| Titel: | Verbesserungen in der Vorrichtung heißes Wasser, heißes Oehl oder andere Flüssigkeiten zu heben und circuliren zu lassen: zu ökonomischen oder zu anderen Zweken; worauf Thom. Fowler am 20. October 1828 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. LXII., S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXII.
                        Verbesserungen in der Vorrichtung heißes Wasser,
                           heißes Oehl oder andere Fluͤssigkeiten zu heben und circuliren zu lassen: zu
                           oͤkonomischen oder zu anderen Zweken; worauf Thom. Fowler am 20. October 1828 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius.
                              Supplement S. 393.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.Wir haben von Hrn. Fowler's Heizung mittelst kreislaufender heißen
                                 Fluͤssigkeit bereits Nachricht gegeben. Gegenwaͤrtiges Patent
                                 liefert mit jenem der HHrn. Price eine so ziemlich vollstaͤndige Theorie und Praxis
                                 der in England jezt so sehr beliebten Heizung mittelst heißer
                                 Fluͤssigkeiten.A. d. R.
                           
                        Fowler, uͤber Hebung heißer
                           Fluͤssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung besteht darin, daß ich Wasser, Oehl oder irgend eine
                              Fluͤssigkeit mittelst einer gekruͤmmten Roͤhre dadurch in
                              Umlauf seze, daß ich die Temperatur der Fluͤssigkeit an einem Ende der
                              Roͤhre erhoͤhe, so daß dieses Ende immer waͤrmer ist, als das
                              andere, und daß ich diese Vorrichtung zu oͤkonomischen oder anderen Zweken
                              benuͤze.
                           Fig. 6. ist
                              eine Vorrichtung, die lediglich den Grundsaz meiner Erfindung,Daß diese Erfindung nicht die Erfindung des Hrn. Fowler ist, weiß die ganze große Insel
                                    und das feste Land seit Jahren. Marquis de
                                       Chabannes ließ diese Vorrichtung zuerst patentisiren; sie ward
                                    aber, wie englische Techniker versichern, schon vor Chabannes in England bekannt. Ist es moͤglich, daß Hr.
                                    Fowler von allen
                                    seinen vielen Vorgaͤngern nichts mußte? Wenn Er nichts davon wußte, so haͤtte das Patent-Office
                                    davon wissen, und so dem oͤffentlichen Meineide abhelfen sollen. Man hat zwar in England jezt den
                                    Grundsaz aufgestellt, und mit aller jesuitischen Casuistik vertheidigt und
                                    erhaͤrtet, daß eine und dieselbe Sache zehn Mal erfunden werden kann. Der schlichte deutsche Menschenverstand
                                    wuͤrde hier das Wort gefunden, statt erfunden brauchen.A. d. Ue. ohne irgend eine Anwendung zu einem besonderen Zweke, erklaͤren soll.
                              AB sind zwei offene Gefaͤße. A steht uͤber einem Feuerherde, und B in einer geringen Entfernung von demselben. Beide
                              Gefaͤße sind
                              durch die Roͤhre, D,Im groͤßeren Maßstabe in Fig. 4.A. d. O. verbunden, an welcher irgendwo ein Sperrhahn, E,Auch in Fig.
                                       1.A. d. O. angebracht seyn kann. Die Gefaͤße, AB, stehen gleich hoch gegen einander, und sind zum Theile mit irgend
                              einer Fluͤssigkeit gefuͤllt, die das Material derselben nicht
                              angreift. Ich nehme, als solche Fluͤssigkeit, hier Wasser im
                              fluͤssigen Zustande an. IJ ist eine in der
                              Form eines Halbkreises gekruͤmmte Roͤhre, welche so aufgehaͤngt
                              ist, daß ihre Enden ungefaͤhr bis zur Haͤlfte in das Wasser der beiden
                              Gefaͤße tauchen. Diese Roͤhre, die ich Thermosiphon
                              (Waͤrmeheber) nenne, ist mit den Sperrhaͤhnen F und F in der Naͤhe ihrer Enden
                              versehen, und der Fuͤllhahn G
                              In groͤßerem Maßstabe in Fig. 3.A. d. O. ist an dem obersten Punkte. Das Ende
                              des Thermosiphons, welches sich in dem Gefaͤße A
                              befindet, ist mit seinem Ende aufwaͤrts gekruͤmmt, welches noch immer
                              einige Zolle unter der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit seyn muß. Dieß
                              geschieht deßwegen, damit die Luftblasen, welche von dem Boden des Gefaͤßes,
                              A, aufsteigen, wenn Feuer am Boden desselben
                              angebracht wird, nicht in den Thermosiphon uͤbertreten, und sich in dem
                              oberen Theile desselben anhaͤufen.Sollte diese sehr zwekmaͤßige Kruͤmmung nicht auch mit Vortheil
                                    bei den gewoͤhnlichen Hebern, die sich in dem obersten Theile ihrer
                                    Kruͤmmung so oft mit Luft verlegen, angewendet werden koͤnnen,
                                    um diese Anhaͤufung der Luft mit allen ihren Nachtheilen zu
                                    vermeiden? Die Sache scheint zu einfach, als daß sie nicht oͤfters
                                    haͤtte uͤbersehen werden muͤssen.A. d. Ue. Wenn man nun den Apparat in Thaͤtigkeit sezen will, und Wasser in die
                              beiden Gefaͤße, A und B, gegossen hat, sperrt man die Haͤhne F und F, oͤffnet den Hahn G, und fuͤllt den Thermosiphon mit Wasser bis er
                              uͤberlaͤuft; sperrt hierauf G und
                              oͤffnet F und F, wo
                              dann die Luft unter F und F
                              alsogleich in die Hoͤhe fahren und durch Wasser ersezt werden wird. Man
                              schließe F und F, und
                              oͤffne G, und gieße nochmals Wasser in den
                              Thermosiphon, bis er ganz voll ist; schließe hierauf G
                              und oͤffne F und F;
                              so wird, da die Roͤhre E immer offen blieb, Alles
                              zum Gebrauche fertig stehen. Sollte jedoch noch ein Zweifel uͤbrig bleiben,
                              daß nicht alle Luft beseitigt ist, so muß das Sperren der Haͤhne F und F, und das Oeffnen des
                              Hahnes G und Nachfuͤllen nochmals u.s.f.
                              wiederholt werden.Die aͤußerste Hoͤhe von G richtet
                                    sich im Allgemeinen nach der specifischen Schwere der Fluͤssigkeit,
                                    und dem Grade der erforderlichen Hize. Ich finde durch Versuche, daß, wenn
                                    G 20 Fuß hoch ist, Wasser durch eine 60 Fuß
                                    lange und 34 Zoll im Durchmesser haltende Roͤhre aufsteigt, und eine
                                    Temperatur von 140 bis 150° (F. + 48 bis 52° R.) in B erzeugt, vorzuͤglich, wenn man die Form
                                    von Fig.
                                       10. annimmt,A. d. O. Wenn nun der Thermosiphon IJ voll Wasser
                              ist, so schließt man G, oͤffnet F und F und den Hahn in der
                              Verbindungsrohre E; bringt Feuer unter A, und das Wasser wird alsogleich von A durch FIGJF nach B anfangen uͤberzulaufen, und durch die
                              Verbindungsroͤhre D von B nach A zuruͤkkehren, um daselbst
                              neuerdings erwaͤrmt zu werden. Je nachdem die Hize des Wassers in A zu- oder abnimmt, wird der Kreislauf schneller
                              oder langsamer vor sich gehen. Immer sollte etwas Oehl unter dem Fuͤllhahne
                              G auf der Oberflaͤche des Wassers im
                              Thermosiphon schwimmen.
                           Fig. 11. ist
                              noch ein einfacherer Apparat, der nach demselben Grundsaze wirkt. Hier wird nur Ein
                              Gefaͤß (naͤmlich A) gebraucht, indem der
                              untere Theil H des Thermosiphons IJ die Stelle des Gefaͤßes B und der Verbindungsroͤhre D zugleich vertritt. Ich muß hier bemerken, daß, da das
                              Wasser immer in jenem Schenkel des Thermosiphons in die Hoͤhe steigt, der der
                              waͤrmste ist, und in dem anderen niedersinkt, ich den ersteren den aufsteigenden, den zweiten den absteigenden Schenkel nenne.
                           Nachdem ich den Grundsaz meiner Erfindung beschrieben habe, ist es nur noch
                              noͤthig zu zeigen, wie derselbe zu oͤkonomischen und zu anderen Zweken
                              angewendet werden kann. Ich will hier nur die Bemerkung vorausschiken, daß, um
                              meinen Grundsaz praktisch anzuwenden, es immer nothwendig ist, daß der Gegenstand,
                              welcher durch den Kreislauf warmer Fluͤssigkeiten auf die oben
                              erwaͤhnte Weise erwaͤrmt oder geheizt werden soll, immer irgendwo
                              zwischen dem hoͤchsten Punkte des Thermosiphons und seinem kaͤltesten
                              Ende gelegen seyn muß, wie es in folgenden Faͤllen der Fall ist.
                           Fig. 18.
                              stellt die Anwendung meiner Erfindung zur Heizung eines Bades vor, das sich z.B. im
                              ersten Stokwerke eines Wohnhauses befinde. A ist ein,
                              wie oben angegeben wurde, offenes Gefaͤß, das bis auf zwei Drittel mit Wasser
                              gefuͤllt ist: es sey auf dem Herde angebracht. I
                              ist der aufsteigende Schenkel eines Thermosiphons. W ist
                              das Bad, ruͤkwaͤrts und unten mit einem Doppelgehaͤuse. JJ ist der absteigende Schenkel des Thermosiphons.
