| Titel: | Diebskniffe zu London. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LI., S. 192 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Diebskniffe zu London.
                        Aus dem Register of Arts. N. 31. S.
                              224.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Diebskniffe zu London.
                        
                     
                        
                           „Einer von der neueren Polizei“ (so lautet die Unterschrift des
                              Verfassers der Notiz, die wir hier im Auszuge mittheilen) warnt das Publicum, ja
                              nicht zu glauben, daß, wie es gewoͤhnlich heißt, eine Thuͤre nicht von
                              außen geoͤffnet werden kann, wenn man gut zusperrt, und obendrein innenwendig
                              den Schluͤssel steken laͤßt. Die Londoner Diebs-Practica ist
                              folgende:
                           Es sey, a, Fig. 20. der
                              Schluͤssel, der innenwendig in der Thuͤre stekt, und, d, die aͤußere Platte des Schlosses. Meister
                              Gauner und Comp. kommen nun mit mehreren Arten von Wikeleisen, cb, versehen, deren Nase, c,
                              (wie sie sie technisch nennen) sie von außen in das Schluͤsselloch
                              einfuͤhren. Die beiden Blaͤtter dieser Nase sind innenwendig hohl
                              (bilden hohle Halbcylinder), und noch uͤberdieß an ihrer inneren
                              Flaͤche mit einer Menge kleiner Zaͤhne versehen.
                           Sobald nun diese Nase den Kopf des Schluͤssels im Schlosse gefaßt hat, werden
                              die beiden Griffe des Wikeleisens mittelst einer Stellschraube, e, und eines Fluͤgelnietes, f, so fest als moͤglich angezogen, die Nase beißt
                              mit ihren Zaͤhnen in den Kopf des Schluͤssels ein, haͤlt ihn
                              fest, und der Gauner dreht nun mit seinem Wikeleisen den Schluͤssel, den er
                              beim Kopfe hat, von außen eben so leicht und sicher, als derjenige, der das Schloß
                              von innen sperrte, denselben nur immer an seinem Griffe drehen konnte.Wir haben schon oft gesagt, das sicherste Mittel gegen heimliches Oeffnen der
                                    Schloͤsser ist Knallcomposition. Sobald der Dieb einen Knall
                                    hoͤren wird, wird er das Stehlen bleiben lassen, denn er weiß nun,
                                    daß er entdekt ist. A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
