| Titel: | Beschreibung der Maschine, deren man sich in den schwedischen Arsenalen bedient, um die Sohle (plate-bande) an den eisernen Haubizen zu bohren, damit man den Aufsaz (hausse) einbringen kann. (Englisches Modell.) | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXVIII., S. 263 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Beschreibung der Maschine, deren man sich in den
                           schwedischen Arsenalen bedient, um die Sohle (plate-bande) an den eisernen Haubizen zu bohren, damit man den Aufsaz
                           (hausse) einbringen kann. (Englisches Modell.)Diese Maschine wurde im Jahre 1821 von dem General-Adjutanten der
                                 Artillerie, Obersten Schroͤderstjerna, erbaut, der mir die Zeichnungen hiervon
                                 mitheilte. Sie wird in den Arsenalen von Stokholm, Christiansand und Cariscrona
                                 angewendet. A. d. Ue.
                           
                        Aus dem Bulletin des Sciences technol. N. 2. 1830. S.
                              181.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Maschine zum Bohren der Haubizen.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine besteht
                           1) Aus einem Gestelle, A,
                              Fig. 1., auf
                              welches die Haubize zu liegen kommt, welche auf demselben mittelst zwei eisernen
                              Zaͤumen, bb, festgehalten wird. Die Haubize
                              wird mittelst zweier hoͤlzerner Keile, kk',
                              die unter die beiden Zapfen derselben eingefuͤhrt werden, und mittelst zweier
                              anderen duͤnnen Keile, mm, unter der
                              Muͤndung und am Stoße, horizontal und in jene Lage gebracht, die sie bei dem
                              Bohren haben muß.
                           Nachdem sie in die gehoͤrige Lage gebracht wurde, zieht man die Schrauben der
                              Zaͤume, dd, an.
                           Die vier Fuͤße des Gestelles werden durch einen Nahmen, B, welcher mittelst Schrauben gehoͤrig befestigt ist, auf dem Boden
                              der Werkstaͤtte festgehalten, so daß die Schwingungen, welche waͤhrend
                              der Arbeit entstehen, die Haubize nicht aus ihrer Lage bringen koͤnnen.
                           2) Aus einer Bank, C, deren Tafel C' mit einem vierekigen Loche durchbohrt ist, in welchem sich senkrecht
                              und genau in dasselbe passend ein vierekiges Stuͤk Holz bewegt, das man den
                              Leiter oder Fuͤhrer
                              nennt, (conducteur).
                           Dieser Leiter ist an seinem oberen Ende mit einem eisernen Rahmen umfaßt, der weiter
                              ist, als das Gevierte des Leiters, und der mittelst vier Stellschrauben, a, auf demselben befestigt ist, welche in einem Rechteke
                              gegen einander gestellt sind, so daß man den Rahmen vor- und
                              zuruͤktreten lassen kann, in welchem eine Stahlplatte eingefalzt ist, die in
                              der Mitte ein kegelfoͤrmiges Loch fuͤhrt.
                           3) Aus einem Hebel, F, dessen eines Ende eine Klinge E, das andere ein wandelbares Gewicht fuͤhrt, P. Dieser Hebel dreht sich um einen eisernen Zapfen, g, zwischen zwei senkrechten hoͤlzernen Balken,
                              h, welche mit mehreren einander
                              gegenuͤberstehenden Loͤchern in verschiedenen Hoͤhen durchbohrt
                              sind, so daß man die Umdrehungsachse des Hebels verschieden stellen kann, indem man, so wie das
                              Bohren vorwaͤrts schreitet, den Zapfen, g,
                              hoͤher einstekt.
                           Die beiden Baken, h, werden durch ein Geruͤst, das
                              aus verschiedenen Stuͤken, I, n, q, besteht,
                              befestigt und in ihrer Lage erhalten. Von diesen Theilen l,
                                 n, q, liegen einige horizontal, andere stehen senkrecht, und stuͤzen
