| Titel: | Versuche über die Kraft, mit welcher das Eis sich ausdehnt. Angestellt im Arsenal zu Warschau, in den Wintern von 1828 und 29. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LXXXV., S. 357 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXV.
                        Versuche uͤber die Kraft, mit welcher das
                           Eis sich ausdehnt. Angestellt im Arsenal zu Warschau, in den Wintern von 1828 und
                           29.
                        Ars dem Pamietnik Warszawski April und Jun. S. 85 und
                              331. Im Bulletin d. Scienc. technol. N. 11.
                        Versuche uͤber die Kraft, mit welcher das Eis sich
                           ausdehnt.
                        
                     
                        
                           Die bei diesem Versuche angewendeten Haubizen waren preußische Haubizen von 10 Pfd.,
                              aus Gußeisen und concentrisch. Ihr Durchmesser hielt 6 Zoll 8 Lin. Der Durchmesser
                              der Zuͤndroͤhre war 1 Zoll 2 Lin. Die Dike des Gußeisens 1 Zoll 2
                              Lin., engl. Maß.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 35, S. 357
                              Temperatur d. Luft/d. Was. nach
                                 Reaumur; Holzraum der Haubize im Kubikzoll; Zustand der Muͤndung der
                                 Zuͤndroͤhre; offnen; mit einem hoͤlzernen Stoͤpsel
                                 geschlossen; mit einem mit Gewalt eingetrieben Stoͤpsel geschlossen; m.
                                 e. eingeschraubten metallnen Stoͤpsel geschlossen, der eine Oeffnung von
                                 3 Linien im Durchmesser hatte; do; die Oeffnung im Stoͤpsel aber von 6
                                 Lin. im Durchmesser; do; der Stoͤpsel aber ohne Oeffnung; Resultate; Das
                                 gefrorne Wasser stieg aus der Zuͤndroͤhre in Form eines Cylinders
                                 von gleichem Durchmesser mit der Roͤhre empor. Dieser Cylinder wuchs
                                 immer, und erreichte nach zwei Stunden das Maximum seiner Hoͤhe, d.h., 2
                                 Zoll, 2 Lin. Das Wasser nahm also um 2,31 Kubikzoll im Umfange zu,
                                 waͤhrend es aus dem fluͤssigen Zustande in den festen
                                 uͤberging, oder um 1/20 seines Volumens; Das Eis hob den Stoͤpsel
                                 aus seiner Stelle und trat dafuͤr an dessen Plaz. Das Volumen des Wassers
                                 nahm um 1,24 Kubikzoll zu, d.h., um 1/39; Nachdem das Eis den Stoͤpsel in
                                 die Hoͤhe geschlagen hatte, stieg es als Cylinder von gleichem
                                 Durchmesser mit der Zuͤndroͤhre 1 Zoll 7 Lin. hoch in die
                                 Hoͤhe, Das Volumen des Wassers nahm um 1,69 Kubikzoll, ungefaͤhr
                                 um 1/35, zu; In 7 Viertelst. war die Haubize in zwei ungleiche Theile
                                 gesprungen. Der kleinere Theil wurde 10 Fuß weit weggeschlaͤudert von der
                                 Stelle, wo die Haubize lag.; der groͤßere 1 Fuß. Das Wasser war nur 6
                                 Linien dik gefroren; im Inneren blieb es ganz fluͤssig; Die Haubize
                                 zersprang in zwei ungleiche Stuͤke, wovon das eine 4 Fuß weit
                                 weggeschlaͤudert wurde, das andere in der Naͤhe desselben liegen
                                 blieb. Die Dike der Eisrinde betrug 13 Lin. Das Wasser war im Innern
                                 fluͤssig; Die Haubize zerplazte in zwei Stuͤke. Das kleinere
                                 Stuͤk wurde einen Fuß weit weggeschlaͤudert. Die Dike des Eises
                                 betrug 5 Linien; Die Unterschiede im Hohlraume der Haubizen ruͤhren von
                                 der Gusses, von Roste, vom eingegossenen Peche her, das man nicht herausschaffen
                                 konnte