| Titel: | Hrn. Christie's Stellrolle zur Hinderung einer rükgängigen Bewegung. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. IV., S. 7 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Hrn. Christie's Stellrolle zur Hinderung einer
                           ruͤkgaͤngigen Bewegung.
                        Aus dem Register of Arts. April. 1830. S.
                              286.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.Wir theilen diese Vorrichtung hier unseren Lesern mit, nicht als ob wir sie von
                                 einem großen praktischen Nuzen fanden, indem man weit zwekmaͤßigere
                                 Vorrichtungen besizt, den Ruͤklauf der Rollen zu hindern (auch war es
                                 Hrn. Christie offenbar nur darum zu thun, die
                                 Wirkung, und wir moͤchten beinahe sagen, Allmacht der Reibung zu zeigen:
                                 der Strik, und selbst die Kette, wuͤrde durch diese Reibung, wenn sie an
                                 derselben Stelle oͤfters angebracht wird, bald durchgerieben seyn),
                                 sondern um auf ein altes Thema in unseren Blaͤttern
                                 zuruͤkzukommen, das wir schon einige Male zur Sprache brachten, und das
                                 noch immer zu wenigbeachtet wurde. Wir Europaͤer sind voll christlichen, und zuweilen auch
                                 unchristlichen, Mitleides gegen die schwarzen Sclaven, und vergessen
                                 daruͤber des Elendes unserer weißen Sclaven, d.h. unserer Dienstboten.
                                 Wir glauben, daß wenn wir unseren weißen Sclaven des Jahres 20–50 fl.
                                 Lohn geben, wir sie zu Tode schinden koͤnnen. Ein Dienstbote, der Holz
                                 und Wasser und die uͤbrigen Beduͤrfnisse eines Hauses in großen
                                 Staͤdten, in den Brennpunkten der Civilisation (oder Zwiebelisation, wie
                                 einmal ein Neger dieses Modewort zu.... aussprach) 3–5 Stokwerke hoch
                                 hinauf schleppen muß, ist um nichts besser, er ist schlechter daran, als jeder
                                 auch nur mittelmaͤßig gehaltene Neger in einer Zukerplantage; er wird
                                 nicht so alt; er stirbt ehe an Lungensucht, Brustwassersucht und
                                 Brustkrankheiten aller Art. Es ist unglaublich, und nur den Aerzten in
                                 Spitaͤlern groͤßerer Staͤdte auf dem festen Lande
                                 fuͤhlbar (in England sind die Haͤuser meistens nur zwei Stokwerke
                                 hoch, und die Kuͤche ist immer zu ebener
                                 (Erde), wie viele weiße Sclaven auf dem festen Lande durch das taͤglich,
                                 oft 20 Mal wiederholte, Laufen und Tragen uͤber 4–5 Stiegen zu
                                 Grunde gehen, und nicht selten in der Bluͤthe ihrer Jahre. Haͤtte
                                 man an jedem Kuͤchenfenster einen Apparat zum Aufziehen der Lasten, des
                                 Holzes, Wassers etc., und des schwereren Kuͤchenbedarfes, (und dieser
                                 Apparat koͤnnte bei dem heutigen Zustande der Mechanik nicht uͤber
                                 10 Gulden fuͤr jede Haushaltung kosten); so wuͤrde in mancher
                                 derselben die Gesundheit und das Leben von 10 Dienstboten, die nach und nach in
                                 derselben in einer Reihe von 25 Jahren erkrankten und den Keim zu
                                 toͤdtlichen Krankheiten legten, gerettet worden seyn. Ein Flaschenzug vor
                                 dem Kuͤchenfenster wuͤrde dem heillosen Jammer, unter welchem
                                 nicht bloß Menschen (denn diese zaͤhlen jezt nicht), sondern selbst reich
                                 fundirt gewesene Spital-Cassen erliegen, wenn
                                 nicht ein Ende machen, doch bedeutend mindern. Es kaͤme nur darauf an,
                                 daß in irgend einer großen Stadt mit so ungluͤklich hoch gebauten
                                 Haͤusern, wie man sie zu Paris, Wien, Dresden, Muͤnchen findet,
                                 sich eine „humane Society,“ eine „Gesellschaft
                                    der Freunde der weißen Sclaven“ zusammen thaͤte, und 10
                                 fl. an den Zugapparat am Kuͤchenfenster wendete: nach und nach
                                 wuͤrde dann auch das inhumane Publikum den Nuzen dieser Humanitaͤt
                                 begreifen. Die Faulheit wuͤrde ihn vielleicht zuerst auffassen, und
                                 Aufzugsapparate ihrer eigenen Schwere veranstalten, um sich das Treppensteigen
                                 zu ersparen. Man muß die Blinden sehen oder greifen machen, wenn sie etwas
                                 fassen sollen, und den Tauben so lang in's Ohr schreien, bis sie
                                 hoͤren.A. d. Ue.
                           
