| Titel: | Erklärung eines Patentes auf einen „hängenden Eisenbahnkarren“ (pendulous rail-road car), der auf Eisenbahnen laufen soll. Ertheilt dem Samuel T. Jones, Philadelphia, Pennsylvania, 22. Februar 1830. | 
| Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XXV., S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Erklaͤrung eines Patentes auf einen
                           „haͤngenden Eisenbahnkarren“ (pendulous rail-road car), der auf Eisenbahnen laufen soll. Ertheilt dem
                           Samuel T. Jones,
                           Philadelphia, Pennsylvania, 22. Februar 1830.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute, im Register of Arts.
                              Julius. 1830. S. 49.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Jones, Patent-Erklaͤrung auf einen
                           „haͤngenden Eisenbahnkarren“.
                        
                     
                        
                           
                              „Allen, welchen daran liegt, sey hiermit bekannt gemacht, daß ich S. T.
                                 Jones zu Philadelphia im Staate Pennsylvania
                                 einen verbesserten Karren erfand, den ich einen haͤngenden
                                 Eisenbahnkarren (pendulous rail-road car)
                                 fuͤr Eisenbahnen nenne, und in welchem Einfachheit des Baues, und
                                 Leichtigkeit des Auf- und Abladens und Umkehrens auf einer
                                 gekruͤmmten Bahn sich vereint findet und daß Nachstehendes eine vollstaͤndige
                                 und genaue Beschreibung meiner besagten Erfindung oder Verbesserung
                                 ist.“
                              
                           
                              „Der Kasten des Karrens kann aus Eisen, Holz oder aus irgend einem anderen
                                 schiklichen Material und von irgend einer beliebigen Form seyn. Diesen Kasten
                                 haͤnge ich auf zwei Raͤdern auf, worin meine Erfindung eigentlich
                                 besteht. Ich haͤnge den Kasten so auf, daß, er mag beladen seyn oder
                                 nicht, der Mittelpunkt der Schwere desselben, wenn der Kasten senkrecht und in
                                 gehoͤriger Lage ist, sich unter dem Aufhaͤngepunkte oder unter den
                                 Aufhaͤngepunkten befindet. Man kann eine jedem Rade gemeinschaftliche und
                                 mit demselben sich drehende Achse uͤber den oberen Theil des Kastens hin,
                                 oder durch die Seiten desselben durch laufen lassen, und in dem lezteren Falle
                                 muß sie in einer Buͤchse oder Roͤhre eingeschlossen seyn, die von
                                 einer Seite des Karrens zur anderen laͤuft, damit die Achse nicht durch
                                 die Last in ihrer Bewegung gehindert wird; oder es kann ein Gestell aus Holz
                                 oder aus irgend einem anderen Material den Karren so umgeben, daß zu jeder Seite
                                 ein Rad zwischen zwei Baken aufgenommen wird, und die Achsen oder Zapfen
                                 desselben in eigenen an diesen Baken angebrachten oder in denselben enthaltenen
                                 Buͤchsen laufen oder sich drehen koͤnnen: der Karren ist an dem
                                 Gestelle angebracht und schwingt sich mit demselben auf den Achsen oder Zapfen,
                                 als auf Lagern. Statt die Aufhaͤngepunkte unmittelbar an den Seiten des
                                 Karrens anzubringen, lasse ich zuweilen eine Feder oder eine Stange
                                 laͤngs jeder Seite am Kasten hinlaufen, und befestige sie an jedem ihrer
                                 beiden Enden gehoͤrig, so daß in ihrer Mitte der Aufhaͤngepunkt
                                 wird. In diesem Falle wird die Stange als Feder dienen, und die Schwingungen der
                                 verschiedenen Theile des Wagens vermindern.