                              sich an den Mauern und an das Dach der Werkstaͤtte. Das Bohren selbst
                              geschieht auf folgende Weise.
                           Nachdem man auf der Sohle der Haubize die zwei Punkte, wo der Bohrer aus- und
                              eintreten soll, angezeichnet hat, legt man die Haubize so auf daß Gestell, daß diese
                              beiden Punkte in eine und dieselbe senkrechte Linie fallen.
                           Man stellt hierauf die staͤhlerne Platte mittelst der 4 Stellschrauben des
                              eisernen Rahmens, o, horizontal, und so, daß ihr
                              kegelfoͤrmiges Loch genau in die Senkrechte faͤllt, welche die beiden
                              an der Haubize angezeigten Punkte bilden.
                           Wann dieses geschehen ist, bringt der Arbeiter, der mit dem Bohren beauftragt ist,
                              den Schweif des Windelbohrers in das kegelfoͤrmige Loch der Stahlplatte, und
                              fuͤhrt die Spize des Bohrers, f, auf den an der
                              Haubize angezeigten Punkt, welcher durchgebohrt werden soll, waͤhrend ein
                              Gehuͤlfe an dem Ende des Hebels, P, den Leiter
                              D, der sich in dem vierekigen Loche der Tafel, C', der Bank C schieben
                              laͤßt, in die Hohe treibt. Sobald der Bohrer die Haubize angreift, bringt der
                              Gehuͤlfe an dem Ende des Hebels ein kleines Gewicht an, das bloß dazu dient,
                              den Bohrer in seiner Lage zu erhalten, und nachdem der Bohrmeister die Stellung des
                              Bohrers gepruͤft und gut gefunden hat, vermehrt er das Gewicht bei P. Er laͤßt nun den Bohrer drehen, Anfangs nur
                              sanft und mit Behutsamkeit, damit die Spize des Bohrers nicht leidet, was
                              unvermeidlich geschehen wuͤrde, wenn man den Bohrer zu schnell laufen ließe,
                              indem die aͤußere Rinde der Haubize sehr sproͤde ist. Man laͤßt
                              naͤmlich in Schweden die Haubizen außen nicht abdrehen, indem diese
                              aͤußere Rinde sie gut gegen den Rost schuͤzt. Wenn der Bohrer einmal
                              eingedrungen ist, vermehrt man das Gewicht P. Das
                              schwerste Gewicht, das man anwendet, betraͤgt einen Zentner. Der Arbeiter muß
                              mit diesem Gewichte nach der Haͤrte des Gußeisens und dem Fortschreiten der
                              Arbeit wechseln; denn das Gußeisen ist selten uͤberall am Stoße vollkommen
                              gleichfoͤrmig. Er muß auch dafuͤr sorgen, daß der Bohrer nicht
                              stoßweise und zu streng gedreht wird, und eine kleine Kapsel aus Blech oder
                              Kartenpapier an der Spindel des Bohrers anbringen, in welcher die Spaͤne des
                              Gußeisens aufgenommen werden, die sonst, wenn sie auf die Stahlplatte fielen, sich
                              in das kegelfoͤrmige Loch eindraͤngen und das Instrument aus seiner
                              senkrechten Lage
                              bringen wuͤrden, wodurch die Arbeit schlecht ausfallen muͤßte.
                           Wann der Bohrer an den oberen Theil des Stoßes der Haubize gelangt, vermindert man
                              das Gewicht, P, damit der Bohrer nicht zu schnell durch
                              die aͤußere Rinde faͤhrt, und nicht an einzelnen Punkten
                              Ausspruͤnge verursacht.
                           Die Maschine ist aus Fichtenholz, mit Ausnahme des Leiters, welcher aus Eichenholz
                              ist.
                           
                              T. O.
                              
                                 
                                 Wahrscheinlich Theodor
                                       Olivier. A. d. Ue.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
