| Titel: | Wie Landwirthschaft und Industrie zu Capitalien gelangen, und Staatsschulden getilgt werden können. | 
| Autor: | E. E. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXXX., S. 297 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Wie Landwirthschaft und Industrie zu Capitalien
                           gelangen, und Staatsschulden getilgt werden koͤnnen.
                        Aus einem Schreiben an den Herausgeber.
                        Ueber Tilgung der Staatsschulden.
                        
                     
                        
                           **** 1. August 1830.
                           E. E. Ich fand in Ihrem
                              Journale Bd. XXXVI. S. 417. eine Stelle, die
                              mich, so alt ich bereits geworden bin, etwas elektrisirte. Einer Ihrer
                              Correspondenten sagt a. a. O. „der Staat koͤnnte sich auf Subscription leicht, sehr leicht regieren
                                 – derjenige Staat, welcher zuerst auf Subscription regiert wird, wird
                                 sicher derjenige seyn, der unter allen der gluͤklichste ist; der, wenn
                                 man so sagen darf, recht con amore besteht; der im
                                 Frieden nicht das Heer der Schreiber und im Kriege kein Heer der Feinde zu
                                 furchten hat.“
                              
                           Ich habe lang genug gelebt um zu begreifen, wie man diese Idee fuͤr bare
                              Narrheit erklaͤren kann: indessen glaube ich nicht, daß an mir noch
                              oͤfters, als es bereits geschehen ist, das Sprichwort wahr werden soll, daß
                              Ein Narr zehn aͤndere macht, wenn ich Ihrem Correspondenten vollkommen
                              beistimme. Ich habe seine Idee von allen Seiten erwogen und gepruͤft, und ich
                              finde nicht, daß sie so naͤrrisch ist, wie sie aussieht. Da man indessen von keiner Idee,
                              die in das leben eingreifen soll, den wahren Werth bestimmen kann, ehe man die
                              Ausfuͤhrung derselben versuchte; da bei jedem Versuche, den man unternimmt,
                              das Resultat am sichersten und schnellsten erlangt wird, wenn man mit dem Maximum
                              beginnt, und nicht mit Halbheiten und Minimen Zeit und Geld verliert; so will ich
                              den Versuch versuchen, meinen Zeitgenossen in meinem Vaterlande den Puls zu greifen,
                              um zu sehen, wie viel noch Bayer alten Schrot und Kornes in Bayern leben; in wie
                              vielen derselben noch heute zu Tage einige Troͤpfchen Blutes derjenigen Bojen
                              wallen, die bereits durch mehr als zwei Jahrtausende, in den haͤrtesten
                              Unfaͤllen, die irgend ein Volk treffen konnten, erwiesen haben, wie richtig
                              der große Geschichtschreiber ihrer Feinde sie mit sechs Worten schilderte: GENS MINIME OB MORAE TAEDIVM PATIENS.Livius hist. l. XXXIII. 22. c.
                              
