| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XLII., S. 147 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 24. Mai bis 19. Junius zu London
                              ertheilten Patente. Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Julius 1830. S. 64.
                           
                              Dem Matthaus Bush,
                                 Calicodruker zu Dalnonarch, Print-Field, bei Vonhill naͤchst
                                 Dumbarton, North-Britain; auf gewisse Verbesserungen in den Maschinen und
                                 Apparaten zum Druken der Calico's und anderer Zeuge. Dd. 24. Mai 1830.
                              
                           
                              
                              Dem Joh. Holmes Bass,
                                 Gentleman in Hatton Garden, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Schneiden der Korkstoͤpsel und Spunde, Dd. 3. Jun.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Joh. Levers,
                                 Spizenmaschinen-Fabrikanten, zu New-Radford Works, naͤchst
                                 Nottingham in Nottinghamshire; auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen, in
                                 welchen man die sogenannten Spulennezspizen (bobbin-net) verfertigt. Dd. 8. Jun. 1830.
                              
                           
                              Dem Georg Vaughan
                                    Palmer, Kuͤnstler zu Worcester, Parish of St. Peter; auf
                                 eine Maschine zum Schneiden und Aushoͤhlen der Erde. Dd. 8. Jun.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Wilh. Tutin
                                    Haycraft, M. Dr., Circus, Greenwich;
                                 auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd.
                                 11. Jun. 1830.
                              
                           
                              Dem Thom. Brunton,
                                 Kaufmann in Commercial-Road, Limehouse, Middlesex, und dem 
                                 Thom. Joh. Fuller,
                                 Baumeister, ebendaselbst; auf eine verbesserte mechanische Kraft, welche sich
                                 auf Maschinen verschiedener Art anwenden laͤßt. Dd. 19. Jun. 1830.
                              
                           
                        
                           Verfallene Patente vom 1. Jun. 1816 bis 27. Jun. 1816.
                           
                              Jak. Ransome's, Eisenhaͤndlers zu Ipswich,
                                 Suffolk; auf gewisse Verbesserungen an Pfluͤgen. Dd. 1. Jun. 1816.
                                 (Specification im Repertory XXXIX. Bd. S. 257.)
                              
                           
                              Wilh. Shand's, Verfertiger kuͤnstlicher
                                 Glieder, Villiers-Street, Strand, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen
                                 im Baue kuͤnstlicher Beine und Fuͤße aus Leder und Holz, mittelst
                                 Hebels und einer Spiralfeder. Dd. 1. Jun. 1816. (Specification im Repertory XXXVIII. Bd. S. 75.)
                              
                           
                              Joh. Foulerton's, Esq., Upper Bedford Place, Russell Square, Middlesex; auf verschiedene Verbesserungen an Bojen aller Art (Beacon-buoys, canbuoys, nun-bun buoys,
                                    mooring-buoys and lifer-buoys), welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken brauchbar sind. Dd.
                                 11. Jun. 1816.
                              
                           
                              Edw. Light's, Professor's d. Musik, Foley Place,
                                 Parish St. Mary le Bone, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an dem
                                 Instrumente, das unter dem Namen Harfen-Laute bekannt ist, und das er „the british Lute Harp“ nennt. Dd. 18. Jun. 1816. (Specification im Repertory XXXVIII. Bd. S. 339.)
                              
                           
                              Joh. Burnett's, Eisen-Gießers zu Bristol; auf
                                 seine sich zusammenrollende eiserne Achse zur Verminderung der Reibung und
                                 thierischer Anstrengung, wodurch zugleich das Abgehen der Raͤder an Wagen
                                 aller Art verhindert wird, und alle Fuhrwerke mit geringerem Kraftaufwande
                                 gezogen werden koͤnnen. Dd. 20. Jun. 4846. (Specification im Repertory XXX. Bd. S. 201.)
                              
                           
                              Joh. Hawkins Barlow's, Goldarbeiters und Juwelier's am
                                 Leicester-Place, Leicester-Square, Middlesex; auf gewisse
                                 Verbesserungen an Theeurnen, Theetoͤpfen, Theebrettern etc. Dd. 27. Jun.
                                    1816. (Specification im Repertory XXIX.
                                 Bd. S. 268.)
                              
                           
                        
                           Probeeroͤffnung der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn fuͤr die Directoren.
                           Der Manchester- und Liverpool-Mercury, und
                              aus diesem das Mechanics Magazine, N. 358, S. 271. 19. Jun. 1830, berichtet, daß die Directoren
                              der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn ihre erste Fahrt auf dieser
                              Bahn mittelst Dampfwagen auf der nun fertigen Eisenbahn von Liverpool nach
                              Manchester machten. Um 5 Minuten nach 11 Uhr kamen sie zu Manchester in zwei
                              Kutschen, vierzig an der Zahl mit allen Werkmeistern, gluͤklich an. Der
                              Dampfwagen, der sie zog, heißt der Pfeil (Arrow), und ward von Hrn. Stephenson neu erbaut. Er wiegt, mit seinen Munitionswagen, 7 Tonnen (140
                              Str.), und zag 7 andere mit Steinen beladene Wagen, die 27 Tonnen (540 Str.) wogen.
                              Hinter diesen Wagen kamen die zwei Kutschen, in welchen die Directoren mit ihrem
                              Personale fuhren, und diese wogen 5 Tonnen (100 Str.); die ganze Last betrug also 39
                              Tonnen, und mit dieser Last fuhr der Pfeil die ganze Streke der Eisenbahn, (etwas
                              mehr denn 30 engl. (oder 7 1/2 deutsche) Meilen) in Zwei
                                 Stunden und Einer Minute: abgezogen die 19 Minuten Aufenthaltes zum
                              Nachfuͤllen des Wassers und der Kohlen.
                           
                           Die Heimfahrt war noch schneller. Die 22 engl. Meilen uͤber das Chat Moss wurden in Einer Stunde gefahren, und die ganze
                              Ruͤkfahrt waͤhrte nur Eine Stunde und 30
                                 Minuten. Im Ganzen kamen also 20 englische (5 deutsche) Meilen auf Eine Stunde, und im Chat-Moss 27 engl. Meilen!
                           Die Wagen, in welchen die Passagiere gefahren werden, sind von verschiedener
                              Groͤße und Form: einige derselben haben zwei Kasten, andere drei; einige
                              dieser Kasten sind fuͤr vier Personen, andere fuͤr sechs; andere haben
                              sechs Personen in der Mitte, und zwei Abtheilungen vor- und
                              ruͤkwaͤrts, jede mit 3 Personen. Die Size fuͤr drei Personen
                              sind doppelt so breit, als ein gewoͤhnlicher Siz in einer viersizigen
                              Kutsche, und jede Person hat ihren eigenen Polster. Zwischen den Sizen sind
                              Armlehnen, und jeder Passagier hat auch seine bequeme Kopflehne (vorausgesezt, daß
                              er einen Kopf mitbringt). Die Ruͤklehne ist weich ausgefuͤttert, und
                              mit feinem Tuche uͤberzogen, so daß jeder Reisende hier sein
                              Mittagschlaͤfchen so bequem nehmen kann, als in seinem Faulenzerstuhle bei
                              Hause, oder auf seinem Sopha. Von Außen sehen die Kutschen eben so elegant aus. Man
                              hat hier keine Passagiere auf dem Dekel der Kutsche (Gutside
                                 Passengers); diese und das Gepaͤk
                              befinden sich auf einem eigenen niedrigen Wagen mit 4 bis 6 Reihen von Sizen. Die
                              Gefahr des Abfallens ist also hier vermieden.
                           
                        
                           Glatte und gezaͤhnte Eisenbahnen.
                           Ein Hr. T. H. schlaͤgt im Mech. Mag. N. 358. 19.
                              Jun. S. 265. vor, da, wo es an Eisenbahnen bergan und bergab geht, außen an den
                              Schienen einen gezaͤhnten Rand anzubringen, und diese Zahne in Zaͤhne
                              der Raͤder des Dampfwagens eingreifen zu lassen, wodurch, nach seiner
                              Ansicht, unendlich viel gewonnen wuͤrde.
                           
                        
                           Zunahme der Dampfbothe in Groß-Britannien.
                           
                              
                                 Im Jahre
                                 waren
                                 in
                                 Großbritannien
                                 Dampfbothe,
                                 von
                                 Tonnen,
                                 bemannt
                                 mit
                                 Mann.
                                 
                              
                                 1814
                                 –
                                 –
                                      –
                                   11
                                 –
                                       542
                                     –
                                 –
                                      65.
                                 
                              
                                     15
                                 –
                                 –
                                      –
                                   25
                                 –
                                   1,558
                                     –
                                 –
                                    150.
                                 
                              
                                     16
                                 –
                                 –
                                      –
                                   34
                                 –
                                   2,064
                                     –
                                 –
                                    201.
                                 
                              
                                     17
                                 –
                                 –
                                      –
                                   42
                                 –
                                   2,382
                                     –
                                 –
                                    233.
                                 
                              
                                     18
                                 –
                                 –
                                      –
                                   53
                                 –
                                   3,807
                                     –
                                 –
                                    305.
                                 
