| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. CXXI., S. 454 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 20. Octbr. bis 18. Novbr. 1830 in London
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Samuel Clerk, von
                                 South Down, Brixham, in der Grafschaft Devon: auf gewisse Verbesserungen in der
                                 Verfertigung von Satteldeken und Gurten, um die Saͤttel auf Pferden und
                                 anderen Lastthieren an ihrer Stelle zu erhalten. – Dd. 20. Octbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Sir Thomas
                                    Cochrane, Ritter (gewoͤhnlich Lord Cochrane genannt) in Regent Street, in
                                 der Grafschaft Middlesex: auf den von ihm erfundenen Apparat zum
                                 Aushoͤhlen, Auspumpen und Miniren. – Dd. 20. Octbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Timothy Mason,
                                 Buͤrstenmacher, N. 56., Great Portland Street, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung in der Verfertigung
                                 von Malerbuͤrsten und anderen zu mannigfaltigen Zweken anwendbaren
                                 Buͤrsten. – Dd. 20. Octbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Samuel Clegg,
                                 Mechaniker, N. 16., Sidmouth Street, Grays Inn Lane,
                                 in der Grafschaft Middlesex: auf einen verbesserten Gasmesser. – Dd. 20. Octbr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Henry Calvert,
                                 Gentleman in der City von Lincoln: auf eine Verbesserung in der Verfertigung von
                                 Saͤtteln, wodurch die Gefahr und Unannehmlichkeit, daß sie
                                 vorwaͤrts rutschen, vermieden wird. – Dd. 26. Octbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Jeffrey Shores,
                                 Bothbauer und Schiffsschmidt, zu Blackwall, in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen an Takelagehaken und anderen Haken, welche er „the self-relieving Hooks“
                                 nennt. – Dd. 1. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem John Collinge,
                                 Mechaniker zu Lambeth, in der Grafschaft Surrey: auf
                                 Verbesserungen an dem Apparate zum Einhaͤngen der Ruder auf Schiffen und
                                 anderen Fahrzeugen. – Dd. 1. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Benjamin Cook,
                                 Gelbgießer in Birmingham: auf eine verbesserte Methode
                                 die Dorne fuͤr die hohlen Cylinder zum Druke der Calicos, Musseline,
                                 Tuͤcher, Seidenwaaren etc. zu verfertigen, die Cylinder moͤgen aus
                                 Kupfer, Messing oder einem anderen Metalle gegossen seyn. – Dd. 1. Novbr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Lewis Aubrey,
                                 Mechaniker in Two Waters, in der Grafschaft Herts: auf gewisse Verbesserungen im
                                 Papierschneiden. – Dd. 1. Nov. 1830.
                              
                           
                              Dem John Bowler,
                                 Hutfabrikant in Castle Street, Southwark, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Apparaten zum Faͤrben der Huͤte. –
                                 Dd. 4. Novbr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Noel Benedict
                                    Nott Esq., fruͤher in Schenectady, im Staate
                                 New-York, gegenwaͤrtig in Bury Street, St. James, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen
                                 in der Einrichtung von Oefen zur Erzeugung von Hize, und in der Anwendung von
                                 Hize zu mannigfaltigen nuͤzlichen Zweken. Von einem Fremden mitgetheilt.
                                 – Dd. 4.
                                    Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Thomas Bramley,
                                 Gentleman und Robert Parker, Lieutenant auf der
                                 koͤnigl. Marine, beide zu Mousley Priory, in der Grafschaft Surrey: auf
                                 gewisse Verbesserungen an Dampf- und anderen Wagen fuͤr
                                 Eisenbahnen und andere Straßen: welche Verbesserungen theilweise auch zum
                                 Treiben der Bothe auf dem Wasser und zum Treiben von Maschinen anwendbar sind.
                                 – Dd. 4.
                                    Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Alexander Bell,
                                 Mechaniker, Chapel Place, im Marktfleken Southwark: auf gewisse Verbesserungen
                                 an den Maschinen, womit man Wolle und Haare von den Haͤuten abnimmt.
                                 – Dd. 4.
                                    Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Augustus Whiting
                                    Gillett, Kaufmann in Birmingham in der
                                 Grafschaft Warwick: auf Verbesserungen in der Einrichtung und Anbringung von
                                 Raͤdern fuͤr Kutschen, Lastwagen und Apparate zum Bewegen schwerer
                                 Koͤrper. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 4. Nov. 1830.
                              
                           
                              Dem George Givinett
                                    Bompas, Esq. M. D. zu Fishponds, bei
                                 Bristol: auf eine verbesserte Methode Kupfer und
                                 andere Metalle gegen das Zerfressen oder die Oxydation zu schuͤzen.
                                 – Dd. 4.
                                    Nov. 1830.
                              