                              G der hoͤchste Punkt des Thermosiphons. Es
                              liegt also hier der zu erwaͤrmende Gegenstand, das Bad, zwischen dem
                              hoͤchsten und niedrigsten Punkte, naͤmlich dem kaͤltesten
                              Theile des absteigenden Schenkels des Thermosiphons. V
                              ist eine der inneren Mauern des Hauses, und da der Thermosiphon was immer
                              fuͤr eine Figur haben, sich wie immer kruͤmmen kann, so laͤßt
                              sich derselbe in jedem Gebaͤude anbringen. Es muß hier nur bemerkt werden,
                              daß der hoͤchste Punkt des Thermosiphons in keinem Falle hoͤher seyn
                              darf, als dreißig Fuß, indem er in diesem lezteren nach dem Grundsaze der
                              Torricellischen Saͤule wirkt: ich lasse ihn aber nicht gern 20 Fuß
                              uͤbersteigen. Man muß auch sehr darauf Bedacht nehmen, daß jedes Mal, wenn
                              man den Thermosiphon fuͤllt, alle Luft aus demselben vollkommen entweichen
                              kann: zu diesem Ende sind hier und da Luftpfropfen angebracht, um die Luft bei dem
                              Fuͤllen ausfahren zu lassen und den Ruͤkeintritt derselben zu
                              hindern.
                           
                           Fig. 19. ist
                              eine andere Anwendung meiner Erfindung, um z.B. fuͤr Kupferdruker eine
                              sogenannte heiße Platte zu waͤrmen. Zu diesem Ende ist es bloß
                              noͤthig, ein seichtes metallnes Gehaͤuse als Theil des absteigenden
                              Schenkels des Thermosiphons anzubringen, wie hier die Figur zeigt, und der Zwek ist
                              erreicht.
                           Fig. 25, 26. stellt
                              einen Grundriß oder horizontalen Durchschnitt, und einen Aufriß einer anderen
                              Anwendung meiner Erfindung dar, welche in Benuͤzung der Kraft der
                              absteigenden Saͤule der Fluͤssigkeit im Thermosiphon besteht, um heiße
                              Fluͤssigkeiten von Kessel zu Kessel durch Verbindungsroͤhren von
                              verschiedener Laͤnge und Form fließen zu machen, um die tiefer gelegenen
                              Theile oder Grundfloͤze von Treibhaͤusern, Orangerien,
                              Gartenhaͤusern und anderer Gebaͤude zu heizen, und auch zu anderen
                              Heizungen in der Tiefe und in niedrigen Lagen, wozu, nach Umstaͤnden, eine
                              groͤßere oder geringere Anzahl von Kesseln mit den dazu noͤthigen
                              Verbindungsroͤhren verwendet werden kann. IKA sind drei Kessel. LML, LNL, sind Verbindungsroͤhren zwischen den
                              Kesseln, die an dem Boden derselben eingefuͤgt sind. Die Theile der
                              Roͤhren M und N sind
                              flach, laͤnglich vierekig, oder von irgend einer anderen Form, vollkommen
                              wasserdicht, und dienen zur Aufnahme der heißen Fluͤssigkeit aus den Kesseln,
                              um Treibbeete zum Treiben der Gewaͤchse, oder Fußboͤden in Zimmern zu
                              erwaͤrmen. C ist ein offenes Gefaͤß,
                              welches mit A durch die Roͤhre H verbunden ist, die sich in der Naͤhe des Bodens
                              derselben einfuͤgt. B ist das Gefaͤß zur
                              Aufnahme der niedersteigenden Fluͤssigkeit. D ist
                              eine Verbindungsroͤhre mit ihrem Sperrhahne E.
                              FGF ist der Thermosiphon mit seinem
                              Sperr- und Fuͤllungshahne, wie derselbe bereits beschrieben wurde.
                              Nachdem die Gefaͤße und der Thermosiphon mit irgend einer Fluͤssigkeit
                              (wir sezen Wasser) gefuͤllt, und Feuer unter den Kesseln, JKA, angeschuͤrt wurde, so schließe man,
                              sobald das Wasser in denselben siedet, wenn es nicht circuliren sollte, den Hahn E, und ziehe einiges Wasser aus B ab, wodurch das Gleichgewicht aufgehoben wird; fuͤlle dann das
                              aus B abgezogene Wasser in I, wodurch das Gleichgewicht noch mehr aufgehoben werden wird; und nun wird
                              heißes Wasser von A nach C
                              durch H fließen, und der Thermosiphon wird zugleich so
                              wirken, daß er das Gleichgewicht mit B herstellt,
                              wodurch die Temperatur in C schnell um etwas vermehrt
                              werden wird. Man oͤffne nun E, halte die
                              Roͤhren offen, und der Kreislauf wird mit bedeutender Schnelligkeit vor sich
                              gehen, indem die Verbindungsroͤhren LML und
                              LNL das siedende Wasser unmittelbar von den
                              Kesseln aufnehmen. Diese Circulation wird so lang nicht aufhoͤren, als noch
                              ein Unterschied in der Temperatur der Fluͤssigkeit in C und B Statt hat, und der Thermosiphon
                              gefuͤllt erhalten wird. Wenn die Theile M und N von bedeutendem Umfange sind, so wird man finden, daß
                              sie in niedrigen Lagen im Verhaͤltnisse zur Groͤße der Kessel
                              bedeutende Hize geben. Eben so koͤnnen auch, statt dieser heißen
                              Oberflaͤchen, oder statt der geschlossenen Gefaͤße, M und N, offene
                              Gefaͤße Theile der Verbindungsroͤhren zwischen Kessel und Kessel
                              bilden. Das Wasser in diesen Gefaͤßen wird zur Hoͤhe des Wasserstandes
                              in den Kesseln emporsteigen, und da dieses Wasser durch den ganzen Apparat
                              circulirt, kann es zu Aufguͤssen fuͤr warme aromatische Baͤder,
                              fuͤr chemische und andere Zweke dienen. Die verschiedenen Kessel
                              koͤnnen uͤber einem und demselben Feuer stehen (Fig. 7 und 8.), oder sie
                              koͤnnen selbst Einen großen Kessel mit wasserdichten Scheidewaͤnden in
                              demselben bilden (wie in Figg. 9 und 10.). Diese
                              leztere Form wird wahrscheinlich als die nuͤzlichste und bequemste befunden
                              werden; die heiße Fluͤssigkeit wird jedoch in jeder Form bestaͤndig
                              circuliren, wenn die Vorrichtung gehoͤrig aufgestellt ist, und wenn der
                              absteigende Theil des Thermosiphons von hinlaͤnglich großem Umfange ist, um
                              die Fluͤssigkeit waͤhrend ihres Niedersinkens gehoͤrig
                              abkuͤhlen zu lassen.
                           In Figg. 27
                              und 28. sind
                              A, J und K die Kessel,
                              die von irgend einer Form seyn koͤnnen, welche die Zusammenstellung derselben
                              uͤber einem Feuer bequem gestattet. C ist das
                              Gefaͤß, welches mit dem Kessel A verbunden ist,
                              und zur Aufnahme der siedenden Fluͤssigkeit dient, ehe sie in den
                              Thermosiphon aufsteigt. B ist das Gefaͤß, welches
                              die niedersteigende Fluͤssigkeit aufnimmt. D ist
                              die Verbindungsroͤhre mit ihrem Sperrhahne. EL, ML, LNL, sind die Verbindungsroͤhren, mit flachen Oberflaͤchen
                              oder mit Gefaͤßen, wie sie bereits beschrieben wurden. FGF ist der Thermosiphon mit den
                              Sperrhaͤhnen und mit dem Fuͤllhahne.
                           Fig. 29 und
                              30. ist
                              eine Form von meiner Erfindung, mit einem Gefaͤße bloß fuͤr einen
                              Kessel, der in vier Theile, AJKP, getheilt ist.
                              Das Gefaͤß C dient zur Aufnahme der heißen
                              Fluͤssigkeit aus dem Theile A. LML, LNL, LOL sind die Verbindungsroͤhren, die mit
                              tief offenen Gefaͤßen verbunden sind, oder flache Gehaͤuse
                              einschließen, welche aus Metall oder aus einem anderen Material etc. wasserdicht
                              verfertigt sind. B ist das Gefaͤß, welches die
                              absteigende Fluͤssigkeit aufnimmt. D ist die
                              Verbindungsroͤhre mit dem Theile L. FGF ist der Thermosiphon etc. etc.
                           Da es sehr schwer seyn mag, Wasser in den verschiedenen Theilen dieses
                              Gefaͤßes, oder in den (Figg. 25, 26, 27, 28.) dargestellten Kesseln immer
                              siedend zu erhalten, wenn die verbindenden Roͤhren mit allen ihren
                              Nebentheilen sich uͤber eine weite Oberflaͤche erstreken; so sollte
                              man einen besonderen Kessel R in einer geringen
                              Entfernung von und in Verbindung mit dem Gefaͤße oder Theile A, 
                              Fig. 31., zur
                              starken Erhizung oder zum Kochen des Wassers benuͤzen, ehe dasselbe in das
                              Gefaͤß C uͤbertritt, aus welchem es
                              aufsteigt. Der Kessel AJKP kann eine
                              groͤßere oder geringere Anzahl Scheidewaͤnde erhalten, als vier, je
                              nachdem die Umstaͤnde es erfordern, wobei man jedoch immer beachten muß, daß
                              die verschiedenen Theile durch Roͤhren gehoͤrig unter einander
                              verbunden werden. Diese lezteren Formen des Apparates werden auf dieselbe Weise in
                              Thaͤtigkeit gesezt, wie sie in Fig. 25 und 26.
                              beschrieben sind.
                           Bei jeder Form des Apparates wird es nothwendig seyn, dafuͤr zu sorgen, daß,
                              wenn die Haͤhne F und F geoͤffnet werden, oder wenn einer derselben geoͤffnet
                              wird, G nicht geoͤffnet wird, oder ein
                              Luftpfropfen nicht geoͤffnet wird, oder daß die Fluͤssigkeit in den
                              Gefaͤßen nicht unter die Muͤndungen des Thermosiphon hinabsteigt,
                              indem in jedem dieser Faͤlle der Thermosiphon sich augenbliklich leeren, oder
                              wenigstens ein Schenkel desselben vom Fuͤllhahne an, oder ein Luftpfropfen
                              leer werden wuͤrde, was einige Ungelegenheiten verursachen
                              koͤnnte.