                              
                                     19In diesem
                                          Jahre fuhr das erste Dampfboth in Frankreich; das alte Dampfboth am
                                          Leith, Carron, welches die
                                          franzoͤsische Regierung i. J. 1819 kaufte. Die vereinigten
                                          Staaten haben 320 Dampfbothe
                                 –
                                 –
                                      –
                                   60
                                 –
                                   4,155
                                     –
                                 –
                                    369.
                                 
                              
                                     20
                                 –
                                 –
                                      –
                                   78
                                 –
                                   5,086
                                     –
                                 –
                                    478.
                                 
                              
                                     21
                                 –
                                 –
                                      –
                                 101
                                 –
                                   8,003
                                     –
                                 –
                                    712.
                                 
                              
                                     22
                                 –
                                 –
                                      –
                                 129
                                 –
                                 11,007
                                     –
                                 –
                                    924.
                                 
                              
                                     23
                                 –
                                 –
                                      –
                                 151
                                 –
                                 13,104
                                     –
                                 –
                                 1,112.
                                 
                              
                                     24
                                 –
                                 –
                                      –
                                 168
                                 –
                                 14,703
                                     –
                                 –
                                 1,276.
                                 
                              
                                     25
                                 –
                                 –
                                      –
                                 213
                                 –
                                 18,730
                                     –
                                 –
                                 1,630.
                                 
                              
                                     26
                                 –
                                 –
                                      –
                                 285
                                 –
                                 26,904
                                     –
                                 –
                                 2,278.
                                 
                              
                                     27
                                 –
                                 –
                                      –
                                 318
                                 –
                                 30,239
                                     –
                                 –
                                 2,566.
                                 
                              
                                     28
                                 –
                                 –
                                      –
                                 338
                                 –
                                 30,012
                                     –
                                 –
                                 2,708.
                                 
                              
                                     29
                                 –
                                 –
                                      –
                                 342
                                 –
                                 30,108
                                     –
                                 –
                                 2,735.
                                 
                              
                           So gehts in England zu. Auf dem festen Lande von Europa hatte der Mann, der der Erste
                              die Idee faßte, seinem Vaterlande ein Dampfboth zu schenken, Hr. Baron v. Cotta, in dem Lande, zu dessen Vortheile er diese Idee
                              aus: fuͤhrte, mit dem schnoͤdesten Undanke und allen
                              Niedertraͤchtigkeiten der Schreiber-Zunft zu kaͤmpfen; nur
                              Preußen lohnte ihn. Die Donau ist noch ohne Dampfboth, und wird wahrscheinlich noch
                              lange ohne dieses bleiben. Denn auf der Donau schwimmen steinerne Marien von selbst
                              Strom aufwaͤrts! Da ist jedes Dampfboth uͤberfluͤssig. Siehe
                              Schuttes Donaureise 1. Th. S. 344. und Pater Hemmauer, histor. Entwurf. S. 477.
                           
                        
                           
                           Wie schnell Dampfbothe jezt in Nordamerika fahren.
                           Vor 10 Jahren hielt man es fuͤr etwas Unerhoͤrtes, daß ein Dampfboth
                              von New-Orleans nach Louisville in 20 Tagen fuhr; man gab dem Capitaͤne zu Ehren ein
                              oͤffentliches Gastmahl. Gegenwaͤrtig macht man diese Reise mit
                              Dampfbothen in neun Tagen. (Nile's
                                 Register 28. Nov. 1829. Bulletin d. Scienc. techn.
                                 Mars. S. 276.)
                           
                        
                           Dampfmaschine ohne Kessel.
                           Hr. L. Gompertz fragt (im Register
                                 of Arts, Junius 1830. S. 28), ob es nicht moͤglich waͤre, den
                              Kessel gaͤnzlich wegzulassen, und das untere Ende des Cylinders in das Feuer
                              zu sezen, den Dampf durch kleine Wasserstrahlen zu erzeugen, die man in
                              gehoͤrigen Zwischenraͤumen heiß in den erhizten Theil des Cylinders
                              fallen laͤßt, und in der Nahe des Bodens des Cylinders eine Klappe
                              anzubringen, durch welche man den Dampf koͤnnte entweichen lassen, wann der
                              Staͤmpel wieder herabsteigt. Oder, wenn der. Cylinder horizontal
                              laͤge, koͤnnte derselbe an jedem Ende gehizt und der Staͤmpel
                              durch den Dampf an beiden Enden des Cylinders getrieben werden. Bildung eines
                              Vacuums durch Abkuͤhlung und Verdichtung ist hier unmoͤglich. Die
                              Vortheile hierbei waͤren: 1. Vermeidung des großen Unheiles des Springens, da
                              der Cylinder nicht so groß ist und nicht so viel heißes Wasser enthaͤlt. 2.
                              Verminderung der Kosten, da der Cylinder nicht so viel kostet, als der Kessel. 3.
                              Ersparung an Brennmaterial, da bloß der Cylinder geheizt werden darf. 4. Die
                              Maschine wuͤrde kleiner, leichter und fruͤher in den Gang gebracht
                              werden koͤnnen.
                           
                        
                           Wieder ein Dampfkessel geborsten an einem Dampfbothe in
                              Nord-Amerika.
                           Am 22. April barst der Kessel des Dampfbothes Caledonia
                              auf dem Mississippi an der Muͤndung des Ohio. Es waren mehr als 500 Menschen
                              am Bord, wovon 15 schwer beschaͤdigt und getoͤdtet wurden, nebst 7
                              Schiffern; 7 wurden uͤber Bord geschleudert. Die Ursache dieses
                              Ungluͤkes scheint diese gewesen zu seyn, daß der Kessel ploͤzlich
                              stark auf Eine Seite geneigt wurde, indem Alles, was auf dem Bothe war, nach Einer
                              Seite des Bothes hinlief, um nach einem Ereignisse auf dem Lande hinzusehen, so daß
                              also das Wasser im Kessel nur an einer Seite desselben lag, und die andere Wand
                              desselben troken dem Feuer ausgesezt wurde. – Diese traurige Erfahrung mag
                              fuͤr kuͤnftige Faͤlle als Warnung dienen. Je mehr wir die
                              Ursachen der Berstungen der Dampfkessel kennen lernen, desto weniger haben wir sie
                              zu fuͤrchten. Wir koͤnnen bei dieser Gelegenheit eine Frage nicht
                              unterdruͤken, die wir der besseren Einsicht der Capitaͤne der
                              Dampfbothe und den Dampfmaschinen-Fabrikanten unterlegen; naͤmlich
                              diese: Da auch bei starken Winden die Dampfbothe oͤfters nach einer Seite hin
                              gelegt werden, und aus dem obigen Grunde dann Berstung des Kessels entstehen
                              koͤnnte; waͤre es nicht moͤglich, den Kessel im Bothe so zu
                              haͤngen, wie der Compaß haͤngt, der auch im Sturme nicht schwankt und
                              immer horizontal bleibt, oder wie man Stuͤhle in Cajuͤten
                              haͤngen kann, damit sie nicht schwanken und die Passagiere nicht seekrank
                              werden, und wie im Polytechn. Journ. B. XXV. S. 233. gezeigt wurde? (Vgl. Times und Galignani N.
                              4752.)
                           
                        
                           Englisches Postwesen
                           Fortan wird kein Eigenthuͤmer einer Kutsche in England, die Pakete,
                              Guͤter, Geld etc. verfahren darf, fuͤr irgend ein aufgegebenes Paket
                              etc. uͤber 20 Pfund Sterl. Werth haften duͤrfen, außer der Werth
                              desselben wird wirklich bei der Aufgabe erwiesen, und als solcher von dem Eigenthuͤmer der
                              Kutsche bestaͤtigt, (Globe. Galignani. N. 4754.) – (Diese Einrichtung ist in Oesterreich
                              u. Preußen, wo das Postwesen nicht Privatsache ist, sondern dem Staate
                              angehoͤrt, seit undenklichen Zeiten: Gelder, die man daselbst aufgibt,
                              muͤssen dem Postbeamten vorgezaͤhlt werden; der Eigenthuͤmer
                              druͤkt dann auf den Sak sein Siegel, und die Kais. Post das ihrige darauf,
                              und der Eigenthuͤmer erhaͤlt einen Empfangschein fuͤr den wahren Werth. Es gibt aber noch Laͤnder auf dem
                              festen Lande, wo derjenige, der Geld auf die Post gibt, keinen anderen Empfangschein
                              von der Post, die sich nicht die Muͤhe gibt, das Geld zu zaͤhlen, oder die Papiere
                              anzusehen, erhaͤlt, als mit der Clausel: „angeblich;“ eine Clausel, die eine hoͤhnende
                              Beleidigung fuͤr den Aufgeber, und eine „reservatio mentalis“ fuͤr das Postamt ist, welches,
                              wenn das Paket verloren geht, sich vor jedem Gerichte aus der Schlinge ziehen kann.
                              Daß man Postaͤmtern nicht immer trauen darf, erhellt aus folgender
                              „neuesten schreklichen
                                    Geschichte“ an dem Edinburgher
                                 Postamte, wo, in Folge eines eigenen, so eben gedrukten, Berichtes einer
                              Untersuchungs-Commission (Siehe Scotsman und Galignani Messenger, N. 4753) „Ein und vierzig Schreiber
                                  (Clerks) und Brieftraͤger durch zwoͤlf Jahre lang den Staat und die Parteien taͤglich um nicht weniger als ungefaͤhr 20
                              Pfund Sterling (240 fl.) betrogen. Die erste Entdekung dieses Betruges machte man
                              schon im Jahre 1822. Der eingezogene Betruͤger gab alle moͤgliche
                              Aufklaͤrung uͤber die Kunststuͤke der uͤbrigen
                              Schreiber, zu deren Complotte er gehoͤrte. Man vernahm einen derselben nach
                              dem andern. Sie wußten nicht, welche Aufklaͤrungen und Beweise gegen sie ihr
                              Herr Amtsbruder gegeben hatte, und laͤugneten nicht bloß Alles, sondern
                              schwuren sogar nach der alten Schreiber-Regel: quot
                                 Clerici, tot perjuri, daß sie unschuldig waͤren. Endlich gestanden
                              35 unter 41 ihr Verbrechen, und ihren Meineid. Eine so
                              niedertraͤchtige Betruͤgerei von Maͤnnern, deren Einkommen sie
                              keinen Mangel irgend einer Art fuͤhlen ließ, hat in der Geschichte
                              Schottlands noch nie ihre Parallele gefunden. Und was geschah diesen Delinquenten?
                              Kein Einziger derselben wurde vor Gericht gezogen: Sie wurden bloß entlassen.
                              „Wer verkennt hier die Allmacht der Bureaukratie! Ein Mann, der
                                 ziemlich hoch auf der Stufe dieses papiernen Thrones steht, und den wir nennen
                                 koͤnnten, sagte uns bei einer aͤhnlichen Gelegenheit:
                                 „wir leben wie die Kraͤhen, und haken uns nie einander die
                                    Augen aus!“
                                 