                           
                              Dem Joseph Gibbs,
                                 Esq. in Crayford in der Grafschaft Kent: auf Verbesserungen im Abdampfen von
                                 Fluͤssigkeiten, die zu mannigfaltigen Zweken anwendbar sind. – Dd. 6. Novbr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem John Hall, dem
                                 Juͤngeren, Mechaniker in Dartford, in der Grafschaft Kent: auf eine
                                 Maschine zur Papierfabrikation nach neuer und verbesserter Construction. Von
                                 einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 9. Nov. 1830.
                              
                           
                              Dem George Minter,
                                 Verfertiger von Moͤbeln, Princes Street, Soho, in
                                 der Grafschaft Middlesex: auf verbesserte Construction und Verfertigung von
                                 Stuͤhlen, die er „Minter's reclining
                                       Chairs“ nennen will. – Dd. 9. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Henry Pratt,
                                 Muͤller zu Bilston, in der Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen in der
                                 Verfertigung von Platten (Quarries), die bei Oefen
                                 zum Malzdarren und
                                 zu mannigfaltigen anderen Zweken anwendbar sind. – Dd. 11. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Sir. Thomas
                                    Cochrane, Ritter (gewoͤhnlich Lord Cochrane genannt) in
                                 Regent Street, in der Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte
                                 Rotations-Maschine, die durch Dampf getrieben wird und auch zu
                                 mannigfaltigen anderen Zweken anwendbar gemacht werden kann. – Dd. 11. Nov.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Charles Stuart
                                    Cochrane, Esq. in Great George Street; in der City von
                                 Westminster: auf gewisse Verbesserungen in der Zubereitung und im Spinnen von
                                 Kasimirwolle. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 13. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem John Tyrrell,
                                 Esq. Rechtsanwald, Saint Leonhard's, in der Grafschaft Devon: auf einen
                                 Rechnungsapparat. – Dd. 13. Novbr. 1830.
                              
                           
                              Dem Thomas Sands,
                                 Kaufmann zu Liverpool: auf gewisse Verbesserungen an
                                 Spinnmaschinen. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 18. Novbr. 1830.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                 1830, S. 381.)
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der zu London vom 1. bis 21. Nov. 1816 ertheilten
                              und seitdem verfallenen Patente.
                           
                              Des Benjamin Smythe,
                                 Schulmeisters zu Liverpool, Laneashire: auf eine Maschine
                                 oder ein neues Verfahren, Bothe und kleinere Fahrzeuge aller Art, so wie auch
                                 andere Maschinen, wie Muͤhlenraͤder und dergl. zu treiben. Dd. 1. Nov.
                                    1816. (Beschrieben im Repertory Bd. XXX.
                                 S. 331.)
                              
                           
                              Des William Varley,
                                 Drathmachers in Hunslet, in der Pfarrei Leeds, Yorkshire,
                                 und Robert Hopwood
                                    Furness, Seifensieder zu Budlington in derselben Grafschaft: auf
                                 eine Methode Zukerstoff aus Weizen, Roggen, Hafer und Gerste zu erzeugen. Dd. 1. Novbr.
                                    1816. (Beschrieben im Repertory Bd.
                                 XXXIII. S. 140.)
                              
                           
                              Des Joseph Gregsson,
                                 Landmessers in Charles Street, Grosvenor Square, Middlesex: auf eine neue Art
                                 Kamine einzurichten und das Feuer mit Brennmaterial zu beschiken. Dd. 1. Novbr.
                                    1816. (Beschrieben im Repertory Bd.
                                 XXXIX. S. 39.)
                              
                           
                              Des George Washington
                                    Dickinson, Gentleman, Great Queen Street, Lincoln's Inn Fields, Middlesex: auf eine Methode das Rinnen von
                                 Gefaͤßen, die zur Aufbewahrung von Fluͤssigkeiten gebraucht
                                 werden, zu verhuͤten und Pakete oder Gefaͤße, deren Inhalt troken
                                 bleiben muß, gegen Feuchtigkeit zu schuͤzen. Dd. 1. Novbr. 1816.
                              
                           
                              Des Simon Hosking,
                                 Kunsttischlers zu St. Pillack, Cornwall: auf eine Dampfmaschine nach neuer
                                 Construction zum Auspumpen von Wasser aus Bergwerken, zum Treiben von Maschinen
                                 und zu anderen Zweken, wozu Dampfmaschinen gewoͤhnlich angewandt werden.
                                 Dd. 1. Novbr.
                                    1816.
                              
                           
                              Des William Day,
                                 Koffermachers, am Strand, Pfarrei St. Martin, Middlesex: auf verschiedene
                                 Verbesserungen an Koffern und auf die Anwendung gewisser mechanischer
                                 Vorrichtungen dazu, wodurch sie sich nach Belieben ausdehnen und zusammenziehen
                                 lassen. Dd. 1.
                                    Nov. 1816.
                              
                           
                              Des William Piercy,
                                 Schildpadmachers zu Birmingham, Warwickshire: auf eine
                                 Methode Fingerhuͤte zu machen. Dd. 1. Novbr. 1816.
                              
                           
                              Des John Heathcoat,
                                 Spizenfabrikanten in Loughborough, Leicestershire: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen, womit die sogenannten Bobbinnet- oder
                                 Buckinghamshire-Spizen verfertigt werden. Dd.
                                 1. Nov. 1816.
                              
