| Titel: | Gewisse Verbesserungen in Bereitung des Mehles und des Zukers aus Pflanzenproducten, worauf Benj. Goulson, Wundarzt zu Pendleton bei Manchester, Lancashire, sich am 14. Dec. 1829. ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXXVI., S. 289 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVI.
                        Gewisse Verbesserungen in Bereitung des Mehles
                           und des Zukers aus Pflanzenproducten, worauf Benj. Goulson, Wundarzt zu
                           Pendleton bei Manchester, Lancashire, sich am 14. Dec. 1829. ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                              1830. S. 31.
                        Goulson, Bereitung des Mehles und des Zukers aus
                           Pflanzenproducten.
                        
                     
                        
                           Dieses Patent hat einen doppelten Zwek: 1) Verwandlung gewisser vegetabilischer
                              Producte in Mehl; 2) Verwandlung des Mehles in Zuker. Das Verfahren wird auf
                              folgende Weise beschrieben.
                           Die Wurzeln oder vegetabilischen Producte, die man hierzu verwenden soll, sind
                              Georginen, (Dahlien), gelbe Ruͤben, weiße
                              Ruͤben, (Turnips), rothe Ruͤben,
                              Runkelruͤben oder Mangelwurzel und Erdaͤpfel. Diesen wird die Haut
                              abgezogen oder sie werden gewaschen, dann, entweder ganz oder in Scheiben
                              geschnitten, in reinem Wasser und in Saͤure eingeweicht. Das
                              Verhaͤltniß der Saͤure ist zwei Pfund auf hundert Pfund
                              Georginenwurzeln, und so immer mehr bei den uͤbrigen, wie sie auf einander
                              folgen, bis endlich auf zehn Pfund bei den Erdaͤpfeln. Jede Saͤure
                              oder jedes saure Salz kann zu diesem Zweke dienen: Schwefelsaͤure taugt aber
                              am besten. Wenn diese Beize hinlaͤnglich auf die Wurzeln gewirkt hat, werden
                              sie weiß und weich; die Beize wird dann abgelassen, und die Wurzeln werden, nachdem
                              sie in reinem Wasser gewaschen und von aller Saͤure befreit wurden, in der
                              Sonne oder in Trokenstuben getroknet und gemahlen. Auf diese Weise erhaͤlt
                              man Mehl, dessen man sich Statt Weizenmehles zum Brote bedienen kann.
                           Zu dem zweiten Zweke wird das auf obige Weise erhaltene Mehl mit verduͤnnter
                              Schwefelsaͤure in dem Verhaͤltnisse von zwei Pfund Saͤure auf
                              hundert Pfund Mehl gekocht, wodurch sich Zukerstoff oder Zuker bildet, der auf
                              gewoͤhnliche Weise raffinirt wird. Der Zuker kann auch aus den Wurzeln
                              erhalten werden, ehe diese in Mehl verwandelt wurden, wenn man sie bei der
                              Temperatur der Atmosphaͤre der Einwirkung von zehn Pfund Saͤure auf
                              hundert Pfund Wurzeln aussezt.Dieses Patent wird, so einfaͤltig es ist, fuͤr deutsche Leser
                                    hoͤchst lehrreich seyn koͤnnen. Hochdieselben werden daraus
                                    entnehmen koͤnnen, daß 1) die Englaͤnder, so unendlich
                                    ausgezeichnet sie in mancher Hinsicht sind, so unwissend und hoͤchst
                                    beschraͤnkt in anderer vor den Augen der Welt dastehen. Achard hat
                                    uns schon vor 30 Jahren Runkelruͤbenzuker zu machen praktisch
                                    gelehrt, Staͤrkzuker hat man nach Kirchhofs Erfindung in Deutschland
                                    vor 15–20 Jahren gemacht und wieder aufgegeben, und nun kommt nach 30
                                    Jahren erst ein Gentleman, und laͤßt sich ein Patent auf
                                    Runkelruͤben- und Staͤrkzuker geben. Waͤre das
                                    englische Patentwesen nicht, wie manches andere, ein Gewebe von Luͤge
                                    und Trug, so haͤtte der Lordkanzler nicht sein Siegel darunter
                                    bruͤten koͤnnen, sondern er haͤtteden
                                    Patent-Traͤger, der sich fuͤr den Erfinder des
                                    Runkelruͤben- und Staͤrkmehlzukers ausgibt, mit der
                                    Strafe des Meineides belegen muͤssen. Wenn wir Deutsche unendlich