                           Die verschiedenen Anwendungen, deren meine Erfindung faͤhig ist, sind zu
                              zahlreich fuͤr ein Detail. Ich nehme die gekruͤmmte Roͤhre, die
                              ich Thermosiphon nannte, um erhizte Fluͤssigkeiten zu heben und circuliren zu
                              lassen, wie in Figg.
                                 6 und 11., und die Anwendung derselben zu oͤkonomischen Zweken, wie in
                              Figg. 18,
                              19, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31., als mein
                              Patent-Recht in Anspruch.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patent-Traͤgers uͤber
                                 obige Erklaͤrung, nebst weiterem Detail uͤber die Anwendung dieses
                                 Apparates.Das Repertory verweist hier auf das Patent von
                                    Price, Polytechn. Journ. Bd. XXXVIII. S. 110.
                           Obige Erklaͤrung meines Apparates, heiße Fluͤssigkeiten in Umlauf zu
                              sezen, erklaͤrt im Allgemeinen den Grundsaz meiner Erfindung; da aber die
                              Patent-Erklaͤrung nur wenige Beispiele uͤber die Anwendung
                              enthalten kann, die von derselben gemacht werden kann, so will ich die
                              nuͤzlicheren derselben hier beschreiben.
                           Fig. 32 und
                              33. ist
                              ein Grundriß und Aufriß einer sehr bequemen Form der Anwendung dieser Erfindung auf
                              ein Treibhaus oder eine Orangerie, wo man nur Ein Feuer unterhaͤlt, und wo
                              Nur ein Kessel in Einer Eke aufgestellt ist: AI.
                              Dieser Kessel kann aus zwei Gefaͤßen bestehen, A
                              und I, welche nach der hier in der Figur dargestellten
                              Weise verbunden sind, um den Feuerherd zu deken; oder er kann bloß Ein Gefaͤß
                              bilden, das mit einer wasserdichten Scheidewand versehen ist, so daß beide Theile
                              desselben von einander unabhaͤngig sind.
                           Es ist nicht nothwendig, daß ein eigenes Gefaͤß zur Aufnahme der
                              niedersteigenden Fluͤssigkeit aus dem Thermosiphon angebracht wird, sondern der Thermosiphon
                              kann fortlaufen, wie die Figuren zeigen, bis er bei I in
                              den Kessel eintritt. Die punktirten Linien oder Scheidewaͤnde, oo, in den Kesseln sind kleine
                              Scheidewaͤnde, die zum Theile quer uͤber den Boden derselben laufen,
                              um zu verhindern, daß die kalte oder aus den Roͤhren zuruͤklaufende
                              Fluͤssigkeit unmittelbar uͤber den Boden in die Roͤhren
                              laͤuft, welche zur Aufnahme der heißen Fluͤssigkeit bestimmt sind. Der
                              Thermosiphon FGF wird auf die gewoͤhnliche
                              Weise gefuͤllt, und wenn das Gefaͤß C zur
                              Aufnahme der heißen Fluͤssigkeit aus A gebracht
                              wird, ehe dieselbe aufsteigt, so muß in der Roͤhre L nothwendig ein Sperrhahn N angebracht seyn,
                              mittelst dessen die Circulation so lang unterdruͤkt werden kann, bis die
                              Temperatur in C etwas erhoͤht wurde, um dadurch
                              den Thermosiphon in Thaͤtigkeit zu sezen. Der Theil M, welcher einen Theil der Roͤhre LL auf dem Fußboden bildet, erhält die siedend heiße Fluͤssigkeit
                              aus I. Dieser Theil (M) kann
                              den Boden oder Kern eines warmen Treibbeetes zum Treiben der Gewaͤchse
                              entweder in dem Hause, oder außen an demselben bilden. Oder die Roͤhre LL, die auf dem Boden liegt, kann rings um ein
                              Treibhaus oder irgend ein Gemach dicht an den Mauern umher gefuͤhrt werden,
                              oder innerhalb der Bekleidung; sie kann auch einige Zoll unter dem Fußboden
                              eingelegt werden, entweder der Thuͤre wegen, oder aus was immer fuͤr
                              einem anderen Grunde. Auf diese Weise erhaͤlt man eine reichliche Menge reiner Waͤrme in einem geschlossenen Gemache,
                              selbst wo der Durchmesser der Roͤhre nicht uͤber drei oder vier Zoll
                              betraͤgt.
                           Um diese Maschine in Thaͤtigkeit zu sezen, oͤffnet man, wenn die
                              Fluͤssigkeit in A und I sehr heiß oder kochend, und der Thermosiphon gefuͤllt ist, den
                              Hahn E, schließt den Hahn N,
                              nimmt etwas von der heißen Fluͤssigkeit aus I
                              durch den Hahn P, und bringt es in A. Auf diese Weise wird heiße Fluͤssigkeit in C uͤbergehen, und der Thermosiphon wird
                              alsogleich nach dem gewoͤhnlichen Grundsaze wirken, und das Gleichgewicht
                              zwischen A und I herstellen.
                              Wenn man nun findet, daß die Temperatur in C etwas
                              erhoͤht ist, oͤffnet man N, und es wird
                              alsogleich eine. Wirkung nach dem Grundsaze des Thermosiphons entstehen, und, wenn
                              der niedersteigende Schenkel (F) des Thermosiphons sich
                              sehr weit erstrekt, und seine Lage kalt ist, so wird der Kreislauf durch die ganze
                              Vorrichtung sehr schnell vor sich gehen.
                           Fig. 34 und
                              35. ist
                              ein Durchschnitt und Aufriß eines Modelles dieser Erfindung, welches nun in meinem
                              Garten ausgefuͤhrt ist, um einem Treibbeete von sechs Fuß Laͤnge und
                              fuͤnf Fuß Breite, das in einem Ziegelmauerwerke zwanzig Fuß weit von dem
                              Kessel eingeschlossen, und wie gewoͤhnlich mit Glas bedekt ist, oben und
                              unten Waͤrme zu
                              geben; es ist gen Suͤden gekehrt. AI ist
                              der Kessel, 2 Fuß im Durchmesser haltend, und ungefaͤhr 14 Zoll tief mit
                              einer Scheidewand in demselben. C ist ein zinnernes
                              Gefaͤß zur Aufnahme der kochenden Fluͤssigkeit aus dem Theile A mittelst der Roͤhre H. FGD ist der Thermosiphon mit einem
                              offenen Gefaͤße W, welches einen Theil des
                              absteigenden Schenkels desselben bildet, so wie bei dem Thermosiphonbade, Fig. 18. PP, QQ, RR, XX, YY, ZZ sind
                              Roͤhren, welche den oberen und unteren oder zuruͤkkehrenden Theil des
                              Thermosiphons mit einander verbinden. Die Roͤhre RR haͤlt eine duͤnne metallne Buͤchse S, welche einen Theil derselben bildet, und auf dieselbe
                              Weise vorgerichtet ist, wie die Ruͤkseite oder der Boden des Bades. M ist ein duͤnnes bleiernes Gehaͤuse oder
                              eine Buͤchse von 4 Fuß Laͤnge, 3 Fuß Breite, 2 1/2 Zoll Dike, welches
                              horizontal im Boden der Ziegelmauer eingesezt ist, mehrere Zoll unter dem Boden des
                              Kessels, und in Verbindung mit den beiden Theilen desselben in der Naͤhe des
                              Bodens durch die Roͤhren L und N, welche 3/4 Zoll im inneren Durchmesser halten. Dieses
                              Gefaͤß gibt, wenn es mit heißem Wasser gefuͤllt ist, die untere Hize;
                              es ist daher mit gewoͤhnlicher Gartenerde bedekt, ungefaͤhr 15 bis 18
                              Zoll uͤber der oberen Oberflaͤche, und das ganze Ziegelgemaͤuer
                              des Kastens ist bis zu derselben Hoͤhe mit Erde gefuͤllt.
                           Die obere Hize wird durch die bleierne Roͤhre a, b, c,
                                 d gegeben, welche 4 Zoll im Durchmesser hat, rechtekig und 5 Fuß lang und 4
                              Fuß breit ist: sie ist in dem Mauerwerke gerade uͤber der Oberflaͤche
                              der Erde gestuͤzt. Das Ende dc dieser
                              Roͤhre ist in der Mitte, bei f, durch eine
                              kreisfoͤrmige bleierne Platte oder Scheidewand getheilt, die quer
                              angeloͤthet ist; um zu verhindern, daß die Fluͤssigkeit nicht von der
                              Seite d nach der Seite c
                              geht, ohne bei den Eken a und b herumgegangen zu seyn. hh und i sind zwei Roͤhren, 3/4 Zoll im Durchmesser, die
                              an den unteren Theil der vierekigen Roͤhre angeloͤthet sind, zu jeder
                              Seite der Scheidewand, f, eine. Die Roͤhre, hh, steigt bis zu dem Gehaͤuse, M, herab, und laͤuft unter dem Grunde an der
                              Seite von L hin, bis sie beinahe den Theil l des Kessels erreicht. Diese beiden Roͤhren
                              sind, wie p, unter einander verbunden, t und u sind
                              Sperrhaͤhne in diesen Roͤhren in der Naͤhe ihrer Verbindung bei
                              p. Die Roͤhre i
                              steigt gleichfalls herab, und ist mit der zuruͤkfuͤhrenden
                              Roͤhre, N, bei r,
                              zusammengefuͤgt. Diese zuruͤkfuͤhrende Roͤhre
                              laͤuft unter dem Grunde an der Seite von L hin,
                              bis sie in den Theil A. des Kessels eintritt.
                           In einer Eke des oberen Theiles des Gehaͤuses M
                              ist eine kleine Roͤhre W, von ungefaͤhr
                              zwei Fuß Laͤnge angeloͤthet, und an dem oberen Theile der rechtekigen
                              Roͤhre ist ein Luftloch, a, b, c, d, damit die
                              Luft entweichen
                              kann, wenn diese Röhre und das Gehaͤuse M von dem
                              Theile I des Kessels aus mit Wasser gefuͤllt
                              wird. Der obere Theil her rechtekigen Roͤhre steht gerade so hoch, als die
                              Oberflaͤche des Wassers in dem Kessel, wenn beide gefuͤllt sind.