                           
                              Des William Snowden,
                                 Schreibers zu Doncaster, Yorkshire: auf einen an Fuhrwerken anzubringenden
                                 Apparat, wodurch das Umwerfen derselben verhuͤtet wird. Dd. 1. Novbr.
                                    1816.
                              
                           
                              Des Robert Stirling,
                                 Schreibers zu Edinburgh: auf Verminderung des
                                 Brennmaterial-Verbrauchs und besonders auf eine Maschine, nach einem ganz
                                 neuen Princip, die bei solchen Maschinen angewandt werden kann, welche als
                                 Triebkraft benuzt werden. Dd. 16. Novbr. 1816.
                              
                           
                              Des John Day,
                                 Lieutenant auf halbem Solde im eilften Infanterie-Regiment zu Brompton,
                                 Middlesex: auf Verbesserungen an Pianofortes und anderen musikalischen
                                 Instrumenten. Dd. 16. Novbr. 1816.
                              
                           
                              Des Robert Raines
                                    Baines, Leimfabrikanten zu Myton, in der Grafschaft und Stadt
                                 Kingston-upon-Hull: auf ein bestaͤndiges Log- oder
                                 einen Seeschrittmesser. Dd. 16. Novbr. 1816. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVII. S. 65.)
                              
                           
                              Des William Russell,
                                 Mechanikers zu Avery Farm Row, Chelsea, Middlesex: auf
                                 eine Verbesserung an Haͤhnen und Krahnen zum allgemeinen Gebrauch,
                                 besonders fuͤr Braͤuer, Destillateurs, Haushaltungen etc. Dd. 19. Novbr.
                                    1816. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXI.
                                 S. 129.)
                              
                           
                              Des John Baker,
                                 Kuͤnstlers zu Cottage Green, Camberwell, Surrey: auf eine Verbesserung in
                                 der Methode auf Maschinen zu wirken. Dd. 19. Novbr. 1816.
                              
                           
                              Des Walter Hall,
                                 Kaufmanns, Sergeants Inn, London:
                                 auf eine Methode weißes Blei aus hartem oder Schlakenblei zu machen, welche ihm
                                 von einem Auslaͤnder mitgetheilt wurde. Dd.
                                 21. Nov. 1816.
                              
                           
                              Des James Kewley,
                                 Gentleman, Aldersgate Street, London: auf Verbesserungen an Thermometern. Dd. 21. Novbr.
                                    1816. (Beschrieben im Repertory Bd.
                                 XXXVIII. S. 65.)
                              
                           
                              Des Robert Ford,
                                 Chemikers, ehemals in Barbican, London, jezt aber in Crouch End, in der Pfarrei Hornsey,
                                 Middlesex: auf eine Medicin zum Heilen von Husten, Erkaͤltung, Asthma und
                                 Auszehrung, welche er „Ford's Balsam or
                                       Horehound“ nennt. Dd. 21. Novbr. 1816. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXI. S. 143.)
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                 1830, S. 378.)
                              
                           
                        
                           Ueber die verschiedenen Dampfwagen auf der Manchester-
                              und Liverpool-Eisenbahn
                           sind, natuͤrlich, allerlei Streitigkeiten entstanden.
                              Ueber den Tadel, welchen das Mech. Mag. neulich (Polyt. Journ. Bd.
                                 XXXIV. S. 405.) uͤber die Maschinen der HHrn. Booth und Stephenson aussprach, befindet sich eine Kritik,
                              welche alle Aufmerksamkeit verdient, im Register of
                                 Arts,
                              November, S. 180.
                           
                        
                           An der Manchester- und
                              Liverpool-Eisenbahn
                           fuhren Anfangs Octobers taͤglich zwischen 800 und 1000
                              Reisende. Die Kutscher in diesen beiden Staͤdten sind gaͤnzlich zu
                              Grunde gerichtet, was man in England uͤberall wuͤnschen sollte, da die
                              Pferde den Leuten buchstaͤblich das Brot wegfressen. (Liverpool Times. Galignani. N. 4860.)
                           
