| Titel: | Verbesserung im Baue der Kanonen, worauf J. Tucker, zu Hammersmith sich am 9. Sept. 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXIX., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Verbesserung im Baue der Kanonen, worauf
                           J. Tucker, zu
                           Hammersmith sich am 9.
                              Sept. 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. N. 32. S.
                              232.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        [Verbesserung im Baue der Kanonen.]
                        
                     
                        
                           Nach dieser Verbesserung wird die Kanone gerade durch und durch gebohrt, und ist an
                              beiden Enden offen, wie man bei, b, in Fig. 6. sieht. Im Stoße
                              der Kanone ist dafuͤr ein Sperrzapfen, a,
                              angebracht. Der Zwek dieser Verbesserung ist, die Kanone von
                              ruͤkwaͤrts laden zu koͤnnen, damit man, dieselbe nicht
                              zuruͤkzuziehen braucht, und die uͤbrigen Unbequemlichkeiten beim Laden
                              und Puzen vermieden werden, c, ist die Ladung, d, ist ein Hebel, mittelst dessen der Sperrzapfen a gedreht wird, e, ist eine
                              Platte aus Kupfer, mit zwei Oeffnungen, ff, von
                              welchen eine immer uͤber dem Zuͤndloche ist, wenn der Sperrzapfen den
                              Lauf schließt, wie man in Fig. 7. im Grundrisse
                              sieht: in jeder anderen Lage des Sperrzapfens aber ist das Zuͤndloch von der
                              Kupferplatte geschlossen. Damit die Kanone nicht zufaͤllig los gehen kann,
                              laͤßt man bis zum Abfeuern den Stoß offen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
