| Titel: | Verbesserung an den Weberstühlen, um Wollen- Tücher- und Zeuge, Baumwollen- und Seiden-Zeuge, und Leinwand und andere Stoffe zu weben, worauf Georg Scholefild, Mechaniker zu Leeds, Yorkshire, sich am 13. März 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXXI., S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Verbesserung an den Weberstuͤhlen, um
                           Wollen- Tuͤcher- und Zeuge, Baumwollen- und
                           Seiden-Zeuge, und Leinwand und andere Stoffe zu weben, worauf Georg Scholefild,Ist auch Scholefield im Register genannt. A. d. Ue. Mechaniker zu Leeds, Yorkshire, sich am 13. Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 24. Maͤrz.
                              1830. S. 314.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Scholefield, Verbesserung an den Weberstuͤhlen
                           etc.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in gewissen Vorrichtungen, durch welche alle Theile eines
                              Stuhles so unter einander verbunden werden, daß sie entweder durch das Schwingen der
                              Lade mit der Hand, oder durch eine gemeinschaftliche Achse in gleichzeitige Bewegung
                              gebracht werden. Der Vortheil bei dieser Verbesserung besteht darin, daß jeder auf
                              einem solchen Weberstuhle weben kann, der auch gar nichts, oder so wenig von der
                              Weberei versteht, als die Finanzminister, die das Wohl der Fabriken unter ihren
                              Guckgucks-Fittigen ausbruͤten sollen; daß ferner, da die verschiedenen
                              Theile der Maschine so berechnet, und vor dem Weben so gestellt sind, daß jede
                              verlangte Art von Gewebe zum Vorscheine kommt, alle Bewegungen des Stuhles in
                              vollkommener Regelmaͤßigkeit von Statten gehen, und eine
                              gleichfoͤrmige gute Arbeit liefern, so lang der Stuhl im Gange gehalten
                              wird.
                           Diese Stuͤhle koͤnnen folglich auch durch irgend eine Kraft, als Dampf,
                              Wasser etc. in Bewegung gesezt werden, wenn man sie mittelst eines Laufbandes oder
                              Raͤderwerkes mit der Triebkraft in Verbindung bringt.
                           Fig. 18.
                              stellt diesen Stuhl von der Vorderseite, Fig. 19. von der Endseite
                              dar.
                           
                              „A, „sagt der
                                    Patent-Traͤger, den wir hier selbst sprechen
                                    lassen,“ ist das Gestell, aus Gußeisen. B ist die Lade, aus Holz und nach der gewoͤhnlichen Art, mit
                                 Gewichten C, welche auf den Hebeln, a, stellbar sind, um dem Blatte mehr oder weniger
                                 Kraft zu geben. Die Hebel, a, sind in dem oberen
                                 Theile der Latte gehoͤrig befestigt, und die Gewichte wirken mehr oder
                                 minder kraͤftig, je nachdem sie mehr oder weniger von der Lade entfernt
                                 sind. bb, sind die Stuͤzen, auf welchen
                                 die Lade haͤngt; sie liegen auf ihrer Schneide, die so scharf ist, wie
                                 ein Meißel, in Furchen oben auf den Schrauben, c,
                                 und diese Schrauben haben oben und unten Niete, die in Vertiefungen im Gestelle
                                 stellbar sind, D ist eine Walze, welche die Kette
                                 liefert, E ist eine Drukwalze, die von den Hebeln,
                                 d, und den Gewichten, e, getragen wird, wodurch ein bedeutender Druk zwischen den Walzen D und E entsteht. Beide
                                 Walzen sind mit
                                 einem groben Tuche bekleidet, damit sie an ihrer Oberflaͤche etwas
                                 elastisch werden. F, ist die Walze, auf welcher die
                                 Kette aufgezogen ist. Diese Walze wird durch die Schnur und das Gewicht f in einem leichteren Grade in ihrem Umlaufe
                                 gehindert (gerieben), so daß die Kette zwischen der Walze E und F immer gehoͤrig gespannt
                                 bleibt. G ist der Brustbaum, uͤber welchen
                                 das Gewebe zu der Walze H laͤuft, welche, als
                                 Tuchbaum, dasselbe aufnimmt, und durch den Laufriemen, g, mittelst der Thaͤtigkeit der Lieferungswalze, D, in Bewegung gesezt wird. h ist ein Stangenbolzen aus geschlagenem Eisen, der das Gestell
                                 zusammenschraubt.
