| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 38, Jahrgang 1830 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422559Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon
                                 Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, so
                                 wie der Société industrielle zu Mülhausen,
                                 Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in
                                 Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg etc.
                              Achtunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1830.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des Achtunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Dick's haͤngende Patent-Eisenbahn. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 1
                                 
                              II. Hrn. Webb's Dampffloß. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 5
                                 
                              III. Idee zu einem Schornsteine und zu einer Abzugsroͤhre des Dampfes auf
                                 Dampfbothen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 8
                                 
                              IV.Taplin's senkrechte Ruderraͤder. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 8
                                 
                              V.Mann's Patent-Luftwagen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 10
                                 
                              VI. Einige Versuche uͤber Abdampfung. 11
                                 
                              VII. Ueber eine einfache Methode, die Verbrennung des Demantes darzustellen. Von
                                 Hrn. W. Herapath. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 12
                                 
                              VIII. Ueber Detonations- oder Percussions-Flinten. 14
                                 
                              IX. Barometrische Luftpumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18
                                 
                              X. Ueber einen neuen Heber. Von Hrn. Colladon. Mit
                                 Abbildung auf Tab. VI. 18
                                 
                              XI. Ueber die unmittelbare Behandlung der Eisenerze. Von Hrn. Dumas. 22
                                 
                              XII. Bemerkungen uͤber das Haͤrten des Stahles. Von Rufus Tyler, Mechaniker zu Philadelphia. 29
                                 
                              XIII. Analyse verschiedener Kunstproducte. Von Hrn. P. Berthier. 33
                                 
                              XIV. Ueber die Analyse organischer Koͤrper, und uͤber die Mittel
                                 dieselbe anzustellen. Von den HHrn. Henry, d. Sohne, und A. Plisson. 44
                                 
                              XV. Schreiben des Hrn. Michel uͤber das trokene
                                 Kalkchloruͤr der Herren Gervais, Voinier, Favier und Huin zu Nancy, an den
                                 Praͤsidenten der Société industrielle zu
                                 Muͤlhausen. 50
                                 
                              XVI. Ueber die Verbindung der Chromsaͤure mit Kieselerde; von Hrn. Quesneville, d. Sohne. 54
                                 
                              XVII. Ueber ein neues, durch theilweise Zersezung des
                                 Queksilber-Perchlorides erhaltenes Salz. Von Hrn. R. Phillips,
                                 F. R. S. L. und E. 56
                                 
                              XVIII. Ueber Verbindung der Schwefelsaͤure mit salpetriger Saͤure,
                                 und uͤber die Theorie der Bildung der Schwefelsaͤure. Von Hrn. Bussy. 61
                                 
                              XIX. Verfahren, um Gallaͤpfelsaͤure zu erhalten. 67
                                 
                              XX. Neue Methode Kerzen zu verfertigen, worauf Thom. Bulkeley, M. Dr. zu Richmond, Surrey, sich am 6.
                                 Jaͤnner 1830 ein Patent ertheilen ließ. 68
                                 
                              XXI. Verbesserung in der Reinigung des rohen Reißes, worauf Melvil Wilson, Kaufmann in der City of London, Warnford Court, Throgmorton
                                 Street, sich am 6. Febr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. 69
                                 
                              XXII.Miszellen. Preisaufgaben der Gesellschaft der Wissenschaften zu Harlem fuͤr 1831, 1832.
                                       70
                                       Preisaufgabe uͤber Sumpfluft. 70
                                       Bemerkungen uͤber den Plan der „Aktiengesellschaft zur
                                          Befoͤrderung der Leinwandfabrikation in Bayern.“
                                       71
                                       Ausschuß zur Untersuchung der Ursachen der Explosionen an Dampfmaschinen. 72
                                       Proben auf der Liverpool-Eisenbahn. 72
                                       Reibungsraͤder oder Walzen, keine neuere Erfindung. 73
                                       Ueber die zwekmaͤßigste Form an Raͤderwerken. 73
                                       Ueber Schlaͤuche an Feuersprizen. 73
                                       Einfache Sicherung gegen Feuersbruͤnste. 73
                                       Wurfspieße und Wurfstaͤbe. 74
                                       Neue amerikanische Spinnvorrichtung. 74
                                       Erfindung der Stereotypen. 74
                                       Stereotyp-Landkarten. 76
                                       Material zu Reißpapier. 76
                                       Fettfleken aus Papier zu bringen. 76
                                       Papin, Erfinder der neuen Wasserhizungsmethode nach Braithwaite's und Ericsson's
                                       Weise. 76
                                       Ueber den schiebbaren Rechenstab. 77
                                       Ueber das Laͤuten der Gloken mittelst einfachen Mechanismus. 77
                                       Explosion in der Steinkohlengrube zu Jarrow. 78
                                       Oxamid, ein neuer thierischen Koͤrpern aͤhnlicher Stoff. 78
                                       Trottlauf des Tom-Thumb. 78
                                       Taubenpost von englischen Wechslern betrieben. 78
                                       Neue franzoͤsische Methode Butter aufzubewahren. 79
                                       Verbrauch an Wachholderbrantwein in England. 79
                                       Wie englische Parliamentswahlen den Weinhandel beguͤnstigen. 80
                                       Korneinfuhr in England von dem festen Lande im Junius 1830. 80
                                       Einkehrpreise in England. 80
                                       Auswanderung aus England. 80
                                       Karte von der Ostkuͤste von Groͤnland. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Verzeichnung parabolischer Lehrboͤgen, von Prof. Gerling in Marburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIV. Fuͤr eine jede Sehne in einem jeden Kreise eine gerade Linie zu
                                 finden, die der Linie gleich sey. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 86
                                 
                              XXV. Erklaͤrung eines Patentes auf einen „haͤngenden
                                    Eisenbahnkarren“ (pendulous rail-road car),
                                 der auf Eisenbahnen laufen soll. Ertheilt dem Samuel T. Jones,
                                 Philadelphia, Pennsylvania, 22. Febr. 1830. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XXVI. Hrn. Therold's neue Schwungbruͤke. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II. 92
                                 
                              XXVII. Idee zu einer Verbesserung der Dampfmaschine an Dampfwagen. 93
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen in Verfertigung und im Betriebe der Luft- und
                                 Dampfmaschinen, und im Kessel oder Dampferzeuger, auch in der Anwendung dieser, auf diese Weise
                                 verbesserten Maschinen nach einer neuen Methode Fahrzeuge und andere schwimmende Koͤrper
                                 vorwaͤrts zu treiben; worauf Thom. Tippett zu Gwennap in
                                 Cornwallis sich am 5. Dec. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 94
                                 
                              XXIX. Das Dampfschiff: United Kingdom. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 99
                                 
                              XXX. Verbesserungen im Baue und in der Ausruͤstung von Bothen
                                 verschiedener Art, worauf Thom. Cook, Lieut. a. d. k. Flotte,
                                 Blackheath Road, sich am 22. Jun.
                                 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 102
                                 
                              XXXI. Maschine um Wasser zu heben oder zu treiben, und dadurch Fahrzeuge
                                 vorwaͤrts zu schaffen, worauf Wilh. Hale, Mechaniker zu
                                 Colchester, sich am 12. Jaͤner 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 104
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an der Muͤhle, vorzuͤglich am Beutel, worauf
                                 Joh. Smith, Kornmuͤller zu Bradford in Yorkshire, sich am 4.
                                 August ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 105
                                 
                              XXXIII. Eine Doppelpumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 108
                                 
                              XXXIV. Verbesserte Cupolir- oder Verbindungsbuͤchsen. Mit Abbildung
                                 auf Tab. III. 108
                                 
                              XXXV. Verbesserter Hahn oder Pipe zum Abziehen von Fluͤssigkeiten, worauf
                                 Joh. Walker, Esqu., Weymouth-Street, sich am 4. Mai 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 109
                                 
                              XXXVI. Verbesserung in und an gewissen bereits bekannten Apparaten, um
                                 Waͤrme mittelst kreislaufender Fluͤssigkeit mitzutheilen, worauf Heinr. Cruger Price und Karl Fox Price,
                                 Eisenhaͤndler zu Bristol, sich am 20. Aug. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 110
                                 
                              XXXVII. Neuer Apparat zur Bereitung der Mineralwasser, von Giuseppe Sormani. Mit Abbildungen auf Tab. III. 120
                                 
                              XXXVIII.Jeffries und Halley's verbessertes
                                 Geblaͤse. Von W. Baddeley d. jung. Mit Abbildung auf Tab. II.
                                 123
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen an Schloͤssern fuͤr Thuͤren und zu
                                 anderen Zweken, worauf Jak. Carpenter zu Willenhall bei
                                 Wolverhampton, Staffordshire, und Joh. Young, ebendaselbst, beide
                                 Schlosser, sich am 18. Jaͤner ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 II. 124
                                 
                              XL. Model zum Abformen von Ornamenten aus Eisen und Schwefel. 125
                                 
                              XLI. Verbesserungen in Verfertigung des Papieres zu Papiertapeten zur Bekleidung
                                 der Waͤnde, und in den hierzu noͤthigen Apparaten, worauf Thom. Cobb in Colthorpe House bei Bradbury, Oxfordshire, sich am 15. Sept.
                                 1829 ein Patent ertheilen ließ. 126
                                 
                              XLII. Bemerkungen uͤber die Tinte. Von J. Bostock, M. D., F. R. S. etc. Praͤsidenten beim
                                 Ausschusse fuͤr Chemie. 127
                                 
                              XLIII. Verfahren um Baumwolle, Seide, Leinen und anderen Fabrikaten eine
                                 metallische Oberflaͤche zu ertheilen, worauf sich John Yates,
                                 Kattundruker zu Hyde, in der Grafschaft Chester, am 26. Jan. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                 132
                                 
                              XLIV. Verbesserung im Zurichten der Wollentuͤcher, worauf Thom. Gethen, Gentleman, Furnival's Inn, sich am 21. Nov. 1829 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 135
                                 
                              XLV. Ueber den Kaͤsestoff und uͤber Milch; uͤber die neuen
                                 Huͤlfsmittel, welche die Gesellschaft aus denselben erhalten kann. Von Hrn. Heinrich Braconnot, Corresp. des Institutes. 136
                                 
                              XLVI. Verbesserung an Schlittschuhen, worauf Jak. Cobbing, Schuhmacher, sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen ließ. 146
                                 
                              XLVII. Verbesserung am Pfluge, worauf Jak. H. Conklin,
                                 zu Peekskill, West Chester County, New York, sich am 13. Jaͤner 1830 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 148
                                 
                              XLVIII. Verbesserung am Pfluge, worauf Thom. Borden in
                                 Portsmouth, Newport County, Rhode Island, sich am 13. Jaͤner ein Patent ertheilen ließ.
                                 148
                                 
