| Titel: | Auszug einer Notiz über das Brechen der Flaschen, in welchen schäumender Champagner (vin de Champagne mousseux) abgezogen wird. Von Hrn. Moet de Romont. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXXIX., S. 137 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIX.
                        Auszug einer Notiz uͤber das Brechen der
                           Flaschen, in welchen schaͤumender Champagner (vin de
                              Champagne mousseux) abgezogen wird. Von Hrn. Moet de Romont.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Sept. 1829. S. 387., Bulletin d. Scienc. technol. N. 1.
                              1830. S. 76.
                        Moet de Romont, uͤber das Brechen der
                           Champagnerflaschen.
                        
                     
                        
                           Die Société d'Encouragement hat, um die
                              Glasfabrikanten aufzumuntern, bessere Flaschen zu liefern, so daß sie im Stande sind
                              dem starken inneren Druke zu widerstehen, den sie von dem schaͤumenden
                              Champagner zu erleiden haben, Erkundigungen uͤber die Wirkungen eingezogen,
                              welche dieser Wein waͤhrend seiner Gaͤhrung auf die Flaschen macht,
                              und sich in dieser Hinsicht an Hrn. Moet de Romont, einen
                              der groͤßten Weingaͤrtenbesizer in der Champagne, gewendet. Das
                              lehrreiche Detail, welches derselbe hieruͤber einschikte, ist in folgendem
                              Auszuge enthalten:
                           Der Verlust, welchen die Besizer schaͤumender Weine jedes Jahr in Folge einer
                              zu starken Gaͤhrung derselben erleiden, ruͤhrt von dem schlechten
                              Zustande der Flaschen, und vorzuͤglich von Fehlern beim Kuͤhlen
                              derselben her. Staͤrkere Dike des Glases, bessere Auswahl des Glasmateriales,
                              eine mehr gleichfoͤrmige Vertheilung der Glasmasse am Halse, Bauche und Boden
                              der Flasche waren allerdings die besten Maßregeln, das Springen wenn nicht
                              gaͤnzlich zu verhuͤten, doch wenigstens in seinen traurigen Wirkungen
                              sehr zu vermindern. So viel ist gewiß, daß, je schwerer und diker die Flaschen am
                              Bauche und an den Seiten sind, desto weniger sie springen. Vor Allem waͤre es
                              aber noͤthig, daß die Flaschen in einem zweiten Kuͤhlofen bei einem
                              maͤßigen Feuer eine kuͤrzere oder laͤngere Zeit uͤber
                              gehoͤrig gekuͤhlt wuͤrden. Dessen ungeachtet waͤre man
                              jedoch noch nicht sicher vor allem Springen; denn dieß leztere ist nach den
                              verschiedenen Jahren, nach der verschiedenen Guͤte des Weines und nach den
                              verschiedenen Gaͤhrungsstoffen verschieden. Andere Ursachen finden sich auch
                              in der Lage der Weingaͤrten und in der Natur des Bodens derselben.