                              
                           Die Hebel oder Knechte, ii, haͤngen in der
                              obersten Stange des Gestelles, AA, aus Gußeisen
                              mit doppelt herabhaͤngenden Vorspruͤngen, worauf die
                              Stuͤzpunkte der Hebel ruhen. Diese Stuͤzpunkte koͤnnen auf die
                              bequemsten Aufhaͤngepunkte in dem Gestelle, AA, geschoben werden. Fig. 21. ist ein
                              Querdurchschnitt des Gestelles AA.
                           Die Geschirre I haͤngen mittelst Schnuͤren
                              auf die gewoͤhnliche Weise an den Knechten. Die unteren Enden derselben sind
                              an den Hebeln K, befestigt, und an diesen sind die
                              Tretschaͤmeln angebracht. Ueber den Tretschaͤmeln und innerhalb des
                              Gestelles ist eine horizontale Achse, m, die man in Fig. 18. durch
                              die punktirten Linien angedeutet findet, hinter dem Gestelle A. Diese Achse laͤuft etwas uͤber den Mittelpunkt des
                              Stuhles hinaus, und wird daselbst von einem Augenbolzen gestuͤzt, der bei, 1,
                              in dem Gestelle A befestigt ist. Das andere Lager dieser
                              Achse befindet sich in dem Ende des Gestelles bei n. An
                              dem Ende der Achse, m, ist eine Schraube ohne Ende oder
                              ein Wurm, n, befestigt, der in das Rad o eingreift an dem unteren Ende der diagonalen Achse,
                              p. An dem oberen Ende der lezteren ist ein Triebstok
                              mit 16 Zahnen, der in das abgestuzt kegelfoͤrmige Rad, K, eingreift, welches 200 Zahne fuͤhrt, und am Ende der
                              Lieferungswalze, D, aufgezogen ist.
                           Da es nothwendig ist Raͤder von verschiedener Groͤße bei o zu haben, je nachdem verschiedene Arten von Geweben
                              gewoben werden sollen, so wird die diagonale Achse, p,
                              von einem Gestelle aus Gußeisen getragen, welches damit parallel laͤuft, und
                              dessen oberes Ende den Zapfen der Lieferungswalze umfaßt. An dem unteren Ende ist
                              ein Vorsprung, h, in welchem sich ein Ausschnitt, 4, und
                              eine Stellschraube befindet, um die diagonale Achse heben und senken zu
                              koͤnnen, im Verhaͤltnisse naͤmlich zu der verschiedenen
                              Groͤße der Wurmraͤder o, welche so viele
                              Zaͤhne enthalten muͤssen, als Kettenfaden in Einem Zolle Gewebes
                              vorkommen; d.h. ein 60zaͤhniges Rad gibt 60 Faden fuͤr den Zoll; ein
                              Rad von 20 Zahnen 20.
                           Alle meine Beschleunigungsraͤder sind mit der Zahl der Zaͤhne, welche sie enthalten,
                              auf der Spindel, m, ausgezeichnet, und genau in dem Mittelpunkte des Stuhles ist
                              eine hohle Rolle, oder eine Fangbuͤchse, q, deren
                              Einrichtung Fig.
                                 20. zeigt. Der innere Theil derselben, 2, haͤlt zwei Zaͤhne
                              oder Faͤnge, und ist an der Achse, m, wohl
                              befestigt; der aͤußere Theil der Rolle, welcher die Feder, 3, und den
                              Fallfang enthaͤlt, laͤuft frei um die Achse m. Hieraus erhellt, daß die Achse, m, nur in
                              der Richtung des Pfeiles umher laufen kann, indem die Rolle in der entgegengesezten
                              Richtung los ist.
                           Auf der horizontalen Achse, m, befinden sich in
                              entgegengesezter Richtung zwei Tummler, r, zu jeder
                              Seite der Fangbuͤchse einer, deren Raͤnder in den Furchen der
                              Reibungsrollen, s, arbeiten, und die Reibungsrollen
                              haͤngen in den Schaͤmeln.
                           An der inneren Seite des Brustbaumes, G, und in der Mitte
                              der Laͤnge desselben ist das eiserne Gestell, L,
                              befestigt, welches bei t eine kleine hoͤlzerne
                              Rolle traͤgt. An dem unteren Theile der Lade, bei u, ist ein Laufriemen, v, von der Breite eines
                              Zolles befestigt, der uͤber die Rolle t
                              laͤuft, und an der hohlen Rolle, q, festgemacht
                              ist.