                                    viel in England lernen koͤnnen, so ist es nicht minder wahr, daß die
                                    Englaͤnder auch sehr viel, sehr viel von uns lernen koͤnnten,
                                    und daß man in England tausend Dinge, die sehr gut, sehr bequem und sehr
                                    brauchbar sind, noch zur Stunde nicht kennt, obschon wir seit Jahrhunderten
                                    dieselben bei uns zu Hause haben. Das groͤßte Ungluͤk, das
                                    Europa bei seinem Hervortreten aus dem Chaos treffen koͤnnte, war
                                    dieses, daß England zur Insel wurde, so daß wir nun immer „toto penitus divisos orbe
                                          Britannos“ vor uns haben. Waͤre eine
                                    Bruͤke zwischen Calais und Dover, so koͤnnte man sagen, daß
                                    der Kopf mit dem Rumpfe wirklich verbunden ist. Die englischen Techniker
                                    (der schweinische Hause der Castlereagh-Londonderry) sind
                                    abgeschieden, abgeschnitten, buchstaͤblich isolirt von dem festen
                                    Lande von Europa; sie sind Einsiedler auf der Insel Formentera; sie sind
                                    nachgedrungen Alles aus sich zu spinnen und zu schaffen; sie sind gezwungen
                                    originell zu werden, weil sie keine anderen Originale vor sich sehen; sie
                                    schaffen sich hoͤlzerne und metallne Haͤnde, weil ihnen die
                                    Haͤnde fehlen, die fuͤnf warme Finger haben. Daher das Hehre,
                                    das Geistige in Allem, was der englische Techniker schuf, und die nakte
                                    Barheit und, Erbaͤrmlichkeit in Allem jenen, was zum rein
                                    Koͤrperlichen, zum Continentalen gehoͤrt. Man muß die
                                    Englaͤnder in der ersten Stunde gesehen haben, in welcher sie den
                                    Continent betreten, um urtheilen zu koͤnnen, wie behaglich (comfortable) sie sich daselbst befinden; wie
                                    koͤstlich (delicious! very delicious!)
                                    ihnen die Garkuͤchengerichte des Continentes schmeken. Man kennt in
                                    England nur Schwelgerei und Hunger; wahren Genuß des Lebens kennt man nicht;
                                    daher alles, was mit diesem zunaͤchst in Verbindung steht, auf der
                                    Insel unbekannt ist. Koͤnnten unsere Nachbarn mit uns zugleich alles
                                    Gute, was sie besizen, nach England bringen, und dafuͤr dasjenige,
                                    was uns fehlt, von der Insel frei heruͤberholen, so wuͤrde
                                    Europa in wenigen Jahren eine andere Gestalt gewinnen. Dasjenige, was zum
                                    eigentlichen Lebensgenusse nothwendig ist, findet sich immer nur unter den
                                    unteren Classen, und pflanzt sich nur durch diese aus einem Lande in das
                                    andere fort. Wo der Verkehr dieser Classen unter einander durch Meere,
                                    Sprache, politische oder religioͤse Verhaͤltnisse
                                    abgeschnitten ist, vergehen oft Jahrhunderte, ehe die gemeinnuͤzigste
                                    und einfachste Sache von einem Volke zu dem anderen gelangt. 2) werden
                                    unsere Leser aus diesem Patente entnehmen koͤnnen, wie sehr man noch
                                    in England in der Kenntniß der ersten Elemente der
                                    Runkelruͤbenzuker-Erzeugung zuruͤk ist, obschon
                                    dieselbe kaum einige Stunden von der Graͤnze Englands bereits den
                                    hoͤchsten Grad von Vollkommenheit erreicht hat. 3) endlich werden sie
                                    mit uns bedauern, daß man in England das Interesse der Colonien und des
                                    festen Landes so sehr vergessen koͤnnte, daß man durch die
                                    erbaͤrmlichsten Geseze den Rohrzukerbau in Ost- und Westindien
                                    bereits bis auf jenen Grad zerstoͤrte, daß man in England selbst auf
                                    Runkelruͤbenzuker-Erzeugung Patente nehmen kann.