                              XLIX.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1830 zu London ertheilten Patente. 149
                                       Verzeichniß der erloschenen englischen Patente. 149
                                       Saulnier's Dampfmaschinen. 150
                                       Windmuͤhle, die sich selbst stellt. 150
                                       Ueber gemischte Eisenbahnen. 150
                                       Shalder's Patent-Pumpe. 150.Versuche uͤber die Geseze, nach welchen Wasser aus großen senkrechten
                                       rechtwinkeligen Oeffnungen ausstroͤmt. 151
                                       Ueber Bewegung der Fluͤssigkeiten. 151
                                       Wettrudern. 151
                                       Ueber das Auseinandergehen der Floͤße. Ein Wink, nicht fuͤr Floßmeister,
                                       die nicht sehen wollen, sondern fuͤr Polizeibehoͤrden, die sehen sollen,
                                       daß Leute nicht wie Hunde ersaͤuft werden. 151
                                       Bemerkung uͤber das Schiffer- und Fischergewerbe. Eine dringende Bitte an alle Regierungen. 152
                                       Belohnung des beruͤhmten Astronomen, Sir J. South.
                                       153
                                       Hrn. James's
                                       Camera obscura. 153
                                       Ueber die Umkehrung des schiebbaren Rechenstabes (sliding
                                          rule). 153
                                       Ueber das Licht, welches durch Zusammendruͤken aus der Luft und aus dem
                                       Sauerstoffe ausstroͤmt. 153
                                       Fortschritte der Glasmacherkunst in Frankreich, und der Verfertigung optischer
                                       Instrumente. 154
                                       Obscurantismus auf Taktik angewendet. 154
                                       Selbstentzuͤndung einer Mischung von Leinoͤhl und getrenntem
                                       Hanfseilwerke (Oakum). 155
                                       Oehl in's Feuer schuͤtten, oder Londoner Feuerloͤschanstalten. 155
                                       Ueber Knallgold. 155
                                       Eis unter Lava. 155
                                       Ueber den Taupunkt. 156
                                       Paradoxon bei Fluͤssigkeiten von verschiedenen specifischen Schweren. 156
                                       Deleatur Schwefel-Senfsaͤure (Acide sulfo-sinapique). Aus der Reihe der
                                       Pflanzensaͤuren. 157
                                       Ueber das mit Chlor gebleichte Papier. 157
                                       Aenderung der Farbe des Holzes durch Sauerstoff. 157
                                       Ueber Salzsiedereien in Nordamerica. 158
                                       Verfertigung der Drukerwalzen zum Kattundruke. 158
                                       Ueber eine neue Vorrichtung zur Verfertigung von Achsen und uͤber eine
                                       Verbesserung zum Schneiden der Schrauben. 158
                                       Noͤthige Vorsicht bei Reinigung großer Bierfaͤsser. 158
                                       Warnung vor Kupfergeschirr. 158
                                       Ueber Oesterreichische Weine. 159
                                       Chemische Analyse der Huͤlsen der Mimosa
                                          odorata (farnesiana L.) (Acacia farnesiana Willd
                                          .) 159
                                       Ausfuhr aus Irland im J. 1827. 160
                                       Literatur. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              L. Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, auf welches sich Joh. Evsdan, uͤber die Papiermacher zu Moreton Mill bei
                                 Wallingford, Berkshire, am 12. Jul. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. IV.
                                 161
                                 
                              LI. Verbesserung an den Maschinen, die man bisher in Spinnmuͤhlen zum
                                 Kardaͤtschen der Baumwolle und anderer Wolle brauchte, wodurch die oberen
                                 Kardaͤtschen regelmaͤßig mittelst Maschinerie, ohne alle Handarbeit gereinigt
                                 werden, und worauf Archibald Buchanan, auf den Calvine
                                 Baumwollenwerken, und Mitglied des Hauses Jak. Tinslay und Comp.,
                                 sich am 23. Maͤrz 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. IV. 163
                                 
                              LII. Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung von Spizen, die man
                                 gewoͤhnlich Bobbin-Net nennt, und auf welche Joh. Levers, Mechaniker zu Nottingham, sich am 18. Dec. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildung auf Tab. V. 172
                                 
                              LIII. Verbesserung an den Kunststuͤhlen zum Drathweben und zu anderen
                                 Geweben, worauf Thom. Rob. Williams, Esqu., Norfolk Street, Strand,
                                 London, sich am 6. Februar ein Patent ertheilen ließ. 174
                                 
                              LIV. Oberst S. H. Long's hoͤlzerne
                                 Bruͤke aus kleinem Holze. Mit Abbildung auf Tab. IV. 175
                                 
                              LV. Elektro-chemisches Verfahren, um Blei und Braunstein aus
                                 Aufloͤsungen abzuscheiden, in welchen sie enthalten sind. Von Hrn. Becquerel, vorgelesen an der Académie des Sciences,
                                 am 3. Mai 1830. Mit Abbildung auf Tab. V. 178
                                 
                              LVI. Analyse einiger Producte englischer Bleihuͤtten. Zubereitung
                                 verschiedener salziger schmelzbarer Verbindungen. Von Hrn. P. Berthier. 182
                                 
                              LVII. Versuche uͤber den Widerstand des Bleies gegen das Zerfletschen, und
                                 uͤber den Einfluß, welchen eine kaum wahrnehmbare Menge Oxydes auf die Haͤrte
                                 desselben aͤußert. Von Hrn. G. Coriolis, Ingenieur. 200
                                 
                              LVIII. Neue Metallcomposition zum Beschlagen der Schiffe und zu anderen
                                 nuͤzlichen Zweken, auf welche Joh. Revere, M. Dr., aus New-York in den Vereinigten Staaten,
                                 gegenwaͤrtig in St. James's Street, Westminster, sich am 28. Jaͤner 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 207
                                 
                              LIX. Verfahren, kleine metallne Cylinder zu hydraulischen Modellen zu
                                 verfertigen. Von Hrn. W. Baddeley d. jung. Mit Abbildung auf Tab. IV.
                                 208
                                 
                              LX. Verbesserung in Verfertigung der Walzen oder Cylinder aus Kupfer oder aus
                                 anderem Metalle oder aus Metallcompositionen zum Druken der Calicos, Seiden- und anderer
                                 Zeuge, worauf Benj. Cook, Messinggießer zu Birmingham, Warwickshire,
                                 sich am 23. April 1829 ein Patent ertheilen ließ. 208
                                 
                              LXI. Verbesserung an Taschenuhren und Chrometern, worauf Rob. Westwood, Taschenuhrmacher in Princes Street, Leicester Square,
                                 Middlesex, sich am 23. Sept. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. IV. 210
                                 
                              LXII. Verbesserungen in der Vorrichtung heißes Wasser, heißes Oehl oder andere
                                 Fluͤssigkeiten zu heben und circuliren zu lassen: zu oͤkonomischen oder zu anderen
                                 Zweken; worauf Thom. Fowler am 20. October 1828 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. V. 212
                                 
                              LXIII. Verbesserte Methode der HHrn. Braithwaite und
                                 Ericsson, Salz zu sieden. Mit Abbildung auf Tab. IV. 233
                                 
                              LXIV. Ueber das Vorkommen von Arsenik im Kochsalze; von A. Latour de Trie und E. Lefrançois. 235
                                 
                              LXV. Verbesserungen an jenem Theile der Papiermacherei, welcher sich auf das
                                 Schneiden desselben bezieht, und worauf Thom. Bonsor Crompton,
                                 Papiermacher zu Tamworth in Lancashire, und Enoch Taylor,
                                 Muͤhlenbauer zu Marsden in Yorkshire, sich am 13. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildung auf Tab. V. 237
                                 
                              LXVI. Verbesserung an Kerzen, worauf Karl Taverner Miller, Wachskerzenzieher, Piccadilly, sich am 4. Februar ein Patent ertheilen ließ.
                                 240
                                 
                              LXVII. Neues Verfahren Cocoa-Extract zu bereiten, worauf Joh. Marshall, Theehaͤndler in Southhampton-street Strand,
                                 sich am 10. December 1829 ein
                                 Patent ertheilen ließ, und welches er Marshall's Cocoa-Extract nennt. 241
                                 
                              LXVIII.Miszellen. Bericht uͤber ein außerordentliches Ankleben der Sicherheitsklappe am Kessel
                                       auf dem Dampfbothe des Legislator, der am Hudson
                                       faͤhrt. Von dem Mechaniker auf demselben. 242
                                       Hrn. White's Maschine zum Letterngusse. 243
                                       Ueber Hrn. Wilh. Grisenthwaite's Dampfmaschine. 243
                                       Ruderraͤder an Kriegsschiffen von Soldaten getrieben. 244
                                       Verbesserung an Bojen. 244
                                       Schiffspumpe. 244
                                       Ueber die Liverpool- und Manchester-Eisenbahn. 244
                                       Unfaͤlle auf Eisenbahnen. 245
                                       Wie das Landvolk in England uͤber Eisenbahnen denkt. 245
                                       Neue Art, Holz zu eingelegter Arbeit in Blaͤtter von unbestimmter Laͤnge
                                       zu schneiden. 245
                                       Ueber die Form des festen Koͤrpers, welcher die hoͤchste Attraction
                                       aͤußert. 245
                                       Ueber Krystallographie in der Mineralogie. 246
                                       Ueber die Geseze der theilweisen Polarisation des Lichtes durch Reflexion. 246
                                       Ueber Staͤrkmehl aus Erdaͤpfeln. 246
                                       Selbstentzuͤndung durch Hobelspaͤne, die mit Leinoͤhl benezt
                                       wurden. 246
                                       Selbstentzuͤndung durch Wachsleinwand. 246
                                       Bereitung eines schwarzen Harz-Firnisses. 247
                                       Einige Notizen uͤber Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht. 247
                                       Ueber die Florentiner Strohhuͤte. 247
                                       Eisenhuͤttenmaͤnner und Baumwollenspinner: zwei neue Dynastien in
                                       Frankreich. 248
                                       Eisenvitriol-Fabrik zu Vermont in den Vereinigten Staaten. 248
                                       Colonie am Swan River. 249
                                       Ueber Friauler Weine, uͤber Moden, uͤber Kuͤnste und Handel. 249
                                       Wie vor vierhundert Jahren rechtliche und hochsinnige Buͤrger Steuern und
                                       Abgaben vermindern halfen. 250
                                       Ueber Venedig's fruͤhere Industrie. 251
                                       Suͤd-afrikanisches Institut. 251
                                       Errichtung einer Central-Realschule zu Darmstadt. 251
                                       Ueber die zwekmaͤßigste Einrichtung der Gewerbsschulen und der polytechnischen
                                       Institute. Eine von der Koͤnigl. Societaͤt der Wissenschaften zu
                                       Goͤttingen gekroͤnte Preisschrift, von Heinrich Gottlied Koͤhler, Doctor der Philosophie und Privatdocent in
                                       Goͤttingen. Goͤttingen, in Commission der Dietrichschen Buchhandlung.
                                       1830. (62 Seiten.) 254
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIX. Verbesserung an Muͤhlen, worauf Barton N.
                                 Fyler, zu Bradford, Orange County, Vermont, sich zu Washington
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. VI. 257
                                 
