| Titel: | Verbesserung an Kutschen und anderen Federn, worauf Moses Poole, in Folge einer Mittheilung eines Fremden, sich am 27. Febr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XLIX., S. 190 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verbesserung an Kutschen und anderen Federn,
                           worauf Moses Poole, in Folge
                           einer Mittheilung eines Fremden, sich am 27. Febr.
                              1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Junius . S.
                              8.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Poole, Verbesserung an Kutschen und anderen Federn.
                        
                     
                        
                           Diese Federn sind nach einem ganz anderen Grundsaze, als die bisher
                              gebraͤuchlichen, gebaut, und scheinen uns allerdings einer Pruͤfung
                              werth. Die Wirkung auf die gewoͤhnlichen Federn, und die Gegenwirkung
                              derselben, beruht auf Ausdehnung und Zusammenziehung derselben nach ihrer
                              Laͤnge: hier bei diesen Patent-Federn beruhen beide auf der Breite
                              derselben, auf einem Drehen oder Winden und Nachlassen, so daß also eine weit
                              groͤßere Kraft zu dieser Wirkung erforderlich wird, und folglich auch weniger
                              Stahl oder anderes Material noͤthig ist. Ueberdieß ist die erforderliche Form
                              weit einfacher, und die Verfertigung derselben weit leichter.
                           Fig. 13.
                              zeigt die Anwendung dieser Federn an einem sogenannten Stanhope. aaa, ist das Gestell
                              desselben, b, das Wagscheit. cccc, sind zwei lange einfache Stahlplatten. Diese
                              lezteren sind in einem geringen Grade spiral gewunden, jedoch, von ihrer Mitte aus,
                              in entgegengesezter Richtung. In ihrer Mitte sind sie naͤmlich an der Achse,
                              d, mittelst zweier starken eisernen Klammern, ee, befestigt, so zwar, daß sie eine schiefe
                              Neigung unter einem Winkel von 45° erhalten. Die Enden jeder dieser Platten haben
                              eine kleine hervorragende Achse, welche sich in einem Lager dreht, das an den Seiten
                              des Gestelles der Kutsche angebolzt ist. Diese Platten koͤnnen also, da sie
                              auf obige Weise in ihrer Mitte befestigt sind, durch eine an ihren Enden angebrachte
                              gehoͤrige Kraft gewunden oder gedreht werden. Diese Kraft, welche hier die
                              Schwere des Kastens des Wagens ist, wird mittelst zweier Dreheplatten, ff, die an ersterem befestigt sind, durch die
                              gekruͤmmten Arme, gggg, welche an den Enden
                              der Federn angebracht, und in dieselben eingehaͤkelt sind. Die Dreheplatten,
                              ff, sind in ihrer Mitte an der unteren Seite
                              des Kastens mittelst der Klammern, hh, befestigt,
                              wodurch sie in dieselbe Winkellage gegen die erst erwaͤhnten gelangen, und
                              die Enden drehen sich auf dieselbe Weise in Lagern, iiii, welche gleichfalls an dem Boden des Kastens der Kutsche angebracht
                              sind.
                           Es ist offenbar, daß ein Kasten, der auf diese Weise eingehaͤngt ist, einen
                              bedeutenden Grad von Elasticitaͤt besizt. Erfahrung kann indessen allein hier
                              uͤber die wahren Vortheile und uͤber die Ersparung bei dieser
                              Vorrichtung entscheiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
