| Titel: | Beschreibung eines neuen Hygrometers von der Erfindung des Hrn. A. Benoit, welches derselbe Hygroskop nennt. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LX., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Beschreibung eines neuen Hygrometers von der
                           Erfindung des Hrn. A.
                              Benoit, welches derselbe Hygroskop
                           nennt.
                        Aus dem Recueil industriel. N. 34. S.
                              45.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI. (Fig. 2.)
                        Benoit, Beschreibung eines neuen Hygrometers.
                        
                     
                        
                           Unter allen bisher bekannten Hygrometern ist das Saussure'sche ohne allen Zweifel das beste und das genaueste; man wird
                              indessen gestehen, daß es, in Hinsicht auf Empfindlichkeit, noch manches zu
                              wuͤnschen uͤbrig laͤßt. Mehrere Ursachen in dem Baue desselben
                              tragen naͤmlich dazu bei, daß das Haar, die Seele des ganzen Instrumentes,
                              leichtere Veraͤnderungen im hygrometrischen Zustande dem Zeiger nicht mehr
                              mitzutheilen vermag. Das Hygrometer ist naͤmlich bestaͤndig dem
                              haͤufigen Wechsel der Feuchtigkeit und Trokenheit der Atmosphaͤre
                              ausgesezt, und dadurch oxydiren sich die Zapfen der Achse des Zeigers in einem
                              solchen Grade, daß sie eine bedeutende Reibung bei der Bewegung der Achse erzeugen.
                              Ferner erzeugt der Zeiger und sein Gegengewicht, so leicht auch immer beide seyn
                              moͤgen, immer einen gewissen Grad von Widerstand, wenn sich die
                              Veraͤnderungen des Haares demselben mittheilen. Endlich bildet auch die Drehung des Haares,
                              welche dasselbe erleidet, wenn es sich um die Rolle windet, abgesehen von dem
                              Gewichte des Haares, welches dasselbe spannt, so oft das Instrument auf den
                              Trokenpunkt hinzieht, einen mehr oder minder bedeutenden Widerstand, je nachdem das
                              Haar, der Durchmesser desselben und seine Zubereitung verschieden ist. Hieraus folgt
                              nun, daß sehr kleine Wechsel im hygrometrischen Zustande der Atmosphaͤre dem
                              Saussure'schen Hygrometer immer entgehen mußten, was fuͤr genaue Versuche, wo
                              man der moͤglich hoͤchsten Bestimmtheit bedarf, sehr nachtheilig
                              ist.
                           In dem gegenwaͤrtigen Hygroskope habe ich versucht einem Theile dieser
                              Maͤngel abzuhelfen, und wenn es mir auch nicht gelungen ist meinen Zwek
                              gaͤnzlich zu erreichen, so glaube ich doch ein bequemeres, kleineres und ohne
                              Vergleich empfindlicheres Instrument, als jenes des Hrn. Saussure, verfertigt zu haben.
                           Der Bau dieses Instrumentes gruͤndet sich auf die bekannte Eigenschaft des
                              Papieres, sich in Folge der Einwirkung der Feuchtigkeit oder Trokenheit
                              maͤchtig auszudehnen oder zusammenzuziehen. Papier, und vorzuͤglich
                              das im Handel unter dem Namen Pflanzen-Papier (Papier végétal) vorkommende Papier, besizt
                              die hygrometrischen Eigenschaften in dem hoͤchsten Grade, in einem weit
                              hoͤheren Grade als das Haar, und wenigstens in einem so dauerhaften.
                              Ueberdieß hat dieses Papier, außerdem daß es sehr duͤnn ist und wenig Masse
                              darbietet, eine regelmaͤßige und ziemlich gleichfoͤrmige Textur, die
                              ganz fuͤr den Zwek taugt, zu welchem dasselbe bestimmt ist.
                           Der Haupttheil dieses Hygroskopes besteht in einem außerordentlich duͤnnen
                              Metallstreifen von ungefaͤhr 0,25 Meter Laͤnge und 0,0015 Breite.
