| Titel: | Verbesserungen an Dampfkesseln und Dampfwagen, worauf Jak. Viney in Piccadilly, Oberst der Artillerie, sich am 2. November 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XLIII., S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Verbesserungen an Dampfkesseln und Dampfwagen,
                           worauf Jak. Viney in
                           Piccadilly, Oberst der Artillerie, sich am 2. November 1829 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Junius 1830. S.
                              15.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        [Verbesserungen an Dampfkesseln und Dampfwagen.]
                        
                     
                        
                           Das Repertory of Patent-Inventions hat von diesem
                              Dampfkessel im Juniushefte S. 336 eine
                              unvollstaͤndige Notiz ohne Abbildung gegeben.
                           Das Register of Arts beschreibt diesen Kessel als eine
                              Reihe von Roͤhren mit verschiedenem Durchmesser, welche so in einander
                              steken, daß ringfoͤrmige Zwischenraͤume zwischen denselben zum
                              Vorscheine kommen. Die Roͤhren sind etwas kegelfoͤrmig und so
                              gestellt, daß sie abwechselnd mit ihren weiteren und engeren Enden nach
                              aufwaͤrts gekehrt sind. Diejenigen Raͤume, welche sich nach
                              aufwaͤrts verengen, und in Fig. 14. im Durchschnitte
                              dargestellt und mit aaa bezeichnet sind, sind an
                              beiden Enden offen, und dienen als Zuͤge zum Durchgange fuͤr die
                              Flammen und den Rauch etc. einer Lampe, b, die an dem
                              unteren Theile des Apparates angebracht ist, und diejenigen Raͤume, welche
                              sich nach oben erweitern, sind an beiden Enden geschlossen und enthalten Wasser und
                              Dampf. Eine Verbindung, d, ist zum Durchgange des
                              Dampfes aus einem Raume in den anderen angebracht, und eine andere Verbindung, e, dient zum Durchgange des Wassers aus einem Raum in
                              den anderen, f ist eine Roͤhre, durch welche der
                              Kessel sein Wasser erhaͤlt. Der Dampf steigt in dem aͤußersten
                              ringfoͤrmigen Raum von dem oberen Theile des Kessels zu der
                              Dampfroͤhre, g, herab, welche mit der Maschine in
                              Verbindung steht. Der Oehlbehaͤlter der Lampe wird durch das
                              trichterfoͤrmige Gefaͤß, h, mit Oehl
                              versehen.
                           Wir haben nur eine Reihe von Roͤhren hier beschrieben, die der
                              Patent-Traͤger anwendet, wo große Kraft erfordert wird, und hier sind
                              die Roͤhren in einen Kreis gestellt, oder in jede andere Form, die der
                              Dampfwagen fordert, welchen er dadurch treiben will.
                           Der Vortheil dieser Vorrichtung soll in der Groͤße der dem Feuer ausgesezten
                              Flache und in der Leichtigkeit des ganzen Apparates bestehen, indem die Lampe
                              leichter und kleiner als ein Ofen, und Oehl leichter als jedes andere Brennmaterial
                              ist. Indessen ist es einleuchtend daß dieser Kessel nicht die Starke eines
                              Roͤhrenkessels besizt, und daß er mehr als Cylinderkessel, denn als
                              Roͤhrenkessel zu betrachten ist.
                           Hr. Oberst Viney nimmt das Recht, Geblaͤse und
                              Abscheider (Separators) wegzulassen, als sein Patent-Recht in Anspruch!
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
