| Titel: | Versuche mit einem Dampfkessel mit niedrigem Druke nach dem Exhaustions-Principe der HHrn. Braithwaite und Ericsson. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXIV., S. 83 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Versuche mit einem Dampfkessel mit niedrigem
                           Druke nach dem Exhaustions-Principe der HHrn. Braithwaite und Ericsson.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. 5. Jun. N. 556.,
                           im Liverpool Albion
                              31. Mai.
                        Braithwaite u. Ericsson, Versuche mit einem
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Wir haben folgenden sehr interessanten Bericht uͤber die lezten Sonnabend mit
                              einem neuen Seekessel (marine boiler) angestellten
                              Versuche erhalten, welcher nach Hrn. Braithwaite's und
                              Ericsson's Systeme erbaut und von niedrigem Druke
                              war. Aus diesen Versuchen erhellt, daß folgende Vortheile fuͤr die
                              Dampfschifffahrt durch Einfuͤhrung dieses Systems hervorgehen.
                           1) Gaͤnzliche Abwesenheit alles Rauches.
                           2) Beseitigung des Schornsteines.
                           
                           3) Ersparung von wenigstens 120 p. C. Kosten fuͤr Brennmaterial und 30 p. C.
                              an Raum im Bothe.
                           4) Ersparung von 400 p. C. an Raum fuͤr den Kessel.
                           Nach eben diesen Grundsaͤzen wird nun auch die Dampfmaschine an den Dampfwagen
                              fuͤr die Liverpool- und Manchester-Eisenbahn
                              ausgefuͤhrt.
                           Die Versuche wurden an den Werken des Hrn. Laird, North
                              Birkenhead, von Hrn. Alex. Nimmo und C. B. Vignoles in Gegenwart vieler
                              (namentlich angefuͤhrten) Mechaniker angestellt.
                           Der Exhaustionsapparat bestand aus einem Faͤcherrade mit breiten
                              Radialblaͤttern, welches sich innerhalb einer geschlossenen Buͤchse
                              oder Kammer in einer kleinen Entfernung von dem Kessel drehte, mit diesem aber
                              mittelst eines Canales aus den Zuͤgen her, die durch den Kessel zogen,
                              verbunden war. Eine kurze Roͤhre uͤber der Exhaustionskammer ging in
                              die Luft.
                           Der Ofen war an dem Ende des Kessels dem Exhaustionsapparate gegenuͤber
                              angebracht, welcher leztere, wo er in Thaͤtigkeit gesezt wurde, die heiße
                              Luft aus dem Feuer durch alle Windungen des Kessels zog: die heiße Luft ging
                              uͤber die Kehle des Ofens durch die Bruͤke des Zuges, und dann nach
                              und nach durch die uͤbrigen fuͤnf Windungen des Zuges, die durch den
                              Kessel liefen, bis sie endlich durch die Exhaustionskammer gezogen wurde und in die
                              Atmosphaͤre uͤbertrat.
                           Die Hize, welche in dem Ofen außerordentlich stark war, wurde von dem Wasser in dem
                              Kessel verschlungen, so wie die Luft durch die Zuͤge fuhr, und war, wenn sie
                              durch die Roͤhre oder den Trichter aus der Exhaustionskammer hinauffuhr, so
                              weit abgekuͤhlt, daß man die Hand oder den Arm ohne alle Gefahr in die
                              Roͤhre hinabsteken konnte: die Temperatur mochte wahrscheinlich nicht
                              180° F. (+ 66 R.) uͤbersteigen. Nicht der mindeste Rauch war
                              bemerkbar.
                           Folgende Dimensionen sind die vorzuͤglichsten
                           
                              
                                 
                                 
                                 Fuß
                                 Zoll
                                 
                                 
                                 
                                 Fuß
                                 Zoll
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Ofen
                                 
                                    
                                    
                                 222
                                 0 tief6 lang6 breit
                                 
                                    
                                    