                              
                           Wenn der Karren still steht um auf- oder ausgeladen zu werden, kann man aus
                              den Enden oder Seiten des Kastens des Karrens Bolzen oder Stuͤzen
                              hervorstehen, oder sich nach abwaͤrts kehren lassen, so daß sie zu jeder
                              Seite auf den Schienen der Bahn ruhen und den Kasten ruhig halten: man kann sie, auf
                              verschiedene Weise, so vorrichten, daß sie den Karren an jedem Ende, waͤhrend
                              sie ihn stuͤzen, dem Boden naͤher bringen und dadurch das Auf-
                              und Abladen erleichtern. Zwei Arten von Vorrichtungen hierzu sind in Zeichnungen auf
                              dem Patent-Buͤreau niedergelegt.
                           Die Raͤder dieser Karren koͤnnen 5 bis 6 Fuß im Durchmesser halten, und
                              die Last kann dessen ungeachtet niedriger hangen, als in gewoͤhnlichen
                              Eisenbahn-Fuhrwerken, weit niedriger, ohne daß der Dienst dabei litte.
                           Die Karren koͤnnen hinter einander eingehaͤngt werden, so daß sie einen
                              ganzen Zug bilden, wie gewoͤhnlich; damit sie sich aber in ihren Haͤngepunkten nicht
                              so sehr schwingen waͤhrend sie rasch auf der Bahn fortgezogen werden, und
                              damit die Raͤder sich desto gleichfoͤrmiger auf der Bahn bewegen,
                              befestige ich die Wagen an ihren Enden, statt mit Ketten, mittelst Ring und Bolzen
                              (by a clevis), so daß eine horizontale
                              Gewinde-Bewegung an einem Ende des Karrens moͤglich ist, und die
                              Karren sich auf einer krummen Bahn leicht drehen koͤnnen, indem der Bolzen
                              gleichsam als Reibnagel dient.
                           Reibungsraͤder von den verschiedenen jezt gewoͤhnlichen Formen
                              koͤnnen auf die gewoͤhnliche Weise angewendet und angebracht werden:
                              ich beschreibe sie hier nicht, da sie keinen Theil meiner Erfindung ausmachen. Was
                              ich hier als neu in Anspruch nehme, ist die Anwendung zweiraͤderiger Karren
                              auf einer Eisenbahn, indem ich den Kasten derselben und seine Last so aufhange, daß
                              der Mittelpunkt der Schwere unter den Aufhaͤngepunkt faͤllt, und der
                              Karren auf diese Weise durch sein eigenes Gewicht senkrecht steht, und daß er an
                              beiden Enden zum leichteren Auf- und Abladen niedergelassen und
                              gestuͤzt werden kann.
                           Fig. 12. Der
                              Vorsprung an den Raͤdern ist hier an der inneren Kante derselben angenommen,
                              und die Raͤder laufen in einem Rahmen, aaaa, ohne eine fuͤr beide Raͤder gemeinschaftliche Achse. bb sind Bolzen oder Stuͤzen, um den Karren
                              bei dem Auf- und Abladen zu neigen und zu stuͤzen.
                           Fig. 13. Hier
                              laͤuft die Achse durch den Karren, und ist eingebuͤchst. dd sind schiebbare Stuͤzen zu demselben
                              Zweke, wie bb in Fig. 12.
                           Fig. 14.
                              zeigt eine Form, nach welcher das Verbindungsstuͤk verfertigt werden kann.
                              Die drei Schenkel fallen in Stiefel oder Ringe: zwei in einen oder einer in einen
                              anderen Karren. Man sieht die Stiefel oder Ringe an eee in Fig. 12 und 13.
                           
                        
                           Erklaͤrung eines Patentes auf Vorrichtungen, um Karren
                                 oder Wagen, die auf Eisenbahnen laufen, auch auf gewoͤhnlichen Straßen
                                 oder Wegen zu benuͤzen, und umgekehrt verschiedene Arten von Karren und
                                 Wagen mit aller Sicherheit auf Eisenbahnen laufen zu lassen. Ertheilt dem Samuel
                                 T. Jones, zu Philadelphia, Pennsylvania, d. 22. Februar 1830.
                           Folgendes ist eine vollstaͤndige und genaue Beschreibung meiner Erfindung.