                              Dieser Metallstreifen ist spiralfoͤrmig gewunden, und außen mit einem
                              Papierstreifen von der oben erwaͤhnten Sorte belegt, welches genau dieselbe
                              Breite haͤlt. Beide Streifen sind mittelst eines Leimes, welcher durchaus
                              nicht fuͤr Feuchtigkeit empfindlich ist, auf einander geleimt. Diese Spirale
                              bietet nun unter einem sehr geringen Umfange eine bedeutend große Oberflaͤche
                              der hygrometrischen Einwirkung dar, und man begreift leicht, welche Folge diese
                              Einwirkung auf die Spirale haben muß. Sobald naͤmlich die Spirale mit
                              feuchter Luft in Beruͤhrung kommt, so wird, da nur die aͤußere
                              Oberflaͤche derselben empfindlich ist, die innere aber nicht, nothwendig eine
                              drehende Bewegung entstehen, welche durch die Ausdehnung des Papieres in Folge der
                              Feuchtigkeit veranlaßt wird. Diese ausdehnende Kraft des Papieres wird so lang
                              fortwirken, als sie groͤßer ist als die Elasticitaͤt des
                              Metallstreifens, auf welchen sie angeleimt ist. Diese drehende Bewegung der Spiraln
                              wird nun durch einen Zeiger sichtbar dargestellt, in welchen die Spirale sich endet, und
                              welcher einen in Grade getheilten Kreis durchlaͤuft. Das Entgegengesezte wird
                              geschehen, wenn das Papier einer trokenen Luft ausgesezt wird, und die Nadel wird in
                              entgegengesezter Richtung laufen. Die Laͤnge der Spirale ist so berechnet,
                              daß der Zeiger fuͤr 40 Grade an Saussure's Hygrometer, naͤmlich vom
                              60° an demselben bis zum 100°, bis zur hoͤchsten Feuchtigkeit,
                              den ganzen Kreis durchlaͤuft.
                           Wenn man die Laͤnge des Streifens gehoͤrig verkuͤrzt, so
                              koͤnnte man die beiden aͤußersten Punkte der Feuchtigkeit und
                              Trokenheit erhalten; allein man erhielte sie auch nur auf Kosten der Empfindlichkeit
                              des Instrumentes, und wuͤrde dasselbe dadurch seines Hauptvorzuges vor dem
                              Hygrometer des Hrn. de Saussure berauben, ohne es dadurch
                              eigentlich besser gemacht zu haben. Man wird weiter unten sehen, daß die Hauptsache
                              nicht in der Graduirung liegt, da es nicht zu demselben Zweke, wie jenes Hygrometer,
                              bestimmt ist.
                           Wenn aber auch mein Hygroskop aͤußerst empfindlich ist, so hat es
                              dafuͤr mehrere Maͤngel, die man nothwendig kennen muß. 1) wenn es sich
                              auf Feucht stellt, so nimmt die Elasticitaͤt des
                              Papieres nothwendig immer desto mehr und mehr ab, je mehr die Feuchtigkeit zunimmt,
                              und es muß ein Zeitpunkt kommen, wo diese Kraft nicht mehr zureichen wird, um den
                              Widerstand zu uͤberwinden, welchen die Elasticitaͤt des
                              Metallstreifens entgegenstellt. Diese Kraft und dieser Widerstand werden demnach im
                              Gleichgewichte stehen, und der Zeiger wird einen Augenblik uͤber still
                              stehen. Wenn nun die Feuchtigkeit immer zunimmt, wird die Elasticitaͤt des
                              Metallstreifens von ihrer Seite wieder staͤrker werden, als die des
                              Papierstreifens, und die Spirale zwingen, sich in entgegengesezter Linie
                              zusammenzuziehen: der Zeiger wird also zuruͤklaufen, und dann wird es
                              scheinen, als ob das Hygrometer zuruͤk auf Troken
                              liefe, obschon die Feuchtigkeit zunimmt. Dieser Fehler ist, glaube ich, der
                              groͤßte, den man dem Instrumente vorwerfen kann, und koͤnnte selbst zu
                              bedeutenden Irrungen Veranlassung geben, wenn man nicht darauf vorbereitet
                              waͤre. Da indessen dieser Umstand erst Statt hat, wann das Instrument beinahe
                              den hoͤchsten Grad der Feuchtigkeit, den 95° zeigt, so hat er bei
                              gewoͤhnlichen Graden von Feuchtigkeit keinen Einfluß, und die
                              gewoͤhnlichen Versuche und Beobachtungen werden meistens unter diesem
                              aͤußersten Punkte angestellt. 2) Da die Elasticitaͤt des
                              Metallstreifens bei verschiedener Temperatur verschieden ist, so koͤnnte auch
                              hieraus noch ein neuer Fehler entstehen, der wichtig seyn koͤnnte, wenn die
                              Versuche und Beobachtungen bei sehr verschiedener Temperatur angestellt werden. 3)
                              Die Ausdehnungen der Streifen der Spirale sind ungleich; folglich muß auch die
                              thermometrische Wirkung ungleich und so seyn, wie an Breguet's Thermometer. Da ferner der
                              innere Streifen nicht mehr ausdehnbar ist, als der aͤußere, so vereinigt sich
                              hier die thermometrische Kraft beider mit der hygrometrischen. Kaͤlte wird
                              immer das Instrument auf Feuchtigkeit zeigen machen, so wie Waͤrme immer auf
                              Trokenheit.