                        Christie's, Stellrolle zur Hinderung einer
                           ruͤkgaͤngigen Bewegung.
                        
                     
                        
                           In einer Vorlesung uͤber die Reibung an der Mechanics' Institution zeigte Hr. Christie neulich eine Rolle mit einer Vorrichtung vor, durch welche jede
                              ruͤkgaͤngige Bewegung derselben unmoͤglich wird, so daß, wenn
                              man ein Gewicht uͤber diese Rolle in die Hoͤhe zieht, und dann die
                              Schnur auslaͤßt, es nicht zuruͤkrollen kann, sondern an jeder Stelle
                              stehen bleibt, bis zu welcher man dasselbe aufgezogen hat. Man wird also bei dieser
                              Vorrichtung, wenn eine Last mittelst eines Seiles uͤber eine Rolle in die
                              Hoͤhe gezogen wird, leichter die Haͤnde wechseln, und alle Gefahr des
                              Zuruͤkrollens der Last vermeiden koͤnnen. Diese Vorrichtung besteht in
                              einem kurzen, mit dem Kloben oder mit der Fassung der Rolle verbundenen Hebel, der
                              in einer schiefen Richtung auf der Schur ruht, und uͤber die Rolle gezogen
                              ist. Wie die Schnur zuruͤklaufen will, so kommt der Hebel, in Folge der
                              Reibung der Schnur, in eine Stellung, die sich der Senkrechten naͤhert, und
                              erzeugt auf diese Weise einen Druk, der mit der Zunahme des Gewichtes zunimmt, und
                              die rukgaͤngige Bewegung des Gewichtes hindert: ungefaͤhr auf dieselbe
                              Weise, wie dem Ruͤklaufe an Krahnen und anderen Maschinen durch die Anwendung
                              eines Sperrrades und Sperrkegels vorgebeugt wird.
                           Dieser Apparat, Fig.
                                 7., zeigt in a die Rolle, in b den Haken, mit welchem sie aufgehaͤngt wird; cde ist der Hebel, welcher auf der Schnur, gh, ruht, und dem Ruͤklaufe des Gewichtes,
                              f, vorbeugt. Die kleine Schnur, i, dient die groͤßere, oder das Seil, frei zu
                              machen, wenn das Gewicht herabgelassen werden soll. Der Schuh, oder das
                              Stuͤk, e, ist ausgehoͤhlt, und mit dem
                              Heber durch ein Gewinde verbunden, damit er einen desto groͤßeren Theil der
                              Schnur umfaßt. Wenn die Rolle aufgehaͤngt ist, und in senkrechter Lage
                              arbeitet, ist das Gewicht des Stuͤkes, e, welches
                              aus Metall ist, hinreichend, den Hebel, oder vielmehr den Schuh in Beruͤhrung
                              mit dem Seile zu erhalten; in jeder anderen Lage ist aber eine kleine Feder zu
                              diesem Ende nothwendig.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
