| Titel: | Verbesserung an Sprizen zum Gartendienste und zu anderen Zweken, worauf Dan. Macdougall, Gartenfreund zu Edinburgh, sich am 10. Nov. 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXI., S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Verbesserung an Sprizen zum Gartendienste und zu
                           anderen Zweken, worauf Dan.
                              Macdougall, Gartenfreund zu Edinburgh, sich am
                           10. Nov. 1829 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                              1830. S. 337.
                        Macdougall, Verbesserung an Sprizen zum Gartendienst.
                        
                     
                        
                           Diese verbesserte Sprize weicht von den gewoͤhnlichen bloß darin ab, daß in
                              der Mitte der Brause (des Sprizknopfes) eine Klappe angebracht ist, die der
                              Gegenwirkung der Atmosphaͤre Einhalt thun soll, wenn der Staͤmpel zur
                              Fuͤllung der Sprize zuruͤkgezogen wird. Bei der gewoͤhnlichen
                              Einrichtung der Sprizen hat naͤmlich diese Gegenwirkung immer Statt, indem
                              nur ein theilweiser leerer Raum zwischen dem Staͤmpel und dem Wasser Statt
                              hat, weil das Wasser durch die kleinen Loͤcher der Brause
                              verhaͤltnißmaͤßig nur sehr langsam eintreten kann. Um nun die
                              Schwierigkeit zu beseitigen, die bei Fuͤllung der Sprize (wo man bloß den
                              Kopf der Brause in das Wasser stekt, und den Staͤmpel zuruͤkzieht)
                              Statt hat, hat Hr. Macdougall eine lederne Klappe, die
                              sich in Angeln dreht, so angebracht, daß das Wasser bei einer weiten Oeffnung
                              eintreten, nicht aber bei derselben wieder zuruͤk hinaustreten kann. Er
                              empfiehlt noch uͤberdieß ein Stuͤk Drathgewebe innerhalb des Cylinders
                              uͤber der Klappe anzubringen, um das Eindringen der Blaͤtter, des
                              Unrathes etc. aus dem Wasser zu hindern.Der deutsche Leser wird nicht begreifen, wie ein Gartenfreund in England und
                                    Schottland 2000 fl. fuͤr das Recht, Gartensprizen auf die hier
                                    angegebene Weise zu verbessern, bei gesundem Verstande bezahlen kann, wenn
                                    er nicht weiß, daß 1) kein Mensch in England, der einige Pfd. des Jahres
                                    uͤber erspart, und auch nur eine Spanne Landes neben seinem Hause
                                    besizt, ohne Garten- und Gewaͤchshaus nicht leben kann; daß 2)
                                    in England in den Gewaͤchshaͤusern die Pflanzen nicht bloß im
                                    Gartentopfe, sondern von oben herab besprizt werden. Der Englaͤnder
                                    laͤßt, wie die Nuͤrnberger, auf alles was gruͤn ist,
                                    regnen. A. d. Ue.