                           Aus diesen verschiedenen Wirkungen folgt, daß dieses Instrument nur unter derselben
                              Temperatur mit sich selbst verglichen werden kann, und daß, wenn man sich desselben
                              als Hygrometer bedienen wollte, man eine Tabelle von Correctionen fuͤr jeden
                              Thermometergrad an den verschiedenen Graden desselben entwerfen muͤßte; dieß
                              wuͤrde aber bei den Unrichtigkeiten im Gange dieses Instrumentes sehr
                              schwierig seyn. Ich glaube daher nicht, daß man es so, wie es ist, in Hinsicht auf
                              die Genauigkeit der Resultate an die Stelle des de Saussure'schen Hygrometers
                              stellen kann. Sein Maßstab hat uͤberdieß eine zu geringe Ausdehnung, als daß
                              es zu demselben Zweke dienen koͤnnte. Ich gebe es nur als ein Instrument, mit
                              welchem man Versuche anstellen kann, indem man mittelst desselben die allerkleinsten
                              Wechsel und Abweichungen, in dem hygrometrischen Zustande der Luft, die dem
                              Saussure'schen Hygrometer entgehen, wenn sie auch nur eine sehr kurze Zeit
                              uͤber dauern, wahrnehmen kann. Und in dieser Hinsicht kann dieses Instrument
                              bei gewissen meteorologischen Untersuchungen von Nuzen werden. Es hat dann vor dem
                              Saussure'schen Instrumente noch den Vortheil, daß es augenbliklich wirkt; ein
                              Vortheil, den es seinem Baue zu danken hat, der vorzuͤglich deßwegen den
                              Vorzug verdient, weil gar kein mechanisches Zwischenmittel zwischen dem eigentlich
                              hygrometrischen Stuͤke und dem Zeiger angebracht wird. Ich denke also, daß,
                              wenn man dieses Hygroskop zugleich mit dem Hygrometer braucht, dessen Supplement es
                              gewisser Maßen ist, man zu genaueren Resultaten gelangen kann, als diejenigen sind,
                              welche man durch lezteres allein nicht zu erreichen vermag. Der Versuch, den wir
                              sogleich anfuͤhren wollen, wird uͤberdieß eine Idee von dem Grade
                              seiner Empfindlichkeit gewahren koͤnnen, die, so zu sagen, unendlich ist,
                              indem man, ohne das Instrument sehr zu vergroͤßern, die Laͤnge und
                              Breite des Streifens, aus welchem die Spirale besteht, vergroͤßern und
                              dadurch die Empfindlichkeit desselben vermehren kann.
                           Hr. de Saussure gibt in N. 135. des 6ten Capitels seines
                              Second essai sur l'Hygrométrie das Detail
                              eines Versuches, in welchem er den Einfluß der Verduͤnnung der Luft auf sein
                              Hygrometer zeigen will, und bedient sich hierbei folgender Worte:
                           „Das Hygrometer, welches ich in dem mit Luft gefuͤllten Recipienten
                                 einschloß, stellte sich auf 63°,3, und der Thermometer auf 16,6. Als ich
                                 nun die Staͤmpel der Luftpumpe drei Minuten lang spielen ließ,
                                 verduͤnnte ich die Luft dadurch auf einen solchen Grad, daß das Barometer
                                 der Luftpumpe nur 6 Linien niedriger, als das aͤußere Barometer stand,
                                 und waͤhrend dieser kurzen Zeit ging das Hygrometer um ungefaͤhr
                                 15 Grade auf Troken, d.h., es stieg auf 48°,3,
                                 obschon das Thermometer von 16°,6 auf 15°,25 gefallen war, wie
                                 dieß immer geschieht, wenn man den Recipienten schnell auspumpt. Ich
                                 hoͤrte dann auf auszupumpen, und in der naͤchst folgenden Minute
                                 ging das Hygrometer noch um ungefaͤhr 0,3° auf Troken. Auf diesem Punkte schien es Eine Minute lang
                                 still zu stehen, und zog sich dann auf Feucht so, daß
                                 es binnen der zwei folgenden Minuten beinahe einen halben Grad in dieser
                                 Richtung durchlief.“ Hr. de Saussure fragt
                              bei dieser Gelegenheit: ob unter allen bekannten Hygrometern das Haarhygrometer
                              nicht das einzige ist, das Abaͤnderungen nach entgegengesezten Richtungen,
                              die mit solcher Schnelligkeit auf einander folgen, anzuzeigen vermag?
                           Um nun zu sehen, welche Resultate das Hygroskop unter aͤhnlichen
                              Umstaͤnden im Vergleiche mit dem Haarhygrometer zu geben vermag, wiederholte
                              ich den obigen Versuch, und bediente mich bei demselben des Hygroskopes. Ich brachte
                              es zugleich mit einem guten de Saussure'schen Hygrometer unter den Recipienten einer
                              Luftpumpe. Ich wartete einige Augenblike, bis sie mit der Luft unter dem Recipienten
                              sich ins Gleichgewicht gesezt hatten. Das erste stellte sich auf 49°,5, das
                              zweite auf 48°. Das Thermometer stand auf 18°. Ich fing dann an die
                              Luft so schnell als moͤglich auszupumpen, und erhielt folgende Resultate.