                           Die Hauptschwierigkeit bei Umwandlung eines Karrens oder Wagens, der auf einer
                              Eisenbahn laͤuft, in einen Wagen fuͤr gewoͤhnliche Straßen, ist
                              der Bau der Raͤder, welche auf Eisenbahnen Vorspruͤnge fordern, oder
                              irgend einen Ersaz fuͤr dieselben, wodurch sie fuͤr die
                              gewoͤhnlichen Straßen eben so unbrauchbar werden, wie durch erstere. Aus
                              demselben Grunde koͤnnen die gewoͤhnlichen Wagen auch nicht auf
                              Eisenbahnen laufen. Um diese Nachtheile zu beseitigen, habe ich folgende Vorrichtung
                              getroffen, welche sich eben so gut an meinen haͤngenden Eisenbahnkarren, als
                              an irgend einem anderen Fuhrwerke, das auf einer Eisenbahn laufen soll, anbringen
                              laͤßt.
                           Ich mache zuweilen meine Raͤder ohne Vorspruͤnge, und bringe statt
                              derselben Reibungswalzen an, die an Armen befestigt sind, welche bis zu den Schienen
                              der Bahn herabreichen, so daß diese Walzen gegen die Schienen druͤken, und
                              die Stelle eines Vorsprunges am Rade vertreten. Die Anwendung solcher Reibungswalzen
                              ist nicht neu: statt daß aber hier die Arme oder die Walzen feststehend sind, richte
                              ich dieselben so vor, daß, wenn der Wagen oder Karren von der Bahn abtritt, sie sich
                              in die Hoͤhe schieben, und die Walzen ganz dicht an den Kasten des Karrens
                              kommen; oder ich lasse sie um ein Gewinde sich winden, so daß sie am Ende des Wagens
                              oder Karrens sich aufschlagen, und auf diese Weise in ihrer Lage auf irgend eine Art
                              befestigt bleiben, ohne an die gewoͤhnlichen Hindernisse zu stoßen, die sich
                              auf den gewoͤhnlichen Straßen finden. Diese Walzen koͤnnen auf
                              verschiedene Weise befestigt werden: zwei Befestigungsarten aber, die mir die
                              besseren schienen, habe ich gezeichnet, und im Patent-Buͤreau
                              niedergelegt. Zuweilen verfertige ich die Achsen der Reibungsraͤder oder
                              Walzen so, daß man sie leicht aus ihren Lagern nehmen kann, und nehme dann bloß
                              diese Raͤder oder Walzen weg, ohne die Arme oder Lager hierbei in eine andere
                              Lage zu bringen.
                           Das Neue, was ich hier als Patent-Recht in Anspruch nehme, ist die Vorrichtung
                              der Arme oder Lager, welche die Reibungsraͤder oder Walzen fuͤhren, in
                              der Art, daß sie leicht entfernt werden koͤnnen, und nicht mehr mit dem Boden
                              in Beruͤhrung kommen, wenn sie von der Bahn Herabkommen, was der Fall seyn
                              wuͤrde, wenn sie feststehend waͤren.
                           Eine andere Weise, nach welcher ich die Eisenbahnkarren oder Wagen in Fuhrwerke
                              fuͤr gewoͤhnliche Wagen umwandle, ist diese, daß ich die
                              Vorspruͤnge an den Raͤdern beinahe in der gewoͤhnlichen Form
                              belasse, dieselben aber so vorrichte, daß sie abgenommen werden koͤnnen, wenn
                              der Wagen von der Eisenbahn auf die gewoͤhnlichen Straßen kommt. Dieß kann
                              mittelst Schrauben, Bolzen, Knoͤpfen, Federsperrkegeln oder auf irgend eine
                              andere leichte und sichere Weise geschehen, welche ich nicht als Patent-Recht
                              in Anspruch nehme, da meine Erfindung bloß in der Abnahme und in dem Aufsezen dieser
                              Vorspruͤnge zu obigem Zweke besteht.
                           Man wird leicht begreifen, daß, in diesem Falle, der Reif am Rade feststehend bleibt, und nur
                              die Vorspraͤnge, die denselben umgeben, beweglich sind. Die
                              Vorspruͤnge koͤnnen aus Gußeisen oder aus geschlagenem Eisen seyn:
                              allein, wo die Raͤder von Holz sind, empfehle ich fuͤr jeden Fall
                              Reife aus gestrektem oder geschlagenem Eisen.
