| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. CIX., S. 480 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Luftwagen Statt der Dampfwagen.
                           Hr. E. P. Fordham zeigte in einer Abendvorlesung an der
                              Royal-Institution, wie man mittelst
                              comprimirter gewoͤhnlicher atmosphaͤrischer Luft Wagen noch besser,
                              als mit Dampf, in Bewegung sezen kann. Der Versuch wurde an einem Modelle sehr
                              gelungen ausgefuͤhrt. Courier. Galignani. N.
                              4653. (Vom Modelle zur Ausfuͤhrung ist noch eine weite Kluft. Wahrscheinlich
                              wird Hr. Fordham ein Patent auf seine Erfindung nehmen,
                              und wir werden die Folgen sehen.)
                           
                        
                           Hunds-Equipage in England.
                           Ein Gentleman von East Grinstead fuhr neulich in London mit seinem Sohne in einem
                              leichten vierraͤderigen Wagen von drei Bullenbeißern gezogen: einer zog,
                              einzeln gespannt, voraus. Er versichert, daß er mit diesen drei Hunden 7 englische
                              Meilen (beinahe 2 deutsche) in Einer Stunde faͤhrt. Von Gast Grinstead nach
                              Brighton, 48 engl. Meilen, fuhr er, sehr oft dem Eilwagen vor, in 6 Stunden. Er ist
                              sogar schon 52 engl. Meilen in Einem Tage mit diesen drei Hunden gefahren. Da er
                              nicht „Zugthiere“ vorgespannt hatte, zahlte er kein Weggeld.
                              Herald. Galignani. N. 4653. (In Holland
                              faͤhrt man seit undenklichen Zeiten mit Hunden und mit Boͤken. Man
                              weiß die Thiere und auch die Menschen dort besser zu benuͤzen, als bei
                              uns.)
                           
                        
                           Schnelligkeit und Ausdauer englischer Jagdhunde.
                           Auf einer zu Armathwaite-Hall Ende vorigen Jahres gehaltenen Fuchsjagd liefen
                              die Hunde des Baron Vane von 10 Uhr Morgens bis 5 1/2 Uhr
                              ununterbrochen einem Fuchsen durch 11 verschiedene Pfarrdistrikte nach. Man
                              schaͤzt den Weg, den sie waͤhrend dieser Zeit durchliefen, auf
                              wenigstens 70 engl. Meilen. (17 1/2 deutsche Meilen). (Carlisle Journal, Galignani. N. 4628.)
                           
                        
                           Was Concurrenz vermag.
                           Die Concurrenz unter den Landkutschen (Eilwagen) ist jezt so groß auf der
                              Hastingsstraße, daß, waͤhrend ein Eilwagenbesizer in seiner Wunderkutsche
                              (the Wonder), die Passagiere um Einen Shilling
                              faͤhrt (um 36 kr.), ein Anderer in seiner blauen Kutsche die Passagiere unentgeldlich (gratis)
                              faͤhrt. Herald. Galignani Mess. N. 4649.
                              (Einsender weiß, daß vor ungefaͤhr 15 Jahren in England ein Eilwagenbesizer,
                              um seine Rivalen zu Grunde zu richten, die Passagiere nicht bloß umsonst
                              fuͤhrte, sondern ihnen sogar ihr Fruͤhstuͤk und Mittagessen
                              bezahlte.)
                           
                        
                           Was Kruͤmmungen an Straßen Geld und Zeit verlieren
                              machen.
                           
                              
                                 Durch Kruͤmmungen der Straße von
                                    London nach York
                                 gehen verloren
                                   22 engl. Meil.
                                 
                              
                                    –           –                –      –        –      do        –     NewCastle
                                    –         –
                                   31   –     –
                                 
                              
                                    –           –                –      –        –      do        –     Manchester
                                    –         –
                                   24   –     –
                                 
                              
                                    –           –                –      –        –      do        –     Carlisle
                                    –         –
                                   50   –     –
                                 
                              
                                    –           –                –      –        –      do        –     Glasgow
                                    –         –
                                   60   –     –
                                 
                              
                                    –           –                –      –        –      do        –     Edinburg
                                    –         –
                                   67   –     –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 254 engl. Meil.
                                 
