Unterschiede von den hydromechanischen Pressen genannt habe, aufzufassen und
                              sie darnach wirklich in's Leben einzufuͤhren.
                           Klein-Wehnendorf im Monate October 1829.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