                           Eine einfache und leichte Methode, die Vorspruͤnge auf den Raͤdern ohne
                              Zeitverlust zu befestigen und abzunehmen, ist folgende. Man bringt an jenem Theile
                              des Ringes oder des Reifes, welcher die Seite des Rades bedekt, und wo der
                              Vorsprung, wenn er an dem Rade befestigt, hervorragt, eine hinlaͤngliche
                              Anzahl von Loͤchern an. An der Seite des Rades befindet sich eine
                              correspondirende Anzahl von Haken, Sperrkegeln oder Knoͤpfen, welche in diese
                              Loͤcher passen und durch dieselben durchziehen, so daß, wenn der Vorsprung in
                              dieselben eingehaͤngt wird, sie uͤber die aͤußere Kante der
                              Loͤcher hervorspringen, und jener in die Haken, Ausschnitte oder Sperrkegel
                              einfaͤllt. Ein einziger Bolzen, der nun durch den Vorsprung und durch das Rad
                              durchgestekt, und mittelst eines Nietes, Sperrkegels oder Schluͤssels
                              befestigt wird, haͤlt alles fest zusammen, und laͤßt die ganze
                              Vorrichtung wieder eben so leicht aus einander nehmen. Diese Haken, Sperrkegel oder
                              Knoͤpfe koͤnnen, wenn man lieber will, auch auf dem Vorsprunge
                              befestigt werden, und dann in Loͤcher laufen, welche in dem Rade angebracht
                              sind, und dadurch die Verbindung und Befestigung hervorbringen. Ein einziger Bolzen
                              reicht dann wieder zu lezterer hin. Man kann auch diese Haken und Sperrkegel so
                              einrichten, daß man sie abnehmen kann, wenn der Karren oder das Fuhrwerk die
                              Eisenbahn verlaͤßt.
                           Wo Eisenbahn und gewoͤhnliche Wege oft mit einander wechseln, kann man, statt
                              aller anderen Vorrichtung, Bolzen und Niete gebrauchen. Die oben erwaͤhnten
                              Haken und Sperrkegel koͤnnen mittelst Nieten auf dem Vorsprunge
                              verstaͤrkt werden. Ich beschraͤnke mich jedoch nicht auf diese
                              Vorrichtung allein, sondern nehme jede Befestigungsmethode in Anspruch, wodurch der
                              Vorsprung schnell befestigt und abgenommen werden kann.
                           Um gewoͤhnliche Karren und Wagen und Kutschen auf Eisenbahnen brauchen zu
                              koͤnnen, vorausgesezt, daß ihre Reife von gehoͤriger Breite, und alle
                              Vorrichtungen zum Zuge so eingerichtet sind, daß sie auf Eisenbahnen laufen
                              koͤnnen, bringe ich an denselben auf obige Weise entweder
                              Reibungssaͤder oder Vorspruͤnge an, und befestige diese entweder innen
                              oder außen an den Raͤdern, je nachdem naͤmlich die Eisenbahn gebaut
                              ist.
                           Wenn die Raͤder nicht so genau gebaut sind, daß sie auf Eisenbahnen laufen
                              koͤnnen, so bringe ich einen Reif an, der das Rad umgibt und zugleich einen
                              Vorsprung bildet, so daß das Rad davon umhuͤllt und eingeschlossen wird, und
                              befestige denselben auf die oben angegebene Weise. Wenn der Wagen oder das Fuhrwerk
                              vierraͤdrig, und die vordere Achse, wie gewoͤhnlich, drehbar ist, und
                              um einen Lohnnagel laͤuft, befestige ich dieselbe mittelst eines Bolzens, so
                              daß keine Wendungen hier Statt haben koͤnnen.
                           Zuweilen mache ich auch die Kante des Vorsprunges breiter, so daß, wenn das Rad die
                              Eisenbahn verlaͤßt, diese Kante selbst als Reif fuͤr die
                              gewoͤhnliche Straße dient.