                           Es waͤre moͤglich eine staͤrkere Dike des Glases zu erhalten,
                              selbst bei aller Schwierigkeit, die der Glasmacher findet, die Glasmasse in allen
                              Theilen der Flasche gleichfoͤrmig zu vertheilen: denn es haͤngt von
                              der Staͤrke der Lungen des Blaͤsers und von seiner physischen
                              Constitution ab.Allerdings von der physischen Constitution der armen Glasblaͤser: was
                                    ist aber dieß fuͤr eine Constitution? Welcher Glasblaͤser ist,
                                    wenn er natuͤrlichen Todes starb, nicht lungensuͤchtig
                                    gestorben? Wenn der menschliche Geist, oder, wie der christliche Seneca sagt, das vilissimum mancipium, zu groͤßerer Ehre Gottes ein
                                    Blaseinstrument schuf, in welchem die Quantitaͤt der Luft fuͤr
                                    jeden
                                    Ton nicht bloß fuͤr Secunden, sondern fuͤr Terzen mit einer
                                    Praͤcision bestimmt ist, die jeden Denker in Erstaunen sezen muß,
                                    warum versuchte man nicht zur Ehre, zur Erhaltung des Menschen (des
                                    Ebenbildes Gottes) eine Maschine zumachen, die aus einem aͤhnlich
                                    gebauten und gut berechneten Geblaͤse, das weder fuͤr die
                                    Gluͤhehize des Glasofens, noch fuͤr die Arsenikdampfe
                                    desselben empfindlich ist, Glas in bestimmte Formen blast? Man sage nicht,
                                    daß dieß nicht moͤglich ist, denn Niemand weiß, was moͤglich
                                    ist, ehe er Alles versucht hat, und Niemand hat, waͤhrend der
                                    Jahrtausende, als Glas geblasen wird, versucht seine eigene Lungen und die
                                    Lungen seiner Bruͤder zu schonen. Man arbeitete Jahrtausende lang mit
                                    dem Loͤthrohre, ehe man an Anbringung eines anderen Geblaͤses,
                                    als jenes der Lunge, dachte. Wenn man in Europa ein Glasorgelwerk
                                    laͤcherlich finden sollte, weil man seit Jahrtausenden daselbst noch
                                    nichts davon gehoͤrt oder gesehen hat, so wird man dasselbe
                                    vielleicht bald in amerikanischen Glashuͤtten spielen sehen.A. d. Ue. Wenn das Glas geblasen wird, strebt die Schwere der Masse immer gegen den Boden der Bouteille,
                              der oͤfters 2 bis 3 Linien Dike hat, waͤhrend der Bauch nur Eine Linie
                              dik ist. Hr. Moet versichert, daß er in diesem Jahre, wo
                              die Gaͤhrungsstoffe mehr thaͤtig sind, einen außerordentlichen Verlust
                              erleidet; 25 bis 30 Flaschen unter 100 springen, und selbst noch mehr, nach der
                              Guͤte des Weines und der Schlechtheit der Flaschen. Beinahe uͤberall
                              sieht man unter den Haufen geborstener Flaschen den Boden ausgesprengt.Warum dieß so geschieht und geschehen muß, wird der geneigte Leser aus der
                                    vorlezten Note in dem nachfolgenden Aussaze entnehmen. A. d. Ue. Das Plazen der Flaschen geschieht immer mit einer starken und heftigen
                              Explosion und einem Knalle: zuweilen springt die Flasche in hundert Stuͤke,
                              und zerschlagt auch noch ihre Nachbarinnen.
                           Zum Beweise, daß im gehoͤrigen Abkuͤhlen das ganze Geheimniß guter
                              Flaschenerzeugung gelegen ist, fuͤhrt Hr. Moet ein
                              Beispiel aus seiner eigenen Erfahrung an.
                           Es sind ungefaͤhr 35 Jahre, daß Hr. Colnet,
                              Eigentuͤmer einer Glashuͤtte zu Quinquangronge bei la Fère sich
                              durch Verfertigung guter Flaschen auszeichnen wollte, und sich anbot. Hm. Moet Flaschen zu liefern, von welchen unter hundert nicht
                              zwei springen sollten. Hr. Moet nahm das Anerbieten an,
                              und Colnet schikte 6000 Flaschen, welche in Hinsicht auf
                              die Schoͤnheit des Glases und der Arbeit die schoͤnsten Flaschen
                              waren, die man bisher gesehen hatte. Sie wurden alsogleich mit Wein gefuͤllt,
                              den man sowohl in Hinsicht auf die Gaͤhrungsstoffe, als auf die Periode der
                              Gaͤhrung fuͤr den staͤrksten hielt. Zu gleicher Zeit wurden mit
                              demselben Weine in derselben Periode 15,000 andere Flaschen aus Glashuͤtten,
                              die fuͤr die besten galten, gefuͤllte Nach einem Monate wirkte die
                              Gaͤhrung mit einer solchen Wuth unter diesen lezteren 15,000 Flaschen, daß 30
                              bis 40 unter jedem Hunderte derselben sprangen. Man konnte der Verheerung nur
                              dadurch etwas Abbruch thun, daß man die Flaschen im Keller senkrecht stellte, eine
                              Stellung, durch welche die Guͤte des Weines außerordentlich leidet. Denn da
                              der Wein den Stoͤpsel in dieser Stellung nicht mehr beruͤhrt, so wird
                              der Kork troken, die
                              Luft tritt in die Flasche,Es scheint uns vielmehr, daß das waͤhrend der Gaͤhrung
                                    entwikelte kohlensaure Gas aus der Flasche durch den trokenen, nicht mehr
                                    gehoͤrig schließenden Stoͤpsel ausfaͤhrt, als daß Luft
                                    in die Flasche eintritt. A. d. Ue. und die Gaͤhrung wird dadurch ruhiger, oder hoͤrt
                              gaͤnzlich auf, und der Wein erhaͤlt einen schlechten Geschmak, den man
                              ausgeraucht (goût
                                 d'event) nennt.
