| Titel: | Ueber Verbesserung am Mikroskope. Von Hrn. Coddington, M. A. F. R. S., am Trinity College, Mitgliede der Cambridge Philosoph. Society. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. CX., S. 409 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CX.
                        Ueber Verbesserung am Mikroskope. Von Hrn.
                           Coddington, M. A. F. R.
                           S., am Trinity College, Mitgliede der Cambridge Philosoph.
                              Society.
                        Etwas abgekuͤrzt aus den Transactions of the Cambridge
                                 Philosophical Society im Edinburgh Journal of Science. Julius. 1830. S.
                              155.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Coddington, uͤber Verbesserung am Mikroskope.
                        
                     
                        
                           Unter den vielen vortrefflichen Vorschlaͤgen, welche Dr. Brewster von Zeit zu Zeit den theoretischen und praktischen Optikern
                              hingeworfen hat, befindet sich einer, welcher auf eine hoͤchst unverdiente
                              und hoͤchst unerklaͤrbare Weise bisher immer vernachlaͤssigt
                              wurde. Und dieser ist, bei Mikroskopen eine Kugel Statt
                              einer Linse zu gebrauchen. Man muß sich um so mehr
                              hieruͤber wundern, als seit einigen Jahren mehrere ausgezeichnete
                              Maͤnner ihre Aufmerksamkeit auf Verbesserung dieses Instrumentes gewendet,
                              und weder Zeit, noch Muͤhe noch Auslagen bei ihrem Unternehmen gespart haben.
                              Die einzige Ursache, welche ich hiervon anzugeben vermag, ist diese, daß, bis auf
                              Prof. Airy's Untersuchungen in dem gegenwaͤrtigen
                              Bande dieser Transactions, Niemand, außer Dr. Young und Dr. Wollaston,
                              dem dornigen Pfade der schiefen Brechung eines Strahlenpinsels durch eine Linse sich
                              zu naͤhern wagte: beinahe alle uͤbrigen begnuͤgten sich einen
                              einzigen Punkt eines Gegenstandes so deutlich als moͤglich zu zeigen, im
                              Vertrauen, daß das Uebrige von selbst folgen wuͤrde, oder verzweifelnd an der
                              Moͤglichkeit, jemals ein gutes und weites Sehefeld hervorbringen zu
                              koͤnnen.
                           Fuͤr diejenigen, welche den Bau zusammengesezter Mikroskope studirten, bietet
                              sich von selbst eine natuͤrliche Analogie zwischen diesem Instrumente und dem
                              Teleskope dar. In jedem derselben entsteht ein Bild, welches man durch eine Linse
                              oder durch mehrere Linsen sieht, welche an dem ersteren dasjenige bilden, was man in
                              der technischen (englischen) Sprache den Koͤrper
                              (body), an dem lezteren das Augenstuͤk (eye piece) nennt.
                           Die Fortschritte im Baue dieser Instrumente haben, in gewisser Hinsicht, eine
                              sonderbare Aehnlichkeit mit einander. Der erste Schritt von einiger Bedeutung in der
                              Geschichte der Verbesserung des Fernrohres war Huygens's
                              Ocular- oder Augenstuͤk; welches, außer dem Vortheile, den sein
                              Erfinder beabsichtigte, naͤmlich Verminderung der Nachtheile der Aberration,
                              noch einen weit wichtigeren gewaͤhrte, an welchen der Erfinder nicht
                              dachte: naͤmlich die Verbesserung der gefaͤrbten Fransen, die man um
                              jeden Theil des Bildes sieht, den Mittelpunkt desselben allein ausgenommen. Es
                              gelang hierauf Ramsden ein Augenstuͤk zu
                              verfertigen, welches ein flaches Sehefeld gewaͤhrt, wenn es sich
                              vorzuͤglich um diesen Punkt handelte; und endlich erhielt das Instrument
                              seine Vollkommenheit dadurch, daß man Statt des einfachen Objectivglases eine
                              achromatische und aplanatische Linsenverbindung anbrachte. Bei dem zusammengesezten
                              Mikroskope wurde der erste Punkt (die Verbesserung der farbigen Fransen) vollkommen
                              erreicht; der zweite Punkt wurde von praktischen Optikern mit vieler Muͤhe,
                              aber mit geringem Erfolge, bearbeitet; der dritte hat neuerlich die
                              ausgezeichnetesten Theoretiker und Praktiker mit ausnehmendem Erfolge
                              beschaͤftigt: allein, die Schwierigkeiten und die Auslagen, die hiermit
                              nothwendig verbunden sind, sind so groß, daß nur wenige Individuen von ihren
                              Bemuͤhungen irgend einen Vortheil ziehen koͤnnen.Hr. Tulley hat so eben ein achromatisches
                                    Mikroskop fuͤr Lord Ashley vollendet, das
                                    vor 6 Monaten bestellt wurde. Dieses Instrument, welches ich gesehen habe,
                                    ist ein Meisterstuͤk der Kunst: ich glaube aber, daß dieser
                                    ausgezeichnete Optiker gezwungen war, das Objectivglas eigenhaͤndig
                                    zu verfertigen, und der Preis ist von der Art, daß er das Vermoͤgen
                                    der meisten Naturhistoriker uͤbersteigt.A. d. O.