                           An dem Ende des Gestelles, L, ist eine Spiraldrathfeder
                              bei t befestigt, und an dem unteren Ende dieser Feder
                              ist eine Schnur angemacht, welche sie mit der hohlen Rolle an der entgegengesezten
                              Seite und in entgegengesezter Richtung des Riemens, v,
                              verbindet. Die Enden der Hebel k, sind an den Stangen,
                              x, befestigt, welche sich, wie man in Fig. 19.
                              sieht, aufwaͤrts zu den Hebeln, y, erstreken.
                              Diese Hebel sind stellbar durch die Loͤcher in dem Gestelle A, welche ihre Stuͤzpunkte tragen, und durch die
                              Schrauben, die man unten an den Stangen sieht. Die rechtwinkeligen Hebel, z, sind an den Seiten der Lade befestigt; ein Arm
                              derselben geht durch die Lade, und tritt in die Enden der Hebel M bei 5, waͤhrend die Stuͤzen der Hebel
                              M bei 6 sind. zz
                              sind selbstthaͤtige, sich drehende Sperrruthen, an deren Umfange und in der
                              Naͤhe der unteren Kante eine Menge metallner Spizen nach auswaͤrts
                              hervorragen. Diese Sperrruthen sind auf Achsen aufgezogen, welche mittelst
                              Schraubeubolzen an dem Brustbaume G befestigt sind. Die
                              Bolzenloͤcher sind laͤnglich, so daß jede nothwendige Stellung gegeben
                              werden kann. Ein gebogener Drath ist bei 7 befestigt, und leitet die Enden oder
                              Sahlleisten des Gewebes zu den Metallspizen.
                           Bei 8 befindet sich ein Fanghebel, welcher abwechselnd gegen zwei Vorspruͤnge
                              einer Platte wirkt, die auf der Achse, m, befestigt ist,
                              um die Schwungkraft zu hindern, die excentrischen Theile zu stark zu treiben. Er
                              wird durch die untere kleinere Schnur frei gelassen, an welcher er befestigt
                              ist.
                           
                           Auf diese so eben erklaͤrte Weise ist nun mein Stuhl eingerichtet, wenn er mit
                              der Hand in Thaͤtigkeit gesezt wird. Wenn er von irgend einer anderen Kraft
                              getrieben wird, habe ich noch eine andere Verbesserung angebracht, naͤmlich
                              diese, daß er stehen bleibt, wenn ein Faden reißt, oder wenn die Spule leer ist.
                           Die bisher gebraͤuchlichen Kunst- oder Maschinenstuͤhle haben
                              eine allgemein bekannte Vorrichtung, nach welcher sie stehen bleiben, wenn das
                              Schiffchen nicht an seine Bestimmung gelangt, oder nicht in die Buͤchse
                              kommt. Meine Verbesserung besteht darin, daß ich das Schiffchen hindere, in die
                              Buͤchse zu kommen, wenn der Faden bricht, oder wenn das Schiffchen leer
                              geworden ist. Dieß geschieht auf folgende Weise. Ich bringe an dem Hinteren Theile
                              des Schiffchens (oder Schuͤzens) zwischen dem Ende der Spule und der Rolle
                              oder dem Drache, uͤber welche oder welchen der Faden in das Auge des
                              Schiffchens laͤuft, einen kleinen rechtwinkeligen Hebel an, der sich an dem
                              Scheitelpunkte seines Winkels in der Seite des Schiffchens so stuͤzt, daß ein
                              Arm desselben nach abwaͤrts haͤngt. Der horizontale Arm des Hebels hat
                              an seinem aͤußersten Ende ein Auge, durch welches der Faden des Eintrages
                              laͤuft. So lang der Faden ganz bleibt, so haͤlt die Spannung desselben
                              den Winkelhebel in der Stellung eines Winkelmaßes; in dem Augenblike aber, wo der
                              Faden reißt, laͤßt er nach; laͤßt den horizontalen Arm des Hebels, den
                              er stuͤzt, fallen, und treibt folglich das untere Ende des Hebels aus dem
                              Schiffchen, welches mit einer eigenen Oeffnung zu diesem Ende versehen ist. Der aus
                              dem Schiffchen hervorragende Hebelarm faͤngt nun einen Aufhaͤlter am
                              Ende des Rietblattes, und das Schiffchen ist in seinem Laufe aufgehalten.