                              
                           Rechnet man nun, daß auf allen diesen Straßen taͤglich nur 50 Wagen fahren, so
                              sind, 254 × 50, nicht weniger als 12,700 engl. Meilen verloren. Dieß gibt
                              einen Verlust an Zeit (8 Minuten fuͤr die engl. Meile) von 65 Tagen
                              fuͤr jeden Tag, und von 12,700 Shill. an Geld. Times.
                                 Galignani. 4650.
                           
                        
                           
                           Ueber Hrn. A. Bernhard's Maschine
                              zum Heben des Wassers
                           findet sich im Februarhefte des Repertory of Patent-Inventions, S. 98, ein Schreiben des Hrn. Bernhard an den Redacteur des Repertory, in welchem der Hr. Patent-Traͤger sich gegen
                              lezteren auf eine etwas derbe Weise uͤber die Darstellung seines Apparates
                              und die Vorschlaͤge zu einer Verbesserung desselben aͤußert. Wir
                              wollen uns begnuͤgen unsere Leser, die wir bisher auf Alles, was uͤber
                              diese Maschine erschienen ist, aufmerksam gemacht haben, auf dieses Schreiben
                              verwiesen zu haben. Es ist nun einmal Thatsache, daß diese Maschine das Wasser 50
                              Fuß hoch gehoben hat. Hr. Bernhard versichert, daß er im
                              Stande ist, dasselbe auch 100, und 500 bis 5000 Fuß hoch zu heben. Wir, die wir
                              nichts glauben, was wir nicht gesehen haben, sobald sich Zweifel dagegen erheben,
                              und unseren eigenen Augen nicht trauen gelernt haben, weil sie uns
                              taͤuschten, erwarten von der großen Lehrmeisterin aller Zeiten, der
                              Erfahrung, die baldige Entscheidung uͤber den Nuzen und die Brauchbarkeit der
                              Maschine. Daß sie den bisherigen Theorien nicht entspricht, kann, fuͤr sich
                              allein, nicht gegen sie sprechen; denn wir sahen manche Theorie falsch angewendet,
                              und durch die einfachste Erfahrung widerlegt.
                           
                        
                           Feuerloͤschanstalten zu London.
                           Vom 1. bis 31. Jaͤnner verbrannten zu London nicht weniger, als 24 Individuen
                              lebendig: 9 maͤnnlichen, und 15 weiblichen Geschlechts; darunter waren 16
                              Kinder unter 9 Jahren, und 2 Betrunkene. (Courier. Galignani.
                                 N. 4653.)
                           
                        
                           Papier-Manufaktur in Nord-Amerika (Vereinigte
                              Staaten).
                           In dem kleinen Staate Massachusetts sind nicht weniger als sechzig
                              Papiermuͤhlen. Der Werth des, in denselben erzeugten, Papieres ist 700,000
                              Dollars (Laubthaler), zu dessen Erzeugung 1700 Tonnen (34,000 Ztr.) Lumpen und alte
                              Seile verwendet werden. Der Gesammtwerth der ganzen Papiererzeugung in den
                              Vereinigten Staaten wird zwischen 5 und 7 Millionen Dollars geschaͤzt. Die
                              Papiermacherei beschaͤftigt in den Vereinigten Staaten ungefaͤhr
                              11,000 Menschen. Der Werth der jaͤhrlich gesammelten Lumpen wird auf 10
                              Millionen Dollars angeschlagen, und viele Lumpen werden aus Deutschland und aus
                              Italien geholt. Die groͤßte Papiermuͤhle in den Vereinigten Staaten
                              besizt Hr. Gilpin am Brandywine in Delaware. Er macht auf
                              seiner Maschine Papier das netto hundert engl. Meilen lang ist, und dieses Papier
                              wird nachher in die gehoͤrigen Formate geschnitten. Herald. Galignani Messenger. N. 4649. (Ein deutscher Papiermacher, dem wir
                              diese Notiz mittheilten, ehe wir sie in die Presse gaben, bemerkte gegen die
                              Richtigkeit dieser Angaben, daß um drei Millionen mehr Lumpen gesammelt werden, als
                              Papier erzeugt wird. Man sieht hieraus, wie wenig man in Deutschland die
                              Nothwendigkeit einsieht, Vorraͤthe von Lumpen auf Jahre hinaus an
                              Papiermuͤhlen in Bereitschaft zu haben.)
                           