                              LXX. Gewisse Verbesserungen an Krahnen, worauf Lemuel Wellman Wright, Mechaniker in Mansfield Street, Borough Road, Surrey, sich am
                                 17. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. VI. 259
                                 
                              LXXI. Ueber die Gegenwirkung der Drehung (Réaction
                                    de torsion) steifer Platten und Stangen. Von Hrn. Felix Savart. Vorgelesen an der Pariser Académie des
                                    Sciences, den 3. August 1829. 262
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung metallner Schrauben,
                                 worauf Lemuel Wellman Wright, Mechaniker in
                                 Upper-Kenningtonlane, Surry, sich am 17. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                 279
                                 
                              LXXIII. Verbesserte Methode Lettern mittelst eines mechanischen Verfahrens zu gießen, worauf sich, unter dem
                                 Namen des Mechanischen Letterngießers (Mechanical Type Caster) in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                 Fremden, Thom. Aspinwall, Esqu. am Bishopsgate Churchiard, City, sich
                                 am 22. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 280
                                 
                              LXXIV. Fortsetzung von Galloway's und Cochrane's Patent-Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 284
                                 
                              LXXV.Fryer's Waschmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 287
                                 
                              LXXVI. Verbesserung an Argand'schen und anderen Lampen, auf welche Joh. Roberts, Mechaniker in Wood Street, City of London, und Georg Upton,
                                 Oehlhaͤndler in Queenstreet, Cheapside, ebendaselbst, sich am 24. Mai 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 288
                                 
                              LXXVII. Ueber den Purpur des Cassius und seine Bereitung; von Hrn. Buisson. 296
                                 
                              LXXVIII. Praktische Beobachtungen uͤber das pneumatische Verfahren, um den
                                 Zuker von Melasse und Syrup zu reinigen. 307
                                 
                              LXXIX. Vergleichung verschiedener Methoden, um die Melasse und den Syrup vom
                                 Rohzuker abzuscheiden. 309
                                 
                              LXXX. Ueber die Fabrikation von Rohzuker aus dem Safte des Zukerrohrs und die
                                 Producte, welche man beim Raffiniren des Rohzukers erhaͤlt. 311
                                 
                              LXXXI. Ueber Weizenmehl, von Hrn. Henry, d. Vater,
                                 Mitgliede der Akerbau-Gesellschaft. 317
                                 
                              LXXXII. Hrn. Russell's Bohrer. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 322
                                 
                              LXXXIII. Hrn. Hilton's Gartentopf. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI. 323
                                 
                              LXXXIV. Nachtrag zu Dr. Thom. Bulkeley Patent auf verbesserte Kerzen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 324
                                 
                              LXXXV. J. M. Farina's
                                 Crême du Cattay. 325
                                 
                              LXXXVI. Concentrirtes koͤlnisches Wasser der Witwe Crozet zu Paris (Eau de Cologne concentrée). 325
                                 
                              LXXXVII.Miszellen. Verzeichniß der Patente, welche vom 21. Septbr. bis 20. October 1830 zu London
                                       ertheilt wurden. 326
                                       Verzeichniß der erloschenen englischen Patente. 327
                                       Preisaufgaben der Société industrielle zu
                                       Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monat December 1831
                                       entschieden wird. 327
                                       Neue Preisaufgaben. 329
                                       Ueber Schnell- oder Dampfpressen. 330
                                       Versuche auf Eisenbahnen in Nordamerika. 331
                                       Telegraphen-Post. 332
                                       Ueber das Daseyn des Kupfers in Pflanzen und im Blute. 332
                                       Englische Seidenzeuge in Frankreich! Etwas uͤber Huskisson. 333
                                       Beitraͤge zur Geschichte der englischen Taktik. 334
                                       Literatur. 334
                                       
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXVIII. Tragbare Dampfmaschine. Mit einer Abbildung auf Lab. VII. 337
                                 
                              LXXXIX. Raͤderpumpe von Hrn. Linley. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VII. 338
                                 
                              XC. Ausgleichung des Wassers in Brunnen. Von Hrn. J. Good. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 339
                                 
                              XCI. Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf Wilh. Howard, Eisenfabrikant, sich am 27. Februar 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 339
                                 
                              XCII. Hrn. Johnson's Radschuh oder Wagensperre. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VII. 343
                                 
                              XCIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung metallner Schrauben,
                                 worauf Lemuel Wellman Wright, Mechaniker in
                                 Upper-Kenningtonlane, Surry, sich am 18. September 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 344
                                 
                              XCIV. Ueber Patent-Schrot-Manufactur. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 354
                                 
                              XCV. Verbesserungen an Fortepianos, und an der Art sie zu besaiten, worauf Jak.
                                 Stewart, Fortepianomacher, Store-street, Bedfordsquare,
                                 Middlesex, sich am 22. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen ließ. 361
                                 
                              XCVI. Verbesserungen an Taschenuhren, worauf Isaac Brown, Uhrmacher in Gloucester Street, Clerkenwell, Middlesex, sich am 23. Sept. 1829
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 362
                                 
                              XCVII. Außerordentlich leichte Bedachung nach Hrn. W. H. Palmer's Methode. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 376
                                 
                              XCVIII. Beschreibung einer Maschine zum Aushoͤhlen und Ausschneiden runder
                                 Marmortafeln, von Hrn. Verly dem Sohne. 380
                                 
                              XCIX. Verzierungsziegel und Platten zu Fußboden und andern Zweken, worauf Samuel
                                 Wright zu Shelton, Staffordshire Potteries, sich am 26.
                                 Jaͤnner 1830 ein Patent ertheilen ließ. 380
                                 
                              C. Eine Maschine, die Erde unter Wasser auszugraben, und die der
                                 Patent-Traͤger, Alanson Watson, zu Pendleton, Niagara
                                 County, New-York, den „schwimmenden Ausgraͤber“ (floating Excavator) nennt, worauf derselbe sich am 18.
                                 Jaͤnner ein Patent ertheilen ließ. 382
                                 
                              CI. Ueber einige Vorsichtsmaßregeln bei Beobachtungen mit dem Araͤometer.
                                 Von Hrn. Dubrunfaut. 383
                                 
                              CII. Ueber Acidimetrie und Alkalimetrie, von Achille Penot. 384
                                 
                              CIII. Ueber die Wirkung der mit Wasser verduͤnnten Schwefelsaͤure
                                 auf den Zink. Von Hrn. Prof. de la Rive, vorgelesen an der Soc. de phys. et d'hist. mat. de Genève den 13. Maͤrz
                                 1830. 404
                                 
                              CIV.Miszellen. Beitrag zur Geschichte der Dampfbothe. 409
                                       Das Dampfboth „the United States.“
                                       409
                                       Neuer Dampfwagen zu Cincinnati in N. America. 409
                                       Eine neue Nabe. 410
                                       Ueber die Urheber der Gasbeleuchtung in England und Frankreich. 410
                                       Vorschlag zu einer neuen Feuerloͤschanstalt. 411
                                       Zunahme der Brauereien in und um London. 412
                                       Gegenwaͤrtige Bierpreise in England nach Aufhebung der Biertaxe. 412
                                       Schnelligkeit des Verkehrs zwischen Liverpool und Manchester durch die
                                       gegenwaͤrtige Eisenbahn. 412
                                       Verbrennen der Dreschmaschinen in England. 412
                                       Militaͤr-Loͤhnung in England. 412
                                       Staatseinnahme von Großbritannien. 413
                                       Ertrag der Kalenderstaͤmpel. 413
                                       Indirecte Steuern in Frankreich in den ersten 9 Monaten der Jahrs 1829–1830.
                                       413
                                       Frachtlohn von Bombay und Calcutta nach England. 413
                                       Tambour-Stikerlohn zu Glasgow. 414
                                       Verfall der Landwirthschaft in England. 414
                                       Theuerung des Thranes in England. 414
                                       Englisches Mittel zur Foͤrderung der inlaͤndischen Industrie. 414
                                       Foͤrderung der Wissenschaften in England. 414
                                       Neueste Entdekung eines Fehlers von drei Jahren in unserer christlichen Zeitrechnung.
                                       414
                                       Berechnung der Reisekosten von Bombay uͤber Suez und Alexandria nach England.
                                       415
                                       Winsor's Tod. 415
                                       Literatur. 415
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CV. Schreiben des Hn. D'Aubui'sson an Hrn. Arago, uͤber Versuche in Hinsicht auf den Widerstand, welchen
                                 das Wasser bei seiner Bewegung durch Roͤhren erleidet; angestellt von Hrn. Castel. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                                 
                              CVI. Vorrichtung zum Einfahren in die Schaͤchte. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VIII. 425
                                 
                              CVII. Excentrischer Zirkel, um kleine Kreise auf lithographische Steine zu
                                 zeichnen. Von Hrn. Jobard. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 426
                                 
                              CVIII. E. W. Rudder's und R. Martineau's Patent-Haͤhne. 427
                                 
                              CIX. Neuer Abdampfungsapparat, von Hrn. Bern. Derosne,
                                 Apotheker. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 428
                                 
                              CX. Ueber die Graͤnzen der Verdampfung von M. Faraday F. R. S. 430
                                 
                              CXI. Hrn. H. Todd's Drill-Harke. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 436
                                 
                              CXII. Ueber die Eigenschaften der Runkelruͤben, und uͤber den
                                 Einfluß des Bodens und der Cultur auf dieselben. Von Hrn. Dubrunfaut.
                                 437
                                 
                              CXIII. Waschmaschine zum Waschen der Runkelruͤbe, so wie dieselbe in den
                                 Fabriken der HHrn. A. Hallette, C. Tournelle und Comp. zu Arras, nach Angabe des Hrn. Renoux,
                                 Runkelruͤben-Zukerfabrikanten zu Ballon bei Rochelle, gebraucht wird. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 439
                                 
                              CXIV. Waschmaschine zum Waschen der Runkelruͤben (laveur continu) von der Erfindung des Hrn. Champonnois.
                                 441
                                 
                              CXV. Ueber Klaͤrung der Syrupe, Filter, und Anwendung der thierischen
                                 Kohle in Pulver und in Koͤrnern. Von Hrn. Dubrunfaut. 443
                                 
                              CXVI. Pruͤfung der Syrupe auf Zukergehalt mittelst des Araͤometers.
                                 Von Hrn. Dubrunfaut. Zweite Bemerkung. 445
                                 