                           Im Grundrisse oder Durchschnitte, Fig. 34., ist der
                              Thermosiphon als beinahe horizontal liegend dargestellt, um die Verbindung desselben
                              mit den beiden Theilen des Kessels auf eine deutliche Weise zu zeigen: der untere
                              Schenkel tritt in den Theil I bei K. Seine Wirkung unter dieser Form ist folgende. Nachdem das Wasser in dem
                              Kessel heiß geworden ist, fließt eine geringe Menge aus dem Theile A in das Gefaͤß C,
                              wodurch die Temperatur in diesem Gefaͤße etwas erhoͤht wird. Da nun
                              die Haͤhne alle offen sind, mit Ausnahme des Fuͤllungshahnes G, so faͤngt der Thermosiphon an zu wirken, und
                              zieht das siedende Wasser aus dem Theile A, und
                              fuͤhrt es in niedrigerer Temperatur in den Theil J. Hierdurch wird das siedend heiße Wasser veranlaßt aus dem Theile I durch die Roͤhren hh und L in die rechtekige Roͤhre a, h, c, d und in das Gehaͤuse M zu fließen, und von da durch die
                              zuruͤkfuͤhrenden Roͤhren i und N in den Theil A des
                              Kessels, aus welchem es wieder durch die Wirkung des Thermosiphons durch die
                              Roͤhre H in das Gefaͤß C gezogen wird. Es steigt hier wieder empor, und
                              vollendet so den Kreislauf, welcher so lang unterhalten werden kann, als das Wasser
                              in dem Gefaͤße AI heiß oder siedend
                              erhalten wird. Mittelst der Haͤhne t und u kann eine obere oder untere Hize, oder koͤnnen
                              beide zugleich nach Belieben in das Ziegelgemaͤuer gebracht werden.
                           Es ist interessant, die Wirkung des Thermosiphons auf die beiden Theile des Kessels
                              zu bemerken. Wenn er, in meinem kleinen. Apparate, in Thaͤtigkeit ist, so
                              aͤndert er die Wasserhoͤhe des siedenden Wassers zwischen diesen
                              Theilen, und macht, daß das Wasser Einen Zoll, zuweilen anderthalb Zoll, mehr oder
                              weniger, in dem Theile I hoͤher steht, als in dem
                              Theile A, wenn die Haͤhne t und u geschlossen sind, was gegen die
                              gewoͤhnlich angenommene Meinung ist: daß eine Fluͤssigkeit nicht aus
                              einem Gefaͤße abgezogen, und in ein anderes hoͤher gestelltes ohne
                              irgend eine mechanische Kraft zuruͤkgefuͤhrt werden kann. In diesem
                              Falle wird durchaus keine mechanische Kraft angewendet: die einzigen Treibmittel
                              sind hier der gewoͤhnliche atmosphaͤrische Druk, der auf beide Theile
                              des Kessels gleich stark wirkt, und der Unterschied der Dichtigkeit der
                              Fluͤssigkeit in den auf- und niedersteigenden Schenkeln des
                              Thermosiphons. Es scheint mir, daß man diese Eigenschaft selbst als eine neue
                              Triebkraft in der Mechanik anwenden kann; ob jedoch der Zwek der Mittel werth ist,
                              die zur Erhaltung desselben nothwendig sind, vermag ich nicht zu bestimmen. Es ist indessen gewiß,
                              daß mittelst Hize ein bestaͤndiger Kreislauf desselben Wassers als
                              Triebkraft, und zwar in einem bedeutenden Umfange, unterhalten werden kann, ohne daß
                              viel davon verloren geht, und zwar in einigen Faͤllen mit Nuzen. Ich will
                              versuchen meine Ideen uͤber diesen Gegenstand zu entwikeln.
                           Ich habe bereits gesagt, daß, bei Abtheilung des Kessels in zwei Theile, die Wirkung
                              des Thermosiphons einen Unterschied in der Wasserhoͤhe dieser Theile von 1
                              1/2 Zoll hetvorbringt. Diese einfache Vorrichtung gibt also einen Fall von 1 1/1
                              Zoll zwischen dem Wasserstande dieser Theile zu ersezen, und wenn der Thermosiphon
                              immer fort wirkt, erhält man einen bestaͤndigen Kreislauf von dieser
                              disponiblen Kraft. Es laͤßt sich nun leicht einsehen, daß diese Kraft beinahe
                              auf jeden Umfang hinaus vermehrt werden kann. Es sey in Fig. 36. IACB der Durchschnitt eines Kessels, der in vier
                              Theile getheilt ist: die Roͤhren ab und cd sollen von den Theilen I und A entspringen, und sich in das offene
                              Stuͤk, die Schleuße, bc, gleich hoch mit
                              dem Wasser in dem Kessel einfuͤgen. Da nun die Roͤhre ab einen Sperrhahn e
                              fuͤhrt, so wird, wenn man einen Thermosiphon zwischen den Theilen B und I spielen
                              laͤßt, dessen aufsteigender Schenkel in dem Theile B, oder damit verbunden ist, und dessen absteigender Schenkel in dem
                              Theile I ist, oder damit verbunden ist, dadurch das
                              Wasser in 1 um 1 1/2 Zoll hoͤher zu stehen kommen, als in dem Theile B. Ein anderer Thermosiphon, der von dem Theile C nach dem Theile B wirkt,
                              wird die Fluͤssigkeit in C um 1 1/2 Zoll
                              niedriger stehen machen, als in B. Ein anderer
                              Thermosiphon, der von A nach C wirkt, wird das Wasser in A noch um 1 1/2
                              Zoll tiefer herabbringen, als es in C steht; folglich
                              wird die Fluͤssigkeit in dem Theile A nun um 4
                              1/2 Zoll tiefer stehen, als in dem Theile I. Wenn man
                              also e oͤffnet, erhält man eine anhaltende
                              Stroͤmung mit einem Falle von 4 1/2 Zoll durch das Stuͤk oder die
                              Schleuße bc, und die Menge Wassers, welche hier in
                              Kreislauf kommt, haͤngt von dem Durchmesser der Thermosiphone ab. Es ist also
                              offenbar, daß man durch Vermehrung der Zahl der Scheidewaͤnde in dem Kessel,
                              und durch Vereinigung mehrerer Kessel mit den Thermosiphonen einen Fall von drei bis
                              fuͤnf Fuß und mehr erhalten kann.
                           Diese Idee zu einer neuen Triebkraft wird man wahrscheinlich mehr sonderbar als
                              nuͤzlich finden, indem in den absteigenden Schenkeln der Thermosiphone eine
                              sehr große kuͤhlende Oberflaͤche erfordert wird. Ein Umstand wird
                              jedoch bei einiger Aufmerksamkeit jedem geschikten Mechaniker auffallen
                              muͤssen, naͤmlich dieser, daß, wenn man Waͤrme durch heiße
                              Fluͤssigkeiten leiten will, der Thermosiphon zu landwirthschaftlichen und zu
                              vielen anderen Zweken ganz außerordentliche Kraͤfte besizt, und daß in allen Faͤllen, wo
                              der gegenwaͤrtige Plan, das Wasser eben in den Glashaͤusern etc.
                              herumlaufen zu lassen, angenommen ist, der Thermosiphon mit einer
                              verhaͤltnißmaͤßig aͤußerst geringen Ausgabe beigefuͤgt
                              werden kann, und dem Kreislaufe zehn Mal mehr Kraft ertheilen wird, außerdem, daß er
                              noch Eigenschaften besizt, die ihm besonders eigen sind. So habe ich z.B., um wieder
                              zu den Figuren
                                 34 und 35. zuruͤkzukehren, immer gefunden, daß die Temperatur des Wassers
                              in dem Gefaͤße W, in den kalten Naͤchten
                              des Februars 1829, Zwischen 135 und 150° F. (+ 41 bis 51° R.) war,
                              obschon dasselbe unbedekt und frei dem Einflusse einer starken Kaͤlte
                              ausgesezt war. Da diese Temperatur in Folge der Waͤrme entsteht, welche durch
                              die kreislaufende Fluͤssigkeit in dem Thermosiphon erzeugt wird, so ist es
                              offenbar, daß Erde oder Lehmen auf eine aͤhnliche Weise in solchen
                              Gefaͤßen erwaͤrmt werden kann, und daß man daher die Vorderseite einer
                              gegen Mittag gekehrten Wand, die mittelst senkrechter Fenster geschuͤzt ist,
                              mit Ananas oder mit anderen exotischen Gewaͤchsen, welche eine
                              Grundwaͤrme fordern, besezen kann: die noͤthige aͤußere Hize
                              kann durch die uͤbrigen Theile des Apparates regulirt werden. Auf diese Weise
                              koͤnnten also Pflanzen den vollen Einfluß der Sonnenstrahlen selbst bei dem
                              niedrigsten Stande der Sonne in unserem Klima genießen, was sicher von dem
                              hoͤchsten Einflusse auf eine kraͤftige Vegetation ist. Da es auf die
                              gegenwaͤrtige Weise so leicht ist kuͤnstliche Waͤrme
                              mitzutheilen, so wird es auch wahrscheinlich, daß beinahe jedes auslaͤndische
                              Gewaͤchs zu jeder Jahreszeit zu seiner hoͤchsten Vollkommenheit
                              gebracht werden kann, indem in jener Periode des Pflanzenlebens, wo das Sonnenlicht
                              in den meisten Faͤllen zu dem Wundervollen des Reproductions-Systemes,
                              welches der allmaͤchtige Schoͤpfer angeordnet hat, unerlaͤßlich
                              nothwendig ist, dasselbe mittelst einer Linse oder eines Hohlspiegels, selbst im
                              December, auf eine sorgfaͤltige Weise hinlaͤnglich concentrirt werden
                              kann, um als Stellvertreter des natuͤrlichen Lichtes und der Waͤrme,
                              welche die Pflanze in ihrem urspruͤnglichen Klima genossen haben
                              wuͤrde, dienen zu koͤnnen.Dieß ist viel zu viel!A. d. Ue.