                              
                           
                        
                           Reiner Ertrag der Post in den Vereinigten Staaten.
                           Im vorigen Jahre ertrug die Post in den Vereinigten Staaten rein 1,115,227 Dollars,
                              22 Cents. (Globe. Messenger. N. 4728.)
                           
                        
                           Schnelligkeit der englischen Landkutscher.
                           Birmingham ist 110 engl. (27 1/2 deutsche) Meilen von
                              London entfernt. Die Landkutschen „Tally-ho“ und „Independent Tally“ fahren diese Streke in sieben Stunden, fuͤnfzig Minuten!! Dieß kommt
                              der Dampfkraft nahe; aber das Leben der Pferde und der Menschen ist hier fuͤr
                              nichts geachtet. (Star. Galignani 4730)
                           
                        
                           Artesische Brunnen zu Marseille und St. Denis.
                           Man grub zu Marseille einen artesischen Brunnen, und
                              erreichte Wasser in einer Tiefe von 285 franz. Fuß (47 Kl. 3 Fuß). Das Wasser
                              springt aus dem in dieser Tiefe gegrabenen Loche auf dem Plaze St. Ferréol 3 Meter (10 Fuß hoch) uͤber
                              die Erde von selbst in die Hoͤhe, und gibt in 24 Stunden 7,200 Liter Wasser.
                              Man grabt einen zweiten solchen Brunnen 5 Meter (ungefaͤhr 3 Klafter) von dem
                              vorigen.
                           Zu St. Denis bohrte Hr. Mullot
                                 d'Epinay und die Compagnie Flachat, beide mit
                              Erfolg. In einer Tiefe von 200 Fuß trafen sie auf Wasser, das aus den gegrabenen
                              Loͤchern von selbst 12 bis 20 Fuß hoch uͤber die Erde in die
                              Hoͤhe springt, und die ganze Stadt, die ehevor keine Quelle hatte, und das
                              Wasser aus der Seine holen mußte, reichlich mit Wasser versieht. (Le Temps 11. Maͤrz 1830. L'Universel, 6. Nov. 1829. Bulletin d. Scienc.
                                 techn.. Maͤrz. S. 287).
                           
                        
                           Nachtrag zu Hrn. Mc. Duff's
                              Ausschneidemaschine.
                           Wir haben von dieser Maschine nach dem Mechanics' Mag..
                              und Register of Arts Beschreibung und Abbildung in
                              diesem Hefte S. 100. geliefert. Das Mech. Mag. N. 356.
                              5. Jun. 1830. bringt eine Verbesserung an derselben an, und tadelt die
                              unnuͤze Ueberladung derselben. „Das Rad q“ sagt ein Herr B. C. in demselben S. 240., „die
                                 Rolle t, der hohle hoͤlzerne Cylinder, h“ mit der Spiralfeder in demselben, alle
                              diese Vorrichtungen koͤnnen wegbleiben, wenn man eine Verbindungsstange von
                              der Kurbel auf der Spindel p zum Sagerahmen d fuͤhrt. Kuͤnstler koͤnnen nicht
                              genug lernen alles, was sie verfertigen, so einfach als moͤglich zu
                              machen.
                           
                        
                           Ueber Reibung in Maschinen
                           hat der Praͤsident der London
                                 Royal Society, Davies Gilbert, neulich eine Abhandlung in der Sizung vorgelesen, in welcher er erwies, daß
                              gleichfoͤrmige Geschwindigkeit, obschon auf Kosten einiger Reibung, am
                              sichersten erhalten wird, wann die Zahne der Raͤder in ihrem Umfange
                              Involuten eines Kreises sind; daß aber Reibung beinahe gaͤnzlich vermieden
                              wird, wenn sie logarithmische Spiralen sind, wo aber dann die
                              Winkelgeschwindigkeiten verschieden seyn werden. Der Praͤsident zieht jedoch
                              die Involuten vor. Die beste Art, die Geschwindigkeit durch eine Reihe von
                              Raͤdern zu vermehren, ist, dieselben so vorzurichten, daß die
                              Vervielfaͤltigung der Geschwindigkeit in geometrischer Progression
                              fortschreitet. (Mech. Mag. N. 355. S. 224.)
                           
                        
                           Ueber die Spizen-Manufacturen zu Nottingham.
                           Nottinghamshire ist das englische Erzgebirge und Brabant;
                              hier werden die englischen Spizen und Bobbinnets verfertigt. Um sich eine Idee zu
                              machen, wie viel hier solcher leichter Arbeit verfertigt wird, beliebe man zu
                              bedenken, daß waͤhrend drei Wochen im vorigen April ein einziger Landkutscher
                              der Stadt Nottingham neun Tonnen (180 Centner Sporco) Spizen und Spizenneze verfuͤhrte. (Leicester Chronicle. Galignani Mess. N. 4736.)
                           
                        
                           Nachgepraͤgte Silbermuͤnze in England.
                           Das Parliament beging im J. 1816, ungeachtet der weisen Protestation des Lord Lauderdale, die Sottise, das Regale oder den Schlagsaz
                              bei der Silbermuͤnze zu erhoͤhen. Gegenwaͤrtig steht das
                              Muͤnzsilber in Barren zu 59 Shill. das Pfund, waͤhrend das
                              ausgepraͤgte 66 gilt. Wer also englische Silbermuͤnzen praͤgt,
                              gewinnt 12 p. C. Dieses Vortheiles scheint sich nun das Ausland zu bedienen, und
                              auch manche Geheimmuͤnze in England selbst, denn es circulirt außerordentlich
                              viele Silbermuͤnze in England, von gleichem Schrote und Korne mit jener der
                              koͤnigl. Muͤnze, die aber dessen ungeachtet nicht aͤcht ist.
                              Das Gepraͤge ist so gut nachgeahmt, daß man es kaum zu unterscheiden vermag.
                              (Times. Galignani.. N. 4748.)
                           
                        
                           Amalgam zur trockenen Versilberung des Kupfers, von Herrn Stratingh.
                           Das Journal des connaiss. usuell. Febr. 1830. S. 83., die
                              Bibl. de Meytink und aus diesen der Bulletin d. Scienc. technol.. Maͤrz, S. 225. gibt
                              folgende Art, Kupfer mittelst eines trokenen Amalgames zu versilbern. Man gibt in
                              einen steinernen oder glaͤsernen Moͤrser Einen Theil sein geraspeltes
                              Zinn oder Staniol und zwei Theile Queksilber. Es wird sich bald ein
                              halbfluͤssiges, butterartiges Amalgam bilden, welchem man einen Theil Silber
                              zusezt, das aus seiner salpetersauren Aufloͤsung mittelst Kupfer
                              gefaͤllt und sorgfaͤltig gewaschen wurde. Man reibt dieses neuerdings
                              mit dem Amalgame, welches dieses Pulver begierig verschlingt, und verkoͤrpert
                              hierauf 6 bis 8 Theile gepulverte calcinirte Knochen mit lezterem. Wenn man nun dise
                              fest gewordene Mischung mittelst eines feuchten Lappens auf eine glatte Kupferflache
                              reibt, so klebt es schnell an derselben, und gibt eine eben so schoͤne als
                              feste Plattirung. Wenn das plattirte Stuͤk hierauf mit einem trokenen Tuche
                              gerieben wird, so erhaͤlt es einen Silberglanz, der dem schoͤnsten
                              sogenannten chinesischen Kupfer, das man an Geschirren und Kutschen bewundert, in
                              Nichts nachgibt. Die oben vorgeschriebenen Dosen muͤssen streng beibehalten
                              werden. Diese Plattirung widersteht einer maͤßigen Rothgluͤhhize.
                           Dieses Pulver kann auch auf sogenanntes chinesisches Kupfer und auf
                              Kupferbeschlaͤge angewendet werden: ersteres erhaͤlt dadurch einen
                              herrlichen Glanz, wie brunirtes Silber. Das Knochenpulver gibt, außerdem, daß es das
                              Amalgam gehoͤrig
                              zertheilt, durch seine Reibung dem Metalle eine so hohe Politur, daß dieses dadurch
                              außerordentlich zur Aufnahme des Amalgams geneigt wird. Diese Plattirung widersteht
                              der Einwirkung der atmosphaͤrischen Luft etwas weniger, als jene, zu welcher
                              Silberpulver allein genommen wird. Ein kleiner Zusaz von Seife schadet nicht. Wenn
                              man viel oder sehr große Gegenstaͤnde zu plattiren hat, ist es gut dieselben
                              mit einer duͤnnen Schlicht gesaͤttigten salpetersauren Silbers zu
                              uͤberziehen, wodurch eine vorlaͤufige Amalgamation geschieht, und die
                              Wirkung des Pulvers sehr erleichtert wird. (Es waͤre sehr zu
                              wuͤnschen, der Gesundheit und des Lebens der Arbeiter willen, daß bei allen
                              Plattirungen das Queksilber wegbliebe.)
                           