                              CXVII. Vorrichtung zum Heben des Wassers, der Syrupe und anderer
                                 Fluͤssigkeiten mittelst des Dampfes, statt mittelst einer Pumpe. Von Hrn. Dubrunfaut. 446
                                 
                              CXVIII. Bericht uͤber Hrn. Plagne's Abhandlung
                                 uͤber Cultur der Indigoarten und Bereitung des Indigos. 448
                                 
                              CXIXCXVIX. Ueber Erdaͤpfelstaͤrkmehl-Bereitung nach Hrn. St.
                                 Etienne's Methode. 450
                                 
                              CXX. Hut nach einer neuen Einrichtung, auf welchen Rob. Lloyd, Hutmacher am Strande, und Jak. Rowbotham, Hutmacher
                                 in Great Surrey Street,
                                 Blackfriars Road, Surrey, sich am 19. Febr. 1824 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 452
                                 
                              CXXI.Miszellen. Verzeichniß der vom 20. Octbr. bis 18. Novbr. 1830 in London ertheilten Patente. 454
                                       Verzeichniß der zu London vom 1. bis 21. Novbr. 1816 ertheilten und seitdem
                                       verfallenen Patente. 456
                                       Ueber die verschiedenen Dampfwagen auf der Manchester- und
                                       Liverpool-Eisenbahn. 457
                                       An der Manchester- und Liverpool-Eisenbahn. 457437
                                       Raͤder fuͤr sandige Gegenden. 457
                                       Lederne Buͤchsen an Wagen. 457
                                       Sicherheitszaum zum Aufhalten der Pferde. 458
                                       Neues Londoner Pflaster fuͤr die Wagenstraßen. 458
                                       Ein neues franzoͤsisches Dampfboth, mit diagonal gehaͤngten Cylindern.
                                       458
                                       Die Dampfschifffahrt in Ostindien. 459
                                       Das erste europaͤische Dampfboth in China. 459
                                       Wettrudern in der Themse. 459
                                       Wasservertheilung in verschiedenen Staͤdten Europens fuͤr jeden
                                       einzelnen Einwohner. 459
                                       Ueber die Menge Wassers, welche ein Brunnen liefern kann, und uͤber die
                                       Veraͤnderung des Wasserstandes in demselben waͤhrend des
                                       Schoͤpfens. 459
                                       Vertiefung der Fluͤsse. 460
                                       Neue Methode, die Vergroͤßerungskraft der Teleskope zu messen. Von Hrn. Valz. 460470
                                       Ueber die englischen Gewehre, welche Frankreich neulich kaufte. 460
                                       Etwas fuͤr Bogenschuͤzen. 460
                                       Zink zum Dachdeken. 461
                                       Notiz uͤber Hrn. Georges' Maschine zum
                                       Ziegelschlagen, auch zur Zubereitung des Thones fuͤr Toͤpfer. 461
                                       Marmor fuͤr Lithographie. 461
                                       Ueber Hrn. Heyner's Brechmaschine zum Brechen des Hanfes
                                       und Flachses. 461
                                       Ueber Verbesserung in der Seilerei. 461
                                       Das erste Seil aus Phormium tenax. 462
                                       Eines der groͤßten und am wenigsten benuͤzten Steinkohlenlager in
                                       Europa. 462
                                       Eisenerzeugung und Kohlenverbrauch in Wales. 462
                                       Verkohlung des Holzes bei niedrigen Temperaturen. 463
                                       Heu durch den Bliz verglaset. 463465
                                       Warnung vor Ford's Patent-Horehound-Balsam,
                                       zur Heilung von Husten, Brustkrampf und Auszehrung. 463
                                       Große Birke in Irland. 464
                                       Eine Ananas von 4 Pfund 2 Loth. 464
                                       Großer Kuͤrbis in Decheln erbaut 1830. 464
                                       Register, vollstaͤndiges, uͤber den Jahrgang 1830 dieses Journales. 465
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Dick's haͤngende
                                       Patent-Eisenbahn.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius. 1830. S.
                                          47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.Wir haben von dieser Eisenbahn bereits Beschreibung und Abbildung geliefert, und
                                             tragen die hier gegebene ausfuͤhrlichere Beschreibung und Abbildung nach,
                                             weil der Gegenstand von der hoͤchsten Wichtigkeit ist, und wir um so mehr
                                             bei demselben betheiligt sind, als wir nun bald seit einem Jahre selbst damit
                                             beschaͤftigt sind. Daß unsere Augsburger Haͤngebahn besser seyn
                                             wird, als diese, so wie das tragbare Augsburger Haus besser ausgefallen ist, als
                                             alle fruͤheren Versuche aͤhnlicher Art, glauben wir, zugleich mit
                                             der Prioritaͤt der Erfindung fuͤr unseren Correspondenten,
                                             verbuͤrgen zu duͤrfen.A. d. R.
                                       
                                    Dick's haͤngende Patent-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Hrn. Webb's Dampffloß.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 360. S.
                                          297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Webb's Dampffloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Idee zu einem Schornsteine und zu einer
                                       Abzugsroͤhre des Dampfes auf Dampfbothen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 360. S.
                                          298.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Idee zu einem Schornsteine und zu einer Abzugsroͤhre des
                                       Dampfes auf Dampfbothen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Taplin's senkrechte
                                       Ruderraͤder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 362. 17. Jul. 1830 S.
                                          331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Taplin's senkrechte Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Mann's
                                       Patent-Luftwagen.
                                    Aus dem Register of arts. August. 1830. S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mann's Patent-Luftwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Einige Versuche uͤber
                                       Abdampfung.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius. 1830. S.
                                          45.
                                    Einige Versuche uͤber Abdampfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber eine einfache Methode, die Verbrennung des
                                       Demantes darzustellen. Von Hrn. W. Herapath.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy. Junius. 1830. S. 407.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Herapath, uͤber Verbrennung des Demantes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber Detonations- oder
                                       Percussions-Flinten
                                    findet sich im Journal of the
                                             Franklin-Institute dd. 20. Maͤrz 1829, und im Philos. Mag. and Annals of
                                             Philos. Aug. 1830. S. 155. ein Aufsaz von Hrn. Josh. Shaw unter der
                                       Aufschrift:
                                    Ueber Detonations- oder
                                       Percussions-Flinten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Barometrische Luftpumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Von G. S⁵. N. 360.
                                          S. 298.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Barometrische Luftpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber einen neuen Heber. Von Hrn. Colladon.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. N. IV. S.
                                          280.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          I.
                                    Colladon, uͤber einen neuen Heber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die unmittelbare Behandlung der Eisenerze.
                                       Von Hrn. Dumas.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. N. III. S.
                                          210.
                                    Dumas, uͤber die unmittelbare Behandlung der
                                       Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Bemerkungen uͤber das Haͤrten des
                                       Stahles. Von Rufus
                                          Tyler, Mechaniker zu Philadelphia.
                                    Aus dem Franklin Journal, im Register of Arts, Junius.
                                          1830. S. 29.
                                    Tyler, uͤber das Haͤrten des Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Analyse verschiedener Kunstproducte. Von Hrn.
                                       P. Berthier.Es ist sehr erfreulich fuͤr uns, daß der unermuͤdete Bergmann und
                                             Chemiker, Hr. Berthier, unserer in diesen
                                             Blaͤttern so oft geaͤußerten Idee, daß es hoͤchst
                                             nothwendig fuͤr die Technik ist, alle Kunstproducte, so wie alle rohen
                                             Materialien, aus welchen dieselben verfertigt werden, insofern sie einer
                                             chemischen Analyse faͤhig sind, genau zu analysiren, seinen Beifall
                                             schenkt, und durch sein Beispiel die Nuͤzlichkeit derselben erweiset.
                                             Haͤtten wir so viele Analytiker, als wir muͤssige Schreiber haben,
                                             so wurde die Industrie in manchem ihrer Zweige eine ganz andere Gestalt
                                             erhalten. Wir haben nicht einmal noch genaue Analysen verschiedener im Curse
                                             befindlicher Muͤnzen, die, bei demselben Curswerthe, nach verschiedenen
                                             Praͤgejahren und Muͤnzen auffallend verschiedenen Gehalt an edlem
                                             Metalle, Gold und Silber, besizen. Eine genaue Analyse dieser Muͤnzen ist
                                             nicht bloß fuͤr den Geldhandel, sondern selbst fuͤr den Staat weit
                                             wichtiger als man glaubt; sie faͤngt sogar an nothwendig zu werden. Die
                                             aͤlteren Silbermuͤnzen enthalten Gold, die neueren zu wenig
                                             Silber: es werden jaͤhrlich nach Duzenden Falschmuͤnzer in England
                                             gehenkt, die haͤltigere Muͤnzen praͤgen, als manche
                                             Muͤnzmeister. Man wird Unterschiede von 6 bis 10 p. C. bei Muͤnzen
                                             von gleichem Curswerthe finden.A. d. Ue.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie. Junius 1830. S.
                                          113.
                                    Berthier, Analyse verschiedener Kunstproducte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Analyse organischer Koͤrper, und
                                       uͤber die Mittel dieselbe anzustellen. Von den HHrn. Henry, d. Sohne, und A. Plisson.
                                    Aus den Annales de Physique et de Chimie, Mai. 1830.
                                          S. 94.
                                    Henry, uͤber die Analyse organischer
                                       Koͤrper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Schreiben des Hrn. Michel uͤber das trokene
                                       Kalkchloruͤr der Herren Gervais, Voinier, Favier und Huin zu Nancy, an den Praͤsidenten der
                                       Société industrielle zu
                                          Muͤlhausen.
                                    Aus dem Bulletin N. 13. dieser Gesellschaft. S.
                                          215.
                                    Michel, uͤber das trokene Kalkchloruͤr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Verbindung der Chromsaͤure mit
                                       Kieselerde; von Hrn. Quesneville, d. Sohne.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mars 1830. S.
                                          131.
                                    Quesneville, uͤber die Verbindung der Chromsaͤure mit
                                       Kieselerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber ein neues, durch theilweise Zersezung des
                                       Queksilber-Perchlorides erhaltenes Salz. Von Hrn. R. Phillips, F. R. S. L. und E.
                                    Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philosophy.
                                          Februar S. 129.Da das Queksilber heute zu Tage nicht bloß bei jener Classe, welche die Menschen
                                             einzeln (wie Doktor und Apotheker), sondern selbst bei jener, die sie in Masse
                                             (wie das Militaͤr) uͤber Styx und Acheron transportiren hilft,
                                             eine so hohe Rolle spielt (der Calomel bei jenen, das knallsaure Queksilber bei
                                             diesen); so glaubten wir diesen Artikel, der jezt ein Artillerie- nicht
                                             bloß ein Pharmacie-Interesse hat, uͤbersezen lassen zu
                                             muͤssen.A. d. R.
                                       