                        
                           Raͤder fuͤr sandige Gegenden.
                           Im Pamietnik Warszawski, Oct. 1829, Bullet. d. Sc. techn. Oct. 1830 S. 275. sind folgende
                              Raͤder fuͤr sandige Gegenden (pour les sables
                                 de Brandebourg) angegeben. Da wir auch in Bayern (um Nuͤrnberg
                              besonders) noch Sandwege haben, in welchen man mit gewoͤhnlichen Wagen
                              versinkt, so wollen wir diese Raͤder beschreiben, die, unter
                              gehoͤrigen Abaͤnderungen, selbst fuͤr Lastwagen mit recht
                              breitem Geleise mit Vortheil, wie es scheint, benuͤzt werden
                              koͤnnen.
                           Auf der Nabe befindet sich eine doppelte Reihe von Speichen. Jede Speiche
                              verlaͤuft von der Nabe gegen den Umfang, wie gewoͤhnlich, als
                              Halbmesser, jedoch nur auf zwei Drittel ihrer Laͤnge: am Anfange des dritten
                              Drittels theilt sie sich, und zwei Seitenarme laufen unter gleichen Winkeln in die
                              Felgen. Diese Felgen (es sind zwei Felgenkreise, fuͤr jede Reihe von Speichen
                              einer) sind so duͤnn als moͤglich. Der Zwischenraum zwischen den
                              beiden Felgenkreisen wird nun mit Brettchen belegt, die nicht viel diker sind, als
                              Schindel, und die mittelst Schraubenbolzen auf denselben befestigt werden. Es ist
                              hier das Kantenprincip bei den Speichen und bei den Felgen angewendet, das selbst
                              bei sehr schweren Wagen sich brauchbar zeigen wird, wenn man Versuche anstellen
                              will. Unsere Raͤder sind verhaͤltnißmaͤßig um eben so viel zu
                              schwer, als es unsere Hausdaͤcher sind, und als es die Schiffe waren.
                           
                        
                           Lederne Buͤchsen an Wagen.
                           Im Pamietnik Warszawski 1829. Oct. 98. Bullet. d. Sc. technol.
                              
                              Juill. 273. wird als eine Verbesserung im Wagenbaue angefuͤhrt, daß ein Hr. Wysiekierski die Buͤchsen an
                              den Achsen aus Leder, statt aus Eisen, verfertigt. Er nimmt Sohlenleder, rollt es um
                              die Achse und naͤht es fest. Er laͤßt von dem auf diese Weise
                              gebildeten ledernen Cylinder so viel vor der Nabe vor stehen, daß, wenn das Rad auf
                              die Achse uͤber diese Buͤchse aufgezogen wird, der Rand der lezteren
                              umgeschlagen, und mittelst eiserner Scheiben auf der Nabe befestigt werden kann.
                              Diese Buͤchsen werden mit einer Schmiere aus 4 Theilen Schweinfett und 1
                              Theil Bleiglaͤtte geschmiert, und sollen sehr lang dauern. (Es ist offenbar,
                              daß solche Buͤchsen nur in einem Lande taugen, wo Eisen so kostbar ist, daß
                              man daselbst (wie wir mit eigenen Ohren hoͤrten) den Bauern predigt:
                              „Lebt christlich, damit ihr in den Himmel kommt; dort ist alles von
                                 Eisen, Thuͤre, Sessel, Tisch etc. etc.; dort
                                    koͤnnt ihr dann Eisen stehlen so viel ihr wollt.“ Als
                              Gegenstuͤk zu diesen ledernen Buͤchsen sahen wir in Polen statt der
                              eisernen Reife Strike zur Befestigung der Felgen verwendet; das Resultat hiervon
                              war, daß der Felgenkreis bei jeder Drehung von einem Puncte zum anderen eine Ellipse
                              wurde, deren laͤngerer Durchmesser immer parallel mit der Deichsel war.)
                           
                        
                           Sicherheitszaum zum Aufhalten der Pferde.
                           Das Journal de Paris, 6. Juli
                              1830, und der Bulletin d. Sc. techn. Juill. 1830, S. 276. erwaͤhnen eines
                              Sicherheitszaumes (bride d'arrêt) des Hrn.
                              Zilges, rue Basse de-Rempart, N. 52., mittelst dessen man
                              scheu gewordene Pferde mitten in ihrem Laufe mit aller Sicherheit aufhalten kann.
                              Man beruft sich auf gelungene Versuche, die vor einer eigenen Commission angestellt
                              wurden. Beschreibung des Zaumes ist keine gegeben. Es heißt bloß, daß er unmittelbar
                              auf die Werkzeuge des Athemhohlens des Thieres wirkt, vorzuͤglich auf die
                              Luftroͤhre, und dadurch das scheugewordene Roß alsogleich baͤndigt. Er
                              soll bloß aus zwei seidenen Schnuͤren bestehen, die sich an jedem
                              gewoͤhnlichen Zaume anbringen lassen, und weder das Spiel des Zaumes
                              erschweren, noch die Bezaͤumung verunstalten.
                           (Man hat bereits mehrere solche Zaͤume, die durch eine Art von Erstikung das
                              Thier baͤndigen; allein sie haben alle mehr oder minder den Nachtheil, daß,
                              wo man sie schnell und kraͤftig einwirken laͤßt, sie das Thier sammt
                              dem Reiter zu Boden stuͤrzen. Das sicherste Mittel gegen das Scheuwerden und
                              Durchgehen der Pferde ist gute, schulgerechte Erziehung, wenn ein Pferd von seiner
                              Kindheit an unter Menschen und fuͤr Menschen zum Dienste derselben
                              gehoͤrig erzogen wurde, wird es nimmermehr scheu, außer es begegnet ihm, was
                              auch dem Weisesten begegnen kann, daß ploͤzlich Narrheit (Koller) eintritt.
                              Gute Erziehung ist fuͤr Pferde eben so nothwendig, als fuͤr Menschen,
                              wenn sie nicht rebellisch werden sollen, ohne daß sie von Narrheit befallen
                              wurden.)
                           