                        
                           Merimée's Streichriemen fuͤr
                              Barbiermesser.
                           Wir haben von diesen nuͤzlichen Streichriemen schon i. J. 1822. VII. Bd. S. 330. unseres polytechn. Journals Nachricht gegeben. Diese Abhandlung
                              gibt nun Hr. Gill auch im Auszuge in seinem technol. microse. Repos. N. 30. mit der Bemerkung, daß
                              man zu London aͤhnliche Compositionen fuͤr die Streichriemen verkauft,
                              in welchen er „mit Huͤlfe des Mikroskops rothes Eisenoxyd und fein
                                 geriebenes Glas entdekte, welches die Eigenschaft hat, das Barbiermesser
                                 uͤber den Riemen hingleiten zu lassen.“ Er machte hiernach
                              eine aͤhnliche „Composition, die genau dieselben Eigenschaften
                                 besaß.“ – Mit dem Mikroskope bestimmen, ob irgend eine
                              Mischung rothes Eisenoxyd und fein geriebenes Glas ist, ist eine gewagte Sache, vor
                              welcher wir auch den feinsten Seher warnen wollen.
                           
                        
                           Eine gute Anstreicherfarbe zum Anstreichen des Holzes und des
                              Eisens.
                           Die Bibliothéque physico-économique,
                              Jan. 1830, und aus dieser der Maͤrz 1830. S. 217. empfiehlt folgende
                              Anstreicherfarbe zum Anstreichen des Holzes, welche Hr. Dr.
                                 Pany zu Bath versuchte, und nach 18 Jahren noch so haltbar und gut fand,
                              als an dem Tage, wo dieselbe aufgetragen wurde. Wir uͤbergehen die
                              Einleitung, in welcher uͤber die Ursachen der Zerstoͤrung des Holzes,
                              des Rostes des Eisens und uͤber die bisherigen Maͤngel der
                              gewoͤhnlichen Farben, mit welchen man Eisen und Holz uͤberstreicht.
                              Und die sich in ein paar Jahren wie Mehl von demselben abreiben lassen, gerechte
                              Klage gefuͤhrt wird, da sie nichts Neues enthaͤlt.
                           Die von Hrn. Dr.
                              Pany empfohlene Farbe oder Tuͤnche (Anstrich)
                              besteht aus Folgendem: Man schmilzt in einem eisernen Topfe oder Kessel 12 Unzen (24
                              Loth) Pech, und sezt demselben, wenn es geflossen ist, 8 Unzen Stangenschwefel zu.
                              Nachdem auch dieser mit dem Harze geschmolzen ist, gießt man 10 Liter (Ein Liter ist
                              = 0,7 Wiener Maß) Wallsischthran zu, und unterhaͤlt unter dieser Mischung
                              eine maͤßige Waͤrme. Man traͤgt nun nach und nach 194 Gramm (1
                              Gramm ist 1, 2 Gran) klein gespaͤneltes Wachs in dieselbe ein, ruͤhrt
                              fleißig um, und sezt, sobald Alles gehoͤrig geflossen ist, so viel fein
                              gepuͤlverten, rothen oder gelben und mit etwas Oehl gemengten, Ocher oder
                              andere Farbe zu, als noͤthig ist, und der Anstrich ist fertig. Derselbe wird
                              nun so warm und duͤnn, als moͤglich, aufgetragen. Nachdem die erste
                              Lage troken geworden ist, traͤgt man die zweite auf. Dieser Anstrich
                              schuͤzt das Holz Jahrhunderte lang. Die Masse, welche uͤbrig bleibt,
                              wird hart bei dem Erkalten, und kann wieder geschmolzen werden, wenn man derselben
                              bedarf.
                           Diese Masse scheint auf dem Holze, auch wenn sie kalt geworden ist, fettig, wird aber
                              nach wenigen Tagen so fest, daß man sie nicht abreiben kann. Wenn das Holz sehr der
                              Naͤsse ausgesezt ist, wird eine dritte Schichte, die man auf die zwei
                              ersteren auftragt, nicht uͤberfluͤssig. Es versteht sich von selbst,
                              daß diese Farbe im Freien und mit aller Vorsicht gekocht werden muß.
                           
                        
                           Ueber Benuzung des Steinkohlen-Theeres
                           erschien eine kleine Schrift in Holland, die unter dem Titel:
                              lets over de Steenkolenter den Nutte mijner
                                 Landgenooten, 8. Dordrecht 1827, in der konst en
                                 Letterbode
                              Oct. 1828. N. 41. und im Buletin
                                 d. Scienc. technol. N. 3. S. 212. angezeigt und empfohlen ist. In lezterem
                              heißt es Lord Dundonald sey der Erfinder des
                              Steinkohlen-Theeres. Wir koͤnnen aber versichern, daß eine sehr ungluͤkliche Dame zu
                              Wien, die Baronesse Aichelburg, die vor beilaͤufig
                              40 Jahren starb, zuerst, so viel wir wissen, auf Anwendung des
                              Steinkohlen-Theeres zur Schuͤzung der Schiffe und Daͤmme gegen
                              die Wuͤrmer aufmerksam gemacht, und eine unbedeutende Entschaͤdigung,
                              wir erinnern uns nicht mehr deutlich, ob von einem Englaͤnder oder
                              Hollaͤnder, dafuͤr erhielt.
                           
                        
                           Soda und Salpeter in Aegypten.
                           Der vortreffliche Oesterreich. Kaiserl. Consul, Gius. Acerbi, (der Gruͤnder und ehemalige Redacteur der Biblioteca italiana) reist jezt in seinem Alter auf
                              Kamehlen durch Aegypten, wie in seiner Jugend mit Rennthieren in Lappland und am
                              Nord-Cap. Die Biblioteca ital.. Magg. (ausgegeben
                              am 26. Jun.) enthaͤlt ein sehr interessantes Schreiben des Hrn. Consuls, in
                              welchem er (dem Nichts entgeht was wichtig ist) auch von den Natron-Seen in
                              Aegypten spricht. Er traf zufaͤllig an denselben den ausgezeichneten Chemiker
                              D'Arcet, den Sohn des beruͤhmten Chemikers D'Arcet zu Paris. Ein Italiaͤner, Baffi, ha auf drei Jahre die Sodaerzeugung gepachtet, und
                              wird nun Europa mit reiner kohlensaurer aͤgyptischen Soda im Ueberflusse
                              versehen: was wir bisher hiervon aus Aegypten erhielten, war bekanntlich
                              aͤußerst unrein. Dieser thaͤtige Mann raffinirt auch in Aegypten
                              Salpeter mit dem besten Erfolge an der Sonne, ohne alles Feuer, was freilich nur in
                              Aegypten moͤglich ist.
                           „Baffi ist kein Gelehrter,“ sagt Hr.
                              Acerbi, „und vielleicht auch kein Chemiker
                                 (er war ein mittelmaͤßiger Apotheker zu Pergola), hat aber dem Bascha von
                                 Aegypten mit seiner neuen Salpetererzeugung bereits Millionen erworben. Die
                                 Idee, die Sonne in Aegypten zur Verdampfung zu benuͤzen, ist so einfach,
                                 und doch ist sie noch keinem Menschen in Aegypten in den Kopf gekommen, nicht
                                 einmal den Gelehrten, die bei der franzoͤsischen Expedition in Aegypten
                                 waren.“
                              
                           
                        
                           Neue Methode Weinessig zu bereiten; vorzuͤglich
                              fuͤr die Weinbauer am Main und Rhein und an der oͤsterreichischen
                              Donau.
                           Wo der Wein gut, und wirklich Wein ist, wie in Frankreich und Ungarn, brennt man aus
                              den Weintrabern Brantwein, den sogenannten Franzbrantwein; wo er aber schlecht oder
                              gering ist, und mehr Gurkenwasser als Wein ist, wie in einigen Gegenden am Rheine,
                              vorzuͤglich am Mayn und an der oͤsterreichischen Donau, kann dieß nie
                              mir wahrem Vortheile geschehen. Graf Valperga di Civrone
                              hat in dem Calendario Georgico della r. Società
                                 agraria di Torino p. l'ao 1830. Torino p. Chirio e
                                 Mina, seine lieben Landsleute im noͤrdlichen Piemont, wo der Wein
                              auch sehr gering ist, die Traͤbern auf folgende Weise auf Essig
                              benuͤzen gelehrt. „Nachdem der weiße
                                    Wein auf den Traͤbern ausgegohren hat, zieht man ihn ab. Die in
                                 einer Kufe gesammelten Trabern werden nach einigen Tagen sich erhizen und
                                 Daͤmpfe ausstoßen (rauchen). Man gieße auf dieselben etwas Wein, jedoch
                                 nicht so viel, daß sie sich abkuͤhlen. Von Zeit zu Zeit gießt man wieder
                                 etwas Wein nach. Fuͤnf Nachguͤsse reichen gewoͤhnlich hin.
                                 Wenn die Trabern nun anfangen sauer zu riechen und hinlaͤnglich sauer
                                 schmeken, preßt man sie aus, und bewahrt den erhaltenen Essig in reinen
                                 Gefaͤßen auf.“ Dieser Essig gibt sehr gute aromatische Essige.
                              (Vergl. Biblioteca italian. N. 171. S. 399.)
                           