                              
                           Bei den obigen Beobachtungen habe ich bloß nach meiner eigenen Erfahrung geurtheilt
                              in Hinsicht auf einen Unterschied von anderthalb Zoll zwischen den beiden Theilen
                              des Kessels. Eine groͤßere Ausdehnung der abkuͤhlenden
                              Oberflaͤche in dem niedersteigenden Schenkel des Thermosiphons muß nothwendig
                              einen noch groͤßeren Unterschied in der Hoͤhe des Wasserstandes in
                              diesen beiden Theilen erzeugen. In meinem kleinen Apparate ist der
                              Fuͤllungshahn G ungefaͤhr 8 Fuß
                              uͤber dem obersten Theile des Kessels. Wenn derselbe 10, 15 oder 20 Fuß
                              uͤber der Oberflaͤche der heißen Fluͤssigkeit stuͤnde, so
                              wuͤrde der Unterschied in der Wasserhoͤhe der beiden Theile des
                              Gefaͤßes schon aus diesem Grunde allein weit groͤßer seyn, und da
                              diese groͤßere Erhoͤhung auch eine groͤßere Leichtigkeit
                              gestatten wuͤrde, den niedersteigenden Schenkel auszudehnen und
                              abzukuͤhlen, so wuͤrde man mit Einem Thermosiphon allein einen
                              bedeutend groͤßeren Unterschied als 1 1/2 Zoll erhalten. Der
                              Fuͤllungshahn, I, dessen ich mich bediene, ist
                              ein sich verschmaͤlernder messingener Pfropfen von 3/4 Zoll im Durchmesser,
                              welcher sehr genau in eine kurze, 1 1/2 Zoll lange Roͤhre eingeschliffen ist,
                              so daß er beinahe den ganzen inneren Theil derselben ausfuͤllt. Die weitere
                              Oeffnung dieser Roͤhre ist in einem Loche im Boden eines kupfernen Bekens
                              befestigt, das ungefaͤhr zwei Pinten haͤlt. Das andere Ende ist an ein
                              Loch am hoͤchsten Theile des Thermosiphons angeloͤthet. Ein flaches
                              Stuͤk Messing liegt quer oben uͤber dem Beken, und fuͤhrt in
                              seinem Mittelpunkte eine weibliche Schraube, durch welche der in eine
                              maͤnnliche Schraube geschnittene Schenkel des Pfropfens paßt. An dem oberen
                              aͤußeren Ende des Schenkels ist ein kurzer Hebelgriff befestigt, und wenn man
                              diesen dreht, kann der Pfropfen leicht aus der messingenen Roͤhre am Boden
                              des Bekens herausgezogen werden, und folglich eine Verbindung zwischen dem inneren
                              Theile des Thermosiphon herstellen. Das Beten wird immer voll Wasser gehalten,
                              welches, indem es den Hahn dekt, denselben vollkommen luftdicht macht. Die
                              Sperrhahne in den Enden der auf- und niedersteigenden Schenkel des
                              Instrumentes muͤssen gleichfalls vollkommen luftdicht seyn, und daher, wo
                              moͤglich, immer unter der Oberflaͤche des Wassers in dem Kessel
                              gehalten werden.
                           Wenn man auf diese Umstaͤnde Acht gibt, so finde ich das Instrument, welches
                              ich aufgestellt habe, beinahe vollkommen. Es ist wenig Aufmerksamkeit auf den
                              Fuͤllungshahn nothwendig, indem ich oͤfters gefunden habe, daß nach
                              achtundvierzigstuͤndigem Gebrauche auch nicht eine einzige Luft- oder
                              Dampfblase durch das Wasser in dem Beken aufstieg, wenn die Enden geschlossen sind
                              und der Pfropfen herausgedreht wird, obschon das Wasser unter dem Hahne gleichzeitig
                              eine Temperatur von 160 bis 180° F. (+ 56 bis 64° R.) besizt. Ich
                              wunderte mich hieruͤber um so mehr, als ich einen solchen Grad von
                              Vollkommenheit nicht erwartet hatte. Ich besorgte immer, daß bei einer Temperatur
                              von 160 bis 190° F. (+ 56 bis 87° R.) sich Dampf unter dem
                              Fuͤllungshahne sammeln wuͤrde. So viel ist gewiß, daß er sich bei
                              einer Hoͤhe von 8 Fuß sicher nicht sammelt, nachdem das Wasser gut gekocht
                              hat; wenigstens geschah dieß nicht unter meinen mit aller Aufmerksamkeit
                              wiederholten Versuchen. Diese Erscheinung macht mich beinahe geneigt zu glauben, daß
                              die kleinsten Bestandtheile des Wassers, die Atome desselben (naͤmlich, wie
                              man sagt, 1 Atom Wasserstoffbasis und 1 Atom Sauerstoffbasis, chemisch verbunden) nicht
                              elastisch sind; wenigstens nicht bei niedrigen Temperaturen, selbst wenn sie in
                              Dampf: form erscheinen, und daß die Elasticitaͤt des Dampfes, in Folge der
                              Verduͤnnung der Gase, mit diesen Atomen gemengt ist; daß ferner, ohne
                              Beihuͤlfe der gemeinen Luft oder irgend eines elastischen Gases, dieser Dampf
                              niemals ohne chemische Zersezung, wenigstens eines Theiles des Wassers, aus dem
                              Wasser gebildet werden koͤnnte. Es sind mir hieruͤber mehrere Ideen
                              von weiterem Umfange aufgestiegen; da ich aber weder die Mittel noch die Muße hatte,
                              dieselben zu verfolgen und mit augenscheinlichen Thatsachen zu unterstuͤzen,
                              so scheue ich mich dieselben bekannt zu machen aus Furcht vor dem Tadel, der mich
                              treffen koͤnnte, wenn sie nicht Stich hielten.
                           Eine Form eines Thermosiphons, wie in Fig. 34., koͤnnte
                              mit großem Vortheile in Gaͤrten angewendet werden, deren Grund gegen den
                              Horizont etwas geneigt ist, indem der aufsteigende Schenkel auf oder unter der Erde
                              so gelegt werden koͤnnte, daß er eine senkrechte Hoͤhe von 10 oder 15
                              Fuß, (und noͤthigen Falles selbst noch mehr) uͤber der
                              Oberflaͤche des Wassers in dem Kessel erhalten koͤnnte. Das Wasser
                              koͤnnte dann, nachdem es unter dem Fuͤllungshahne voruͤbel
                              ging, nach der bei dieser Form von Thermosiphonen gewoͤhnlichen Weise in
                              Roͤhren und Gehaͤusen auf der Erde niedersteigen, und reichlich Hize
                              umher verbreiten. Das Wasser koͤnnte auch in einer beliebigen Anzahl von
                              Roͤhren und Gehaͤusen, die von einander getrennt sind, in ein offenes
                              Gefaͤß herablaufen, welches mittelst einer kurzen Roͤhre mit dem
                              untersten Theile des Kessels in Verbindung steht, oder diese Roͤhren und
                              Gehaͤuse koͤnnten sich in der Naͤhe des Kessels in eine weite
                              Roͤhre vereinigen, und so in der Naͤhe des Bodens desselben in ihn
                              eintreten. Die Kraft einer Vorrichtung dieser Art wuͤrde sehr groß seyn, und
                              siedendes Wasser horizontal von dem Theile I durch eine
                              lange Streike der Roͤhre in den Theil A des
                              Kessels treiben, wenn dieser nur in zwei Theile getheilt waͤre, und heißes
                              Wasser koͤnnte in Roͤhren etwas unter den Boden des Kessels getrieben
                              werden, um auch unter demselben zu waͤrmen: es wuͤrde dann, obschon
                              etwas abgekuͤhlt, von der daruͤber schwebenden Kraft des Thermosiphons
                              noch in die Hoͤhe getrieben werden.
                           Da das Wasser, wenn es zum ersten Male erhizt wird, eine bedeutende Menge von Luft
                              ausstoͤßt, so haͤuft sich etwas davon in dem oberen Theile des
                              Thermosiphons an, dehnt sich daselbst aus, und unterbricht nicht selten den
                              Kreislauf. Es wird daher nothwendig, den Apparat auf die bereits beschriebene Weise
                              wieder frisch zu fuͤllen naͤmlich F und
                              F zu sperren (Fig. 6.), G zu oͤffnen, und den Thermosiphon mit der
                              bereits gebrauchten Fluͤssigkeit voll zu schuͤtten. Auch wenn G 15 oder 20 Fuß uͤber der Hoͤhe des Wassers in den
                              Gefaͤßen steht, und das Wasser in dem Kessel eine Temperatur von 180 bis
                              200° F. (+ 82 bis 93° R.) erreicht, kann Dampf an der hoͤchsten
                              Stelle sich bilden und sich ausdehnen, wodurch dann, nach einiger Zeit, der
                              Kreislauf gehindert wird. Diesem Nachtheile laͤßt sich zum Theile dadurch
                              abhelfen, daß man etwas Oehl in den Hahn G gießt, wenn
                              er beinahe voll ist, so daß das Wasser in der Roͤhre dadurch mit einem
                              duͤnnen Haͤutchen bedekt wird. Dieses Haͤutchen schwimmt immer
                              auf der Oberflaͤche des Wassers, und verhindert, bis auf einen gewissen Grad,
                              die Verwandlung des Wassers in elastischen Dampf. Diese unvermeidlichen
                              Unvollkommenheiten des Apparates sind indessen unbedeutend, wenn man bedenkt, daß
                              das Fuͤllen mittelst der Haͤhne FF
                              und G so sehr erleichtert wird. Diese ganze Arbeit
                              fordert in der That nur die allergemeinste Geschiklichkeit; sie ist in weniger als
                              Einer Minute geschehen, und selbst diese Minute darf nicht jeden Tag geopfert
                              werden, wenn G nicht uͤber 6 bis 8 Fuß hoch ist,
                              und das Wasser in K nicht sehr heftig kocht. Ich weiß
                              aus Erfahrung, daß, wenn G ungefaͤhr 4 Fuß hoch
                              ist, das Wasser mehr dann Eine Woche lang in einem Thermosiphon von 2 1/4 Zoll
                              Durchmesser in einem unter meiner Aufsicht siehenden Glashause umherlief, ohne daß
                              es im Mindesten noͤthig war dasselbe nachzufuͤllen, obschon das Wasser
                              in A oͤfters kochte. Es ist jedoch
                              raͤthlich, die Temperatur des gewoͤhnlichen Wassers nie uͤber
                              208 bis 210° (Fahrh.) steigen zu lassen (97 bis
                              98° Réaum.). Bei nicht sehr starker Erhoͤhung von G, oder bei einer Hoͤhe von 15 bis 20 Fuß, ist
                              160 bis 180° F. (+ 71 bis 82° R.) im Kessel so viel, als die Maschine
                              nur immer ertragen kann, wenn man gemeines Wasser in derselben braucht; es
                              muͤßte nur seyn, daß der Waͤrmestoff an dem oberen Theile derselben
                              schnell entzogen wuͤrde, wo dann der aufsteigende Dampf verdichtet wird. Die
                              hoͤchsten brauchbaren Temperaturen der Fluͤssigkeiten bei einzelnen
                              Hoͤhen von G lassen sich nur durch Erfahrung und
                              Aufmerksamkeit bestimmen.
