| Titel: | Hrn. Therold's neue Schwungbrüke. | 
| Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XXVI., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Hrn. Therold's neue
                           Schwungbruͤke.
                        Aus dem Register of Arts. Julius 1830. S.
                              60.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Therold's neue Schwungbruͤke.
                        
                     
                        
                           Von Hrn. Therold's Schwungbruͤke findet sich ein
                              Modell im National-Repository. Es ist hier Fig. 18. im
                              Profile dargestellt.
                           aaa ist die Unterlage der Bruͤke, bestehend
                              aus einem trokenen aufgemauerten Bogen, b, ist die
                              bewegliche Buͤhne, welche entweder den halben oder ganzen Fahrweg
                              uͤber das Wasser bildet. c, ist ein Theil der
                              Oberflaͤche von a, welche eine und dieselbe Ebene
                              mit dem gekruͤmmten Theile der Buͤhne bildet, wenn leztere ganz
                              hervorgestrekt ist. Die punktirten Linien, d, bezeichnen
                              die Bahnen, welche Reihen von Reibungsrollen durchlaufen, die das eine Ende der
                              Buͤhne, b, tragen; das andere Ende derselben ist
                              mittelst Achsenbolzen mit vier Krahnenarmen, eeee,
                              verbunden. Die Buͤhne hat folglich eine parallele Bewegung. Die Achsen der
                              Krahnarme passen in starke Metallplatten, ff,
                              welche in das Gemaͤuer der Unterlage eingelassen sind, wo zugleich
                              Hohlraͤume angebracht sind, in welche sich diese Arme gleich hoch mit dem
                              Gemaͤuer zuruͤk ziehen.
                           Diese Schwingbruͤke ist einfach, stark, fest und elegant.Man vergleiche diese Bruͤke mit der Drehbruͤke des Hrn. v. Dechen in d. Verhandl.
                                    d. Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes
                                       in Preußen III. Lief. 1830.A. d. Red.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
