| Titel: | Ueber verschiedene verbesserte Kleister, Pappe und Kitte. Von Hrn. Th. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XV., S. 51 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Ueber verschiedene verbesserte Kleister, Pappe
                           und Kitte. Von Hrn. Th.
                              Gill.
                        Aus dem Technol. and microsc. Repository. Februar
                              1830. S. 113.
                        Gill, uͤber verbesserten Kleister, Pappe und
                           Kitt.
                        
                     
                        
                           Buchbinderkleister aus Weizenmehl und Alaun.
                           Die Buchbinder haben den Gebrauch, eine Menge Kleister auf ein Mal zu verfertigen,
                              und es geht lang her, bis, nach der gewoͤhnlichen Verfahrungsweise, das
                              Weizenmehl sich mit dem Wasser gehoͤrig verkoͤrpert. Unser Buchbinder,
                              Hr. W. H. Kelly verfaͤhrt bei dieser Arbeit auf
                              folgende Weise, wodurch er viel Zeit erspart. Er mengt zuerst das Weizenmehl mit
                              kaltem Wasser zur Consistens eines diken Breies. Zur Seite steht ihm in einem
                              Theekessel eine bestimmte Menge siedend heißes Wasser, in welchem eine
                              gehoͤrige Menge Alaun aufgeloͤst wurde, der in das kalte Wasser gethan
                              und mit demselben gekocht wurde. Von diesem heißen Alaunwasser sezt er nach und
                              nach, immer nur etwas weniges, dem Breie zu, ruͤhrt diesen mit demselben gut
                              durch, und faͤhrt damit so lang fort, bis er wahrnimmt, daß das Mehl sich in
                              seinem Aussehen veraͤndert; dann gießt er ploͤzlich alles noch
                              uͤbrige siedend heiße Wasser zu, und ruͤhrt die ganze Zeit
                              uͤber alles fleißig durch. Auf diese Weise ist er mit seinem Kleister sehr
                              bald fertig, waͤhrend bei dem alten Verfahren, wo das Mehl mit kaltem Wasser
                              angeruͤhrt und dann gekocht wird, man enen
                              ganzen Tag braucht, um die Klumpen alle zu zertheilen, die sich in demselben bilden.
                              (Obschon der Unterschied des Verfahrens aus dieser Notiz zum Theile erhellt, so
                              haͤtte doch das Verhaͤltniß des Wassers zum Mehle, des Wassers zum
                              Alaune, und dann haͤtte auch die Art der Veraͤnderung am Mehle, die
                              Hr. Kelly an demselben wahrnimmt, wann er das
                              uͤbrige Wasser zusezt, genauer angegeben werden sollen, wenn dieses Recept
                              von wahrem Nuzen seyn soll.)
                           
                        
                           Kitt oder Kleister aus Eiweiß und Weizenmehl.
                           Ich sah neulich einen geschikten Kupferschmid die inneren Flaͤchen eines
                              Gefuͤges an einem Destillirapparate dadurch zusammenfuͤgen, daß er
                              zwischen die Schultern dieses Gefuͤges grobe starke Hanfleinwand legte, die
                              zu beiden Seiten mit einem diken Gemenge aus Weizenmehl und Eiweiß, welches kalt
                              angeruͤhrt wurde, uͤberstrichen war. Dieser Kitt, der keinen Einfluß
                              auf den Geschmak des Destillates hatte, ward durch die warmen Daͤmpfe bei der
                              Destillation nicht nur nicht aufgeloͤst, sondern, im Gegentheile, dadurch
                              noch mehr erhaͤrtet. Außenuͤberzog er die zusammengefuͤgte
                              Stelle mit einem diken Gemenge aus Bleiweiß und Oehl, die er mit einander abreiben
                              ließ.
                           
                        
                           
                           Chemischer Kitt des sel. Hrn. Sam. Varley.
                           Dieser Kitt bestand aus Weizenmehl, das mit kaltem Wasser, welchem etwas Salz
                              zugesezt wurde, angeruͤhrt wurde. Wenn dieser Kitt entweder zum Verschließen
                              der Gefuͤge, oder zum Verhuͤten der Entweichung der Daͤmpfe
                              waͤhrend des Destillirens angewendet wird, so wirkt die Hize augenbliklich
                              auf das Mehl, verwandelt dasselbe in einen verdikten Teig, und erreicht dadurch den
                              erwuͤnschten Zwek. Durch das dem Teige beigemischte Salz wurde die
                              Aufloͤsung des Kittes mittelst Wassers nach vollendeter Arbeit bei Abnahme
                              der Verkittung erleichtert.
                           