                        
                           Fortschritte der Buchdrukerkunst in Italien.
                           Waͤhrend in Deutschland die verehrungswerthe v. Cotta'sche Buchdrukerei uns
                              unseres Schiller's Werke in Einem Bande schenkte, hat die
                              Buchdrukerei der Minerva zu Padua
                                 alle italiaͤnischen Dichter den gesammten Parnasso italiano, in Einem Bande herausgegeben. Allein, durch diese
                              Auflage wird, so schoͤn auch Papier und Lettern sind, das Auge so sehr
                              angegriffen, daß es bei fortgeseztem Gebrauche derselben wirklich leidet. Ganz
                              anders verhaͤlt sich in dieser Hinsicht die Ausgabe aller roͤmischen Dichter in Einem Bande, welche in der Drukerei des
                              Hrn. Jos. Molini im vorigen Jahre zu Florenz unter dem
                              Titel erschien: „Poetae latini veteres ad fidem
                                    optimarum editionum expressi. 8. Florentiae. 1829. typis Jos.
                                    Molini.“ Dieser Octavband haͤlt 1547 Seiten, und kostet
                              nur 33 Franken 60 Centim. Man hat also hier alle
                              roͤmischen Dichter in Einem, nicht ganz
                              unbequemen, Bande um denselben Preis, um welchen man manche gute Ausgabe einiger
                              weniger Verse einzelner roͤmischer Dichter, wie z.B. die Verse der Sulpicia, des Olympius
                                 Nemesianus, des Gratius Faliscus, des Calpernius Siculus bezahlen muß. Die Biblioteca italiana spendet in ihrem December-Hefte (ausgegeben den 8. Februar) dieser
                              Ausgabe alles Lob. Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß auch eine deutsche
                              Buchhandlung dem Beispiele Molini's folgte, und die
                              unsterblichen Werke der roͤmischen und griechischen Muse uns in einem so
                              eleganten und wohlfeilen Bande, den jeder Reisende bequem bei sich fuͤhren
                              koͤnnte, lieferte. Auf eine aͤhnliche Weise ließen sich auch die
                              classischen Prosaiker der roͤmischen und griechischen Litteratur in ein Paar
                              Baͤnden den Freunden der classischen Litteratur mittheilen.
                           
                        
                           Steinkohlen-Theer zur Bekleidung der Dachziegel und
                              Dachschiefer.
                           Ein „Amateur“ empfiehlt im Mechanics' Magazine N. 344., 20. Febr. 1830. S.
                              463. den Steinkohlen-Theer, der jezt bei den englischen
                              Leuchtgas-Fabriken so wohlfeil zu haben ist, zum Ueberziehen der Dachziegel
                              und der Dachschiefer, mit welchen die Daͤcher der meisten Haͤuser in
                              England bedekt sind. Dachziegel, wie Dachschiefer, leiden bekanntlich durch Frost,
                              Sonne und Regen, und werden dann leicht von staͤrkeren Winden herabgeweht. Um
                              sie nun gegen die zerstoͤrenden Einfluͤsse der Witterung zu
                              schuͤzen, hat ein Hausbesizer in England seine Dachziegel mit
                              Steinkohlen-Theer uͤberzogen. Die erste auf dieselben mit einem Pinsel
                              aufgetragene Schichte wurde sehr schnell von den Ziegeln eingesogen; die zweite
                              bildete aber einen dunklen glaͤnzenden Ueberzug, der denselben beinahe die
                              Farbe von Eisenblech gab, und bald hart wurde. Der Theer verband sich innig mit dem
                              gebrannten Thone der Ziegel und machte sie klingender. Die Ziegel haben zeither
                              nicht im Mindesten durch die Witterung gelitten. – Wir wuͤnschten
                              durch Versuche ausgemittelt zu sehen, ob dadurch die Feuergefaͤhrlichkeit
                              nicht vermehrt wird?
                           