                        
                           Zwei Brantweinfaͤsser zu London. Menge Brantweins, die
                              in England jaͤhrlich getrunken wird.
                           Eine Compagnie Brantweinbrenner zu London, Holborn-Hill, laͤßt zwei Faͤsser bauen, wovon jedes
                              11,000 Gallons halten soll. (Das Weingallon haͤlt 3,264 Wiener Maß; das Faß
                              also 84 Wiener Eimer.) Sun. Galignani N. 4757. wurden in
                              England und Schottland 220',690,270 Gallons getrunken, (d.h. 720'329,141 Wiener
                              Maß!) Herald. Messeng.
                              4759.
                           
                        
                           
                           Ueber Surrogate fuͤr Korkstoͤpsel und ein Mittel
                              zu einem solchen zu gelangen.
                           Der Gebrauch der Korkstoͤpsel nimmt von Jahr zu Jahr aus dem
                              natuͤrlichen Grunde zu, weil die Zahl der Menschen zunimmt, und die
                              Korkwaͤlder nehmen von Jahr zu Jahr, aus dem natuͤrlichen Grunde, in
                              demselben Verhaͤltnisse ab, als man die Korkwaͤlder weniger schont,
                              weil man mehr Kork braucht, und dieser von Jahr zu Jahr theuerer wird.
                           Das reichste Volk in Europa (die Englaͤnder) schaͤmt sich nicht seine
                              alten Korke zu sparen, wie Gold, aus den alten gebrochenen großen kleine zu
                              schneiden, die Bruchstuͤke der groͤßeren zu großen zusammen zu leimen,
                              und fuͤr die verschiedenen Kunstgriffe dieser Stoͤpselei Patente mit
                              2000 bis 3000 fl. zu bezahlen. Man vergl. unser Polytechn.
                                 Journ. in den vielen Heften, in welchen hiervon die Rede ist. Alle diese
                              geleimten Korkstoͤpsel taugen indessen nicht einmal zum Stoͤpseln
                              einer guten Flasche deutschen Bieres, viel weniger einer Flasche Champagner, oder
                              uͤberhaupt einer Flasche edlen Weines.
                           Ueberdieß muß es fuͤr jeden deutschen Mann eine schmerzliche Empfindung seyn,
                              dem Auslande fuͤr jede Flasche Bier, fuͤr jede Flasche Wein, an
                              welcher er sich labt, einen nicht unbedeutenden Tribut bezahlen zu muͤssen;
                              denn die Summe, die jaͤhrlich fuͤr Kork in's Ausland geht, ist
                              groͤßer, als mancher glauben wird.
                           Hierzu kommt noch, daß die so theuer gewordenen Korkstoͤpsel zugleich so
                              schlecht geworden sind, daß man nicht selten von dreien einen wegwerfen muß, und daß
                              selbst noch bei dieser Auswahl, manche Flasche edlen Weines und guten Bieres bloß
                              des schlechten Stoͤpsels wegen zu Grunde geht. Der Schaden, der hierdurch in
                              den Kellern entsteht, ist nicht bloß den Weinhaͤndlern und Weinwirthen und
                              Bierwirthen, sondern auch jedem guten Hauswirthe bekannt.
                           Schon vor bald 50 Jahren machte uns der wuͤrdige alte Boͤhmer in seiner technischen Geschichte der deutschen
                              Pflanzenarten auf die Nothwendigkeit aufmerksam, an ein Surogat fuͤr Kork zu
                              denken. Er fuͤhrte im zweiten Theile seines classischen Werkes die zu seiner
                              Zeit bekannt gewesenen Surrogate treulich auf, und diese waren: der schwarze
                              Pappelbaum, (Populus
                                 nigra), die Wurzel des Suͤßholzes (Glycyrrhiza glabra und echinata), das Acajaholz (Spondias Monbin Jacq. oder lutea
                                 L.), die Wurzel der Nyssa aquatica, das Holz des glatten Flaschenbaumes (Annona glabra L.), die Rinde
                              und der Splint des Seekreuzbeerenstrauches (Hippophaï rhamaoides) und der in Schweden als
                              Kork gebrauchte Loͤcherschwamm (Boletus suberosus
                                 L.) Alle diese alten Surrogate ersezten indessen den Kork eben so wenig,
                              als die zeither bekannt gewordenen neuen.
                           Unter den Mitteln, zu einem solchen Surrogate zu gelangen, ist nun kein anderes, als
                              eine Preisaufgabe mit einem ansehnlichen, lokenden und fuͤr Muͤhe,
                              auch allenfalls fuͤr Auslagen reichlich entschaͤdigenden Preise
                              auszuschreiben; mit einem Preise von wenigstens 10,000 fl., welcher demjenigen
                              zuerkannt wuͤrde, der ein Surrogat fuͤr Korkstoͤpsel angibt,
                              welches etwas wohlfeiler, als Korkstoͤpsel, und eben so gut, oder eben so
                              theuer, aber noch besser ist. Mit einem geringeren Preise darf man nicht erwarten,
                              die menschliche Faulheit aus ihrem Schlafe aufzuruͤtteln und den Eigennuz zu
                              reizen, irgend ein Suͤmmchen auf die zur Erlangung eines solchen Capitals
                              nothwendigen Versuche, Correspondenz etc. zu wenden. Diese Aufgabe ist keine
                              Kleinigkeit; sie sezt mehr Kenntnisse voraus als manche Preisaufgabe irgend einer
                              Akademie. Der Preiswerber muß, wenn er nicht die blinde Henne im Sprichworte ist,
                              ausgebreitete Kenntnisse in Botanik, Chemie, Mechanik, und Geduld und Gewandtheit im
                              Experimentiren besizen: denn schwerlich werden die noͤthigen Versuche vor
                              Verlauf von zwei oder drei Jahren auf eine sichere und genuͤgende Weise
                              beendigt werden koͤnnen. Fuͤr solche Spottpreise, wie Akademien und
                              Gesellschaften sie gewoͤhnlich ausschreiben, wird und kann kein Mann, der
                              allenfalls im Stande waͤre, diese Aufgabe zu loͤsen, sich derselben
                              unterziehen. Wenn dieß waͤre, wuͤrden wir laͤngst schon
                              Patentstoͤpsel haben; denn es ist gewiß, daß wohlfeile und gute
                              Patentstoͤpsel in wenigen Jahren dem Patenttraͤger Hunderttausende
                              tragen wuͤrden, wie man an dem Reichthume der gewoͤhnlichen
                              Korkstoͤpsel-Fabrikanten sieht.
                           Wo aber diese 10,000 fl. hernehmen? Dorther, woher Alles Gute gekommen ist, was die
                              Menschheit hat, aus der großen Casse der Subscription, die nie Bankerott macht, insofern sie
                              niemals ehe einen Kreuzer hergibt, als sie den vollen Werth empfangen hat. Sollte
                              man in ganz Deutschland nicht 2000 Wein- und Bierwirthe finden, wovon jeder
                              demjenigen 5 st. bezahlt, der ihm entweder bessere Stoͤpsel gibt, als die
                              bisherigen, ohne daß sie ihm mehr kosten, oder vielleicht gar wohlfeilere und eben
                              so gute? Diese 5 fl. duͤrften einstweilen bloß
                                 subscribirt und nicht ehe bezahlt werden, bis
                              nicht solche Stoͤpsel, welche eine von den Subscribenten selbst ernannte
                              Commission brauchbar und gut befunden hat, ihm in das Haus geschikt werden.
                           Wenn sich nicht so viel Interesse fuͤr diese so hoch wichtige Sache in
                              demjenigen Publikum findet, welches derselben so sehr bedarf; wenn es nicht große
                              Weinhaͤndler und Bierwirthe der Muͤhe werth finden, Subscribenten
                              unter ihren kleinern Collegen zu sammeln, und fuͤr die Zahl ihrer
                              Subscribenten und die ausgeschriebene Summe fuͤr den Fall einer
                              gluͤklichen Loͤsung zu garantiren; dann ist dieses Publikum von
                              derselben bodenlosen Faulheit und von demselben Eigennuze heimgesucht, wie
                              diejenigen, die der Verlegenheit desselben abhelfen konnten oder koͤnnten,
                              und es bisher nicht thaten und nicht fruͤher thun werden, ehe sie nicht
                              Geldfaͤsser, statt Weinfaͤsser, in ihr Haus rollen sehen.
                           Wenn man fuͤr Geld, wie die Geschichte lehrt, Generale und Cardinale, Minister
                              und Secretaͤre kaufen kann, so wird man doch fuͤr Geld auch noch
                              Stoͤpsel finden koͤnnen. Oder sollten die Stoͤpsel vielleicht
                              Aehnlichkeit mit ehrlichen Leuten haben, (da man den ehrlichen Mann, der nicht
                              zugreift, so oft einen Stoͤpsel nennt) und fuͤr kein Geld zu haben
                              seyn?
                           