                           Die Klage, daß es an Geld, an Capitalien fuͤr die Landwirthschaft, wie
                              fuͤr die Industrie fehlt, ist jezt lauter, als sie vor 2000 Jahren nach
                              unserer Niederlage bei Felsina (Bologna) von Marcellus gewesen seyn mag. Wo der
                              Staat in Anspruch genommen wird um Steuernachlaß, wird auf eine Schuldenlast von 123
                              Millionen, 377,673 fl. hingewiesen, die auf einem Haͤufchen von 4 Millionen
                              Menschen ruht. Diese Staatsschuld ist es, an welcher nicht bloß die Masse des Volkes
                              mit feinem Regenten an der Spize, sondern jedes einzelne Individuum, der Bettler so
                              gut, wie der Fuͤrst, leidet; wodurch jede Unternehmung bei dem Privatmann,
                              jede Unterstuͤzung derselben von Seite der Regierung wenn nicht gelahmt, doch
                              so beengt wird, daß jede Erwartung eines vollgelungenen Resultates zum eitlen Traume
                              werden muß. 123',377,673 fl. Schulden, und nur 32',434,343 fl. jaͤhrlicher
                              Einnahme! Beinahe vier Mal so viel Schulden als Einnahme! Beinahe 5 Millionen,
                              beinahe den sechsten Theil der Einnahme an Interessen jaͤhrlich bezahlen
                              muͤssen! Wie lang kann eine große Fabrik, ein großes Handlungshaus bei einem
                              solchen Soll bestehen, wenn es, gegen die Ereignisse der
                              Zeit geschuͤzt, als solides Haus da stehen soll? Wird ein
                              verstaͤndiger und ehrlicher Fabrikant oder Handelsmann bei einem solchen
                              Stande seines Hauptbuches sich auch nur frei bewegen koͤnnen in seinen
                              Geschaͤften, Statt daß er zugreifen koͤnnte an großen Unternehmungen,
                              und sein Haus dadurch emporheben? Es gehoͤrt viele Klugheit, viel Fleiß und
                              auch viele Gewandtheit dazu, daß er, bei einem solchen Stande seiner Actien, sein
                              Haus auch nur so zu erhalten vermag, daß es stehe. Stehen ist aber im Frieden, wie
                              im Kriege, ein Ruͤkwaͤrtsschreiten, wenn unsere Freunde oder Feinde vorwaͤrts
                              schreiten, waͤhrend wir stille stehen. Die ganze Fabrik- und
                              Handels-Welt erstaunt uͤber die Fortschritte, die ein Haus, das keine
                              Creditoren auf seinem Naken hat, mit einem Capitale von einigen Hunderttausenden
                              mitten unter Millionaͤren macht, von welchen man die Passiva kennt. Kleine
                              schuldenfreie Haͤuser haben Millionaͤre uͤbereilt, und am Ende
                              gestuͤrzt. Es ist mit Staaten um kein Haar besser. Europa und der Erdball
                              erstaunt uͤber die Riesenforts schritte der Vereinigten Staaten N. Amerikas,
                              die, kaum ein Menschenalter alt, jezt schon beinahe ganz schuldenfrei da stehen. Man
                              bewegt sich ganz anders in der Welt, wenn man auch bei kleinem Vermoͤgen,
                              Niemanden einen Heller schuldet, als wenn man, selbst bei großem Vermoͤgen,
                              einen guten Theil des Capitales, mit welchem man Geschaͤfte macht, nicht sein
                              freies Eigenthum nennen darf. Je mehr man Schulden hat, desto weniger ist man werth;
                              und aller Werth ist dahin, wo man eben so viel fremdes Eigenthum besizt, als
                              eigenes.
                           Der Fabrikant, der Kaufmann, der mit Schulden arbeitet, ist indessen, so
                              ungluͤklich er auch ist und so gefahrvoll seine Lage dabei auch immer seyn
                              mag, weit gluͤklicher daran, als jeder Staat, bei welchem die Schuldenlast
                              auch nur die Hoͤhe einer Jahreseinnahme uͤbersteigt.
                           Der Fabrikant, der Handelsmann bedarf, wenn seine Passiva auch an Millionen reichen,
                              darob nicht eines einzigen Schreibers mehr in seinem Comptoir; er dekt seine
                              Schulden durch den Lauf seiner Geschaͤfte, die er gewoͤhnlich desto
                              hoͤher zu treiben sucht, je mehr er Schulden hat, bis er endlich
                              faͤllt. Bei dem Staate hingegen ist ein Schuldentilgungsfond nothwendig, und
                              zu diesem kommt, wie Raben zum Aase und Wolken von Schmeißfliegen zu alten
                              Krebsschaden, sehr bald ein ganzes Heer von Schreibern, deren jaͤhrlicher
                              Unterhalt nicht selten die ganze Summe verschlingt, um welche es, bei aller
                              Sparsamkeit, in einem Jahre moͤglich war, die Staatsschuld zu vermindern. Es
                              entsteht eine Wirtschaft im Staatshaushalte, die nicht unaͤhnlich derjenigen
                              ist, welche man in verschuldeten Haͤusern der Privaten sieht: es wird ein
                              Loch aufgerissen, um ein anderes dadurch zuzustopfen; es wird nach Contis, Statt
                              nach barer Bezahlung gearbeitet, und zwei bis drei Mal mehr aufgeschrieben, als
                              gearbeitet wurde, wie es beinahe uͤberall der Fall ist, wo man à Conto arbeiten laͤßt; und wenn es ein
                              unerhoͤrt seltener Fall ist, daß der Buchhalter eines Hauses, das zu Grunde
                              ging, zugleich mit dem Hause zu Grunde geht; wenn es haͤufiger der Fall ist,
                              daß der Verwalter eines Landgutes, dessen Besizer auf die Gant gerieth, das Gut
                              fuͤr sich selbst kauft; so darf man sich nicht wundern in denjenigen Staaten
                              die reichsten Finanzbeamten zu finden, wo die Finanzen am schlechtesten bestellt sind.
                              Die neueste Geschichte vieler Staaten liefert die sprechendsten Beweise fuͤr
                              diese traurige Wahrheit.
                           Wenn man nun die Staatsschuld als den Krebs betrachten muß, der nicht bloß am Marke
                              des Staates, sondern an dem Fleische eines jeden einzelnen Buͤrgers nagt; der
                              die herrlichsten Unternehmungen im Keime erstikt und die kraftvollsten
                              Ausfuͤhrungen laͤhmt; so entsteht die Frage: gibt es kein Mittel,
                              diesem Nationalschaden und dieser Nationalschande abzuhelfen?
                           Wenn es Menschen gibt, denen die Ehre und das Wohl ihres Vaterlandes mehr werth ist,