                              
                           Wenn man Teleskope und Mikroskope mit einander vergleicht, darf man nicht vergessen,
                              daß einige Schwierigkeiten und Quellen des Irrthumes, die bei ersteren so gering
                              sind, daß man sie uͤbersehen koͤnnte, bei lezteren so zu sagen
                              handgreiflich und von der hoͤchsten Wichtigkeit sind. Das Bild, welches von
                              dem Objectivglase eines Teleskopes hervorgebracht wird, wird gewoͤhnlich als
                              vollkommen flach betrachtet, und als gleich deutlich in allen seinen Theilen: diese
                              Annahme ist auch hinlaͤnglich genau, indem, obschon das Bild, welches von
                              einer Linse mit Central-Lichtpinseln gebildet wird, im Ganzen sehr
                              gekruͤmmt und sehr undeutlich ist, in diesem Falle ein so kleiner Theil
                              desselben angewendet wird, der zugleich noch der vollkommenste ist, daß die
                              Maͤngel in der Praxis gewoͤhnlich beinahe gaͤnzlich
                              verschwinden.
                           Ich habe in meinem Treatise on the Reflection and Refraction
                                 of Light,
                              Art. 145. nach Dr. Young und
                              Prof. Airy gezeigt, daß, wenn
                           λ die Oeffnung des Objectivglases ist,
                           z die Entfernung eines Punktes des Bildes von der
                              Achse,
                           f die Brennweite oder Focallaͤnge der Linse,
                           k die Entfernung des Bildes von der Linse ist; die Undeutlichkeit sich
                              verhaͤlt, wie der Durchmesser des kleinsten Raumes, uͤber welchen ein
                              Pinsel sich verbreitet: Werth = λz²/2kf. Nun ist in einem Teleskope z, das beinahe der halben Oeffnung des Feldglases (field-glass) gleich ist, viel kleiner als f, welchem k gleich ist; und da mittelst eines
                              starken Ocularglases (Augenstuͤkes); an einem unveraͤnderten
                              Objectivglase eine stark vergroͤßernde Kraft erzeugt wird, und die Oeffnungen
                              der Linsen, deren man sich bei Augenstuͤken derselben Art bedient,
                              gewoͤhnlich im Verhaͤltnisse zu ihren Brennweiten sind, so ist der
                              Bruch z²/kf oder z²/f² desto
                              kleiner, je groͤßer die Vergroͤßerungskraft ist. So ist er z.B. in
                              einem fuͤnffuͤßigen Teleskope selten, wenn jemals, groͤßer als
                              1/14400 und sehr oft noch um vieles kleiner, so daß der Werth der Groͤße
                              λz²/2f² ungefaͤhr = 1/7200 wird.
                           In einem Mikroskope hingegen ist f eine sehr kleine
                              Groͤße, obschon k es nicht ist, und die
                              vergroͤßernde Kraft wird verstaͤrkt, indem man ein Objectivglas von
                              kuͤrzerer Brennweite an demselben Koͤrper anbringt. Folgende Werthe
                              sind, wie ich glaube, diejenigen, die klar herauskommen: λ = 1/30, z = 1/2, f = 1/4, k = 3. Dieß gibt
                              λz²/2kf =
                              1/60, was, da bei verschiedenen Objectivglaͤsern z und k bestaͤndig sind, und λ gewoͤhnlich im Verhaͤltnisse mit
                              f steht, als der allgemeine Werth desselben
                              angegeben werden kann.