                           Was ich nun als neu und als meine Erfindung in Anspruch nehme, ist die Anwendung
                              beweglicher Vorspruͤnge oder Reibungswalzen, die als Vorspruͤnge auf
                              der Eisenbahn dienen, statt der gewoͤhnlichen feststehenden, um die
                              Eisenbahnwagen auf gemeinem Wege laufen zu lassen, wenn diese weggenommen werden;
                              ferner die Anwendung solcher Walzen oder beweglicher Reife und Vorspruͤnge an
                              gewoͤhnlichen Wagen, um diese auf Eisenbahnen laufen zu lassen; endlich einen
                              breiteren Vorsprung, um die Karren der Eisenbahnen auf gewoͤhnlichen Wegen
                              brauchbar zu machen.
                           Fig. 15.
                              zeigt den Aufriß eines Eisenbahnkarrens von der Endseite, welcher mittelst der
                              Reibungswalzen, bb, auf den Schienen, aa, gehalten wird: die Reibungswalzen laufen an
                              den Enden der schiebbaren Bolzen cc. Es ist
                              offenbar daß, wenn man diese Bolzen hinaufzieht, ein solcher Wagen dann auch auf
                              gewoͤhnlichem Wege laufen wird.Es scheint aber, daß der Druk der Reibungswalzen, bb, an der inneren Seite der Schienen, aa, wenn er sich, was natuͤrlich
                                    geschehen muß, oft wiederholt und lang anhaͤlt, die Bahn in der
                                    Laͤnge der Zeit wenigstens stellenweise verruͤken muß, wenn
                                    nicht dafuͤr gesorgt wird, daß auch ein Druk von außen nach innen
                                    Statt hat, der mit dem vorigen im Gleichgewichte ist.A. d. Ue.
                              
                           Fig. 16.
                              zeigt einen Durchschnitt eines Rades, und die Art, wie ein Vorsprung um so viel
                              breiter gemacht werden kann, daß er auf gewoͤhnlichem Wege zu laufen vermag.
                              aa ist der Lauf fuͤr die Eisenbahn, bb fuͤr die gewoͤhnliche Straße.
                           Dr. Jones bemerkt am Ende
                              dieses Patentes, daß Raͤder von 5–6 Fuß im Durchmesser bei dem
                              haͤngenden Karren die Bewegung viel ruhiger, leichter und
                              gleichfoͤrmiger machen. Die Reibung auf der Achse wird im
                              Verhaͤltnisse des groͤßeren Umfanges des Rades vermindert, so wie die
                              Groͤße der sich reibenden Oberflaͤche auf der Bahn, wenn der Karren
                              auf zwei, statt auf vier Raͤdern laͤuft. Das Auf- und Abladen
                              geschieht leichter, indem der Kasten, ungeachtet der Hoͤhe der Raͤder,
                              herabgelassen, und dem Boden gleichgestellt werden kann. Es laͤßt sich nicht
                              erwarten, daß die Bahn selbst im Mindesten dadurch leiden koͤnnte. Man kann
                              uͤbrigens auf einen solchen Karren so viel laden, als auf einen
                              vierraͤderigen Wagen, und da die Last so niedrig haͤngt, so erleiden
                              die Raͤder auch weniger Seitendruk.
                           Hr. Hebert, der Redacteur des Registers, besorgt jedoch, daß sechs Mal schwerere Raͤder auf einer
                              Eisenbahn Nachtheile aͤußern koͤnnen, welche die uͤbrigen
                              Vortheile aufwiegen.Wenn es der Redaction des polyt. Journales erlaubt
                                    seyn darf, nach obigen Bemerkungen zweier Redactionen noch eine dritte
                                    beizufuͤgen, so ist es diese, daß Hr. S. T. Jones vorzuͤglich dadurch Dank verdient, daß er den so lang
                                    vergessenen und vernachlaͤssigten Grundsaz, die Last unter dem
                                    Mittelpunkte der Schwere des Fuhrwerkes anzubringen, gehoͤrig
                                    beruͤksichtigte, und dadurch die Gefahr des Umwerfens beseitigen
                                    half, worauf doch bei jedem Fuhrwerke so vieles ankommt.A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