                        
                           Torf als Baumaterial.
                           Zu Monieday in Perthshire baute ein Paͤchter sich sein ganzes
                              Wirtschaftsgebaͤude ohne allen Stein und Kalk bloß aus Torfziegeln, (Scotsman. Galign. N. 4641.)
                           
                        
                           Ueber eine neue Abart von Leindotter.
                           Hr. Henry, Chef de la Pharmacie
                                 centrale, erstattet im Journal de Pharmacie,
                                 Februar. S. 71. Bericht uͤber eine neue Art von Leindotter (Myagrum
                              sativum L., Camelina
                              sativa), die ein Franzose aus Asien mitbrachte. Sie ist
                              unserem gewoͤhnlichen Leindotter durchaus aͤhnlich in Allem, und
                              unterscheidet sich lediglich durch die Groͤße. Diese groͤßere Spielart
                              (große Cameline) gibt um ein Sechstel mehr Oel, als unser kleiner Leindotter; 100
                              Theile der ersteren geben 24,875 Oel, der lezteren 20,500. Ein Vortheil, den der
                              Leindotter von der Kohlsaat voraus hat, ist der. daß man denselben mehrere Male im
                              Jahre bauen und ernten kann; ob aber die neue große asiatische Abart unser Klima
                              aushaͤlt, daruͤber muͤssen erst Versuche entscheiden.
                           Das Oel dieses neuen Leindotters verhaͤlt sich uͤbrigens wie jenes des
                              gewoͤhnlichen. Es fließt klar aus der Presse und hellt sich noch mehr durch
                              Ruhe. Es ist gelb, hat einen eigenen starken Geruch, und den unangenehmen Geschmak
                              der Samen. Es friert in starker Kaͤlte, und bleibt bei – 6°
                              noch fluͤssig. Es dient nur zum Brennen, und laͤßt sich leicht von
                              seinem Schleime, wie das Ruͤbsen- und Kohlsaat Oel, befreien, nur noch
                              schneller, als dieses. Wenn es diesen wenigen Schleim verloren hat, wird es fast
                              ganz farbenlos, und bleibt nur etwas citronengelb Es brennt sehr leicht mit Heller
                              lebhafter Flamme, wie das beste gereinigte Oel. Es troknet jedoch nicht mit
                              Bleioxyden, wie das Leinoͤl, das dadurch in der Malerei etc. nicht ersezt
                              wird; es taugt aber zu Allem, wozu man fettes Oel braucht. Feste Seife gibt es
                              jedoch nicht, sondern bloß gruͤne Schmierseife. Dieses Oel enthaͤlt
                              uͤbrigens, wie mehrere andere Oele, etwas Schwefel-Senfsaͤure
                              (acide sulfo-sinapique), das die HHrn. Henry (Sohn) und Garot in dem
                              Senfsamen entdekten.
                           
                        
                           
                           Stachelbeere halten sich 25 Jahre lang unter der Erde.
                           Man fand bei dem Aufraͤumen des Schuttes des Mauthhauses zu Whitby
                              Stachelbeere, die vor 25 Jahren daselbst unter die Erde kamen, gut erhalten. Herald. Galignan. 4650.
                           