                           Da der Eintrag immer schlaff ist, wenn das Schiffchen aus der Buͤchse
                              zuruͤkkommt, so stehen die Aufhaͤlter am Ende des Rietblattes
                              teilweise, so daß sie nur dann auf den Hebel in dem Schiffchen wirken
                              koͤnnen, wenn dieses in die Buͤchse einfaͤhrt, nicht aber wenn
                              es aus derselben zuruͤk herauskommt.
                           Bei Wollen- oder Worsted-Ketten, oder bei solchen Ketten, welche
                              Feuchtigkeit waͤhrend des Webens fordern, wende ich Dampf an, welcher durch
                              eine kupferne Roͤhre mit feinen Oeffnungen, die quer durch den Stuhl unter
                              der Kette zunaͤchst an den Tretschaͤmeln durchlaͤuft, zu den
                              Faden geleitet wird.Waͤre Hr. Scholefield ein so guter Arzt als
                                    er Mechaniker ist, so wuͤrde er gewiß nie auf den heillosen Gedanken
                                    gerathen seyn, die Kettenfaden und den armen Weber zugleich in einem
                                    16stuͤndigen Dampfbade zu halten. Waͤre in England nur ein
                                    Bruchtheil einer medicinischen Polizei von der lezten Decimalstelle, die man
                                    sich denken mag, so wuͤrde diese diese Dampfvorrichtung verbieten,
                                    die den armen Weber, der ohnedieß so vielen Krankheiten durch seine Arbeit
                                    ausgesezt ist, noch elender machen muß, als er es ohnehin fruͤhzeitig
                                    genug wird.A. d. Ue.
                              
                           
                           Ich webe zwei oder mehrere Stuͤke in Einem Stuhle auf ein Mal, und mit so viel
                              Schiffchen, als Stuͤken, nur mit dem einzigen Unterschiede, daß in der Mitte
                              der Lade noch eine besondere Buͤchse angebracht ist, wenn ich zwei
                              Stuͤke webe. Dann ist auch noch ein Hebel zum Werfen des Schiffchens
                              vorhanden, der rechts und links wirft. Die Stuͤke muͤssen beide von
                              derselben Qualitaͤt seyn.
                           Um die Maschine in den Gang zu bringen (was mittelst der Bewegung der Lade
                              geschieht), bringe man die Lade in die Lage der punktirten Linien, Fig. 19., d.h., mit dem
                              Rietblatte gegen das Tuch. Die Kette wird dann offen, und zur Aufnahme des
                              Schiffchens bereit seyn. Wenn die Lade ruͤkwaͤrts gestoßen wird, kommt
                              das obere Ende des Hebels, z, in Beruͤhrung mit
                              dem Hebel y (der damals still steht). Das untere Ende
                              des Hebels z erhaͤlt folglich eine Bewegung nach
                              abwaͤrts, und fuͤhrt das kurze Ende des Hebels M bei 5, mit sich. Dadurch erhaͤlt das untere Ende des Hebels M eine rasche und kraͤftige Bewegung, an welchem
                              der Treiber angebracht ist, der das Schiffchen mit bedeutender Kraft durch die Kette
                              schnellt. So wie ferner der andere Hebel, y, zur Linken
                              des Stuhles von dem Hebel z in Folge der Bewegung des
                              Hebels k frei wird, tritt das Schiffchen ohne Hinderniß
                              in die Buͤchse, wo eine flache Feder dem Zuruͤk- und
                              Aufwaͤrtsspringen desselben vorbeugt.
                           Waͤhrend die Lade sich gegen das Tuch bewegt, dreht der Riemen v die Achse, m, zur
                              Haͤlfte um. Diese fuͤhrt die excentrischen Raͤder, wechselt
                              also die Tretschaͤmel, und mit diesen die Stellung der beiden Hebel y, welche auf die Hebel, M,
                              zum Werfen des Schiffchens wirken. Zu gleicher Zeit dreht die Schraube ohne Ende,
                              die sich am Ende der Achse, m, befindet, das Wurmrad,
                              o, und liefert einen Theil der Kette von der Walze,
                              D, ab, welche, da sie durch den Riemen g, mit der Walze, H,
                              verbunden ist, zugleich das Aufrollen eines Theiles des bereits gewebten Zeuges
                              veranlaͤßt.