                        
                           Neues Londoner Pflaster fuͤr die Wagenstraßen.
                           Man faͤngt jezt an London in jenem Theile seiner Straßen, der von Wagen
                              befahren wird, neu zu pflastern. Der Anfang wurde in dem unteren Theile der St. James's Street bereits gemacht. Das Pflaster besteht in
                              laͤnglichen, vollkommen gleichen Granitbloͤken, die so genau behauen
                              sind, daß, wenn man sie an einander legt, sie die vollkommenste Ebene bilden. Die
                              Zwischenraͤume zwischen denselben werden mit einem Kitte ausgefuͤllt,
                              welcher nach dem Erhaͤrten so fest und so dauerhaft wird, wie der Granit
                              selbst. Die Bloͤke schultern sich unter einander ein, so daß die Schwere des
                              daruͤber rollenden Wagens nie auf einen Stein allein druͤkt. (Times. Galignani. N. 4860.)
                           
                        
                           Ein neues franzoͤsisches Dampfboth, mit diagonal
                              gehaͤngten Cylindern,
                           welche mit Dampf von hohem Druke gefuͤllt sind,
                              faͤhrt jezt zwischen Calais und Dover. (Kentish
                                 Gazette. Galignani. N. 4865.)
                           
                        
                           
                           Die Dampfschifffahrt in Ostindien
                           hat einen unendlichen Verlust dadurch erlitten, daß der Mann,
                              der bisher so viel fuͤr dieselbe geleistet hat Hr. Taylor), (vergl. die Register des Polyt. Journales), auf seinem Ruͤkwege nach Europa
                              von den Arabern in der Wuͤste gefangen wurde. (Standard Galignani. N. 4891.)
                           
                        
                           Das erste europaͤische Dampfboth in China
                           lief daselbst im April 1830 ein. Es ist der Forbes unter Commando des Capit. Henderson. Die Chinesen waren sehr erstaunt uͤber das Schauspiel,
                              das ihnen ein Dampfboth gewaͤhrte. (Galignani. N.
                              4871.)
                           
                        
                           Wettrudern in der Themse.
                           Anfangs Septembers fuͤhrte Hr. Cresswell, Fisch-Großhaͤndler, und Hr. Lewis eine Wette durch, die bisher
                              in der Geschichte der Ruderkunst unerhoͤrt war. Es galt 50 Pfund (600 fl.),
                              in dreizehn und einer halben Stunde 96 (engl., 24 deutsche) Meilen weit in der
                              Themse mit und gegen Ebbe und Fluth zu rudern. Eine große Menge Menschen war
                              versammelt, obschon das Wetter schlecht war, und unendlich viel ward fuͤr und gegen (2 gegen
                              1!) gewettet. Die beiden Ruderer ruderten diese Streke in 11 Stunden 50 Minuten;
                              gewannen also sogar noch 1 Stunde 40 Minuten. (Chronicle.
                                 Galignan. N. 4841.)
                           
                        
                           Wasservertheilung in verschiedenen Staͤdten Europens
                              fuͤr jeden einzelnen Einwohner.
                           Man beschaͤftigte sich bekanntlich vor einigen Jahren zu Paris mit der Idee,
                              Wasser unter den Einwohnern dieser Stadt nach englischer Art in ihren
                              Wohnhaͤusern zu vertheilen, und sandte in dieser Absicht den ruͤhmlich
                              bekannten Mechaniker, Hrn. Ch.
                                 Mallet, nach England, um so zu sagen an Ort und Stelle die zu
                              aͤhnlichen Unternehmungen nothwendigen Einrichtungen und Vorrichtungen kennen
                              zu lernen. Hr. Mallet
                              erstattet nun im Bullet. d. l. Soc. d'Encouragement, Juin, 1830. p. 240.
                              Bericht uͤber das, was er gesehen hat. Wir wollen hieraus hier nur bemerken
                              (da wir Manches andere bereits fruͤher aus den Urquellen angegeben haben),
                              daß man, nach Hrn. Mallet,
                           
                              
                                 zu London
                                   80   LiterEin Liter ist 0,7068 Wiener Maß. A. d.
                                             Ue.
                                          
                                    
                                 Wasser taͤglich fuͤr jeden
                                    Menschen,
                                 
                              
                                 –  Manchester
                                   44      
                                    –
                                       –        
                                    –        
                                    –            
                                    –
                                 
                              
                                 –  Liverpool
                                   27 1/2 –
                                       –        
                                    –        
                                    –            
                                    –
                                 
                              
                                 –  Glasgow
                                 100      
                                    –
                                       –        
                                    –        
                                    –            
                                    –
                                 
                              
                                 –  Greenock
                                   56 1/2 –
                                       –        
                                    –        
                                    –            
                                    –
                                 
                              
                                 –  Edinburgh
                                   61      
                                    –
                                       –        
                                    –        
                                    –            
                                    –
                                 