                                    Phillips, uͤber Queksilber-Perchlorid erhaltenes
                                       Salz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Verbindung der Schwefelsaͤure mit
                                       salpetriger Saͤure, und uͤber die Theorie der Bildung der
                                       Schwefelsaͤure. Von Hrn. Bussy.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. August. 1830. S.
                                          491.
                                    Bussy, uͤber Verbindung der
                                       Schwefelsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verfahren, um Gallaͤpfelsaͤure zu
                                       erhalten.
                                    Aus den Mém. de Physique de Genève T.
                                          25 und Repertory of Patent-Inventions. Septemb. 1830. S.
                                          127.
                                    Verfahren, um Gallaͤpfelsaͤure zu
                                       erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Neue Methode Kerzen zu verfertigen, worauf
                                       Thom. Bulkeley, M.
                                       Dr. zu Richmond, Surrey, sich am
                                       6. Jaͤnner 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Septemb. 1830. S. 146.Wir haben von diesem Patente bereits Nachricht gegeben. Hier wird aber eine
                                             andere Erklaͤrung geliefert.A. d. Ue.
                                       
                                    Bulkeley, Methode Kerzen zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserung in der Reinigung des rohen Reißes,
                                       worauf Melvil Wilson,
                                       Kaufmann in der City of London, Warnford Court, Throgmorton
                                       Street sich am 6. Febr. 1830 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Septemb. 1830. S. 149.
                                    Wilson, uͤber Reinigung des rohen Reißes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verzeichnung parabolischer Lehrboͤgen, von
                                       Prof. Gerling in
                                       Marburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gerling, Verzeichnung parabolischer Lehrboͤgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Fuͤr eine jede Sehne in einem jeden Kreise
                                       eine gerade Linie zu finden, die der Linie gleich sey.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III. Fig. 19.
                                    [Fuͤr eine jede Sehne in einem jeden Kreise eine gerade
                                       Linie zu finden, die der Linie gleich sey.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Erklaͤrung eines Patentes auf einen
                                       „haͤngenden Eisenbahnkarren“ (pendulous rail-road car), der auf Eisenbahnen laufen soll. Ertheilt dem
                                       Samuel T. Jones,
                                       Philadelphia, Pennsylvania, 22. Februar 1830.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, im Register of Arts.
                                          Julius. 1830. S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jones, Patent-Erklaͤrung auf einen
                                       „haͤngenden Eisenbahnkarren“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Hrn. Therold's neue
                                       Schwungbruͤke.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1830. S.
                                          60.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Therold's neue Schwungbruͤke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Idee zu einer Verbesserung der Dampfmaschine an
                                       Dampfwagen.
                                    Verbesserung der Dampfmaschine an Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen in Verfertigung und im Betriebe
                                       der Luft- und Dampf-Maschinen, und im Kessel oder Dampferzeuger, auch in
                                       der Anwendung dieser, auf diese Weise verbesserten Maschinen nach einer neuen Methode
                                       Fahrzeuge und andere schwimmende Koͤrper vorwaͤrts zu treiben; worauf
                                       Thom. Tippett zu
                                       Gwennap in Cornwallis sich am 5. Dec. 1828 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben von dieser Maschine bereits im XXXI. Bande S. 414. Nachricht gegeben,
                                             nach einem, wie es aus der gegenwaͤrtigen vollstaͤndigen
                                             Patent-Erklaͤrung erhellt, unvollkommenen Berichte im Register of Arts. Wir tragen hier die
                                             vollstaͤndige Patent-Erklaͤrung nach.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1830.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Tippett, uͤber Luft- und
                                       Dampf-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Das Dampfschiff: United
                                          Kingdom.
                                    Aus dem Register of Arts. Jul. S.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber ein Dampfschiff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Verbesserungen im Baue und in der
                                       Ausruͤstung von Bothen verschiedener Art, worauf Thom. Cook, Lieut. a. d. k. Flotte,
                                       Blackheath Road, sich am 22. Jun. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August. 1830. S.
                                          65.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Cook, Verbesserungen im Baue und in der Ausruͤstung von
                                       Bothen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Maschine um Wasser zu heben oder zu treiben, und
                                       dadurch Fahrzeuge vorwaͤrts zu schaffen, worauf Wilh. Hale, Mechaniker zu
                                       Colchester, sich am 12.
                                          Jaͤner 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August,
                                          1830.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hale, Maschine um Wasser zu heben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an der Muͤhle,
                                       vorzuͤglich am Beutel, worauf Joh. Smith, Kornmuͤller zu Bradford in
                                       Yorkshire, sich am 4. August ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August,
                                          1830. S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Smith, Verbesserungen an der Muͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Eine Doppelpumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 365. 7. Aug. S.
                                          389.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III. Fig. 18.
                                    [Eine Doppelpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserte Cupolir- oder
                                       Verbindungsbuͤchsen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 365. 7. Aug. 1830. S.
                                          397.
                                    Mit Abbildung auf Tab. III. Fig. 17.
                                    Verbesserte Cupolir- oder
                                       Verbindungsbuͤchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserter Hahn oder Pipe zum Abziehen von
                                       Fluͤssigkeiten, worauf Joh.
                                          Walker, Esqu. Weymouth-Street, sich am
                                       4. Mai 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August. 1830. S.
                                          67.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Walker, uͤber einen verbesserten Hahn oder Pipe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserung in und an gewissen bereits bekannten
                                       Apparaten, um Waͤrme mittelst kreislaufender Fluͤssigkeit mitzutheilen,
                                       worauf Heinr. Cruger
                                          Price und Karl Fox
                                          Price, Eisenhaͤndler zu Bristol, sich am
                                       20. Aug. 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August.
                                          1830. S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Price, uͤber Mittheilung der Waͤrme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Neuer Apparat zur Bereitung der Mineralwasser,
                                       von Giuseppe
                                          Sormani.
                                    Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica e Scienze
                                          accessorie da Ant. Cattaneo, 1829. S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sormani, uͤber Bereitung der Mineralwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Jeffries und Halley's verbessertes
                                       Geblaͤse. Von W.
                                          Baddeley d. juͤng.
                                    Im Mechanics' Magazine. N. 365. 7. August. S.
                                          307.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          II.
                                    Jeffries und Halley's verbessertes Geblaͤse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an Schloͤssern fuͤr
                                       Thuͤren und zu anderen Zweken, worauf Jak. Carpenter zu Willenhall bei
                                       Wolverhampton, Staffordshire, und Joh. Young, ebendaselbst, beide Schlosser, sich am
                                       18. Jaͤner ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Register of Arts. August. 1830. S.
                                          69.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Carpenter, Verbesserungen an Schloͤssern fuͤr
                                       Thuͤren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Model zum Abformen von Ornamenten aus Eisen und
                                       Schwefel.
                                    Aus dem Journal des Connaissances usuelles. N. 38.
                                       und Repertory of
                                             Patent-Inventions. August. 1830. S. 119.
                                    Model zum Abformen von Ornamenten aus Eisen und
                                       Schwefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen in Verfertigung des Papieres zu
                                       Papiertapeten zur Bekleidung der Waͤnde, und in den hierzu noͤthigen
                                       Apparaten, worauf Thom.
                                          Cobb in Colthorpe House bei Bradbury, Oxfordshire,
                                       sich am 15. Sept. 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius.
                                          1830. S. 32.
                                    Cobb, uͤber Verfertigung des Papieres zu
                                       Papiertapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Bemerkungen uͤber die Tinte. Von J. Bostock, M. D., F. R. S.
                                       etc. Praͤsidenten beim Ausschusse fuͤr Chemie.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. April. 1830. S. 239.
                                    Bostock, Bemerkungen uͤber die Tinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verfahren um Baumwolle, Seide, Leinen und anderen
                                       Fabrikaten eine metallische Oberflaͤche zu ertheilen, worauf sich John Yates, Kattundruker zu
                                       Hyde, in der Grafschaft Chester, am 26. Jan. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          October. 1830. S. 194.
                                    Yates, Verfahren um Baumwolle, Seide etc. eine metallische
                                       Oberflaͤche zu ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserung im Zurichten der
                                       Wollentuͤcher, worauf Thom.
                                          Gethen, Gentleman, Furnival's Inn, sich am 21. Nov. 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1830. S.
                                          33.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gethen, uͤber das Zurichten der
                                       Wollentuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber den Kaͤsestoff und uͤber
                                       Milch; uͤber die neuen Huͤlfsmittel, welche die Gesellschaft aus denselben
                                       erhalten kann. Von Hrn. Heinr.
                                          Braconnot, Corresp. des Institutes.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. 43. Th. S.
                                          337.
                                    Braconnot, uͤber den Kaͤsestoff und uͤber
                                       Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserung an Schlittschuhen, worauf Jak. Cobbing, Schuhmacher,
                                       sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Nach dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          101.
                                    Cobbing, Verbesserung an Schlittschuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Verbesserung am Pfluge, worauf Jak. H. Conklin, zu
                                       Peekskill, West Chester County, New York, sich am 13. Jaͤner 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute. April
                                          1830. im Register of Arts. Sept. 1830. S. 110.
                                    [Conklin, Verbesserung am Pfluge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserung am Pfluge, worauf Thom. Borden zu Portsmouth,
                                          Newport County, Rhode Island, sich am 13. Jaͤner ein Patent ertheilen ließ.
                                    (Ebendaselbst.)
                                    Borden, Verbesserung am Pfluge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    L.
                                    Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, auf
                                       welche sich Joh. Evans,
                                       der juͤng., Papiermacher zu Moreton Mills bei Wallingford, Berkshire, am 12. Jul. 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1830. S. 141.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.Wir haben von diesem Patente bereits im XXXII. Bd. S. 218. nach dem Repertory Nachricht gegeben, welches
                                             damals aber noch keine Abbildung lieferte.A. d. R.
                                       
                                    Evans, uͤber Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserung an den Maschinen, die man bisher in
                                       Spinnmuͤhlen zum Kardaͤtschen der Baumwolle und anderer Wolle brauchte,
                                       wodurch die oberen Kardaͤtschen regelmaͤßig mittelst Maschinerie, ohne
                                       alle Handarbeit gereinigt werden, und worauf Archibald Buchanan, auf den Calvine
                                       Baumwollenwerken, und Mitglied des Hauses Jak. Tinslay und Comp., sich am 23. Maͤrz 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Septemb. 1830. S. 129.Wir haben von dieser Maschine bereits Nachricht gegeben. Sie ist aber hier in
                                             einem groͤßeren Maßstabe und besser abgebildet, und daher liefern wir sie
                                             wieder.A. d. R.
                                       