                                 Aschengrube
                                 
                                    
                                    
                                 122
                                 0 tief6 lang6 breit
                                 
                                    
                                    
                                 Die Oeffnungen d. Feuerstangensind ungef. der
                                    halben Grundflaͤchedes Bodens gleich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                 Fuß
                                 Zoll
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Fuß
                                 Zoll
                                 
                              
                                 Exhaustionskammer
                                 
                                    
                                    
                                 233
                                 6 hoch6 breit6 lang
                                 
                                    
                                    
                                 aͤußere Dimensionen
                                 
                                    
                                    
                                 Durchmesser des ExhaustionsradesBreite
                                    desselben
                                 3–
                                   010
                                 
                              
                           Bruͤkenzug oder Kehle von dem Ofen weg 2 Fuß, 6 Zoll breit; 4 Zoll weit, 2 Fuß
                              tief, 5/16 zoͤll. Eisenplatte.
                           
                              
                                 Erste Windung des Zuges, 4 Zoll
                                    weit,Zweite, dritte, vierte, fuͤnfte Windung,
                                 2 Fuß tief2 Fuß tief 3 Zoll weit
                                 
                                    
                                    
                                 1/4 Lin. Eisenpl.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Ganze Laͤnge der Zuͤge durch
                                    den Kessel
                                   45 Fuß.
                                 
                              
                                 Oberflaͤche der hizenden
                                    Flache
                                 247 □ Fuß.
                                 
                              
                                 Betrag des Wassers im Kessel, wenn dieser
                                    gefuͤllt ist
                                   85 bis 99 Kubikfuß.
                                 
                              
                                 Oberflaͤche der verdampfenden
                                    Flaͤche im Kessel
                                   33 □ Fuß.
                                 
                              
                                 Verhaͤltniß der heizenden
                                    Oberflaͤche zur verdampfenden, beinahe wie
                                 7 1/2zu 1.
                                 
                              
                           
                              
                                 Dampfkammer
                                 
                                    
                                    
                                 3 Fuß breit.4  –   10
                                    Zoll im Durchschnitte tief.4  –
                                        6  –  lang.
                                 
                                    
                                    
                                 Enthaͤlt beilaͤufig 65 Kubikfuß.
                                 