                              
                           im Durchschnitte also in ganz England 61 Liter Wasser
                              taͤglich fuͤr jedes Individuum rechnet. Diese ungeheuere Menge Wassers
                              ist nun nicht bloß zu Speise und Trank, sondern zur Reinigung des Hauses, selbst der
                              Straße vor dem Hause und zu vielen anderen Zweken bestimmt.
                           Zu Paris rechnet man nun 5 Liter Wasser taͤglich fuͤr ein Individuum.
                              Man sieht hieraus den Unterschied zwischen englischer und franzoͤsischer
                              Reinlichkeit; er ist wie 61 zu 5, oder etwas mehr als 12 : 1; d.h., man ist in
                              England zwoͤlf Mal reinlicher als zu Paris. (Vergl. Bulletin d. Scienc. technol.
                              Juillet, p. 293)
                           
                        
                           Ueber die Menge Wassers, welche ein Brunnen liefern kann, und
                              uͤber die Veraͤnderung des Wasserstandes in demselben waͤhrend
                              des Schoͤpfens
                           hat Hr. Th.
                                 Barrois im Recueil des travaux d. l. Soc.
                                 philomatique de Lille, 1826 p. 90. einen
                              interessanten Aufsaz geliefert, welcher, nach dem Auszuge hiervon im Bullet. d. Sc. technol. Jul.
                              1830, S. 277., fuͤr Brunnenmeister und Aufseher von Wasserleitungen sehr
                              lehrreich ist. In Bezug auf Artesische Brunnen fand Hr. Barrois, daß die Wassermengen (dem Umfange nach), welche eine Quelle
                              einem Artesischen Brunnen in gleichen Zeitraͤumen liefert, sich unter
                              einander verhalten, wie die Quadratwurzeln der Hoͤhen, um welche die
                              urspruͤngliche Wasserhoͤhe (das Niveau) sich senkte.
                           
                        
                           Vertiefung der Fluͤsse.
                           Man hat seit kurzem drei große Ballastheber auf der Themse uͤber der
                              Westminster-Bruͤke angebracht, um den Fluß, der hier bei der Ebbe und
                              in trokenen Jahren oft kaum fahrbar ist, und durchwatet werden kann, zu vertiefen.
                              Drei starke Dampfmaschinen treiben diese Ballastheber (Ballast-heavers). Atlas Galignani. N.
                              4874. (Moͤchte es doch der oͤsterreichischen und bayerischen Regierung
                              gefaͤllig seyn, sich Zeichnungen oder Modelle von diesen Flußraͤumern
                              (denn die Ballastheber sind nichts anderes, als Maschinen, welche den Schutt aus den
                              Fluͤssen, Haͤfen etc. heraufholen, und diese dadurch reinigen und
                              vertiefen) kommen zu lassen, und zur Reinigung der Flußbette der Donau, des Leches,
                              der Isar, des Inn, der Enns, Murr, Drau, Sau, Way etc. zu verwenden. Nicht bloß
                              durch Durchstiche, sondern auch durch Vertiefung des
                              Flußbettes, laͤßt sich jenen ungeheueren Ueberschwemmungen allein mit
                              Sicherheit steuern, die jezt jaͤhrlich mehr und mehr die gesegneten Fluren an
                              allen diesen Fluͤssen verheeren. Man erinnere sich nur an den Eisstoß von
                              1829 und 30! Ohne Vertiefung der Bette dieser Fluͤsse ist keine Rettung
                              denkbar. Es ist nicht noͤthig, diese Ballastheber bei uns mittelst
                              Dampfmaschinen in Thaͤtigkeit zu sezen, wie an der Themse, die keine
                              Muͤhle zu treiben vermag. Alle oben erwaͤhnten Fluͤsse brauchen
                              nur ein oder das andere Wasserrad, um mit so viel Pferdekraft zu wirken, als die
                              stattlichste Dampfmaschine auf der Themse. Bei uns ersezt der rasche Fall der
                              Fluͤsse die Kraft des Dampfes. Was solche Maschinen und die sogenannten dredging machines vermoͤgen, sieht man auch am
                              Hafen zu Howth in Irland, wo in kurzer Zeit 1603 Tonnen (also 32,060 Ztr.) Schutt
                              aus der Tiefe heraufgeholt worden sind, und der Hafen dadurch gereinigt wurde.)
                           
                        
                           Neue Methode, die Vergroͤßerungskraft der Teleskope zu
                              messen. Von Hrn. Valz.
                           Im Repertory of Patent-Inventions,
                              November 1830. S. 297. ist aus der Biblioth. univ. eine neue Methode des Hrn. Valz angegeben, die Vergroͤßerungskraft
                              der Teleskope zu messen. Diese Methode ist aber so undeutlich beschrieben, daß wir
                              einer besseren Beschreibung mit Verlangen entgegen sehen.
                           