                           Der Kessel sollte zur Aufnahme des Endes der Roͤhre eine Hoͤhlung in
                              seiner Seite haben. (Fig. 7.). Diese Hoͤhlung kann, nach der Groͤße der
                              Roͤhre, mehrere Zoll weit aus dem Kessel hervorspringen, so daß sie nicht
                              unmittelbar der Einwirkung des Feuers ausgesezt ist. Die Fluͤssigkeit wird in
                              diesem Theile durch das Kochen in dem Kessel nicht stark wallen, sondern ruhig in
                              die Maschine aufsteigen, und nur wenig Luft- oder Dampfblasen mit sich in die
                              Hoͤhe fuͤhren.
                           Man kann auch einen Kessel mit einer Hoͤhlung bilden, dessen horizontaler
                              Durchschnitt jenem in Fig. 8. aͤhnlich
                              ist, oder ein anderes Gefaͤß kann mit dem Kessel mittelst einer kurzen Verbindungsroͤhre
                              mit einem weiten Durchmesser vereinigt werden, und das Ende des Thermosiphons kann
                              in dieses Gefaͤß statt in den Kessel gestekt werden. Die drei Gefaͤße
                              koͤnnen im, Dreieke stehen, wie in Fig. 9, oder in gerader
                              Linie, wo dann der Kessel A in die Mitte kommt.
                           In Fig. 9 und
                              10 ist
                              A der Kessel, B das
                              Gefaͤß zur Aufnahme der absteigenden Fluͤssigkeit, C das Gefaͤß, welches von A aus mit heißer Fluͤssigkeit versehen wird; H die Verbindungsroͤhre, durch welche die heiße Fluͤssigkeit
                              von A nach C laͤuft;
                              D die Roͤhre mit einem Sperrhahne, E, durch welche die Fluͤssigkeit von B nach A
                              zuruͤklaͤuft. In diesem Falle, oder bei jeder anderen horizontalen
                              Stellung der Gefaͤße, wo ein Ende des Thermosiphons in C, das andere in B haͤngt, kann es,
                              nachdem die Gefaͤße und der Thermosiphon auf die angegebene Weise
                              gefuͤllt wurden, nothwendig werden, wenn das Feuer unter A angezuͤndet wird, zu irgend einem Mittel seine
                              Zuflucht zu nehmen, um die Temperatur der Fluͤssigkeit in C etwas zu heben, wenn der Thermosiphon wirken soll, es
                              muͤßte nur A und C
                              sehr nahe an einander stehen. Dieß kann nun auf folgende Weise geschehen. 1) man
                              laͤßt die Fluͤssigkeit in A erhizen, und
                              wenn der Thermosiphon dadurch noch nicht in den Gang kommt, sperrt man den Hahn E, und zieht etwas Fluͤssigkeit aus B durch den Hahn I ab, und
                              gießt es in A. Hierdurch wird das Gleichgewicht auf der
                              Stelle gestoͤrt; kalte Fluͤssigkeit wird durch den Thermosiphon von
                              C nach B
                              stroͤmen, und heiße Fluͤssigkeit von A
                              nach C durch H. Wenn nun die
                              Temperatur in diesem Gefaͤße auf diese Weise erhoͤht wurde,
                              oͤffnet man den Hahn E, und die Maschine wird
                              alsogleich anfangen nach dem Grundsaze eines Thermosiphons zu wirken, und in dieser
                              Wirkung so lang fortfahren, als die Temperatur in C und
                              B verschieden ist, und der Thermosiphon voll
                              erhalten wird. Bei dieser Vorrichtung kann die Fluͤssigkeit in A immer in einer viel hoͤheren Temperatur
                              erhalten werden, als auf irgend eine andere Weise, wo Hoͤhen von 15 bis 20
                              Fuß nothwendig sind; und bei geringeren Hoͤhen kann sie bestaͤndig
                              sieden, indem sie auf ihrem Verlaufe durch H, ehe sie
                              aufsteigt, so viel als noͤthig ist, abkuͤhlen kann.
                           Fig. 11 und
                              12.
                              stellt eine andere Form dieser Erfindung mit einem einzelnen Gefaͤße dar. A ist der Kessel
                              mit einer Hoͤhlung zur Aufnahme des Endes des Thermosiphon, wie bereits
                              erwaͤhnt wurde. F, G, F, B ist der Thermosiphon
                              mit seinem Fuͤllungshahne und den Sperrhaͤhnen. Er ist in einem Loche
                              in der Naͤhe des Bodens des Kessels, bei B,
                              befestigt, so daß er mit dem Inhalte des Kessels in Verbindung steht. Die
                              Roͤhre sollte etwas tiefer, als das Loch, hinabreichen, in welchem das Ende
                              desselben befestigt ist, ehe sie wieder in die Hoͤhe steigt, damit die Luft-
                              und Dampfblasen nicht in derselben aus dem Kessel emporsteigen. In jeder anderen
                              Ruͤksicht muß sie so behandelt werden, wie an der Roͤhre fuͤr
                              zwei Gefaͤße bereits beschrieben wurde. Es waͤre besser, wenn das
                              Ende, b, in einer senkrechten hervorragenden
                              Hoͤhlung in dem Kessel befestigt waͤre, welche der Einwirkung des
                              Feuers nicht ausgesezt ist. In diese Hoͤhlung Fig. 12., koͤnnte
                              auch das aufsteigende Ende F des Thermosiphons
                              uͤber der Oeffnung B eingesezt werden.
                           Eine andere außerordentlich einfache Form dieses Instrumentes mit einem einzelnen
                              Gefaͤße ist in Fig. 13 und 14.
                              angedeutet. A ist der Kessel. FGF ist der Thermosiphon, der bloß in der
                              Fluͤssigkeit haͤngt, und wie gewoͤhnlich gefuͤllt wird.
                              Die Enden des Instrumentes stehen in Hoͤhlungen in dem Kessel, wie in Fig. 14., und
                              der Thermosiphon steigt in seinem Verlaufe in einer Schlangenwindung, Spiral-
                              oder anderen Form auf und nieder. An jeder hoͤheren Stelle muß ein
                              Luftpfropfen angebracht werden, damit die Luft bei dem Fuͤllen entweichen
                              kann. Der Fuͤllungshahn muß an der hoͤchsten Stelle des ganzen
                              Apparates angebracht seyn. Dieser Hahn wirkt fuͤr diesen Theil auch als
                              Luftpfropfen, und versieht die Dienste desselben in allen Faͤllen, wo keine
                              besonderen Luftpfropfen nothwendig sind, indem er die Luft waͤhrend des
                              Fuͤllens gerade so entweichen laͤßt, wie sie aus der Muͤndung
                              einer Flasche entweicht, wenn man Fluͤssigkeit in dieselbe gießt. Man darf
                              nie vergessen, daß jedes Theilchen Luft oder was immer fuͤr eines elastischen
                              Gases im Thermosiphon der Wirkung desselben nachtheilig ist, und daß alle Mittel
                              angewendet werden muͤssen, um Luft auszuschließen. Wenn eine Roͤhre
                              mit einem Luftpfropfen gefuͤllt wird, muß der Stoͤpsel vorerst
                              herausgenommen werden. Wenn wir z.B. eine Roͤhre dieser Art (Fig. 15.) zu
                              fuͤllen haben, sperre man F und F wie gewoͤhnlich, ziehe den Stoͤpsel I heraus, und gieße Wasser bei G ein. Man wird alsogleich die Luft bei I
                              entweichen hoͤren, und zulezt wird das Wasser an dieser Stelle in einem
                              kleinen Bogen heraussprizen. waͤhrend es so springt, verschließt man die
                              Oeffnung mittelst des Pfropfens, der vielleicht noch ein kleines Gewicht aufgelegt
                              fordert, ehe das Instrument in Gang gebracht wird. Nun fuͤllt man, bis es bei
                              G uͤberfließt; verschließt G, oͤffnet F und F um unter den Haͤhnen zu fuͤllen, und
                              wiederholt die Operation am Luftpfropfen u.s.f. so oft es noͤthig ist, bis
                              alle Luft vollkommen ausgeschlossen ist.
                           Alle Luftpfropfen, es moͤgen derselben noch so viele vorhanden seyn (siehe
                              Fig.
                                 23.), muͤssen auf dieselbe Weise behandelt werden. Man nimmt sie alle
                              heraus, wenn das Wasser bei G zuerst
                              hineingeschuͤttet wird, und sezt sie dann ein, sobald das Wasser in einem
                              hellen dichten Strahle
                              herausquillt. Nachdem die Roͤhre vollkommen gefuͤllt ist, wird die
                              Fluͤssigkeit alsogleich kreislaufen, sobald Hize angewendet wird. In jedem
                              Falle sollte die Roͤhre so unmittelbar, als nur immer moͤglich ist,
                              von dem Kessel bis zu ihrem hoͤchsten Punkte geleitet werden, ohne daß irgend
                              ein Luftpfropfen diesseits des Fuͤllungspfropfens nothwendig waͤre.