                              als eine geringe Entbehrung kleiner eitler Genuͤsse; so scheint dieses Mittel
                              in der Hand eines jeden Buͤrgers zu liegen, oder vielmehr in dem Herzen eines
                              jeden Buͤrgers, wenn es seinem Vaterlande nicht entfremdet wurde.
                           Waͤre, um hier nur in runden Zahlen zu rechnen, von den 4 Millionen Bayern
                              jedes Individuum im Stande 30 fl. zu bezahlen, so waren die 123 Millionen in der
                              Stunde getilgt, wo diese Summe zusammengeschossen und auf den Altar des Vaterlandes
                              gelegt wuͤrde.
                           Wir wollen nicht sagen, daß dieß auch dann noch moͤglich waͤre, wann,
                              von derjenigen Classe von Buͤrgern an gerechnet, welche jaͤhrlich eine
                              Einnahme von 1000 fl. beziehen (die also leicht 3 p. C. entbehren koͤnnen),
                              die reicheren in demselben Verhaͤltnisse mehr beitruͤgen, als sie mehr
                              Einkommen besizen.
                           Wir wollen annehmen, daß unter den 4 Millionen bayerscher Buͤrger nur Einer
                              unter 25 Einkommen, Vaterlandsliebe und Selbstverlaͤugnung genug
                              besaͤße, um dem Vaterlande, um der aͤrmsten Classe seiner
                              Mitbuͤrger, auf welcher vorzuͤglich die Schuldensteuer von 5 Millionen
                              lastet, eine Spende nur von 30 fl. jaͤhrlich darzubringen, so waͤre
                              die Schuld von 123 Millionen durch 161,480 bayersche Buͤrger in 25 Jahren
                              rein abgetragen.
                           Ist es nun erlaubt zu zweifeln, daß es unter 4 Millionen Bayern auch nur 161,480
                              Buͤrger gibt, deren jeder 30 Gulden im Jahre zu dem wohlthaͤtigsten
                              Zweke, den ein Buͤrger vor Augen haben kann, zu entuͤbrigen und zu
                              verwenden pecuniaͤres und moralisches Vermoͤgen genug hat?
                           Wenn wir sehen, daß man in Irland, in Frankreich, in Belgien in wenigen Tagen
                              Millionen zum Untergange und zum Verderben des Landes zusammenzuschießen sich
                              beeilen kann; sollte man nicht annehmen duͤrfen, daß gute Buͤrger eben
                              so viel der Erhaltung ihres Vaterlandes opfern koͤnnen, als schlechte dem
                              Untergange desselben? Wie leicht sind nicht 30 Gulden des Jahres erspart!
                           Und wenn auch gar kein Sinn fuͤr Gutes, Wahres und Schoͤnes mehr unter dem Volke
                              waͤre; wenn alle Vaterlandsliebe verbannt, alles Mitleid mit dem
                              aͤrmeren Mitbuͤrger verloschen, alles Gefuͤhl fuͤr die
                              Schande, einem uͤber und uͤber verschuldeten Volke
                              anzugehoͤren, das nie mehr seine Kraͤfte zu entwikeln im Stande ist,
                              und sich wie ein Stein bald in diese, bald in jene Wagschale werfen zu lassen
                              gezwungen ist, je nachdem man rechts oder links den Ausschlag geben will; wenn bloß
                              die Rechentafel Statt des Herzens, und Procentos Statt der Pulsschlaͤge unser
                              buͤrgerliches Leben unterhalten duͤrften; so forderte es selbst dieses
                              Rechnungsprincip, sich so bald als moͤglich dieser Schuldenlast zu befreien:
                              man erhielte hier fuͤr 30 fl. jaͤhrlich 1 4/5 fl., also beinahe 6 p.
                              C. Interesse; denn mit 1 4/5 fl. muß gegenwaͤrtig jeder Buͤrger seinen
                              Antheil an den 5 Millionen Interessen jaͤhrlich bezahlen.
                           Wenn die Vorsteher einer jeden Gemeinde eines Dorfes ihre wohlhabenderen
                              Grundbesizer, die Magistrate in den Maͤrkten und Staͤdten ihre
                              Buͤrger auf die Vortheile, auf die Notwendigkeit eines solchen Vereines der Freunde des Vaterlandes aufmerksam machen
                              wuͤrden; wenn die Seelsorger auf dem Lande, die Beamten in den
                              Staͤdten mit einem guten Beispiele vorgingen; wenn die Regierung die
                              patriotischen Absichten dieses Vereines foͤrderte und demselben die
                              Huͤlfsmittel zur Ausfuͤhrung erleichterte; so wuͤrde die Zahl
                              der Mitglieder des Vereines der Freunde des Vatersandes,
                              und die Summe der Beitraͤge derselben sehr bald die oben aufgestellten
                              Berechnungen uͤbersteigen.
                           Die Namen der Freunde des Vaterlandes, die dasselbe aus
                              den Schlingen des gefaͤhrlichsten seiner Feinde zu befreien wußten,
                              wuͤrden nicht die weniger ehrenvollen seyn in den Annalen des bayerschen
                              Volkes, das, gewohnt sein Leben freudig dem Vaterlande zu weihen, den Aufwand eines
                              kleinen Suͤmmchens wohl nicht mehr scheuen wird, als den Tod. Es ist kein
                              Zweifel, daß benachbarte Voͤlker sich beeilen werden, dem Beispiele der
                              Vaterlandsliebe nachzueifern, welches das bayersche Volk zuerst auf eine eben so
                              lautere als wohlberechnete Weise gegeben haͤtte, wenn es auf diese Weise
                              seine Staatsschuld tilgte; es ist vielmehr zu besorgen, daß andere Voͤlker,
                              von der Zwekmaͤßigkeit der Subscriptionen zur Abhuͤlfe der Lasten, die
                              auf ihr Vaterland druͤken, taͤglich mehr und mehr uͤberzeugt,
                              Bayern in Ausfuͤhrung dieses Rettungsplanes zuvorkommen duͤrften.Waͤhrend in Bayern nur der fuͤnf und zwanzigste Mensch
                                    taͤglich 5 kr. zuruͤklegen (eine Maß Bier sich abbrechen)
                                    darf, um mit 30 fl. des Jahres sein Vaterland, (sein Haus!) ganz
                                    schuldenfrei zu sehen vor allen Voͤlkern der Erde, brauchte der
                                    fuͤnf und zwanzigste Mensch in Wuͤrtemberg, wo die Finanzen
                                    besser administrirt wurden, und nur 17 fl. Staatsschulden auf den Kopf
                                    kommen, nur
                                    etwas mehr als 16 fl. des Jahres, kaum taͤglich einen Groschen, zu
                                    sparen, um dieselbe Freude mit dem Bayer zu theilen. Spart er so viel wie
                                    der Bayer, so kommt er um 12 Jahre ehe an's Ziel.
                              
