| Titel: | Federstüze für eine Harfe, von den HHrn. Erat in Berner's Street. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. CVII., S. 374 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Federstuͤze fuͤr eine Harfe, von
                           den HHrn. Erat in Berner's
                           Street.
                        Aus dem Register of Arts. Mai. 1830. S.
                              305.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Erat's Federstuͤze fuͤr eine Harfe.
                        
                     
                        
                           Diese Stuͤze wurde an der Harfe der ungluͤklichen Koͤniginn M.
                              Antoinette angebracht. Sie besteht aus zwei Schnekenfedern, aa, Fig. 38., die wie
                              Uhrfedern zusammengerollt und auf einer gemeinschaftlichen Achse aufgezogen sind,
                              welche in zwei metallnen Lagern, bb, ruht. Leztere
                              stehen auf einem Brette von Mahagony, c, auf welchem die
                              Harfe ruht. Die aͤußeren Enden der Feder sind an einer kleinen messingenen
                              Stange, d, befestigt, in deren Mitte eine kurze Kette
                              angebracht ist, welche sie mit dem Fuße der Harfe e
                              verbindet. Hr. Hebert, der Redacteur des Register's, bemerkt, „daß diese
                                 Harfe, dieser Vorrichtung ungeachtet, ihren Ton verloren hat, und, wie einige Leute sagen,
                                 denselben wohl auch nimmermehr bekommen wird, indem sie fuͤr die
                                 ungluͤkliche M. Ankomme eigens verfertigt, und auch einige Jahre
                                 uͤber von ihr gespielt wurde.“ So sieht's in England aus!
                              Indessen muß man zur Entschuldigung von England sagen, daß Hr. Hebert ein katholischer Irlaͤnder ist, und man weiß auf dem festen
                              Lande, wie es scheint, besser als in England, wie viel Irlaͤnder im Solde der
                              Apostolischen an der Seine stehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