                           Ferner ist in einem Teleskope der Theil des Bildes, welcher gebraucht wird, merklich
                              flach, obschon der Halbmesser der Kruͤmmung eines jeden solchen Bildes
                              ungefaͤhr 3/8 der Brennweite des Objectivglases ist. In dem Mikroskope
                              hingegen ist dieß offenbar weit verschieden, so daß, wenn das ganze Bild deutlich
                              waͤre, es noch immer unmoͤglich waͤre, irgend eine
                              groͤßere Ausdehnung desselben auf ein Mal deutlich zu sehen. Dieser Einwurf
                              laͤßt sich in voller Staͤrke gegen die vollkommensten achromatischen
                              Objectivglaͤser machen. Nun wird aber bei einer Kugel, wenn sie am
                              Mittelpunkte gehoͤrig weggeschnitten wird, so daß die Aberration und
                              Dispersion auf unmerkliche Groͤßen reducirt wird (was, wie ich aus wirklicher
                              Erfahrung weiß, praktisch sehr leicht und auf die vollkommenste Weise
                              ausfuͤhrbar ist), das ganze Bild vollkommen deutlich, dasselbe mag in was
                              immer fuͤr einem Umfange genommen werden, und der Halbmesser der
                              Kruͤmmung ist nicht weniger, als die ganze Brennweite, so daß die eine
                              Schwierigkeit gaͤnzlich beseitigt, und die andere wenigstens um die
                              Haͤlfte vermindert ist.
                           
                           Ueberdieß scheint noch ein anderer Vortheil in der Praxis aus dieser Einrichtung
                              hervorzugehen, welchen ich nicht voraussah, und welchen ich gegenwaͤrtig auch
                              nicht erklaͤren kann. Ich habe gezeigt, daß, wenn ein Strahlenpinsel in das
                              Auge gelangt, der ohne Abweichung durch eine Linse durchgeht, und von dem Auge
                              gebogen wird, die farbigen Fransen, welche durch die excentrische Dispersion
                              entstehen, bei dem Sehen immer zum Vorscheine kommen. Bei der Kugel kann ich nun
                              diesen Fehler nimmermehr wahrnehmen, und ich denke daher, daß, wenn es
                              moͤglich waͤre das sphaͤrische Glas in einem sehr kleinen
                              Maßstabe zu verfertigen, dieses, vielleicht mit Ausnahme des Doublets des Drs.
                              Wollaston, das vollkommenste einfache Mikroskop seyn
                              wuͤrde: ich kann mir, so weit sich der Gebrauch desselben erstrekt, kein
                              trefflicheres Instrument denken; der einzige Fehler, den es hat, ist das kleine
                              Sehefeld und die Unmoͤglichkeit, dasselbe bei anderen, als bei durchsichtigen
                              Gegenstaͤnden, bei durchfallendem Lichte, anzuwenden.
                           Die Kugel hat ferner noch den Vortheil, daß, waͤhrend sie ein sehr gutes
                              einfaches Mikroskop bildet, sie noch ganz vorzuͤglich mehr zu einem
                              Objectivglase eines zusammengesezten Mikroskopes taugt, indem sie ein vollkommen
                              deutliches Bild von irgend einem verlangten Umfange gewaͤhrt, und, wenn sie
                              mit einem gehoͤrigen Augenstuͤke verbunden ist, ohne Schwierigkeit
                              sich auch bei undurchsichtigen Gegenstaͤnden benuͤzen laͤßt.
                              Ich habe daher versucht, sie auf diese Weise zu verbinden, und dieß war meine
                              Hauptschwierigkeit; denn die Linsensysteme, welche ich zu diesem Ende angewendet
                              fand, sind so ungeeignet vorgerichtet, daß ich gezwungen war, ein solches nach
                              eigener neuer Berechnung zu verfertigen, und mir eigene Werkzeuge hierzu kommen
                              lassen mußte, was nothwendig mit einigem Aufenthalte verbunden war.
                           Der Grundsaz, welchen ich befolgte, nachdem ich vorlaͤufig einige Versuche
                              anstellte, laͤßt sich auf folgende Weise erklaͤren.
                           Eine Hauptursache der Vortrefflichkeit des Huygens'schen Augenstuͤkes ist die
                              Bedingung, deren Erfuͤllung sein Erfinder sich selbst auflegte,
                              naͤmlich die Biegung des Strahlenpinsels gleichfoͤrmig zwischen den
                              zwei Linsen zu vertheilen. Dieß kann nun fuͤr ein Mikroskop auf folgende
                              Weise geschehen:
                           Es sey O, Fig. 16., der Mittelpunkt
                              des Objectivglases,
                           F, die Stelle des Feldglases,
                           E, die des Ocular- oder Augenglases.
                           Es sey OF z.B. = 2 Zoll.
                           FE = 1 Zoll.
                           Es sey ferner die Brennweite des Feldglases = 1 Zoll,
                           die des Augenglases = 1/2 Zoll;
                           so werden diese Werthe den Bedingungen des Achromatismus
                              Genuͤge leisten,
                              und es laͤßt sich leicht sehen, daß, wenn y die
                              Stelle ist, wo der Pinsel die Achse nach der Refraction am Feldglase zu durchkreuzen
                              strebt, und z diejenige, wo er sie wirklich durchkreuzt,
                              nachdem er von dem Augenglase hervortritt, der Beugungswinkel bei jeder Linse
                              doppelt so groß ist, als die urspruͤngliche Neigung des Pinsels gegen die
                              Achse.