                           
                           Es ist nicht wahrscheinlich, daß irgend ein Buͤrger, vielweniger ein
                              Staatsmann, jener Ansicht huldigen wird, die ein Weiser im Scherze aufstellte, und
                              die einige Thoren im Ernste nahmen: daß der Reichthum und Wohlstand des Staates
                              desto groͤßer ist, je groͤßer die Summe seiner Schulden ist.
                           Es ist noch unwahrscheinlicher, daß, wie einige besorgen wollen, die
                              Finanzverwaltungen mancher Staaten sich der Einloͤsung der Staatsschulden
                              durch ihre Buͤrger widersezen wurden, indem die Bureaukratie dadurch den nervus rerum gerendarum aus ihren Haͤnden
                              verloͤre, und die Staatsschuld nur ein Popanz waͤre, mit welchem man
                              das Volk schreken und laͤhmen zu muͤssen glaubt.
                           Sollte indessen diese leztere hohe Unwahrscheinlichkeit wirklich reine Wahrheit seyn;
                              sollte es auch noch Voͤlker geben, welche weder aufgeklaͤrt genug
                              uͤber ihr eigenes Interesse sind, um die Zwekmaͤßigkeit, die
                              Nothwendigkeit einzusehen, die Staatsschuld auf diese Weise zu tilgen, und die durch
                              dieselbe in die Staatskasse gebannten Capitalien der Landwirthschaft, der Industrie
                              zu schenken, und in freien Umlauf zu sezen; noch edel und treu genug ihrem
                              Vaterlande ein Opfer zu bringen, das taͤglich nur 5 kr. kostet; dann mag man
                              einer solchen Regierung und einem solchen Volke mit dem Dichter zurufen:
                           
                              
                                 Quid facias illi? Jubeas miserum esse, libenter
                                 
                              Quantenus id facit;
                              
                           dann moͤgen solche Regierungen fuͤr ewig
                              verdammt bleiben zu jenem Schaukelsysteme, das sie fruͤher oder
                              spaͤter zum sicheren Sturze fuͤhrt, und solche Voͤlker
                              fuͤr ewig verdammt bleiben, ihre Staatspapiere alle 10 Jahre arrosiren zu
                              muͤssen, und bei jedem nothwendigen Verkaufe derselben 5–10 p. C. zu
                              verlieren, und am Ende die Beute desjenigen zu werden, der am wenigsten fuͤr
                              sie bietet.