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.
                                    Buchanan, uͤber Maschinen zum Kardaͤtschen der
                                       Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Spizen, die man gewoͤhnlich Bobbin-Net nennt, und auf welche Joh. Levers, Mechaniker zu
                                       Nottingham, sich am 18. Dec. 1828 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 23. S.
                                          261.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          V.
                                    Levers, Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung von
                                       Bobbinnet-Spizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserung an den Kunststuͤhlen zum
                                       Drathweben und zu anderen Geweben, worauf Thom. Robinson Williams, Esqu., Norfolk Street,
                                       Strand, London, sich am 6.
                                          Februarein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          102.
                                    Williams Verbesserung an den Kunststuͤhlen zum Drathweben
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Oberst S. H. Long's hoͤlzerne Bruͤke aus
                                       kleinem Holze.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 368. 28.
                                          August.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.
                                    Long's hoͤlzerne Bruͤke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Elektro-chemisches Verfahren, um Blei und
                                       Braunstein aus Aufloͤsungen abzuscheiden, in welchen sie enthalten sind. Von Hrn.
                                       Becquerel,
                                       vorgelesen an der Académie des Sciences, am 3. Mai
                                       1830.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. 13. Bd. S.
                                          380.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          V.
                                    Becquerel, elektro-chemisches Verfahren um Blei und
                                       Braunstein aus Aufloͤsungen abzuscheiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Analyse einiger Producte englischer
                                       Bleihuͤtten. Zubereitung verschiedener salziger schmelzbarer Verbindungen. Von
                                       Hrn. P.
                                          Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Juni 1830.
                                          S. 285.
                                    Berthier, uͤber englische Bleihuͤtten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Versuche uͤber den Widerstand des Bleies
                                       gegen das Zerfletschen, und uͤber den Einfluß, welchen eine kaum wahrnehmbare
                                       Menge Oxydes auf die Haͤrte desselben aͤußert. Von Hrn. G. Coriolis,
                                       Ingenieur.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. 44. B. S.
                                          103.Wir haben von der Bemessung des Drukes durch Eindruͤke auf Blei widerholt
                                             Notizen gegeben. Gegenwaͤrtige Versuche beurkunden, wie nothwendig das
                                             militaͤrische Princip auch in der Technik ist, alles Revue passiren zu
                                             lassen, alles zu exercieren, und nicht, wie die Schreiber, auf der faulen Haut
                                             zu liegen und Termine sine fine zu prolongiren.A. d. Ue.
                                       
                                    Coriolis, uͤber den Widerstand des Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Neue Metallcomposition zum Beschlagen der Schiffe
                                       und zu anderen nuͤzlichen Zweken, auf welche Joh. Revere, M. Dr.
                                       aus New-York in den Vereinigten Staaten, gegenwaͤrtig in St. James's
                                       Street, Westminster, sich am 28. Jaͤner
                                          1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          98.
                                    Revere, neue Metallcomposition zum Beschlagen der Schiffe
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verfahren, kleine metallne Cylinder zu
                                       hydraulischen Modellen zu verfertigen. Von Hrn. W. Baddeley d. juͤng.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 367. S.
                                          423.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.
                                    [Baddeley, Verfahren, kleine metallne Cylinder zu hydraulischen
                                       Modellen zu verfertigen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Walzen oder
                                       Cylinder aus Kupfer oder aus anderem Metalle oder aus Metallcompositionen zum Druken der
                                       Calicos, Seiden- und anderer Zeuge, worauf Benj. Cook, Messinggießer zu Birmingham,
                                       Warwickshire, sich am 23. April 1829 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 21. S.
                                          133.
                                    Cook, Verbesserung in Verfertigung der Walzen oder Cylinder aus
                                       Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserung an Taschenuhren und Chrometern,
                                       worauf Rob. Westwood,
                                       Taschenuhrmacher in Princes Street, Leicester Square, Middlesex, sich am 23. Sept. 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1830. S. 143.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.
                                    Westwood, Verbesserung an Taschenuhren und Chrometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen in der Vorrichtung heißes Wasser,
                                       heißes Oehl oder andere Fluͤssigkeiten zu heben und circuliren zu lassen: zu
                                       oͤkonomischen oder zu anderen Zweken; worauf Thom. Fowler am 20. October 1828 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius.
                                          Supplement S. 393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.Wir haben von Hrn. Fowler's Heizung mittelst kreislaufender heißen
                                             Fluͤssigkeit bereits Nachricht gegeben. Gegenwaͤrtiges Patent
                                             liefert mit jenem der HHrn. Price eine so ziemlich vollstaͤndige Theorie und Praxis
                                             der in England jezt so sehr beliebten Heizung mittelst heißer
                                             Fluͤssigkeiten.A. d. R.
                                       
                                    Fowler, uͤber Hebung heißer
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserte Methode der HHrn. Braithwaite und Ericsson Salz zu
                                       sieden.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 367. S.
                                          418.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          IV.
                                    Braithwaite und Ericsson, uͤber das Salzsieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber das Vorkommen von Arsenik im Kochsalze; von
                                       A. Latour de Trie
                                       und E.
                                          Lefrançois.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Octbr. 1830. S.
                                          618.
                                    Ueber das Vorkommen von Arsenik im Kochsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an jenem Theile der
                                       Papiermacherei, welcher sich auf das Schneiden desselben bezieht, und worauf Thom. Bonsor Crompton,
                                       Papiermacher zu Tamworth in Lancashire, und Enoch Taylor, Muͤhlenbauer zu Marsden in
                                       Yorkshire, sich am 13. Mai 1828 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. II. Series. IV. B. S.
                                          284.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          V.Wir haben von diesem Patente schon im XXXI. Bd. S. 112. nach dem 
                                             Register of Arts Nachricht
                                             gegeben; hier ist aber Abbildung und Beschreibung ausfuͤhrlicher gegeben,
                                             und wir tragen dieselbe noch ein Mal nach.A. d. R.
                                       
                                    Crompton und Taylor, uͤber Papiermacherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserung an Kerzen, worauf Karl Taverner Miller,
                                       Wachskerzenzieher, Piccadilly, sich am 4. Februar ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          99.
                                    Miller, Verbesserung an Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Neues Verfahren Cocoa-Extract zu bereiten,
                                       worauf Joh. Marshall,
                                       Theehaͤndler in Southhampton-street, Strand, sich am 10. December 1829 ein Patent ertheilen ließ, und
                                       welches er Marshall's Cocoa-Extract
                                       nennt.
                                    Aus dem London Journal of Science. September. 1830. S.
                                          336.
                                    Marshall, Verfahren Cocoa-Extract zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserung an Muͤhlen, worauf Barton N. Fyler, zu Bradford, Orange County, Vermont, sich zu Washington ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, im
                                       Register of
                                             Arts, Sept. 1830. S. 114.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          VI.
                                    Fyler, Verbesserung an Muͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Gewisse Verbesserungen an Krahnen, worauf
                                       Lemuel Wellman
                                          Wright, Mechaniker in Mansfield Street, Borough Road, Surrey, sich am
                                       17. August 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. V. Bd. N. 28. S.
                                          186.Wir haben von diesem Krahne bereits im XXXI. Bd. S. 142. nach den damaligen
                                             Notizen, so wie auch von dem Streite, den er unter den Mechanikern Londons
                                             veranlaßte, Nachricht gegeben. Das London
                                                Journal, das gleichfalls schon im 14ten Bande der 1. Series von diesem Krahne Notiz gab, empfahl
                                             denselben als eine neue und treffliche mechanische Vorrichtung, wurde dadurch in
                                             Streit verwikelt, und, wie es bemerkt, mißverstanden. „Ob wir Recht
                                                hatten, sagt es jezt, mag noch immer eine Frage seyn, uͤber welche
                                                wir nur noch das zu sagen haben, daß die Krahne, die der
                                                Patent-Traͤger an den West-India Docks erbaute, vom
                                                Anfange an von vier Maͤnnern betrieben
                                                wurden, waͤhrend andere Krahne, von aͤhnlicher Staͤrke,
                                                immer mit sechs Maͤnnern belegt sind: so
                                                viel ist Thatsache, man mag daruͤber denken was man will.“
                                             A. d. Ue.
                                       
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          VI.
                                    Wright, Verbesserungen an Krahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Gegenwirkung der Drehung (Réaction de torsion) steifer Platten und Stangen. Von
                                       Hrn. Felix Savart.
                                       Vorgelesen an der Pariser Académie des Sciences, den 3. August
                                       1829.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. 41. Bd. S.
                                          373.Wir haben von dieser Abhandlung seiner Zeit Nachricht gegeben. Wir hielten sie
                                             etwas zu hoch fuͤr die meisten Techniker. Da wir aber jezt sehen, daß das
                                             Repertory of
                                                Patent-Inventions
                                             vier seiner Hefte damit fuͤllte, so wollen wir
                                             dieselbe auch unseren lieben Landsleuten nicht vorenthalten, indem wir nicht des
                                             Glaubens gewisser vornehmer Herren sind, die, nachdem sie ihrer Seits alles
                                             Moͤgliche thaten, um Unwissenheit zu verbreiten und zu erhalten, jezt in
                                             die Welt hineinschreiben: „Es mangelt den
                                                   bayrischen Producenten an Intelligenz“ und es uns
                                             scheint, daß dasjenige, was der englische Techniker brauchen kann, auch dem
                                             bayrischen nicht uͤberfluͤssig ist.A. d. Ue.
                                       
                                    Savart, uͤber die Gegenwirkung der Drehung steifer Platten
                                       und Stangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       metallner Schrauben, worauf Lemuel
                                          Wellman Wright, Mechaniker in Upper-Kenningronlane, Surry, sich am
                                       17. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September. 1830. S.
                                          313.
                                    Wright, uͤber die Maschinen zur Verfertigung metallner
                                       Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserte Methode Lettern mittelst eines
                                       mechanischen Verfahrens zu gießen, worauf sich, unter dem Namen des Mechanischen Letterngießers, (Mechanical Type Caster) in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                       Fremden, Thom.
                                          Aspinwall, Esqu. am Bishopsgate Churchiard, City, sich am 22. Mai 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Bd. V. N. 28. S.
                                          212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Aspinwall, verbesserte Methode Lettern zu gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Fortsezung von Galloway's und Cochrane's Patent-Dampfmaschine.
                                    (Polytechn. Journal
                                       Bd. XXXVII. S. 414.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Galloway's Patent-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Fryer's
                                       Waschmaschine.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fryer's Waschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserung an Argand'schen und anderen Lampen,
                                       auf welche Joh. Roberts,
                                       Mechaniker in Wood Street, City of London, und Georg Upton, Oehlhaͤndler in
                                       Queenstreet, Cheapside, ebendaselbst, sich am 24. Mai
                                          1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr.
                                          1830. S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Robert's Verbesserung an Argand'schen und anderen
                                       Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber den Purpur des Cassius und seine Bereitung;
                                       von Hrn. Buisson.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Octbr. 1830. S.
                                          629.
                                    Buisson, uͤber den Purpur des Cassius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Praktische Beobachtungen uͤber das
                                       pneumatische Verfahren, um den Zuker von Melasse und Syrup zu reinigen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          October. 1830. S. 221.Das Repertory entnahm die
                                             folgenden Bemerkungen aus einer kuͤrzlich von Hrn. Crosley unter folgendem
                                             Titel herausgegebenen Schrift: Practical
                                                observations on the pneumatic process for expelling molasses and syrup from
                                                sugar. Hr. Crosley hat das pneumatische Verfahren selbst viele Jahre nach
                                             einem großen Maßstabe geleitet.
                                       