                              Der Grund hiervon ist dieser, daß der heißeste und folglich der leichteste Theil der
                              Fluͤssigkeit vor dem Fuͤllungshahne voruͤbergeht, ehe er
                              niedersteigt. waͤhrend des Niedersteigens kann er, in jeder maͤßigen
                              Entfernung, in jeder Form oder Kruͤmmung laufen, ehe er in den Kessel
                              zuruͤkkehrt, nur muß man auf jene Stellen achten, welche Luftpfropfen
                              fordern.
                           Ein Theil des Thermosiphons kann auch in Form eines Gefaͤßes oder mehrerer
                              Gefaͤße zum Hizen von Fluͤssigkeiten gebildet werden, z.B., zum Faͤrben, Hutmachen, Waschen und zu verschiedenen
                              anderen Zweken, zu welchen man eine Temperatur unter dem Siedepunkte nothwendig hat.
                              Fig. 16.
                              stellt eine Form eines solchen Apparates vor. L, M, N, O
                              ist eine Cisterne oder ein Gefaͤß mit einem anderen Gefaͤße, l, m, n, o von derselben Form innerhalb desselben, welches um so viel kleiner ist, als das andere
                              Gefaͤß, daß ein Raum von Einem Zolle zwischen beiden uͤbrigbleibt,
                              mehr oder weniger, sowohl zwischen den Seiten als zwischen den Boͤden, sobald
                              die oberen Raͤnder oder Kanten gleich hoch stehen: diese Raͤnder
                              muͤssen vollkommen luftdicht zusammengefuͤgt seyn, und der ganze
                              innere Raum zwischen den Gefaͤßen muß von aller Verbindung mit der
                              aͤußeren Luft vollkommen abgeschlossen seyn. Diesen inneren Raum laͤßt
                              man nun einen Theil des Thermosiphons bilden, indem man die Roͤhre (in zwei
                              Theile getheilt) mit den Enden des aͤußeren Gefaͤßes
                              zusammenfuͤgt, den Fuͤllungshahn an der hoͤchsten Stelle des
                              Randes, und die Luftpfropfen dort, wo sie noͤthig sind, befestigt, damit
                              waͤhrend des Fuͤllens alle Luft entweichen kann.
                           Die Vorrichtung kann so getroffen werden, daß der innere Theil, unter den
                              Raͤndern und unter dem Boden des inneren Gefaͤßes eine geringe Neigung
                              nach aufwaͤrts bekommt, um alle Luft durch den Faͤllungshahn
                              entweichen zu lassen, in welchem Falle die Luftpfropfen uͤberfluͤssig
                              werden.
                           Ehe ich weiter gehe, ist es vielleicht nicht uͤberfluͤssig, einige
                              physikalische Betrachtungen uͤber den Druk der Luft auf und nahe an der
                              Oberflaͤche der Erde anzustellen, so daß wir uns nicht durch Anwendung von
                              Materialien tauschen, die entweder nicht stark genug sind, oder nicht fest genug
                              zusammengefuͤgt sind, um diesem Druke zu widerstehen, der dort, wo man es am
                              wenigsten erwartet, ungeheuer ist. Es wird kaum glaublich scheinen, daß, in dem so
                              eben beschriebenen Gefaͤße, das als ein Theil eines Thermosiphons wirkt, bei einer
                              Hoͤhe von 20 Fuß der Druk auf jeden Quadratfuß der Seiten und des Bodens
                              beinahe 1440 Pfd. gleich ist; d.h., die Seiten und der Boden der beiden
                              Gefaͤße eine Tendenz besizen mit dieser Kraft zusammenzufallen.
                           Es ist bekannt, daß eine Wassersaͤule von 32 bis 34 Fuß Hoͤhe dem
                              Gewichte nach einer aͤhnlichen Saͤule Luft von unbestimmter
                              Hoͤhe gleich ist. Eine Wassersaͤule von Einem Quadratzoll im
                              Durchschnitte, zwischen 32 und 34 Fuß Hoͤhe, wiegt ungefaͤhr 14 oder
                              15 Pfund; folglich wirkt eine Luftsaͤule von unbestimmter Hoͤhe auf
                              Einen Quadratzoll einer luftleeren Flaͤche in der Naͤhe der
                              Oberflaͤche der Erde mit einer Kraft von ungefaͤhr 14 bis 15 Pfund.
                              Der obere innere Theil eines Thermosiphons, der uͤber 34 Fuß hoch ist, und 32
                              bis 34 Fuß Wasser in sich haͤngend enthaͤlt, muß einen leeren Raum
                              bilden, d.h., er muß eine luftleere Flaͤche bilden. Die Atmosphaͤre
                              wird also auf diesen Theil mit einer Kraft von 14 bis 15 Pfund auf jeden Quadratzoll
                              seiner aͤußeren Oberflaͤche druͤken. Um nur in runden Zahlen zu
                              rechnen, will ich annehmen, daß 30 Fuß Wasser,Dieß ist fuͤr den gegenwaͤrtigen Zwek genug; genauere
                                    Berechnung kann leicht nach dem wandelbaren Stande des Barometers angestellt
                                    werden; hier waͤre sie uͤberfluͤssig.A. d. O. die auf oben erwaͤhnte Weise im Thermosiphon haͤngen, einen
                              Druk von ungefaͤhr 15 Pfund auf jeden Quadratzoll der oberen aͤußeren
                              Oberflaͤche desselben ausuͤben, was der Wirklichkeit so ziemlich nahe
                              kommt. Eine Hoͤhe von 20 Fuß muß also einen Druk von 10 Pfund auf jeden
                              Quadratzoll aͤußern, d.h., ein Quadratfuß wird einen Druk von 144 Mal 10
                              Pfund, oder 1440 Pfd. bei dieser Hoͤhe zu ertragen haben. Der Durchmesser der
                              Roͤhre ist bei obiger Berechnung von geringer Bedeutung, außer wenn er sehr
                              klein waͤre, so daß die Fluͤssigkeit dadurch der Einwirkung der
                              Capillar-Attraction ausgesezt wuͤrde.
                           Aus obiger Angabe erhellt nun, daß, wenn eine Hoͤhe von 20 Fuß einen Druk von
                              10 Pfund erzeugt, 10 Fuß einen Druk von 5 Pfund erzeugen werden. Jeder Fuß
                              Hoͤhe im Thermosiphon erzeugt einen Druk von Einem halben Pfunde auf jeden
                              Quadratzoll der aͤußeren und unteren Oberflaͤche desselben, wenn die
                              Fluͤssigkeit Wasser ist. Queksilber und andere Fluͤssigkeiten bringen
                              einen Druk hervor, welcher mit den verschiedenen specifischen Schweren derselben im
                              Verhaͤltnisse steht etc.
                           Nach obigen Thatsachen wird man sich leicht uͤberzeugen, daß Gefaͤße,
                              welche zu dem gegenwaͤrtigen Zweke dienen sollen, fuͤr die verlangte
                              Hoͤhe berechnet seyn muͤssen. Man mag sie aus was immer fuͤr einer Masse bilden,
                              so muͤssen sie vollkommen luftdicht seyn, und die Waͤnde und der Boden
                              derselben muͤssen gegen das Zusammenfallen (das Eindruͤken durch die
                              Luft) mittelst kleiner zwischen denselben in regelmaͤßigen
                              Zwischenraͤumen befestigten, walzenfoͤrmigen Bloͤke, nach der
                              Hoͤhe dieser Gefaͤße und der Staͤrke ihres Materiales
                              gestuͤzt werden.
                           Wenn das in Fig.
                                 16. dargestellte Gefaͤß mit Ruͤksicht auf obige
                              Umstaͤnde vorgerichtet ist, und der Thermosiphon so lang gefuͤllt
                              wird, bis er bei G, wie gewoͤhnlich
                              uͤberfließt, und Feuer angewendet wird, so wird der Theil, welcher das innere
                              Gefaͤß einschließt, sehr heiß werden, und jede Fluͤssigkeit, welche in
                              dasselbe gelangt, wird beinahe dieselbe Temperatur erhalten, wie jene in dem
                              Thermosiphon. Diese Temperatur kann mittelst eines Sperrhahnes in dem aufsteigenden
                              Theile immer gehoͤrig geregelt werden.
                           Ein anderer Thermosiphon koͤnnte die Fluͤssigkeit aus diesem inneren
                              Gefaͤße mittelst eines aͤhnlich gebauten Gefaͤßes an seinem
                              oberen Theile (Fig.
                                 17.) im Kreislaufe umher fuͤhren, und so koͤnnte, mittelst
                              eines Systemes von Thermosiphonen, die Hize auf eine bedeutende Hoͤhe
                              hinaufgetrieben werden, wobei man nur auf die Menge Waͤrmestoffes zu achten
                              haͤtte, die bei dem Aufsteigen verloren geht es ist naͤmlich eine
                              besondere Eigenheit dieser Erfindung, daß, je mehr Waͤrmestoff einzogen wird,
                              nachdem die Fluͤssigkeit bis zu ihrem hoͤchsten Hoͤhepunkte
                              uͤber dem Kessel oder uͤber einem anderen offenen, heiße
                              Fluͤssigkeit enthaltenden Gefaͤße emporgestiegen ist, desto schneller
                              der Kreislauf vor sich geht.
                           Fig. 19.
                              stellt eine andere Anwendung derselben Erfindung zur Heizung einer sogenannten heißen Kupferplatte fuͤr Kupferdruker dar. Zu
                              diesem Ende darf man bloß ein flaches metallnes Gehaͤuse als einen Theil des
                              absteigenden Schenkels des Thermosiphons anbringen, wie es hier gezeichnet ist, und
                              der Zwek ist erreicht.