                        
                           Kleister aus Weizenmehl und Harz.
                           Ein Deutscher, der Arbeitskaͤstchen fuͤr Damen, Futterale fuͤr
                              Juweliere etc. verfertigte, und dieselben mit Maroquin, Sammt oder Papier
                              auskleidete, bereitete sich seinen Kleister aus Weizenmehl, das er mit Wasser
                              mengte, und dann kochte. Waͤhrend des Kochens sezte er dem Kleister schwarzes
                              Pech zu, wodurch derselbe nicht bloß haltbarer und fester, sondern zugleich auch
                              gegen die nachtheilige Wirkung der Feuchtigkeit mehr geschuͤzt wurde. Er
                              filtrirte den Kleister durch ein grobes Tuch, und entfernte auf diese Weise alle
                              Kluͤmpchen aus demselben.
                           
                        
                           Kleister aus Weizenmehl und Wachs.
                           Hr. Mayhew lehrte mich vor mehreren Jahren folgenden
                              Kleister verfertigen. Ein Gemenge aus Weizenmehl und Wasser wurde zu einem
                              gewoͤhnlichen Breie gekocht, und einige Male mit einer Wachskerze
                              umgeruͤhrt: das Wachs, das sich mit dem Kleister verband, vermehrte die
                              bindende Eigenschaft desselben bedeutend. Ich bereitete mir solchen Kleister, und
                              fand, daß er von dem Wachs einen zukerartigen Geschmak erhielt.
                           
                        
                           Kleister aus Bohnenmehl.
                           Hr. Boyle Godfrey sagt in einem chemischen Werke, das vor
                              mehreren Jahren erschien, daß man mit einem Kleister aus Bohnenmehl und Wasser
                              Briefe sicher schließen kann; daß man solche Siegel nicht mit Wasserdaͤmpfen
                              erweichen kann, um die Briefe zu oͤffnen, wie dieß bei den
                              gewoͤhnlichen Oblaten der Fall ist. (Man duͤrfte, wenn man bloß dieses
                              Oeffnen mittelst Wasserdaͤmpfen vermeiden wollte, nur Eiweiß nehmen, das
                              durch die Hize der Daͤmpfe noch fester wird. Es waͤre indessen
                              laͤcherlich, sich heute zu Tage, wo das Briefe oͤffnen eine officielle
                              Arbeit ist, diese Muͤhe zu geben, und grausam, dem armen Teufel, der die
                              Briefe oͤffnen muß, noch mehr Plage zu verursachen, als ihm sein schlechter
                              Dienst ohnedieß verursacht. Wenn das Oeffnen mißlingt, und das Siegel stark gelitten
                              hat, wird der Brief ex offo unterschlagen.)
                           
                        
                           
                           Clay's Kleister aus Weizenmehl und thierischer
                                 Gallerte.
                           Der Kleister, mittelst dessen das braune, weiß angestrichene Papier an den
                              beruͤhmten papiermaschinen und lakirten Theebuͤchsen etc. des Hrn. Clay zu Birmingham zusammengeleimt wurde, war eine
                              Mischung aus Weizenmehl und Tischlerleim, die beide mit einander gekocht wurden.
                              Jeder Bogen Papier ward damit einzeln auf seinen naͤchsten Nachbarn geklebt,
                              und die zwischen beiden befindliche Luft durch Reiben mit einem groben Tuche vom
                              Mittelpunkte nach dem Rande hin ausgetrieben. So wie eine Lage fertig war, wurde sie
                              in Trokenstuben getroknet. Diese aufeinandergeklebten Papierblatter konnten
                              gehobelt, gesaͤgt, genagelt und geleimt werden, wie Holz; die daraus
                              verfertigten Gegenstaͤnde waren aber weit leichter, und, lakirt, weit
                              dauerhafter, als aͤhnliche Arbeiten aus Holz.