                                    Ueber Reinigung des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Vergleichung verschiedener Methoden, um die
                                       Melasse und den Syrup vom Rohzuker abzuscheiden.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          October. 1830. S. 225.
                                    Ueber Reinigung des Rohzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Fabrikation von Rohzuker aus dem Safte
                                       des Zukerrohrs und die Producte, welche man beim Raffiniren des Rohzukers
                                       erhaͤlt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1830. S. 281.
                                    Ueber die Fabrikation des Rohzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber Weizenmehl, von Hrn. Henry, d. Vater, Mitgliede der
                                       Akerbau-Gesellschaft.
                                    Auszug im Journal de Pharmacie. September. S.
                                          535.
                                    Henry, uͤber Weizenmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Hrn. Russell's Bohrer.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          120.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Russell's Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Hrn. Hilton's Gartentopf.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          120.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Hilton's Gartentopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Nachtrag zu Dr.
                                       Thom. Bulkeley Patent
                                       auf verbesserte Kerzen.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          97.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bulkeley, verbesserte Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    J. M. Farina's Crême du Cattay.
                                    Nach dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          October. 1830. Aus der Description d. Brevets T.
                                          XVII.
                                    [Farina's Crême du Cattay.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Concentrirtes koͤlnisches Wasser der Witwe
                                       Crozet zu Paris (Eau de Cologne
                                          concentrée.)
                                    (Ebendaselbst.)
                                    Crozet, uͤber koͤlnisches Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Tragbare Dampfmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 371. 18. Sept. 1830.
                                          S. 43.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Vor einigen Jahren erwies uns ein sehr achtbarer Herr aus Ungern die Ehre uns um
                                             naͤhere Nachricht uͤber tragbare Dampfmaschinen zu fragen. Wir
                                             haben, seit unserer Antwort auf diese verehrliche Frage, von tragbaren
                                             Dampfmaschinen nichts Neueres erfahren, als wir damals wußten.
                                             Gegenwaͤrtige Notiz, so mangelhaft sie ist, ist das Neueste,
                                             Moͤchte sie dem Herrn Fragesteller Genuͤge leisten.A. d. R.
                                       
                                    [Tragbare Dampfmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Raͤderpumpe von Hrn. Linley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 374. 9. October. 1830,
                                          S. 104.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Linley, Raͤderpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ausgleichung des Wassers in Brunnen. Von Hrn.
                                       J.
                                          Good.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 374. 8. Octbr. 1830.
                                          S. 105.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Good, Ausgleichung des Wassers in Brunnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf
                                       Wilh. Howard,
                                       Eisenfabrikant, sich am 27. Februar 1830 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                                          104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Howard, Verbesserung an Wagenraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Hrn. Johnson's Radschuh oder Wagensperre.
                                    Aus dem Register of Arts. September S.
                                          97.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Johnson's Radschuh oder Wagensperre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       metallner Schrauben, worauf Lemuel
                                          Wellman Wright, Mechaniker in Upper-Kenningtonlane, Surry, sich am
                                       18. September 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September. 1830 S.
                                          314.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wright, uͤber die Maschinen zur Verfertigung metallner
                                       Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber
                                       Patent-Schrot-Manufactur.
                                    Aus dem Register of Arts. October. 1830. S.
                                          155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber Patent-Schrot-Manufactur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserungen an Fortepianos, und an der Art sie
                                       zu besaiten, worauf Jak.
                                          Stewart, Fortepianomacher, Storestreet, Bedford-square, Middlesex,
                                       sich am 22. Maͤrz 1827 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1830. S.
                                          15.
                                    Stewart, Verbesserungen an Fortepianos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVICXVI.
                                    Verbesserungen an Taschenuhren, worauf Isaac Brown, Uhrmacher in
                                       Gloucester Street, Clerkenwell, Middlesex, sich am 23.
                                          Sept. 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 23., und dem
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions, N. 64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.Wir liefern Hrn. Brown's
                                             Patent auf Uhren, die man ohne Schluͤssel ausziehen kann, etwas
                                             spaͤter, weil dasselbe in dem Handwerker bereits fruͤher, N. 100. im Julius
                                             erschien, und weil wir bereits mehrere, und sogar alte, Vorrichtungen besizen,
                                             Uhren ohne Schluͤssel aufzuziehen, dergleichen wir eine, auf welche Hr.
                                             Berolla sich ein
                                             Patent geben ließ, im XXXI. Bd. des polyt. Journ.,
                                             S. 296. beschrieben haben. Erst
                                             kuͤrzlich hat ein beruͤhmter Uhrmacher in Stuttgart, Hr. Hildenbrandt, Uhren, die
                                             man ohne Schluͤssel aufziehen kann, nach einer neuen von ihm erfundenen
                                             Vorrichtung verfertigt.Da der Handwerker a. a. O. in einer gegen uns (als
                                             Reclamanten unseres Eigenthumes) gerichteten Note S. 192. sagt: „wir
                                                legen darauf keinen Werth, ob wir etwas zuerst uͤbersezen, sondern
                                                nur darauf, daß wir gut waͤhlen fuͤr unser Publikum und
                                                richtig uͤbersezen;“ so haben wir die Uebersezung dieser
                                             Patent-Erklaͤrung des Hrn. Brown im Handwerker
                                             N. 100. mit dem Originale verglichen, und
                                             uͤberdieß noch durch einen Dritten unsere
                                             Uebersezung mit dem Originale und mit der Uebersezung im Handwerker vergleichen
                                             lassen, und die Abweichungen und Weglassungen in lezterem in Anmerkungen
                                             beigefuͤgt, damit der Leser mit eigenen Augen sehen mag, wie richtig
                                             oͤfters selbst in jenen Blaͤttern uͤbersezt wird, die nur
                                             darauf Werth legen, daß sie richtig uͤbersezen.A. d. Ue.
                                       
                                    Brown, Verbesserungen an Taschenuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Außerordentlich leichte Bedachung nach Hrn.
                                       W. H. Palmer's
                                       Methode.
                                    Aus dem Register of Arts. October. 1830. S.
                                          153.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          VII.
                                    (Nebst Anhang uͤber
                                          unsere Bazars, Kornhallen und Marktbuden.)
                                    Palmer's leichte Bedachung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Aushoͤhlen
                                       und Ausschneiden runder Marmortafeln, von Hrn. Verly dem Sohne.
                                    Aus dem Recueil des travaux d. l. Soc. d. Lille. 1826.
                                          S. 100. im Bulletin d. Scienc. technol. Juillet 1830. S. 276.
                                    [Verly, Beschreibung einer Maschine zum Aushoͤhlen und
                                       Ausschneiden runder Marmortafeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verzierungsziegel und Platten zu Fußboden und
                                       anderen Zweken, worauf Samuel
                                          Wright zu Shelton, Staffordshire Potteries, sich am 26. Jaͤnner 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          October. 1830. S. 199.
                                    Wright, uͤber Ziegel und Platten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Eine Maschine, die Erde unter Wasser auszugraben,
                                       und die der Patent-Traͤger, Alanson Watson, zu Pendleton, Niagara County, New-York, den „schwimmenden
                                             Ausgraͤber“ (floating
                                          Excavator) nennt, worauf derselbe sich am 18.
                                          Jaͤnner 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, im
                                       Register of
                                             Arts. September, 1830. S. 110.
                                    Watson, uͤber das Ausgraben der Erde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber einige Vorsichtsmaßregeln bei Beobachtungen
                                       mit dem Araͤometer. Von Hrn. Dubrunfaut.
                                    Aus dem l'Agriculteur manufacturier. Juin . 1830. S.
                                          148. (Im Bulletin des Sciences technol. Juillet . S. 279.)
                                    Dubrunfaut, uͤber Araͤometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber Acidimetrie und Alkalimetrie, von Achille Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industr. de
                                             Mulhausen. N. 15. S. 458.
                                    Penot, uͤber Acidimetrie und Alkalimetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die Wirkung der mit Wasser
                                       verduͤnnten Schwefelsaͤure auf den Zink. Von Hrn. Prof. de la Rive, vorgelesen an
                                       der Soc. de phys. et d'hist. nat. de Genève den 18.
                                       Maͤrz 1830.
                                    Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique.
                                          45. Th. S. 425.
                                    de la Rive, uͤber Wirkung der Schwefelsaͤure auf
                                       Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Eilfter Jahrgang, vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CV.
                                    Schreiben des Hrn. D'Aubuisson an Hrn. Arago, uͤber Versuche in Hinsicht auf
                                       den Widerstand, welchen das Wasser bei seiner Bewegung durch Roͤhren erleidet:
                                       angestellt von Hrn. Castel.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. T. XLIII. p.
                                          244.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Castel, Versuche uͤber den Widerstand des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Vorrichtung zum Einfahren in die
                                       Schaͤchte.Bei der ruchlosen Nachlaͤssigkeit und dem schaͤndlichen Geize der
                                             meisten Bergwerks-Administrationen, sobald es sich um Sicherung des
                                             Lebens des armen Bergmannes handelt, verdient jeder Beitrag zu einem Versuche,
                                             die Gefahren der Grubenarbeiten zu vermindern, den Beifall des Menschenfreundes,
                                             und berechtigt denselben zur lauten Forderung an die gefuͤhllosen und
                                             gewissenlosen Bergschreiber, aufmerksam hierauf zu werden, wenn sie nicht, wie
                                             ihre Herren Vorgaͤnger, den Fluch so vieler Wittwen und Waisen mit sich
                                             zu Grabe nehmen wollen. Es vergeht kein Jahr, wo nicht durch die Filzigkeit der
                                             Bergwerks-Administratoren, welche die Fahrten (Leitern) fuͤr die
                                             Knappen, und die Kuͤbel und Seile fuͤr die Foͤrderung zu
                                             besorgen haben, Hunderte und Hunderte in den europaͤischen Bergwerken zu
                                             Leichen und zu Kruͤppeln wuͤrden. Wo der Bergbau von der Regierung
                                             getrieben ist, ereignen sich diese Unfaͤlle weit haͤufiger, als
                                             bei Privat-Gesellschaften: denn dort regieren die Schreiber, und hier der
                                             Bergmann, der auf seinen leidenden Bruder Bedacht nimmt. Als der Uebersezer vor
                                             einiger Zeit an einem Bergwerke, das jaͤhrlich Millionen traͤgt,
                                             auf die heillose Weise aufmerksam machte, nach welcher dort Knappen und
                                             Gaͤste einfahren, bemerkte ihm der Hr. Oberbergschreiber
                                             hohnlaͤchelnd: „was haͤtte denn auch sonst unser
                                                Bergarzt und die beiden Wundaͤrzte zu thun, wenn es nicht zuweilen
                                                etwas abgaͤbe.“ In demselben Jahre, wo dieser
                                             schaͤndliche Schreiber diese Sprache zu
                                             fuͤhren nicht erroͤthete, verungluͤkten nicht weniger als
                                             13 Menschen in seinem Bergwerke. Unmoͤglich koͤnnen die
                                             Fuͤrsten wissen, wie ihre Kinder, d.h., ihre Voͤlker, von ihren
                                             Schreibern mißhandelt werden: sie wuͤrden sonst Abhuͤlfe treffen.
                                             Kein Fuͤrst wird wollen, daß ein Knappe sich todt oder lahm faͤllt
                                             um einiger lumpigen hundert Thaler willen, die die Schreiber, auf dem Papiere
                                             wenigstens, in ihrer Rechnung in Ersparung brachten.A. d. Ue.
                                       