                           Ich schlage auch vor den Thermosiphon so zu bauen, daß er in einer ununterbrochenen
                              Linie, entweder in Schlangenwindung, Spiral oder in irgend einer anderen Form (siehe
                              Figg. 20,
                              21, 22 und 23.) durch
                              eine Fluͤssigkeit, oder selbst durch eine feste Masse,
                                 wie z.B. eine Mauer zur Erwaͤrmung derselben durchzieht: dieß wird
                              er oͤfters sehr schnell thun, wenn bei der Aufstellung desselben
                              gehoͤrige Sorgfalt und Aufmerksamkeit getragen wurde. Bei dieser Einrichtung
                              darf die Staͤrke der Gefaͤße, welche die zu heizende
                              Fluͤssigkeit enthalten, oder der Bau derselben, nicht besonders
                              beruͤksichtigt werden, indem der Thermosiphon allein von der Wirkung des
                              Drukes der Atmosphaͤre leidet.
                           
                           Wenn man einer heißen Oberflaͤche bedarf, kann man den niedersteigenden
                              Schenkel des Thermosiphons in Schlangenwindungen (Fig. 20.) zwischen zwei
                              an ihren Kanten wasserdicht gemachten Platten, die mit Wasser gefuͤllt sind,
                              durchziehen lassen. Dieses Wasser wird sehr bald die Temperatur des Thermosiphons
                              annehmen, und folglich die Platten eben so stark heizen, als ob das Wasser
                              unmittelbar aus dem Kessel zwischen dieselben gekommen waͤre. Die
                              Roͤhre kann auch (Fig. 22.) in einer
                              Spiralform oder in anderer Form, wie der Wurm an einem Destillirapparate,
                              niedersteigen, und mit irgend einer Fluͤssigkeit gefuͤllt seyn. Diese
                              Vorrichtung wird die Fluͤssigkeit sehr schnell hizen, oder wenigstens im
                              Verhaͤltnisse zur Hohe von G, zur Menge der
                              Fluͤssigkeit, welche geheizt werden soll, und zur Groͤße der
                              Flaͤche der Roͤhre, welche mit der Fluͤssigkeit in Verbindung
                              steht.
                           Ich wende diese Erfindung auch zum Maischen, zum Malzaufgusse an, und zum Aufgusse anderer Koͤrper, durch welche ich
                              heiße Fluͤssigkeiten laufen lassen kann. Man gebe (in Fig. 6 und 10.) das Malz, oder den
                              Koͤrper, aus welchem man einen Aufguß bereiten will, in das Gefaͤß B auf einen durchbohrten (falschen) Boden, der gerade
                              uͤber dem Eingange in die Verbindungsroͤhre gestuͤzt ist. Man.
                              fuͤlle beide Gefaͤße beinahe voll mit Wasser, und bringe den
                              Thermosiphon, an welchem G nicht sehr hoch steht, auf
                              die gewoͤhnliche Weise in die Gefaͤße. Wenn dieses Instrument
                              gefuͤllt ist, und Feuer angebracht wird, circulirt das Wasser durch das Malz
                              oder durch den Koͤrper, aus welchem der Aufguß bereitet werden soll, und
                              erzeugt einen koͤstlichen Aufguß. Der Kreislauf des Wassers kann so lang
                              unterhalten werden, als man es fuͤr noͤthig findet.
                           Ich wende diese Erfindung auch zum Heizen der Treib- und Glashaͤuser an, mit oder
                              ohne den gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen horizontalen Apparat mit heißem
                              Wasser. Der Thermosiphon wird vereint mit dem horizontalen Apparate zum Umlaufe des
                              Wassers wirken, fuͤr jeden Fall die Wirkung desselben verstaͤrken, und
                              mittelst desselben kann auch nach irgend einem Theile des Hauses uͤber dem
                              Kessel Waͤrme geleitet werden.
                           Ich schlage auch vor den Thermosiphon zur Erwaͤrmung der
                                 Vorderseite von Garten- und anderen Mauern zu benuͤzen (siehe
                              Fig. 21
                              und 23.), in
                              oder an welchen derselbe zum Treiben der Gewaͤchse oder zu verschiedenen
                              anderen Zweken angebracht werden kann. Zur Verstaͤrkung der Wirkung
                              koͤnnen mehrere dieser Thermosiphonen vereint aus demselben Kessel gebraucht
                              werden, oder der Thermosiphon kann bloß Einen aufsteigenden Schenkel aus dem Kessel
                              zum Fuͤllungshahne hinauf haben, und sich unter demselben bei seinem
                              Niedersteigen alsogleich in eine beliebige Anzahl von niedersteigenden Schenkeln von verschiedener
                              Groͤße nach dem Gefaͤße B hin vertheilen.
                              Auf diese Weise entsteht ein sehr rascher Kreislauf, wenn die niedersteigenden
                              Schenkel von einigem Umfange sind, indem es unmoͤglich ist, daß auch nur ein
                              Tropfen Wasser von niedrigerer Temperatur, als jene am Fuͤllungshahne, in
                              irgend einem Aste derselben stillstehen bleibt.
                           Diese Erfindung dient auch zum Heizen der Zimmer. Wenn
                              dieses klein ist, reicht ein einzelnes Gefaͤß mit einem Thermosiphon hin
                              (Fig. 11
                              und 12.),
                              welches mittelst des Feuers in demselben erwaͤrmt werden kann. In
                              groͤßeren Zimmern kann man mehrere und groͤßere Gefaͤße mit
                              Thermosiphonen in eleganten Formen brauchen, welche die herrlichsten und
                              niedlichsten Verzierungen geben koͤnnen. (Man sehe Fig. 25 bis 35. mit der
                              Erklaͤrung; man wird finden, daß diese Weise, Wohnzimmer und Gebaͤude
                              zu heizen, der ausgedehntesten Anwendung faͤhig ist, um so mehr, als warme
                              Luft immer in die Hoͤhe steigt.)
                           Wenn man in den Roͤhren Oehl statt Wasser braucht, so kann Wasser bis zur
                              Siedehize zum Hausgebrauche und zu jedem anderen Zweke benuͤzt werden. Die
                              Form des Apparates kann die mit Doppelgefaͤße (Fig. 16.) oder mit
                              Spiralen (Fig.
                                 22.) seyn, oder jede andere beliebige Form. Oehl kann in den meisten
                              Faͤllen statt Wasser gebraucht werden, wo eine hoͤhere Temperatur
                              nothwendig ist. Wenn eine Roͤhre mit gutem Oehle gefuͤllt ist, so ist
                              selten ein Auffuͤllen noͤthig, außer man haͤtte eine weit
                              hoͤhere Temperatur, als die des siedenden Wassers noͤthig.
                           In allen Faͤllen, wo die Roͤhre, welche die heiße Fluͤssigkeit
                              enthaͤlt, der aͤußeren. Luft die moͤglich groͤßte
                              Waͤrme mittheilen soll, muß dieselbe mit Lampenschwarz oder irgend einer
                              anderen bequemen waͤrmeleitenden Masse uͤbertuͤncht werden.
                           Die Mannigfaltigkeit der Formen, unter welchen diese Erfindung zur Mittheilung und
                              Uebertragung von Waͤrme benuͤzt werden kann, geht in's Unendliche: der
                              Grundsaz, auf welchem der Apparat beruht, bleibt aber immer derselbe,
                              naͤmlich: Hebung und Kreislauf der heißen Fluͤssigkeit aus einem
                              offenen Gefaͤße oder Kessel, in welchem dieselbe enthalten ist, ohne
                              aͤußere Anwendung irgend einer mechanischen Kraft oder irgend eines Drukes
                              außer dem gemeinschaftlichen Druke der Atmosphaͤre.
                           Meine Erfindung besteht auch in Anwendung der Kraft der im Thermosiphon
                              niedersteigenden Fluͤssigkeit, um heiße Fluͤssigkeiten aus einem
                              Kessel in den anderen mittelst Verbindungsroͤhren von verschiedener Hange und
                              Form zu leiten, um dadurch die unteren Abtheilungen eines Gebaͤudes, oder die
                              Kasten, Gruben eines Treibhauses, Glashauses etc. und uͤberall, wo Waͤrme in der Tiefe
                              nothwendig ist, zu heizen.
                           Nachdem ich nun einige der verschiedenen Anwendungen, welche von dieser Erfindung
                              gemacht werden koͤnnen, angedeutet habe, und von welchen ich, im Kleinen,
                              selbst mehrere beobachtet habe, kann ich mit Zuversicht behaupten, daß dieselbe in
                              den Haͤnden eines jeden geschikten Hydraulikers im Großen ausgefuͤhrt
                              werden kann; daß die Form des Apparates sich nach Umstaͤnden, und beinahe
                              in's Unendliche, abaͤndern laͤßt, sowohl zum Heizen der Zimmer und der
                              Gebaͤude, als der Gewaͤchshaͤuser, die einer
                              kuͤnstlichen Waͤrme beduͤrfen. Da hier die Waͤrme von
                              einem Koͤrper ausgestrahlt wird, der nichts anderes, als heiße oder kochende
                              Fluͤssigkeit enthaͤlt; so muß sie (was fuͤr
                              schwaͤchliche und lungensuͤchtige Kranke hoͤchst wichtig ist)
                              reiner Waͤrmestoff seyn, der weder Stikstoff noch andere Gase
                              enthaͤlt, welche fuͤr das thierische und vegetabilische Leben so
                              verderblich sind, wenn sie in widernatuͤrlichem Verhaͤltnisse der
                              atmosphaͤrischen Luft beigemengt sind. Dieser lezte Umstand spricht allein
                              schon in hohem Grade zu Gunsten der Wasserheizung, indem es beinahe
                              unmoͤglich ist, das Ausstroͤmen dieser verderblichen Gasarten aus
                              Oefen oder horizontalen Zuͤgen, die unmittelbar mit Feuer geheizt werden, sie
                              moͤgen aus Ziegel oder aus was immer fuͤr einem nicht vollkommen
                              luftdichten Material verfertigt seyn, zu verhuͤten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