                              
                           Durchmesser der Sicherheitsklappe fast 5 Zoll, 19 □ Zoll Oberflaͤche,
                              beladen fuͤr einen Duck von 4 Pfd. auf den Quadratzoll, gibt 76 Pfd.
                              fuͤr die Beladung.
                           Von diesen kamen 66 Pfd. Eisen in den Kessel, und 10 Pfd. wurden fuͤr das
                              Gewicht der Klappe, der Stange, des Hakens, des Griffes etc. gerechnet.
                           Das Wasser war das Salzwasser aus dem Wallasey-Pool; es wurde in einen großen
                              eisernen Behaͤlter gefuͤllt, dessen Durchschnittsflaͤche 32 1/2
                              □ Fuß hielt.
                           Der Kessel stand unter einer offenen Scheune; der Tag war kalt und es regnete dik. Es
                              war keine Maschine an dem Kessel angebracht; der Exhaustionsapparat wurde mittelst
                              eines Rades und Laufbandes an Hrn. Laird's Drehemaschine
                              getrieben. Die Schnelligkeit des Schlagkreises (circle of
                                 percussion) der Blaͤtter des Exhaustionsrades war 77 Fuß in Einer
                              Secunde, oder mehr als 52 (engl.) Meilen in Einer Stunde. Hrn. Laird's Dampfmaschine wird auf eine Kraft von 4 Pferden geschaͤzt.
                              Die Kraft, die zum Treiben des Exhaustionsrades noͤthig war, wurde von
                              Mechanikern einer Kraft von zwei Pferden gleich geschaͤzt: genaue Rechnung
                              wurde indessen keine vorgenommen.
                           Nachdem das Feuer angeschuͤrt war, wurde Dampf von 4 Pfd. Druk in 45 Minuten
                              mit einem Aufwande von 2 1/2 Ztr. Kohks erzeugt. Anfangs brauchte man 8 Pfd. Kohks
                              in Einer Minute; dieser Aufwand nahm nach und nach bis auf 5 Pfd. ab, so daß man im
                              Durchschnitte auf Eine Minute 6 1/4 Pfd. rechnen konnte, um Dampf von obiger
                              Staͤrke zu erhalten. Der Dampf fing bereits in 27 Minuten an sich zu
                              entwikeln, worauf wenig Kohks mehr, als 5 Pfd. in jeder Minute, nothwendig waren. Zu
                              dieser Zeit waͤre Dampf genug dagewesen, um die Cylinder einer Maschine zu
                              treiben.
                           Die angewendeten Kohks waren Gaskohks von sehr schlechter Qualitaͤt. 3 1/2
                              Kubikfuß derselben wogen. 105 Pfd., was 30 Pfd. auf den Kubikfuß, also 3000 Pfd. auf
                              100 Kubikfuß gibt. Dasselbe Gewicht St. Helen's Kohle (deren man sich auf
                              Dampfbothen vorzuͤglich bedient) mißt 63 Kubikfuß. Die Tonne Kohks, die hier
                              gebrannt wurden, kostete
                              frei Liverpool, 8 Shill. 6 Pence (20 Ztr. also 5 fl. 6 kr.). Schmiedekohks, von
                              welchen 3 1/2 Kubikfuß 115 Pfd. wiegen, also Ein Kubikfuß beinahe 33 Pfd., kosten 25
                              Shill. die Tonne (20 Ztr. folglich 15 fl.)
                           Als der Dampf entwikelt wurde, und das Wasser in dem Eichmaße aus dikem Glase am
                              Kessel 7 1/2 Zoll stand, fingen zwei hierzu bestimmte Maͤnner an zu pumpen;
                              es wurde frisches Brennmaterial abgewogen herbeigeschafft, und folgende Resultate
                              wurden beobachtet:
                           
                              
                                 Um
                                 5 Uhr
                                 32 Minuten
                                 fing man an zu pumpen.
                                 
                              
                                 –
                                 3  –
                                 54      –
                                 waren 16 Kubikfuß Wasser verduͤnstet.
                                 
                              
                                 –
                                 4  –
                                 12      –
                                     –     27        –              –          –
                                 
                              
                                 –
                                 4  –
                                 19      –
                                     –     38        –              –          –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 und zwei Ztr. Kohks verbraucht.
                                 
                              
                                 –
                                 4  –
                                 32      –
                                 waren 41 1/4 Kubikfuß Wasser
                                    verduͤnstet,mit einem Aufwande von 252 Pfd. Kohks.
                                 
                              
                           Hieraus erhellt, daß bloß 6 Pfd. Kohks auf den Kubikfuß Wasser in Einer Stunde
                              verbraucht wurden, und da die Verdampfung Eines Kubikfußes Wasser in Einer Stunde
                              gewoͤhnlich als Maß fuͤr die Kraft Eines Pferdes betrachtet wird, so
                              folgt, daß der Kessel ein vierzig Pferde-Kessel war (forty horse boiler), und daß die Menge Brennmateriales, die erforderlich
                              war um ihn in Gang zu bringen, 2 1/2, Ztr. fuͤr die Stunde betraͤgt,
                              was eine Ausgabe von 12 3/4 Pence (Groschen) gibt. Da der Kohksverbrauch nach der
                              ersten Stunde sich vermindert, so ist die Auslage fuͤr Brennmaterial an einem
                              vierzig Pferde-Kessel fuͤr die Stunde wahrscheinlich nicht mehr, als
                              Ein Shill.
                           Waterloo Hotel, Liverpool, 29. Mai, 1830.
                           A. Nimmo. Ch. B. Vignoles.