                        
                           Ueber die englischen Gewehre, welche Frankreich neulich
                              kaufte.
                           Wir haben in den Zeitungen so viel von den Gewehren gelesen, welche Frankreich, zur
                              allgemeinen Unzufriedenheit seiner Eisen- und Gewehrfabrikanten, von den
                              Englaͤndern kaufte. Wir sehen jezt aus dem Herald, (Galign. N. 4875.) daß diese Gewehre
                              „von einem Muster sind, das bei der englischen Armee nicht mehr
                                 gebraucht wird, obschon sie ganz vortrefflich sind!!;“ daß das
                              Stuͤk um 14–20 Shill. (8 fl. 24 bis 12 fl.) verkauft wird,
                              waͤhrend urspruͤnglich der engl. Regierung jedes Stuͤk 35
                              Shill. kostete, so daß also Frankreich die Haͤlfte dabei gewinnt!!! Fistula dulce canit etc.
                              
                           
                        
                           Etwas fuͤr Bogenschuͤzen.
                           Die besten Bogenschuͤzen in Ostindien und Africa bedienen sich bei ihren Bogen
                              aus Bambosrohr zugleich auch einer Sehne aus Bambos, die durch keine Naͤsse
                              leidet, sich nicht strekt, fasert etc. Sie befestigen dieselbe mittelst Schlingen
                              von starken Saiten am Bogen. Das Bambosrohr hat indessen, wegen seiner Unebenheiten,
                              einige Unbequemlichkeiten, welche einen J. N. im Mech. Mag.
                                 N. 374. 8. Oct. S. 108. veranlaßten, Fischbein als Sehne zum Bogen aus
                              Bambos zu zerbrechen, und dieses mittelst starken Bindfadens und Leimes daran zu
                              befestigen. Er versichert, daß diese Vorrichtung sehr gute Dienste thut.
                           
                        
                           
                           Zink zum Dachdeken
                           wird jezt in Brewster's Edinb. Journal of Scienc.,
                              Jul. 1830. S. 365. empfohlen. Man kannte also die
                              Gefaͤhrlichkeiten und Nachtheile dieser Dachbedekung in England noch bis zur
                              Stunde nicht! Bei der englischen schlechten Feuerpolizei wuͤrde Zink sich
                              praͤchtig ausnehmen. Wie Hr. Brewster Zink zu Cisternen und Wasserleitungen empfehlen kann, sehen
                              wir nicht ein.
                           
                        
                           Notiz uͤber Hrn. Georges' Maschine zum Ziegelschlagen, auch zur
                              Zubereitung des Thones fuͤr Toͤpfer.
                           Der Bulletin d. Scienc. techn.
                              Juillet 1830. S. 290. gibt aus dem Recueil industriel,
                              Mai 1830 folgende Notiz uͤber Hrn. Georges Patent-Maschine zum
                              Ziegelschlagen.
                           Die Maschine liefert mit Beihuͤlfe von 12 Menschen in 10 Stunden 18 bis 20,000
                              Ziegel: 5 Arbeiter schaffen den Thon vom Haufen herbei, und bringen ihn in die
                              Maschine, wo er gemengt und geknetet wird; 3 Arbeiter schaffen die zubereitete Erde
                              in die Kiste der Maschine: einer derselben richtet zugleich die Ziegel aus einander,
                              so wie sie unten aus der Maschine hervortreten; 2 Arbeiter drehen eine Kurbel, die
                              einzige Triebkraft, die hier nothwendig ist; 2 Kinder endlich bringen die Ziegel in
                              Ordnung, so wie sie aus der Maschine kommen. Ein Pferd ist einen Theil des Tages
                              uͤber zum Zermalmen des Thones und Anruͤhren desselben zur Masse
                              noͤthig. Man kann mittelst dieser Maschine alle Arten von Ziegeln, auch
                              Hohlziegel, verfertigen; von lezteren jedoch weniger, nur 14,000 in 10 Stunden.
                           Die Maschine ist 7–8 Fuß breit, 11–12 Fuß lang und 10 bis 11 hoch. Alle
                              Ziegel fallen vollkommen gleich aus, indem ein eigener Regulator dazu angebracht
                              ist.
                           Zur Verfertigung einer solchen Maschine sind 3 Monate erforderlich, und sie wiegt
                              ungefaͤhr vier Milliers.
                           Eine kleinere Maschine zum Schlemmen und Zurichten des Thones fuͤr
                              Toͤpfer verkauft Hr. Georges fuͤr 500 Franken. Hr. Georges's Adresse ist nicht
                              angegeben.
                           
                        
                           Marmor fuͤr Lithographie.
                           Ein Lithograph zu Odessa will gefunden haben, daß Marmor zur Lithographie so gut
                              taugt, wie der Solenhofer Stein. (Galignani. N.
                              4880.)
                           