                        
                           Sehr großer Mastochs in England.
                           Die Times (Galign. N. 4632.)
                              erwaͤhnen eines jezt im Pferde-Bazaar (Horse-Bazaar) zur Schau ausgestellten Ochsen (The splendid Bradwell Ox), der beinahe 17 Faͤuste
                              hoch, 11 Fuß lang, und zwischen. 40 und 50 Zentner schwer ist. Sie fuͤgen die
                              sehr gegruͤndete Bemerkung bei, „daß es einmal Zeit waͤre
                                 aufzuhoͤren, die Thiere mit Futter so voll zu stopfen, daß sie endlich in
                                 ihrem Fette erstiken muͤssen: alle verstaͤndigen Landwirthe und
                                 Mezger haben dieß Verfahren bereits aufgegeben. Der Landwirth, der Futter zu
                                 sparen und doch dabei oͤde Gruͤnde urbar zu machen und die Ernte
                                 des Landes zu mehren weiß, ist ein weit nuͤzlicherer Buͤrger als
                                 derjenige, der einen Ochsen in seinem Fette erstikt, damit die Leute denselben
                                 angaffen, ehe er umfaͤllt, ohne daß er selbst oder der Mezger irgend
                                 einen wahren Nuzen von einem solchen Meisterstuͤke menschlicher Thorheit
                                 hat.“ Und doch gibt es Staaten, in welchen diese Thorheit mit Preisen
                              belohnt und gekroͤnt wird!
                           
                        
                           Groͤße einer Dans in England.
                           Zu Arksey, bei Doncaster, wurde eine Gans geschlachtet, die gepuzt, 22 Pfd. wog.Ein Truthuhn von 5 Fuß Laͤnge wog nur 21 Pfd. (Herald. Galignani Mess. 2627.)
                           
                        
                           Geschiklichkeit im Schlachten der Schweine.
                           Friedr. Green, Inspektor des Armenhauses zu Brewood,
                              wettete 10 Pfd. (120 fl.), daß er in 4 Stunden 8 Schweine abstechen, puzen,
                              ausweiden etc. koͤnne, ohne alle andere Beihuͤlfe, als daß man ihm das
                              heiße Wasser zutraͤgt. Er ward mit dieser Arbeit in 3 Stunden 56 Minuten
                              gluͤklich fertig. Das kleinste dieser Schweine wog 240 Pfd.; das schwerste
                              300 Pfd. (Staffordshire Advertiser Galignani N.
                              2627.)
                           
                        
                           Val-di-Chiana, oder Trostspiegel fuͤr diejenigen, die da
                              fuͤrchten, daß Deutschland uͤbervoͤlkert wird.
                           Professor Jos. Giuli gibt in seiner Statistica aparia della Val-di-Chiana, Pisa 1828. p. Nicolo Capurro folgende Uebersicht der
                              Bevoͤlkerung und Cultur dieses Thales, das unter die schoͤnsten
                              Thaͤler des schoͤnen Toscana gehoͤrt. Dieses Thal haͤlt
                              ungefaͤhr 604 Quadrat MiglienDer italiaͤnische Miglio, deren 60 auf Einen Grad gehen, hat 5710
                                    Paris. Schuhe; ein □ Miglio ist der 16te Theil einer deutschen
                                    □ Meile. A. d. Ue., und 109 510 Einwohner, also 181 Einwohner auf jeden □ Miglio. Da
                              aber von obigen 604 □ Miglien nur ungefaͤhr 304 bebauten Landes sind,
                              so kommen auf den □ Miglio 360 Einwohner, und von diesen sind 225 Bauern,
                              welchen 99 Hausthiere auf den □ Miglio bei ihren Feldardeiren helfen. Die
                              Fruchtbarkeit dieses Thales ist uͤbrigens nicht sehr groß: auf den Bergen 4
                              1/2 p. C. auf den Huͤgeln 7 1/4, in der Ebene 17 p. C. Was koͤnnte aus
                              Deutschland werden, wenn es auf diese Weise bevoͤlkert waͤre! (Vergl.
                              Biblioteca italiana. Decembre. 1829. S. 371.)
                           
                        
                           Ein- und Ausfuhr der Vereinigten Staaten im J.
                              1828.
                           
                              
                                 Einfuhr
                                 
                                 19,871,000 Pfd.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Ausfuhr
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 inlaͤndische Produkte
                                 11,050,000 Pfd.
                                 
                              
                                 
                                      do         Manufakturen
                                   1,600,000 –
                                 
                              
                                 
                                 Fremde Produkte (vorzuͤglich Cuba)
                                    undManufakturen (vorzuͤglich englische)
                                   5,398,750 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 18,048,750 Pfd.
                                 