                        
                           Wie viel ein geschikter Zukerbaͤker zu London gewinnen
                              kann.
                           Ein Zukerbaͤker zu London in Berkeley-Square verdiente sich in mehreren
                              Jahren so viel mit seinen Lekereien, und vorzuͤglich mit Gefrornem, daß er
                              jezt von seinem Capitale eine Jahresrente von 25,000 Pfund Sterling (250,000 fl.
                              Conv. Muͤnze) bezieht. (British Traveller.
                                 Galignani. N. 4728.) (Bekanntlich war vor ungefaͤhr 10–12
                              Jahren ein Pastetenbaͤker zu London, der zugleich ein guter Dichter war,
                              Mitglied des Parliaments. Dieß sind Leute aus dem „schweinischen
                                 Haufen,“ des Lord Castlereagh!)
                           
                        
                           Peruͤkenmacher-Kunst.
                           In England muͤssen Richter, Advocaten, Gerichtsschreiber, und was immer zur
                              englischen Rechtsverdreherei gehoͤrt, noch heutigen Tages in den alten
                              Allongeperuͤken erscheinen, um ihren Possen vor dem Poͤbel Ansehen zu
                              verschaffen. Ein Richter in Perth ließ sich neulich eine
                              Amtsperuͤke aus weißem Roßhaare verfertigen, aus dem doppelten Grunde, um
                              erstens der Pudertaxe zu entgehen, zweitens seinen Amtsrok zu schonen. (Perth-Courier. Galign. N. 4732.)
                           
                        
                           Eisenhaͤndler in England und Algier.
                           Die Gesellschaft der Eisenhaͤndler in England besizt seit vielen Jahren durch
                              Schenkungen ein Capital von 104,000 Pfd. Sterling und 3000 Pfd. Sterling Jahresrente
                              zur Befreiung der Englaͤnder, die als Sclaven an der Kuͤste der
                              Barbarei gefangen sind. Es gibt aber keine Englaͤnder, die daselbst Sclaven
                              waren. (Globe. Messenger. N. 4759.)
                           
                        
                           Neues Verfahren gelbe Seide weiß zu machen, ohne sie zu
                              entschaͤlen.
                           Hr. Ozanam hat in der Bibliothéque physico-econom.
                              Jaͤner, 1830. p. 5.
                              (Bulletin d. Scienc. technol. Mars, S. 226)
                              folgendes Verfahren mitgetheilt, um gelbe Seide ohne Entschaͤlung weiß zu
                              machen.
                           „Seidenfabriken, vorzuͤglich Bandfabriken“ (und auch
                              Duͤnntuchfabriken) „brauchen oft rohe weiße Seide, d.h. nicht
                                 gesottene Seide, um dieselbe entweder so, wie sie ist, zu verarbeiten, oder kalt
                                 zu faͤrben. Weiße rohe Seide gilt 3 bis 4 Franken mehr im Pfunde, als
                                 gelbe, und, wenn sie sehr gesucht wird/um 6 bis 8 Franken mehr. Man hat
                                 verschiedene Mittel versucht, die gelbe Seide zu entfaͤrben, ohne ihr die
                                 Schale zu nehmen, und ihr Gewicht zu sehr zu verringern; allein die meisten dieser
                                 Mittel sind zu kostbar. Das einfachste und wohlfeilste ist dieses. Man lasse
                                 Chlor in einer gewissen Menge kalten Wassers sich entwikeln, so viel man
                                 naͤmlich zu der Menge Seide, die man entfaͤrben will, nothwendig
                                 hat: d. h, 4 Liter auf Ein Pfund oder 46 Unzen Seide. Zwei Liter dieses
                                 fluͤssigen Chlors werden mit 10 Liter lauem Wasser gemengt. Man zieht die
                                 Seide schnell durch diese Mischung durch, bis endlich das Chlor seinen Geruch
                                 verloren hat; nimmt sie heraus, und gibt sie in ein zweites Bad, das aus 12
                                 Liter Wasser und 2 Liter fluͤssigen Chlors besteht; zieht sie schnell
                                 durch, wie das erste Mal; waͤscht sie hierauf in fließendem Wasser,
                                 windet sie aus, gibt sie auf eine Stunde in eine Kufe aus weißem Holze, die mit
                                 fluͤssiger schwefeliger Saͤure gefuͤllt ist, waͤscht
                                 sie sodann in fließendem Wasser und windet sie aus.“
                              
                           
                        
                           Seidenzucht in Amerika.
                           Die Seidenzucht nimmt in Amerika einen sehr hohen Aufschwung; die Seide faͤllt
                              so schoͤn aus, wie im suͤdlichen Frankreich (im sogenannten Comtat), und, was noch mehr ist, die Cocons werden
                              beinahe noch ein Mal so groß, vorzuͤglich in Virginien und Georgien. Das Journal de Commerce (Bullet. d.
                                 Scienc. technol. Maͤrz, S. 304) Meint zwar die franzoͤsischen
                              Seidenmanufacturen haͤtten noch so bald nichts von den Amerikanern zu
                              besorgen; indessen haben wir nur zu oft schon die Franzosen auf ihren Lorbern ruhen,
                              und sich verschlafen gesehen.
                           
                        
                           Notiz fuͤr Foͤrderer der Seidenzucht in
                              Deutschland.
                           Die Biblioteca italiana liefert in ihrem neuesten Hefte
                              eine Anzeige eines Werkes, welches fuͤr Kuͤnste und Gewerbe
                              uͤberhaupt, vorzuͤglich aber fuͤr Seidenzucht und fuͤr
                              Verarbeitung der Seide aͤußerst wichtig ist: es ist die
                           Raccolta di disegni rappresentanti le principali macchine
                                 inogni ramo d'industria, della provincia di Bologna, corredata delle necessarie
                                 descrizioni, e notate le particolari circostanze che accompagnarono le
                                 construzioni, del Dott. Angel Zamboni. 4. Bologna, 1829. tip. dell'Olmo.
                                 Fasc. I–VI.
                           Es ist eine treffliche Idee des Hrn. Dr. Zamboni, die
                              Maschinen, die seinem Vaterlande eigen sind, durch gute Beschreibungen und
                              Abbildungen bekannt zu machen. Ein Auszug aus diesem Werke, fuͤr Deutschlands
                              Beduͤrfnisse berechnet, wuͤrde nuͤzlicher seyn, als eine
                              Uebersezung von manchem italiaͤnischen Romane, uͤber deren
                              Schlechtheit in Italien jezt alle Italiaͤner klagen.
                           
                        
                           Matrazen aus Moos
                           scheinen in Frankreich jezt noch etwas ganz Neues zu seyn;
                              ihre Bereitungsart wird im Journ. d. connaiss. usuell.
                                 Janv. 1830. p. 40. Bulletin d. Scienc. technol. Mars, p. 248. beschrieben. Sie weicht von der
                              bei uns seit vielen Jahren gebraͤuchlichen in Nichts ab. Nur begehen unsere
                              Moossammler den Fehler, daß sie das Moos zu fruͤhe sammeln; es sollte erst im
                              August gesammelt werden.
                           
                        
                           Baumwolle aus New-South-Wales.
                           Ende April's wurden die drei ersten Sake Baumwolle, die bisher aus
                              New-South-Wales nach England kamen, zu Liverpool verkauft. Die
                              Baumwolle ist sehr gut, und wurde das Pfund zu 10 3/4 Pence (Groschen) verkauft.
                              New-South-Wales wird uns von dem Tribute befreien, den wir an
                              Deutschland und Spanien fuͤr Wolle, und an Amerika und Ostindien fuͤr
                              Baumwolle bezahlen. Times, Galignan. (4730.)
                           
                        
                           Araber werden Uhrmacher zu Genf.
                           Der alte Herr am Nil hat zwei junge Araber (jeder ist 15 Jahre alt) nach Genf
                              geschikt, um daselbst die Uhrmacherkunst zu lernen. Warum errichtet nicht ein Genfer
                              oder Neufchateler Haus eine Factorei seiner Fabrik zu Cairo? Dieß waͤre ja
                              weit vortheilhafter, (Galignani N. 4745.)
                           
                        
                           
                           Bildung der Mechaniker und Gewerbsleute in Nordamerika.
                           Es bildete und verbreitet sich in Nordamerika mit ungemeinem Erfolge eine
                              Gesellschaft unter dem Namen: „The Mechanics' et
                                    working men's party“ welche in der Stadt New-York
                              allein drei Zeitschriften zu ihrem Gebrauche unterhaͤlt. Diese Gesellschaft,
                              die viele Repraͤsentanten beim Congresse fuͤr sich hat, arbeitet
                              vorzuͤglich auf eine National-Erziehung, auf „unentgeldlichen“ (nicht den
                              schaͤndlichen in England und Deutschland auf Universitaͤten
                              gebraͤuchlichen Honorarien –) Unterricht, und auf Versorgung und Erziehung der Kinder
                              der Armen. Die Zeiten Lykurg's kehren in Nordamerika
                              wieder, wo die Nation fuͤr den Unterricht sorgte, nicht die Congregation der
                              Jesuiten. (Times. Galignani. N. 4727.).
                           