                           Dieses einfache System ist indessen nicht anwendbar, indem es unmoͤglich ist
                              der noͤthigen Bedingung zur vollkommenen Deutlichkeit Genuͤge zu
                              leisten, und noch weniger der Bedingung, die Convexitaͤt des Feldes so viel
                              moͤglich aufzuheben. Beiden kann jedoch sehr leicht Genuͤge geleistet
                              werden, wenn man zwei Linsen von gleicher Kraft an jeder Stelle, Statt Einer,
                              anwendet. Die geeignetesten Formen dieser Linsen sind jene, welche man in Fig. 17.
                              sieht, wo die Feldglaͤser und das zweite Augenglas die Form eines Meniscus
                              haben, und das erste Augenglas gleich convex ist (equi-convex). Ich fand keinen merklichen Fehler, wenn man Statt der
                              Meniscusglaͤser flach-convexe (plano-convex) Linsen nahm, indem die Meniscusglaͤser
                              schwierig zu bereiten und kostbar sind. Die Theorie deutete auf eine weitere
                              Verflaͤchung des Feldes durch eine kleine Entfernung der Augenglaͤser
                              von einander, wodurch die Entfernung des ersten Augenglases von den
                              Feldglaͤsern beinahe um die Haͤlfte so viel vermindert werden muß. Ich
                              kann jedoch nicht sagen, daß ich durch diese Veraͤnderung in der Praxis
                              irgend eine Verbesserung wahrnahm; und da das Feld flach genug ist, wenn die
                              Augenglaͤser in Beruͤhrung stehen, und jede weitere Verminderung der
                              Convexitaͤt nur durch Aufopferung der Deutlichkeit erhalten werden kann, so
                              kann ich sie im Ganzen nicht empfehlen. Indessen hatte ich das Instrument in anderer
                              Hinsicht noch nicht in einem hinlaͤnglich vollkommenen Zustande von
                              Vollendung, um uͤber diesen Punkt eine entschiedene Meinung aͤußern zu
                              koͤnnen. Dieses System gibt, wie man leicht einsehen wird, eine
                              vergroͤßernde Kraft von 3 fuͤr das Augenstuͤk, so daß die Kraft
                              des Objectivglases mit dieser Zahl zu multipliciren kommt. Es waͤre, wo es
                              nothwendig ist, leicht, eine staͤrkere vergroͤßernde Kraft zu
                              erzeugen, wenn man Linsen mit kuͤrzerer Brennweite nimmt, und in jedem Falle
                              dabei fuͤr die gehoͤrigen Bedingungen des Achromatismus sorgt. Mehrere
                              verschiedene Augenstuͤke koͤnnten, nach Belieben, auf diese Weise in
                              eine und dieselbe Roͤhre eingesezt werden, auf dieselbe Art, wie man die
                              vergroͤßernde Kraft eines Teleskopes wechseln laͤßt. Ich habe die
                              Wirkung hiervon noch nicht versucht; ich vermuthe aber, daß dieß nothwendig seyn
                              konnte, wo man das Mikroskop auf undurchsichtige Gegenstaͤnde anwendet, indem
                              die Schwierigkeit bei Beleuchtung derselben den Gebrauch eines maͤchtigen
                              Objectivglases beinahe unmoͤglich macht.
                           Ich bin weit entfernt, dieses Instrument fuͤr vollkommen auszugeben, oder gar zu behaupten,
                              daß es allen Zweken entspricht; da ich es aber noch in einem sehr rohen Zustande und
                              mit geringe Vergroͤßerungskraft versuchte, und zwar an verschiedenen sehr
                              zarten Gegenstaͤnden, welche alle von demselben auf eine hoͤchst
                              genuͤgende Weise dargestellt wurden (selbst die Streifen auf den Schuppen der
                              Podura, von welchen Hr. Pritchard, der Erfinder der
                              Demant- und Sapphir-Linsen, versichert, daß man dieselben mit den
                              allervollkommensten Instrumenten kaum deutlich wahrnimmt), so finde ich keinen Grund
                              zu zweifeln, daß es, sorgfaͤltig ausgefuͤhrt, nicht sehr
                              kraͤftig wirken sollte. Der Naturhistoriker wuͤrde, fuͤr nicht
                              mehr als 5 bis 6 Guineen, ein Mikroskop besizen, welches beinahe alles leistet, was
                              man von demselben fordern kann.
                           Fig. 18.
                              zeigt das Instrument, wie ich dasselbe Hrn. Cary zur
                              Verfertigung angegeben habe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