                           Von den 6000 Flaschen des Hrn. Colnet sprang indessen
                              unter hundert nicht Eine, obschon der Schaum so stark war, daß, sobald man den Drath
                              abnahm, der den Stoͤpsel fest hielt, der Bindfaden abgerissen wurde, und der
                              Wein bis auf den lezten Tropfen als Schaum aus der Flasche in die Luft fuhr.
                           Nach einer so entscheidenden Probe wollte nun jeder Flaschen von Hm. Colnet, und mehr als er liefern konnte. Hr. Colnet hatte seinen Zwek erreicht, sein Ruf war
                              gegruͤndet, und nun fand er es in seinem Interesse, die Guͤte seiner
                              Flaschen der Menge derselben aufzuopfern. Schon im zweiten Jahre hatten seine
                              Flaschen nicht mehr dieselbe Staͤrke, und am Ende arbeitete er um nichts
                              besser, als seine Collegen. Hr. Colnet hat spaͤter
                              eingestanden, daß er mittelst spanischer Soda,Der Uebersezer weiß noch, wie vor einigen 30 Jahren Glashuͤttenmeister
                                    sich straͤubten in Boͤhmen, ungrische Soda Statt der Potasche
                                    zur Fritte zu brauchen. Die Sache kam sogar unter die Haͤnde der
                                    Schreiber, die die Partei der Einfaltspinsel nahmen (da gleich und gleich
                                    sich immer gern gesellt), und Ungern und die Glasfabrikation litt zugleich.
                                    Heute zu Tage weiß man, daß die ungrische Soda sehr gute Dienste in der
                                    Glasmachern leistet. A. d. Ue. die er der Fritte zusezte, und durch doppeltes und langes Abkuͤhlen
                              dahin gelangte, so treffliche Flaschen zu verfertigen.
                           Abgesehen von der doppelten Kuͤhlung und der gleichfoͤrmigen
                              Vertheilung der Glasmasse beruht noch ein anderes Geheimniß zur Verfertigung guter
                              Flaschen in der Auswahl des Materiales zur Fritte: dadurch wird der Wein gegen jedes
                              Verderben geschuͤzt, das man nur zu oft, taͤglich zu erdulden hat,
                              ohne demselben abhelfen zu koͤnnen. Man findet oft bei Weinen aus demselben
                              Fasse, die man in derselben Stunde in Flaschen abzog, nachdem die erste Wirkung der
                              Gaͤhrung voruͤber ist, eine hoͤchst verschiedene Guͤte.
                              Die eine Flasche schaͤumt mehr, die andere weniger, und zuweilen
                              schaͤumen einige gar nicht, was zuweilen wohl bei Weinen von verschiedenen
                              Jahren und Trauben auch der Fall ist. Wahrscheinlich haͤngt dieß, im ersten
                              Falle, bloß von dem Materiale ab, das man zur Fritte nahm, obschon man es auch der
                              Wandelbarkeit der Temperatur zuschreibt, welche, da sie taͤglich wechselt und
                              das Abziehen mehrere Tage dauert, je nachdem man mehrere Faͤsser abzuziehen
                              hat, Einfluß haben kann.