                              Nach einigen Zuͤgen der Staͤmpel, in einem Zeitraͤume von 6 bis
                              7 Secunden, stieg das Hygroskop von 45°,5 auf 59°, d.h., es ging um 12
                              1/2 Grad auf Feucht; stand dann einen Augenblik
                              uͤber still; und da ich immer fort fuhr zu pumpen, fing es an sehr schnell
                              auf Troken zu laufen, so daß es in den folgenden 12
                              Sekunden den ganzen Umfang des Kreises durchlaufen hatte, folglich um mehr als 40
                              Grade auf Troken ging. Ich hoͤrte dann auf zu
                              pumpen, und ließ Luft herein. In 8 Sekunden war das Instrument wieder auf dem
                              Punkte, von welchem es ausgegangen ist, was demnach einen Unterschied im Ganzen von
                              105° in weniger denn einer halben Minute betraͤgt. Saussure's Hygrometer zeigte waͤhrend dieser Zeit
                              die erste Bewegung des Hygroskopes auf Feucht durchaus
                              nicht an; nur in der zweiten Periode ging es um 2 1/2° auf Troken.
                           Diese Resultate reichen, wie es mir scheint, zu, um die Weise zu zeigen, wie dieses
                              Instrument wirkt, und einen Begriff von der außerordentlichen Schnelligkeit zu
                              geben, mit welcher es im Vergleiche des Haarhygrometers, des empfindlichsten, das
                              man bisher kennt, seine
                              Andeutungen gibt. Man sieht, daß in dem von Hrn. de
                                 Saussure angestellten Versuche sein Hygrometer in einem Zeitraume von 7
                              Minuten nur um 14,8° auf Troken ging,
                              waͤhrend das Hygroskop in einer 14 Mal kuͤrzeren Zeit einen
                              Unterschied von 105° gab, wovon 12,5 auf Feucht;
                              eine Wirkung, die dem Saussure'schen Hygrometer gaͤnzlich entging, da die
                              Zeit, waͤhrend dieselbe Statt hatte, zu kurz war. Man koͤnnte, wie es
                              mir scheint, diese Versuche auf verschiedene Weise abaͤndern, und dadurch zu
                              sehr interessanten Resultaten gelangen. Ich uͤberlasse es geschikteren
                              Haͤnden, dieselben anzustellen, als die meinigen sind. Ich wollte nur den
                              Nuzen dieses Hygroskopes bei feinen Versuchen zeigen, und die Vorzuͤge
                              desselben vor allen anderen Hygrometern in Bezug auf Empfindlichkeit auf eine
                              unbestreitbare Weise darthun.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen im Grundrisse im kleinen Alphabete dieselben
                              Gegenstaͤnde, die die großen im Aufrisse andeuten.
                           AB ist die Spirale.
                           CD der am unteren Ende derselben angebrachte
                              Zeiger.
                           EF der in Grade getheilte Kreis.
                           G ein Stuͤk, welches sich in dem Ende N des Traͤgers MN in sanfter Reibung schiebt, und die kleine Zange, x, fuͤhrt, welche die Spirale in einer
                              senkrechten Lage haͤlt. Da dieses Stuͤk sich in dem Halsbande N drehen laͤßt, so kann man den Zeiger in jeder
                              schiklichen Stellung nach der Graduirung des Instrumentes mit Leichtigkeit
                              befestigen.
                           HI, ein kleiner Stift, der durch das Stuͤk
                              G laͤuft, und sich bis auf die Platte, OP, verlaͤngert. Es hindert die Spirale
                              waͤhrend des Uebertragens des Instrumentes von einem Orte zum anderen zu
                              stark zu schwanken. Man kann ihn mittelst des geraͤndelten Stuͤkes,
                              H, leicht herausziehen.
                           K und L sind kleine an der
                              Scheibe EF befestigte Saͤulen, die sich in
                              Bayonettgefuͤge auf der Platte 0 P stellen, so
                              daß man noͤthigen Falles das Instrument leicht ausheben kann.
                           MN, Stuͤze der Spirale, die auf der
                              Gradscheibe mittelst der Scheibe z befestigt ist.
                           OP, Platte zur Aufnahme der unteren Enden der
                              Saͤulen. Diese Platte ist mittelst dreier Schrauben auf einer
                              hoͤlzernen Unterlage befestigt.Man hat in England bereits Hygrometer aus Papier, wovon wir im polytechn. Journal Nachricht gegeben haben. A. d.
                                    Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