                                    Aus dem Industriel belge. N. 68. S. 2. (Im Bulletin d. Scienc.
                                             techn. Juin. 1830.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Vorrichtung zum Einfahren in die Schaͤchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Excentrischer Zirkel, um kleine Kreise auf
                                       lithographische Steine zu zeichnen. Von Hrn. Jobard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, 1829. S. 278.
                                       Bulletin d. Sciences
                                             technolog. Junius. S. 168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Jobard, excentrischer Zirkel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    E. W. Rudder's und R. Martineau's
                                       Patent-Haͤhne.
                                    Nach dem Register of Arts. October. 1830. S.
                                          129.
                                    Rudder's und Martineau's Patent-Haͤhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Neuer Abdampfungsapparat, von Hrn. Bern. Derosne,
                                       Apotheker.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. September. 1830. S.
                                          578.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Fig. 14, 15, 16 u. 17.
                                    Derosne, neuer Abdampfungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber die Graͤnzen der Verdampfung von
                                       M. Faraday F. R.
                                       S.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1830. S. 309.
                                    Faraday, uͤber die Graͤnzen der
                                       Verdampfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Hrn. H. Todd's Drill-Harke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 370. 11. Sept.
                                          1830.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Todd's Drill-Harke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber die Eigenschaften der Runkelruͤben,
                                       und uͤber den Einfluß des Bodens und der Cultur auf dieselben. Von Hrn. Dubrunfaut.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Im
                                       Bulletin des Sciences
                                             technol. Julius 1830. S. 239.
                                    Dubrunfaut, uͤber die Eigenschaften der
                                       Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Waschmaschine zum Waschen der Runkelruͤbe,
                                       so wie dieselbe in den Fabriken der HHrn. A. Hallette,C. Tournelle und Comp. zu Arras, nach Angabe
                                       des Hrn. Renoux,
                                       Runkelruͤben-Zukerfabrikanten zu Ballon bei Rochelle, gebraucht wird.
                                    Aus dem Industriel. Mai. 1830.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ueber das Waschen der Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Waschmaschine zum Waschen der Runkelruͤben
                                       (laveur continu) von der Erfindung des Hrn. Champonnois.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Juin . 1830,
                                          S. 280. im Bulletin des Sciences technol. Juillet . 1830. S.
                                          280.)
                                    Ueber das Waschen der Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Klaͤrung der Syrupe, Filter, und
                                       Anwendung der thierischen Kohle in Pulver und in Koͤrnern. Von Hrn. Dubrunfaut.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Juillet .
                                          1830. S. 161. im Auszuge im Bulletin des Scienc. technol. Juill . 1830. S.
                                          228.
                                    Dubrunfaut, uͤber Klaͤrung der Syrupe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Pruͤfung der Syrupe auf Zukergehalt
                                       mittelst des Araͤometers. Von Hrn. Dubrunfaut. Zweite Bemerkung.
                                    Aus dem L'Agriculteur-Manufacturier. Julius.
                                          1830. S. 178. Im Bulletin des Scienc. technolog. Julius. 1830.
                                          S. 237.
                                    Dubrunfaut, uͤber Pruͤfung der Syrupe auf
                                       Zukergehalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Vorrichtung zum Heben des Wassers, der Syrupe und
                                       anderer Fluͤssigkeiten mittelst des Dampfes, statt mittelst einer Pumpe. Von Hrn.
                                       Dubrunfaut.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Mai. 1830. S
                                          67. im Bulletin des Scienc. technol. Juill. 1830. p. 282.
                                    Dubrunfaut, Vorrichtung zum Heben des Wassers etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Bericht uͤber Hrn. Plagne's Abhandlung
                                       uͤber Cultur der Indigoarten und Bereitung des Indigos.
                                    Aus dem L'Agriculteur-Manufacturier im
                                       Bulletin d. Scienc.
                                             techn. Julius. 1830. S. 234.
                                    Plagne, uͤber Bereitung des Indigos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIXCXVIX.
                                    Ueber
                                       Erdaͤpfelstaͤrkmehl-Bereitung nach Hrn. St. Etienne's Methode.
                                    Ueber
                                       Erdaͤpfelstaͤrkmehl-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Hut nach einer neuen Einrichtung, auf welchen
                                       Rob. Lloyd, Hutmacher am
                                       Strande, und Jak.
                                          Rowbotham, Hutmacher in Great Surrey Street, Blackfriars' Road, Surrey,
                                       sich am 19. Febr. 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August.
                                          1830. S. 89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Rowbotham's Hut nach einer neuen Einrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Literarische Anzeigen.
                           
                           Stuttgart und Tuͤbingen. In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung ist erschienen:
                           
                           
                              Technologische Encyklopaͤdie
                              
                           oder
                           
                              alphabetisches Handbuch
                              
                           der
                           Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens.
                           Zum
                           Gebrauche fuͤr Kameralisten, Oekonomen, Kuͤnstler, Fabrikanten und
                              Gewerbetreibende jeder Art.
                           
                              Herausgegeben
                              
                           von
                           Joh. Jos. Prechtl,
                           k. k. n. d. wirkl. Regierungsrathe und Direktor des k. k. polytechnischen
                              Institutes in Wien, etc.
                           Zweiter Band.
                           Beil – Bouillons.
                           Mit den Kupfertafeln 20 bis 38.
                           gr. 8. Stuttgart und Wien.
                              Subsc. Preis 4 fl. 48 kr. Ladenpreis 6 fl.
                           
                           Die Aufnahme, welche der erste Band des vorliegenden Werkes gefunden hat, bezeugt hinlaͤnglich
                              das Beduͤrfniß desselben und die Zwekmaͤßigkeit der Ausarbeitung. Dem
                              gegenwaͤrtigen Bande, welcher unter den Arttiteln Beil bis Bouillons die Abhandlung vieler sehr ausgedehnter und wichtiger
                              Gegenstaͤnde (z.B. Beinschwarz, Bergblau, Berlinerblau, Bewegende Kraͤfte, Bewegung,
                              Bierbrauerei, Bildgießerei, Bildhauerei, Blaufaͤrben, Blech, Blecharbeiten, Blei,
                              Bleiarbeiten, Bleichkunst, Bleistifte, Bleiweiß, Blumen, Bobinnet oder Tuͤlle anglais, Bohrer
                              und Bohrmaschinen, Bortenweberei etc.), so wie auf 19 Kupfertafeln die Abbildungen zahlreicher
                              Maschinen, Apparate und Werkzeuge enthaͤlt, wird der dritte in moͤglichst kurzer Frist
                              folgen. So wird Schnelligkeit des Erscheinens, verbunden mit stets gleicher Sorgfalt in der
                              Bearbeitung des Inhaltes und der Ausfuͤhrung der Kupfertafeln, die Benuͤzung des
                              Werkes nach Moͤglichst erleichtern.
                           Der erste Band, ebenfalls mit 19 Kupfertafeln, kostet 5 fl. 15 kr. K. M.
                           Fuͤr die oͤstreichische Monarchie besorgt die Karl
                                 Gerold'sche Buchhandlung in Wien die Versendung.
                           –––––––––––
                           In der litterarisch-artistischen Anstalt in Muͤnchen sind
                              erschienen: Escherichs, ausfuͤhrliche
                              Vergleichungs-Tabellen der Muͤnzen,
                           Maaße und Gewichte etc. etc. in 4. 2 fl. rh.
                           Ein Werk, welches in maͤßigem Raum alles auf das Muͤnzwesen, auf Maaße und Gewichte in
                              Bayern, Wuͤrtemberg, Preußen, Hessendarmstadt Bezuͤgliche, vereinigte, und durch
                              leicht uͤbersichtliche tabellarische Form den Beamten, den Geschaͤftsmann und den
                              Reisenden in den Stand sezte, ohne weitlaͤuftige Berechnung zu ersehen, wie die ihm
                              gelaͤufigen Muͤnzsorten sich zu anderen, weniger bekannten, wie seine heimatlichen
                              Maaße und Gewichte sich zu fremden verhalten, mit denen er im Augenblike zu thun hat, war seit dem
                              Abschluß der Handelsvereinigungen zwischen den angefuͤhrten Staaten unentbehrlich, und wir
                              glauben daher nur die Versicherung wiederholen zu muͤssen, daß die vorliegenden
                              Vergleichungstabellen, so wie die Beigaben derselben, durchaus nach authentischen offiziellen
                              Quellen ausgearbeitet sind, um jede anderweitige Empfehlung entbehren zu koͤnnen. Der
                              Umstand, daß mit Ausnahme der Holzmaaße die rheinbayerischen Maaße und Gewichte vollkommen den neuen
                              franzoͤsischen entsprechen, dehnt die Brauchbarkeit dieser Tabellen auch fuͤr den
                              Verkehr mit Frankreich aus, und der Anhang, welcher ein Verzeichnis der an den verschiedenen
                              Handelsplaͤzen residirenden Konsuln, die uͤblichen Wechsel-Uso, Respekttage
                              u.a. Wechselvorschriften, so wie die vorzuͤglichsten Messen und Maͤrkte, nebst andern
                              merkantilischen Notizen enthaͤlt, wird fuͤr den Handelsstand eine angenehme Beigabe
                              seyn.
                           
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