                        
                           Maschinen-Ausfuhr aus England.
                           Nach einem Berichte vor dem Parliament wurden
                           
                              
                                 Im J. 
                                 1824 
                                 ausgefuͤhrt
                                 fuͤr
                                 129,652 Pfd.
                                 Sterl.
                                 Maschinen.
                                 
                              
                                    –
                                 1825
                                     –
                                 –
                                 212,416  –
                                  –
                                     –
                                 
                              
                                    –
                                 1826
                                     –
                                 –
                                 233,955  –
                                  –
                                     –
                                 
                              
                                    –
                                 1827
                                     –
                                 –
                                 214,129  –
                                  –
                                     –
                                 
                              
                                    –
                                 1828
                                     –
                                 –
                                 265,368  –
                                  –
                                     –
                                 
                              
                                    –
                                 1829
                                     –
                                 –
                                 256,539  –
                                  –
                                     –
                                 
                              
                           Im J. 1824 betrugen, unter obigen Summen, die Dampfmaschinen und ihre Theile allein
                              28,123 Pfund Sterling.
                           Im J. 1829 betrugen unter obigen Summen, die Dampfmaschinen und ihre Theile allein
                              133,573 Pfund Sterling. Mechan. Mag. N. 353. 15. Mai
                              1830.
                           
                        
                           Ueber das gegenwaͤrtige Handelssystem in
                              England.
                           Eine Deputation von Fabrikanten mit den Magistraten aus Worcestershire, Staffordshire
                              und Gloucestershire wartete dem Herzoge von Wellington,
                              dem Hrn. Peel und anderen auf, und bat diese Herren, sie
                              moͤchten doch das unsinnige Huskissonsche System aufgeben. Globe. Messenger. N. 4760. (Die Englaͤnder
                              besoldeten einen Schreiber in Nordamerika, die Ausfuͤhrung des neuen Tarifs
                              daselbst zu untergraben. Der Schreiber bewegte Himmel und Erde in Nordamerika, und
                              seine zukersuͤßen Chrieen uͤber die Vortheile freier Einfuhr
                              englischer Producte in Nordamerika wurden in allen englischen Journalen bis an den
                              Himmel erhoben. Der Congreß entschied, daß vorlaͤufig am Tarif nichts
                              geaͤndert werden soll. Die freiesten Staaten des Erdballes denken und handeln
                              eben so, wie der weise Minister des absoluten Staates in Europa, Herr von Cancrin. Der Hahn, der die Leipziger Messe zwei Mal des
                              Jahrs, als Apostel des freien Handels, auskratzt, gestand neulich selbst, daß der
                              Aufschwung oͤsterreichischer Industrie, die jezt mit jener des ganzen festen
                              Landes Concurrenz haͤlt, vorzuͤglich dem Verbote der Einfuhr fremder
                              Fabrikate zuzuschreiben ist. Frankreich haͤlt seine Graͤnzen versperrt
                              gegen die Industrie des Auslandes. Preußen laͤßt nur das einfuͤhren,
                              was es braucht, und selbst nicht zu erzeugen vermag. Der heiligste Vater sogar sieht
                              ein, daß das Volk endlich ein Bettelhaufen werden muß, wenn es sein Geld immer den
                              auslaͤndischen Fabrikanten und den Kraͤmern in den Rachen werfen muß.
                              Waͤhrend alles dieß im Osten und Westen, im Suͤden und Norden
                              geschieht, gibt es noch Finanzschreiber, die, weil sie selbst nicht sehen und nicht
                              hoͤren, glauben, ihr Volk muͤsse fuͤr ihre Thorheiten blind,
                              und fuͤr das Geschwaͤz, das sie in einigen ihrer besoldeten Journale
                              quartaliter halten lassen, taub seyn. So weit ist es aber mit diesem Volke noch
                              nicht gekommen.
                           
                        
                           Ueber englischen Handel und englische Schifffahrt in den
                              lezteren Jahren.
                           Der Globe (Galignani N.
                              4727.) enthaͤlt folgende Angaben uͤber den Tonnenbetrag der in den Jahren
                              eingelaufenen Schiffe, wovon engl.; ausgelaufenen Schiffe, wovon engl.
                           
                              
                                 1827
                                    2,838,762 Tonnen
                                    2,086,898 Ton.
                                    2,655,503
                                    1,887,682.
                                 
                              
                                 1828
                                    2,728,977   –
                                    2,209,357  –
                                    2,614,515
                                    2,006,397.
                                 
                              
                                 1829
                                    2,894,838   –
                                    2,184,535  –
                                    2,793,429
                                    2,063,179.
                                 
                              
                           Ein- und Ausfuhr war also groͤßer, als sie bisher nie gewesen ist. Der
                              officielle Werth der Ausfuhr an englischen Producten und Manufakturen war im Jahre
                              1828 ungefaͤhr 52, im Jahre 1829 aber 55 1/2 Million. Der declarirte
                           
                              
                                 im Jahre 
                                 1828: 
                                    36,152,708
                                 Pfund
                                 Sterling.
                                 
                              
                                    –
                                 1829:
                                    35,212,873
                                   –
                                    –
                                 
                              
                           Der Werth der eingefuͤhrten franzoͤsischen Seidenwaaren betrug 405,000
                              Pfd. Sterl. (nach Abzug der Wiederausfuhr der eingefuͤhrten). Die
                              ausgefuͤhrten englischen Seidenwaaren betrugen 267,000 Pfd. Sterl. (Fides penes auctorem.)
                           
                        
                           Haͤuteausfuhr aus Monte-Video im J. 1829.
                           Aus Monte-Video wurden
                              im Jahre 1829 ausgefuͤhrt 312,613 Ochsenhaͤute, die Haut zu 5 Dollars,
                              (also 1,563,065 Dollars). Pferdehaͤute, zu 12 Reals 128,105 (also 192,157
                              Dollars 4 Reals). Gesammte Ausfuhr im Werthe 2,077,275 Dollars. 7 Reals. Die Einfuhr
                              betrug 3,651,067 Dollars 3 1/7 Reals. (Globe. Galignan.
                                 Mess. 4760.)
                           
                        
                           Wie kostbar in England die Zeitungen sind.
                           Der Examiner berechnet (Galignan.
                                 Mess. N. 4732.), daß fuͤr das Geld, was eine bessere Zeitung jezt in
                              England jaͤhrlich kostet, man sich einen Dienstbothen halten und ein paar
                              Roͤke anschaffen kann, oder daß man fuͤr dasselbe Geld in irgend einem
                              Club alle Zeitungen lesen kann. Die Taxen, die in England auf den Zeitungen liegen,
                              betragen gegenwaͤrtig nicht weniger als 260 pCt., und der Absaz derselben
                              nimmt monatlich ab.
                           
                        
                           Zeitungsstaͤmpel in England.
                           Zu London werden taͤglich uͤber 400,000 Zeitungsblaͤtter
                              gestaͤmpelt. Hierzu brauchte man 40 Maschinen, wovon jede drei Mann zur
                              Bedienung haben mußte, sechs Arbeiter hatten mit dem Nezen des Papieres zu thun.
                              Manches Blatt blieb, dieser Vorkehrungen ungeachtet, 48 Stunden lang auf dem
                              Staͤmpelamte liegen. Ein Hr. Boyte hat nun eine
                              Methode gelehrt, den Staͤmpel troken weit eleganter aufzudruken, und 26,000
                              Blaͤtter in einer Stunde zu staͤmpeln.Unsere deutschen Zeitungsverleger, oder vielmehr die wißbegierigen
                                    Zeitungsleser duͤrfen sich Gluͤk wuͤnschen, daß ihre
                                    Zeitungen nicht gestaͤmpelt werden, sonst wuͤrden leztere
                                    ihren Durst nach Neuigkeiten sehr spaͤt stillen koͤnnen. So
                                    erhalten durch oͤrtliche Postexpeditionsverhaͤltnisse
                                    hingehalten die Leser des noͤrdlichen Deutschlands die Allgemeine Zeitung um 24 Stunden spaͤter
                                    als sie hier fuͤr diese Route ausgedrukt seyn kann; indem man es auf
                                    dem hiesigen Oberpostamte bis jezt noch nicht dahin bringen konnte, diese
                                    Zeitung in dem Zeitraume von 2 Stunden mit der Nuͤrnberger Post zu
                                    spediren. Doch scheinen fruͤher einzelne Exemplare an die
                                    Zeitungs-Redactionen jener Route abzugehen, wodurch diese die
                                    kostspieligen Correspondenznachrichten der Allg. Zeitung gleichzeitlich mit
                                    dem Eintreffen der leztern in ihren Blaͤttern ihren Lesern mittheilen
                                    koͤnnen, und so das Lesen der Allg. Zeitung dadurch zum Theile
                                    entbehrlich, wenigstens der Debit derselben wesentlich geschmaͤhlert
                                    wird.
                              Moniteur de l'Ind. Bullet d. Scienc..
                              Maͤrz S. 304. (Die Maschine scheint sich also
                              zeither vervollkommnet zu haben. Vgl. Polyt. Journ. XXX. B. S. 416.)
                           
