| Titel: | Karrenschlitten. Von Hrn. Sims. | 
| Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. CXV., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXV.
                        Karrenschlitten. Von Hrn. Sims.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 359. S.
                              280.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Sims Karrenschlitten.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich hat man mit den zweiraͤderigen Karrentruhen, wo es steil bergunter
                              geht, große Noth, und doch sind diese Karrentruhen das beste Transportmittel bei
                              Festungsbau, Canalbau etc. fuͤr die weg- oder anzufahrenden Erden und
                              Steine. Hr. Sims bedient sich seit langer Zeit folgender
                              Vorrichtung an seinen Karreutruhen. a
                              Fig. 13. ist
                              ein starker eiserner nach ruͤkwaͤrts aufgebogener Schuh, oder, wenn
                              man will, eine Schlittenkufe, die mittelst der Stange b
                              an der Achse des Karrens so befestigt; ist, daß sie auf die Erde herabgelassen
                              werden kann. An ihrem oberen Ende, bei c, ist sie, zu
                              demselben Ende, mit Loͤchern versehen, durch welche man einen Stift stekt,
                              der in Loͤcher an der Hinteren Wand der Truhe paßt. Die Truhe selbst ist auf
                              der Achse, in dem Mittelpunkte ihrer Schwere, beweglich. Wenn man nun mit dem Karren an die
                              Stelle gekommen ist, wo es steil bergunter zu gehen anfaͤngt, macht man die
                              Schlittenkufe von der Hinteren Wand der Truhelos, laͤßt sie auf die Erde
                              herab, und hebt die Truhe bei ihrem vorderen Ende, e,
                              etwas in die Hoͤhe, wo diese dann durch ihre Schwere von selbst zuruͤk
                              auf den Schlitten faͤllt, und nun auf diesem die steile Anhoͤhe mit
                              aller Sicherheit hinabgezogen werden kann. Wenn der Karren an das Ende derselben
                              gekommen ist, druͤkt man die Truhe bei e nieder,
                              wodurch sie leicht wieder in horizontale Lage auf den Karren gebracht wird, hebt die
                              Kufe bei c wieder von der Erde auf, und befestigt sie
                              mittelst des Stiftes an der hinteren Wand der Truhe. Der Karren rollt nun wieder auf
                              seinen Raͤdern weiter.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
