| Titel: | Hrn. Hilton's Gartentopf. | 
| Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. LXXXIII., S. 323 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Hrn. Hilton's Gartentopf.
                        Aus dem Register of Arts. September. 1830. S.
                              120.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Hilton's Gartentopf.
                        
                     
                        
                           Hrn. Hilton's Gartentopf
                              ist im National-Repository, Charing-Cross,
                              aufgestellt. Er ist aus der gewoͤhnlichen rothen Toͤpfererde, und, wie
                              die Figur 27.
                              zeigt, doppelt, so daß einer in dem anderen stekt. In den Ring, der von der
                              aͤußeren Huͤlle um den inneren Topf gebildet wird, wird Wasser
                              gegossen, welches durch die Poren der Wand des inneren Topfes eingesogen, und so zur
                              Erde und zu den Wurzeln der Pflanze in demselben gefuͤhrt wird, und beide
                              immerdar gehoͤrig feucht haͤlt, ohne die Pflanze, so wie es bei dem
                              gewoͤhnlichen Begießen geschieht, zu uͤberfluchen. Das Register bemerkt sehr richtig, daß zu besorgen steht,
                              die Poren der Wand des inneren Topfes werden sich sehr bald durch den Schlamm
                              verstopfen, so daß kein Wasser weiter eindringen kann. Es scheint uns aber, daß,
                              wenn auch dieß nicht der Fall ist, und die Erde bestaͤndig naß gehalten wird,
                              diese Toͤpfe nicht allgemein anwendbar sind, indem
                              nicht alle Pflanzen feucht, vielweniger naß, gehalten seyn wollen. Die beste
                              Behandlung der Pflanzen ist immer die neueste Nachahmung der Natur: es regnet von
                              oben herab auf die Pflanzen, nicht von unten hinauf, und man muß, wenn man Pflanzen
                              gesund haben will, zu gehoͤriger Zeit nach Art der Nuͤrnberger auf sie
                              regnen lassen, d.h., sie mit der Brause begießen. Ohne dieß weiß man jezt allgemein,
                              daß man Gartentoͤpfe in Moos einsenken muß, um das zu starke Austroknen der
                              Erde zu verhuͤten, und daß Pflanzen, die immer in nasser Erde stehen wollen,
                              in Toͤpfen gehalten werden muͤssen, die man in einen mit Wasser
                              gefuͤllten Teller stellt, wo dann das Wasser durch die untere Oeffnung des
                              Topfes aufsteigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
