| Titel: | Beweglicher Keil, der mittelst einer Schraube festgehalten wird, um zwei Spannriegel aus geschlagenem Eisen mit ihren Enden nach Belieben zu nähern. Von Hrn. Duleau. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XCI., S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCI.
                        Beweglicher Keil, der mittelst einer Schraube
                           festgehalten wird, um zwei Spannriegel aus geschlagenem Eisen mit ihren Enden nach
                           Belieben zu naͤhern. Von Hrn. Duleau.
                        Aus dem Bulletin d. Sciences technolog. Maͤrz.
                              S. 265.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              VII.
                        Duleau, beweglicher Keil etc.
                        
                     
                        
                           Man hat bei Bauten und Maschinen oͤfters Gelegenheit einen Zug anzubringen
                              oder eine Last zu stuͤzen, bloß mittelst zweier Spannriegel aus geschlagenem
                              Eisen, die in einer und derselben Linie liegen, und deren Enden, fest unter einander
                              verbunden, sich nach Belieben einander naͤhern lassen. Die Zug- und
                              Drehe-Bruͤken, die Krahne, die Haͤngebruͤken etc.
                              liefern Beispiele hiervon. Das einfachste und kraͤftigste Mittel, das man
                              bisher zur Verbindung zweier solcher Spannriegel haͤtte, war, das eine Ende
                              des einen in eine Gabel, in welche das andere Ende des anderen sich endete,
                              einlaufen lassen, die beiden Gabeln zu durchbohren, so wie auch das Stuͤk
                              selbst, das zwischen diesen Gabeln liegt, und durch diese drei Loͤcher einen
                              Keil laufen zu lassen, der, mit einem Hammer angetrieben, die beiden Spannriegel
                              einander noch naͤher bringt.
                           Dieses Mittel haͤtte aber einige Unbequemlichkeiten. Das Schlagen mit dem
                              Hammer kann der Maschine oder dem Gebaͤude schaden, Theile in Unordnung
                              bringen, und die Spannriegel selbst kruͤmmen. Leztere koͤnnen sich
                              auch in der Folge aus was immer fuͤr einer Ursache einander naͤhern,
                              und den Keil herausfallen lassen. Ein zu starkes Ziehen des Keiles mit seinen
                              schiefen Seitenflaͤchen kann, zumal in dem Augenblike, wo er mit dem Hammer
                              eingetrieben wird, eine solche Kraft aͤußern, daß der Keil mit Gewalt
                              ausspringt, und die Spannriegel sich selbst uͤberlaßt, die dann mit großer
                              Schnelligkeit aus einander fahren. Dieser Zufall, der sich an einer neulich
                              errichteten Haͤngebruͤke ereignete, haͤtte großes Unheil
                              anrichten koͤnnen, wenn nicht andere Keile mit ihm zugleich ausgesprungen
                              waͤren.
                           Dieses leztere Ereigniß und die Gefahr einer Wiederkehr desselben brachte mich auf
                              den Gedanken, daß es gut waͤre ein einfaches und kraͤftiges Mittel
                              bekannt zu machen, die Spannriegel einander zu naͤhern und fest zu halten;
                              ein Mittel, das ich fuͤr sehr große Bauten und Maschinen entwarf, und an den
                              horizontalen Spannriegeln der Schleußenthore des Canales St. Martin anwendete. Es
                              besteht darin, den Keil in die Loͤcher der Enden der Spannriegel nicht
                              mittelst des Hammers,
                              sondern mittelst einer Schraube einzutreiben. Fig. 11 und 12. zeigen,
                              wie ein vierekiger Bolzen, der in eine Schraube ausgeschnitten ist, einfach und fest
                              mit zwei keilfoͤrmig zugeschnittenen Seitenstuͤken verbunden werden
                              kann. Diese Stuͤke, so wie der Bolzen selbst, sind von solcher Laͤnge,
                              daß sie, waͤhrend sie sich so weit als moͤglich einsenken, die
                              Spannriegel, so viel als notwendig ist, einander naͤhern koͤnnen.
                              Wenn, nachdem diese Annaͤherung einmal geschehen ist, man die Enden einander
                              noch naͤher bringen wollte, so koͤnnte man, Statt der Seitenkeile,
                              andere noch breitere anbringen.
                           Man bedient sich zuweilen einer Schraubenspindel, die nach der Richtung der
                              Spannriegel, an einem Ende eines derselben, geschnitten ist: an dem anderen Ende des
                              anderen Spannriegels befindet sich dann die Mutter dafuͤr, die sich frei auf
                              demselben dreht. Diese Vorrichtung, die an den sogenannten Waͤnden am
                              Tauwerke auf Schiffen, an Krahnen, die man oft verlaͤngern und
                              verkuͤrzen muß, sehr gut ist, hat bei großen Bauten und Maschinen, wo die
                              Spannriegel nicht so oft angezogen werden duͤrfen, große Unbequemlichkeiten.
                              Rost und Staub legen sich in die Schraubengange, und hindern die Umdrehung der
                              Schraube dann, wann es noͤthig waͤre dieselbe anzuziehen. Man darf
                              nicht vergessen, daß diese Schraube unmittelbar einem starken Druke ausgesezt ist,
                              welcher sowohl die Hindernisse, als die Reibung vermehrt, waͤhrend in der
                              hier dargestellten Keilschraube die Schraube nur einen geringen Theil der Kraft zu
                              uͤberwinden hat, einen Theil, welcher durch die Neigung des Keiles bestimmt
                              wird.So gut und zwekmaͤßig diese Vorrichtung ist, so sehr muß es auffallen,
                                    daß Hr. Duleau dem alten Herkommen noch immer
                                    treu bleibt, und seine Spannriegel mit der flachen Seite, nach der Breite, Statt nach der Schneide (Kante)
                                    anlegt. Das Kantenprincip will den Mechanikern auf dem festen Lande noch
                                    nicht recht einleuchten. A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