                           Was die regelmaͤßige Bildung des Halses der Flaschen betrifft, so bemerkt Hr.
                              Moet, daß seine Stoͤpsel aus dem feinsten und
                              elastischsten Catalonischen Korke sind, und die Flaschen hermetisch schließen selbst wenn die
                              Muͤndung des Halses einige Unregelmaͤßigkeiten darbieten sollte, was
                              indessen selten ist: es gibt jedoch zwei Ursachen, welche das Entweichen des Weines
                              veranlassen. Die erste und wichtigste ist die Wirkung der Gaͤhrung, welche,
                              indem sie Gasarten entwikelt, einen Druk auf den Wein aͤußert. Wenn nun die
                              Flasche nicht stark genug ist, um diesem Druke zu widerstehen, so springt sie in
                              Stuͤke, oder, was. oͤfters geschieht, der Stoͤpsel, auf welchen
                              der Wein mit Gewalt druͤkt, gibt nach und druͤkt von seiner Seite auf
                              den Drath und auf den Bindfaden, welche beide von ihrer Seite wieder nachgeben. Der
                              Wein entweicht folglich, die Gaͤhrung laͤßt nach, und wenn der
                              Stoͤpsel nicht sehr schlecht ist, so gehen nur einige Linien Wein verloren
                              und der Stoͤpsel bleibt noch immer feucht. In diesem Falle bildet sich rings
                              um den Stoͤpsel eine Art von Schwamm, wodurch das weitere Entweichen des
                              Weines gehindert wird.
                           Die zweite Ursache des Entweichens des Weines, die man das Ausschwizen (Coulage) nennt, ruͤhrt von
                              der schlechten Beschaffenheit des Stoͤpsels her. Wenn der Kork zu
                              loͤcherig ist, wenn er schwarze Fleken hat, wenn er an seinem
                              duͤnneren Ende leichte Risse hat, so entweicht der Wein, (er schwizt aus) und
                              dieß geschieht schon in einigen Tagen nach dem Abziehen in die Flaschen.
                           Nachdem der Champagnerwein durch die Gaͤhrung eine so große Gewalt erlitten
                              hat, welche drei bis vier Monate lang fort wirkt, so erzeugt er einen Bodensaz,
                              welcher sich an die Wand der Flasche an jener Seite anlegt, auf welcher die Flasche
                              liegt, und nach der verschiedenen Guͤte des Weines, nach der Staͤrke
                              des Schaumes und nach der mehr oder minder vollkommenen Klaͤrung unter
                              verschiedenen Formen zum Vorscheine kommt. In schaͤumenden Weinen bildet sich
                              dieser Bodensaz strahlenfoͤrmig; die Strahlen laufen von dem Mittelpunkte
                              aus, und theilen sich im Drittel oder in der Haͤlfte der Schichte. In mehr
                              schleimigen Weinen bildet der Niederschlag sich nicht in Strahlen, sondern bleibt im
                              Mittelpunkte: wenn man die Flasche nach der Richtung ihrer Lage langsam aufhebt, so
                              haͤngt sich dieser Niederschlag in weißen Faden an, und zeigt, daß der Wein
                              fett und oͤhlig (schmierig) ist, oder es werden wird. Man gießt den Wein
                              nicht mehr, wie ehemals, von diesem Bodensaze ab, weil er dadurch leiden
                              wuͤrde, sondern man reinigt ihn mit aller Sorgfalt, wobei der Wein seine
                              Klarheit vollkommen behaͤlt, auf welche die Liebhaber des Champagners so sehr
                              sehen.
                           Man picht die Flaschen nicht ehe, als in dem Augenblike, wo der Wein verschikt wird.
                              Das Pech hat keinen anderen Zwek, als den Stoͤpsel, den Drath und den
                              Bindfaden in nassen Kellern gut zu schalten, nicht aber das Entweichen des Weines zu
                              hindern.