                              
                           Tonnengehalt der Schiffe: 1,620,607.
                           Die Ausfuhr der 9,638,000 Menschen, aus welchen die Vereinigten Staaten bestehen,
                              verhaͤlt sich also zu jener Englands, wie 1 zu 3. Der Tonnengehalt ihrer
                              Schiffe aber, wie 2: 3. Die Kriegsflotte selbst aber ist nur 1/10, der englischen.
                              (American Almanack. Courier. Galignani. N.
                              4653.)
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Deutsche.
                              Ueber die Waͤrme und deren Verwendung in den Kuͤnsten und
                                 Gewerben. Ein vollstaͤndiges und noͤthiges Handbuch fuͤr
                                 Physiker, Technologen, Fabrikanten, Mechaniker, Architekten, Forst- und
                                 Huͤttenmaͤnner. Von E. Peclet, Prof. an
                                 dem Central-Gewerbs-Institute zu Paris. Aus dem
                                 Franzoͤsischen uͤbersezt und mit den noͤthigen Zusazen
                                 fuͤr Deutschland versehen, von Dr. C. F. A.
                                 Hartmann. I. Th. 8. Braunschweig. 1830. b.
                                 Vieweg. Mit 7 lithogr. Tafeln. XIV. u. S. 363.
                              
                              Wir haben bei der Anzeige des Originalwerkes des Hrn. Peclet den Wunsch geaͤußert, daß dasselbe sich bald einer guten
                                 deutschen Uebersezung erfreuen moͤge, und fanden diesen Wunsch
                                 spaͤter durch beifaͤllige Aeußerungen von Maͤnnern, die zu
                                 den competentesten Richtern uͤber diesen Gegenstand gehoͤren
                                 (durch die verehrl. Mitglieder der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen), gerechtfertigt. Hr. Dr. Hartmann hat nun diesen Wunsch auf eine Art
                                 erfuͤllt, die ihm den Dank des deutschen Publikums sichern wird. Er hat
                                 sein Original mit einer Menge schaͤzbarer Zusaͤze bereichert,
                                 fuͤr die ihm der Verfasser selbst, wenn er deutsch liest, Dank wissen
                                 muß. Wir wuͤnschten nun nur noch, daß Hr. Dr.
                                    Hartmann in einem III. Theile, als Anhang zu den beiden Theilen
                                 Peclet's, Alles dasjenige sammeln moͤge, was in den 35 Baͤnden
                                 unseres Polytechn. Journales uͤber
                                 Waͤrme und deren Verwendung Neues vorkommt, und daß er dieses Gesammelte
                                 einer strengen Pruͤfung unterziehe. So ist z.B. die vorlezte Nr. des Bulletin de la
                                    Société industrielle de Mulhausen (N. 12.) so zu sagen ganz voll von Versuchen und Erfahrungen, durch
                                 welche Peclet's Theorie theils bestaͤtigt,
                                 theils aber auch berichtigt und verbessert wird. Wenn Hr. Dr. Hartmann seinem Peclet einen solchen
                                 Anhang beifuͤgen wird, so wird er denselben zu einem trefflichen
                                 Handbuche fuͤr den deutschen Gewerbsmann gemacht haben, und sicher zu dem
                                 besten, das die deutsche Litteratur uͤber diesen Gegenstand bisher
                                 aufzuweisen hat.
                              
                           
                              b) Franzoͤsische.
                              
                                 Instruction concernant la propagation, la culture en
                                       grand, et la conservation des pommes de terre, ainsi que l'emploi de
                                       leurs produits, considérés comme alimentaires et comme
                                       pouvant être appliques á l'Économie navale,
                                       domestique et industrielle. 8. Paris.
                                    1829. ch. Mme. Husard. (Die HHrn. Tessier, Silvestre, Labbé, Vilmorin, Sagerat,
                                       Lasteyrie, Darbley, Daillyfils, Husardfils und Challan
                                    haben hier das Vorzuͤglichste aus den vielen Schriften uͤber
                                    Erdapfel zu einem Werke gesammelt, das den Beifall der Société royale et centrale
                                       d'Agriculture erhielt.)