                        
                           Ertrag der Kerzensteuer in England.
                           Die Kerzensteuer trug in England und in Schottland im J. 1829. die Summe von 489,059
                              Pfund, 1 Shill., 9 Pence. (Herald. Messeng. 4759.)
                           
                        
                           
                           Wie viel man in England gewinnen kann, wenn man ein
                              tuͤchtiger Pferdekenner ist.
                           Der Herzog von Grafton
                              , (Duke of Grafton) einer
                              der besten Pferdekenner und Pferdezuͤchter in England, gewann, vom J. 1811
                              bis jezt, 99,211 Pfd. Sterl., 3 Shill. 4 Pence durch Wetten beim Wettrennen
                              (1,190,534 fl.) Observer. Galignani. 4712.)
                           
                        
                           Zur Ehre der Einwohner Manchesters.
                           Anfangs Mai's betrat Hr. Dewton, einer der ersten
                              Schauspieler Englands, die Buͤhne zu. Manchester. Er fand alle Size beinahe
                              leer. In der Casse waren nicht 12 fl. eingegangen. Er entließ demnach das Haus.
                              Manchester ist nach London vielleicht die reichste; vor jeder anderen Stadt in
                              England aber die fleißigste: hier wird gearbeitet, nicht Comoͤdie gespielt.
                              „Je verdorbener ein Volk ist, desto mehr laͤuft es in
                                 Schauspielhaͤuser,“ sagte der Weise von Genf; „nur
                                 ein schlechtes, ein verdorbenes Volk braucht Schauspielhaͤuser und
                                 Comoͤdianten.“ Vgl. Atlas.
                                 Galignani N. 4736.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Deutsche.
                              Automatum hydraulicum, s. Machina statica aquam parca
                                    vena haustam ad quamvis quantitatem collectam magno mittendi defluvio. Motu
                                    spontaneo et periodice perenni. Inventa et descripta a F. X. de Haeberl, M. D. Cons. reg. in re medica supremo,
                                    Nosocom. general. monac. Med. et Directore, ord. merit. civ. coron. bav.
                                    Equite, Academiarum plur. Sodali. Cum tab. aenea. 4. Monachii. MDCCCXXX.
                                    Typis instituti litter. et art. de Cotta. 62 Seiten.
                              
                              Wir beeilen uns ein Werk in unseren Blaͤttern bekannt zu machen, von
                                 welchem die Hydraulik und das Maschinenwesen uͤberhaupt großen Nuzen
                                 ziehen kann, wenn die in demselben beschriebene Maschine allgemeiner bekannt und
                                 angewendet werden wird. Es handelt sich hier nicht um eine eitle Theorie, um das
                                 Spiel eines Modelles, sondern um eine hydraulische Maschine, die bereits im
                                 Großen gearbeitet, und mit einer geringen Menge Wassers, gehoͤrig
                                 gesammelt und geleitet, Vieles geleistet hat.
                              Der Verfasser des unsterblichen Werkes: „Abhandlung
                                    uͤber oͤffentliche Armen- und KrankenpflegeDer
                                       vollstaͤndige Titel dieses Werkes, das jedem Baumeister, der
                                       einst zur Erbauung eines Spitales berufen wird, eben so unentbehrlich
                                       ist, als jeder Spitalverwaltung, ist folgender: „Abhandlung uͤber oͤffentliche
                                          Armen- und Krankenpflege mit einer umstaͤndlichen
                                          Geschichte der in dem ehemaligen Krankenhause zum Heil. Max bei den
                                          barmherzigen Bruͤdern gemachten Erweiterungs- und
                                          Verbesserungs-Versuchen, und der hiervon im neuen allgemeinen
                                          Krankenhause zu Muͤnchen gemachten Anwendungen. 4.
                                       Muͤnchen. 1813.“,“ dem das allgemeine Krankenhaus zu Muͤnchen so viele
                                 seiner herrlichen Einrichtungen zu verdanken hat, durch welche dasselbe sich vor
                                 allen aͤhnlichen gleichzeitigen Wohlthaͤtigkeitsanstalten in
                                 Europa auf dem festen Lande sowohl, als auf seiner großen Insel so vortheilhaft
                                 auszeichnete, hatte dieselbe urspruͤnglich bloß zur Reinigung der
                                 Abtritte in den Krankensaͤlen bestimmt, und sie erfuͤllte ihren
                                 Zwek auf die genuͤgendste Weise vom Jahre 1801 an bis zu der Zeit, wo der
                                 Hr. Verfasser sich auf sein Landgut zuruͤkzog, um dort den Herbst seines
                                 schoͤnen ruhmvollen Lebens, das er bis an das Greisenalter dem Dienste
                                 der leibenden Menschheit geweiht hatte, in den stillen Freuden der
                                 Landwirthschaft und der literarischen Muse zu genießen.
                              Hier erinnerte er sich wieder an seinen alten hydraulischen
                                    Automaten, der ihm nun auch zu anderen Zweken brauchbar schien, und
                                 dessen ausfuͤhrliche Beschreibung er in dem angefuͤhrten großen
                                 Werke. absichtlich wegließ, damit es nicht gar zu voluminoͤs
                                 wuͤrde. Er fand, daß dieser Apparat, den Ortsverhaͤltnissen
                                 zwekmaͤßig angepaßt, noch zu vielen anderen Zweken mit großem Vortheile
                                 angewendet werden koͤnnte, und entschloß sich daher, denselben, um ihn
                                 gemeinnuͤziger und fuͤr alle gebildete Voͤlker der Erde
                                 zugaͤngig zu machen, in lateinischer Sprache,
                                 zu beschreiben, in jener Sprache, welche dem wahren Gelehrten aller
                                 Voͤlker immer gelaͤufig war und gelaͤufig bleiben muß, wenn
                                 das wissenschaftliche Band, das sie alle zum gemeinschaftlichen Dienste der
                                 Menschheit verbindet, nicht fuͤr immer zerrissen werden soll.
                              Wenn wir auch dieser Ansicht des ehrwuͤrdigen Greises von Haͤberl unbedingt huldigen, und mit demselben
                                 in der traurigen Ueberzeugung leben, daß, wenn die Cultur der lateinischen
                                 Sprache in den Schulen fortan so schlecht, wie es in den lezteren 20 bis 30
                                 Jahren der Fall war, betruͤben wird, den Fortschritten des menschlichen
                                 Geistes unuͤbersteigliche Graͤnzen gestellt werden
                                 duͤrften, indem es kaum moͤglich seyn wird, daß, wenn jeder
                                 Gelehrte, wie es gegenwaͤrtig Sitte ist, seine Beobachtungen und
                                 Entdekungen nur in seiner Muttersprache niederschreibt, sich diese allgemein
                                 unter den Voͤlkern verbreiten, wenn anders nicht jedes Volk seine eigenen
                                 Dragomanen fuͤr die portugiesische, spanische, englische,
                                 daͤnische, schwedische, hollaͤndische, polnische, russische,
                                 boͤhmische, ungrische, walachische, armenische und neugriechische
                                 haͤlt (denn in allen diesen Sprachen werden jezt wissenschaftliche Werke
                                 von hohem Werthe, zumal im Gebiete der eigentlichen Wissenschaften geschrieben);
                                 so wissen wir doch, leider, aus den schmerzlichsten Erfahrungen, daß heute zu
                                 Tage viele, wir sagen viele, der angesehensten Gelehrten unter den verschiedenen
                                 Voͤlkern Europens nicht im Stande sind eine in lateinischer Sprache
                                 geschriebene Abhandlung zu verstehen, und daß das sicherste Mittel, ein Werk
                                 ungelesen zu machen (wenn es nicht allenfalls ein rein naturhistorisches Werk
                                 ist) dieses ist, daß man es in lateinischer Sprache schreibt. Moͤchte es
                                 dem hochverdienten Hrn. Verfasser gefaͤllig seyn, seinen lieben
                                 Landsleuten, die ihn so allgemein verehren, und ihre Verehrung fuͤr ihn
                                 ihren spaͤtesten Nachkommen als Erbtheil hinterlassen werden, seine
                                 schoͤne und wichtige Erfindung in ihrer Muttersprache mitzutheilen, damit
                                 sich die Vortheile, welche sie dadurch bei ihren mannigfaltigen
                                 Beschaͤftigungen erhalten koͤnnen, schnell unter ihnen im lieben
                                 Vaterlande verbreiten.
                              
                           
                              b)
                                    Italiaͤnische.
                              Le fabbriche civili, ecclesiastiche e militari, di
                                    Michele Sanmicheli, disegnate e incise da Ronzani
                                    Francesco e Luciollo Girolamo. Verona.
                                 1823–30. tipograf. degli eredi di Marco
                                    Moroni. (Dieses große Werk ist nun vollendet. Moͤchte es in den Haͤnden oder vielmehr in dem
                                 Kopfe aller deutschen Baumeister seyn, so wuͤrden wir nicht so viele
                                 Popanzen von Gebaͤuden hier und da in Deutschland, wie z.B. zu
                                 Muͤnchen, in den neuesten Zeiten auffuͤhren sehen.)