| Titel: | Versuche, welche über das Sprengen des Eises mittelst Schießpulvers im J. 1829. angestellt wurden. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LXXXIV., S. 354 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Versuche, welche uͤber das Sprengen des
                           Eises mittelst Schießpulvers im J. 1829. angestellt wurden.
                        Aus dem Pamietnik Warszawski im April 1829. S.
                              85.
                           Bulletin d. Sc.
                                 technol. N. 11. 1829. S. 313.
                        Ueber das Sprengen des Eises mittelst Schießpulvers.
                        
                     
                        
                           Folgende Versuche, mit welchen man jene des Hrn. Gluck und Engelmann im Polytechn. Journ. Bd. XXXIII. S. 378.Die Methode der HHrn. Gluck und Engelmann wurde diesen Winter
                                    in Augsburg mit gutem Erfolge zum Sprengen des Eises angewendet. A. d.
                                    R. vergleichen kann, wurden auf Befehl des Generals Bontemps, Directors des Artillerie-Materiales in
                              Polen angestellt.
                           Das Maß ist englisches Maß.
                           Das Gewicht ist polnisches. 2 1/2 poln. Pfund sind beinahe Einem Kilogramm (2 Pfd.
                              ungefaͤhr, 29 Kilogramm sind 62 preuß. Pfd.) gleich.
                           Die Dike des Eises auf der Weichsel bei Warschau war beinahe uͤberall 26 Zoll,
                              und das Wasser reichte bis an die untere Flaͤche des Eises.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 35, S. 355
                              Dat. des Tages des Versuches u.
                                 Zustand der Witterung; Schwere der Bombe; Art der Flader; Pulverladung; Ort, wie
                                 die Flader angebracht ward; Dike des Eises; Tiefe d. Wassers; am Orte des
                                 Versuches; 26. Febr. 1829. Barometerstand: 27 Zoll 11 Linien, Réaumur's
                                 Thermometer: + 2; Resultate; Ohne Wirkung. Die Schnur riß; Durchmesser des
                                 Trichters in der Richtung des Stromes 18 Fuß, nach der Breite desselben 13 Fuß.
                                 Das Eis war ringsumher in einem Kreise von 30 Toisen im Durchmesser gesprengt.
                                 Es waren 5 concentrische Kreise vorhanden am Trichter und 15 Strahlen; Das Eis
                                 wurde in einem Kreise von 4 Fuß Durchmesser durchgeschlagen. Es sprang
                                 ringsumher in einem Kreise von 9 Toisen im Durchmesser. Man bemerkte 32
                                 Strahlen, aber keinen concentrischen Kreis; Durchmesser des Loches 6 Fuß. Das
                                 Eis sprang auf einer Streke von 12 Fuß im Durchmesser, hatte 36 Strahlen und 2
                                 concentrische Kreise, wovon der erste 2, der andere 12 Toisen im Halbmesser
                                 hatte; Das Eis wurde nicht durchbrochen, aber es bildeten sich zwei
                                 concentrische Kreise auf der Oberflaͤche desselben. Der eine hatte 8 Fuß
                                 im Durchmesser und ließ das Wasser durchlaufen; der andere hatte 5 Toisen im
                                 Durchmesser.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 35, S. 356
                              Dat. des Tages des Versuches u.
                                 Zustand der Witterung; Schwere der Bombe; Art der Flader; Pulverladung; Ort, wie
                                 die Flader angebracht ward; Dike des Eises; Tiefe d. Wassers; am Orte des
                                 Versuches; 5. Maͤrz 1829. Barometerstand: 27 Zoll 9 Lin. Thermometer: +
                                 3,5; Resultate; Der Trichter des Eises hatte 16 Fuß im Durchmesser. Das Eis
                                 hatte Spruͤnge in einem Kreise von 24 Toisen im Durchmesser, hatte 22
                                 Strahlen und 4 concentrische Kreise; Das Eis ward nicht durchbrochen, hatte aber
                                 einen Sprung in einem Kreise von 16 Toisen im Durchmesser mit 35 Strahlen und 17
                                 concentrischen Kreisen; Es gab kein Loch, das Eis war aber in einem Kreise von
                                 14 Toisen mit 31 Strahlen und 17 concentrischen Kreisen gesprungen; Durchmesser
                                 des Trichters, 48 Fuß. Durchmesser des gesprungenen Eises, 135 Toisen, 52
                                 Strahlen und 15 concentrische Kreise. Das Eis wurde bis auf 50 Toisen in die
                                 Luft geworfen. Die Erschuͤtterung gab sich an den 200 Toisen vom Orte des
                                 Versuches entlegenen Muͤhlen durch einen augenbliklichen Wasserwirbel zu
                                 erkennen; Ein Trichter von 21 Fuß im Durchmesser. Sonst nichts; Ein einziger
                                 Schlaͤger fing Feuer. Keine sichtbare Wirkung auf das Eis; Eine einzige
                                 sing Feuer und sprang mit einem Trichter von 9 Fuß im Durchmesser. Die anderen
                                 blieben zu lang im Wasser und wurden von Naͤsse durchdrungen