                           Der Zwek der Feder, w, ist das
                              Zuruͤkfuͤhren des aͤußeren Theiles der hohlen Rolle in ihre
                              vorige Lage, nachdem sie sich um die Haͤlfte umgedreht hat. Wenn die Lade
                              sich gegen das Tuch bewegt, ist die hohle Rolle, q,
                              fest; folglich bewegte sie die Achse m. Bei der
                              entgegengesezten Bewegung der Lade ist die Rolle, q,
                              los, und wird von der Feder, w, so lang
                              zuruͤkgezogen, bis der Fang, 3, uͤber einen der Haͤlter in dem
                              inneren Theile, 2, der hohlen Rolle faͤllt, wo dann die Achse, m, wieder vorwaͤrts bewegt wird.
                           
                           Jeder Faden Eintrages kann so viele Schlaͤge erhalten, als nothwendig ist,
                              ohne daß Kette nachgeliefert wird. Nie koͤnnen zwei Theile Kette auf Einen
                              Faden Eintrag kommen; das Schiffchen muß durch die Kette durchgelaufen seyn, ehe
                              dieselbe zum zweiten Male nachgeliefert werden kann, und das Schiffchen wird nicht
                              laufen, wenn es nicht seine eigene Kette hat; d.h., es koͤnnen nie zwei Faden
                              Eintrag neben einander zu liegen kommen. Auf diese Weise ertheilt die Schwingung der
                              Lade der horizontalen Achse, m, eine umdrehende
                              Bewegung, und sezt alle uͤbrigen Theile des Stuhles mit der hoͤchsten
                              Genauigkeit in Thaͤtigkeit.
                           Die Vortheile bei meinem Stuhle sind: 1) daß jeder Mensch auf demselben arbeiten
                              kann, der bloß die Lade mit der Hand vor- und ruͤkwaͤrts zu
                              schieben vermag; 2) das Gewebe faͤllt auf demselben aͤußerst
                              gleichfoͤrmig aus: in jedem Zoll Breite liegen gleich viel Faden; 3) die
                              Laͤnge der Kette und die Bewegung der Lade bleibt immer dieselbe; 4) die
                              Sperrruthen bleiben immer in der gehoͤrigen Entfernung von dem Rietblatte; 5)
                              wenn der Meister oder Aufseher ein gehoͤriges Beschleunigungsrad bei o aufgesezt hat, ist der Arbeiter gezwungen ein gutes
                              Stuͤk zu machen; 6) in jeder Bauernhuͤtte kann mit diesem Stuhle durch
                              jede Hand, so wie auch mit Dampf- und Wasser-Kraft, das
                              schoͤnste Gewebe verfertigt werden. Wenn der Stuhl durch Dampf etc. getrieben
                              werden soll, darf man nur ein Laufband uͤber die Laufscheibe bei 14 werfen;
                              7) alle jezt gebraͤuchlichen Weberstuͤhle koͤnnen mit einer
                              unbedeutenden Auslage in diesen Stuhl verwandelt werden.
                           Mein Patent-Recht besteht darin: 1) in meinem Verfahren jedem Zoll eine
                              bestimmte Anzahl von Faͤden zu geben; 2) im Baue der selbstthaͤtigen
                              sich drehenden Sperrruthen; 3) in meinem Verfahren, zwei und mehrere Stuͤke
                              mir vollkommenen Sahlleisten in Einem Stuhle zu weben; 4) darin, daß alle Theile des
                              Stuhles durch die bloße Bewegung der Lade in Thaͤtigkeit gebracht werden; 5)
                              in Anwendung des Dampfes auf solche Ketten, welche feucht gewebt werden
                              muͤssen.Es ist nicht unsere Schuld, wenn der Leser diese
                                    Patent-Erklaͤrung eben so wenig deutlich findet, als die
                                    Figur. Der Patent-Traͤger hat die Erklaͤrung selbst
                                    abgefaßt: seine Zeichnung war aber gewiß deutlicher. Wie kann man nun zu
                                    einem solchen Stuhle kommen? Nicht einmal ein Modell, viel weniger der Stuhl
                                    selbst, darf aus dem freien England ausgefuͤhrt werden, und nach der
                                    besten Zeichnung arbeitet man sich schwer. Sollten nicht die
                                    Continentalstaaten dem Hrn. Scholefield
                                    Patent-Recht schenken, wenn er so gut seyn
                                    will, ihnen einen seiner Leute zu schiken, der solche Stuͤhle
                                    verfertigt? A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