                        
                           Ueber Hrn. Heyner's Brechmaschine zum Brechen des Hanfes und Flachses
                           wird im Bullet. d. l. Soc. d'Enc.
                              Jun. 1830 ein sehr guͤnstiger Bericht
                              erstattet, obschon man dieselbe selbst, wie es heißt, noch sehr wird verbessern
                              koͤnnen. Hr. Heyner
                              wuͤnscht, und mit Recht, daß man Hanf und Flachs etwas vor der vollkommenen
                              Reife ausrauft, indem die Agen (das Holz) dann leichter von der Faser sich
                              loͤsen. (Vergl. Bullet. d. Sc. techn.
                              Juill. 1830. S. 239.)
                           
                        
                           Ueber Verbesserung in der Seilerei.
                           Wir haben neulich bemerkt, daß Capitaͤn Harris
                              Seile aus Phormium
                              tenax verfertigt. Nach dem Auszuge, welchen das London Journal of Arts,
                              November 1830. S. 83. liefert, ließe sich dieß kaum
                              erwarten. Es heißt hier bloß:
                           Der Patent-Traͤger nimmt zu seinen wasserdichten Seilen und
                              Segeltuͤchern Seidengras (silk grass), welches, nachdem es troken geworden ist, auf der Breche und
                              Hechel wie gewoͤhnlich bearbeitet wird. Zwischen die Fasern kommt
                              waͤhrend der Zubereitung derselben Erdharz und Gummi, mit welchem dieselben
                              sich saͤttigen sollen, damit keine Naͤsse mehr auf dieselben
                              einwirkt.
                           Den Gummi bereitet er aus der Milch von Ficus indica, Asphalt oder Judenpech und Kokos-Nußoͤhl. Auf 25 Gallons Milch rechnet
                              er Ein Gallon Oehl und
                              Ein Gallon bis zwanzig Gallons Erdharz, je nachdem die Umstaͤnde es
                              erfordern.
                           Diese Ingredienzien werden uͤber einem kleinen Feuer gemengt, und bilden dann
                              eine gummiartige Masse, in welche die Fasern dieses Grases waͤhrend des
                              Hechelns eingetaucht werden, und welche waͤhrend des Spinnens des Seiles
                              aufgetragen wird. Der Seiler taucht waͤhrend des Spinnens seine Haͤnde
                              in diese Masse, und arbeitet sie zwischen die Fasern und zwischen das Gewebe des
                              Seiles ein.
                           Wenn die Masse troken ist, widersteht sie dem Wasser und allen nachtheiligen
                              Einfluͤssen der Feuchtigkeit. (Wenn man nicht anderswoher wuͤßte, daß
                              Hr. Harris Phormium
                                 
                              tenax nahm, so wuͤrde man es aus dieser Angabe
                              nicht errathen.)
                           
                        
                           Das erste Seil aus Phormium tenax.
                              
                           Capitaͤn Harris, Mitgl. d. Parliam., ließ zu
                              Portsmouth unter seiner Aufsicht ein 14 1/2 Zoll dikes Seil aus Phormium
                              tenax verfertigen. Statt des Theeres nahm er
                              Aufloͤsung von Kautschuk. Man laͤßt nun ein Seil von aͤhnlicher
                              Dike und gleicher Laͤnge (10 1/2 Faden) spinnen, um die Staͤrke beider
                              zu pruͤfen. (Portsmouth Herald. Galign. N.
                              4885.)
                           
                        
                           Eines der groͤßten und am wenigsten benuͤzten
                              Steinkohlenlager in Europa.
                           Es ist gewiß sonderbar, daß, waͤhrend die englische Industrie ihre Riesenkraft
                              vorzuͤglich der Wohlfeilheit des Brennmateriales dankt, wir auf dem festen
                              Lande, und vorzuͤglich im suͤdlichen und oͤstlichen Theile von
                              Europa, so zu sagen natuͤrlichen Abscheu vor Steinkohlen haben.
                           In Italien, zu Cadibona in Piemont, ist ein Steinkohlenlager, welches, nach der
                              Schaͤzung eines der achtbarsten Mineralogen, (Hrn. Cordier's) nicht weniger als 50 Millionen
                              Decimal-Zentner (also 100 Millionen gemeine Zentner) haͤlt, und
                              folglich auf ein halbes Jahrtausend hinreichen wuͤrde, wenn man
                              jaͤhrlich 100,000 Ztr. ausgruͤbe. Die Steinkohlen bilden zu Cadibona
                              ein maͤchtiges Lager, das an dem Abhange eines Berges hinzieht, und nur durch
                              Stollen betrieben zu werden braucht, keine Schaͤchte noͤthig hat, wo
                              also so wohlfeil gebaut werden kann, daß der Ztr. (genues. Gew.) zu Savona, im
                              Hafen, fuͤr 24 Genueser Soldi verkauft wird, d.h. der Decimal-Ztr.
                              oder 100 Kilogramm genau fuͤr 2 neue Piemonteser Franken. Zu Paris kommen die
                              Steinkohlen genau auf 6 Fr. der Decimal-Ztr.; d.h. beinahe drei Mal so hoch.
                              Indessen bedient man sich in Paris der Steinkohlen, und in Italien, wo man in
                              einigen Gegenden das Holz nach dem Pfunde kauft, verschmaͤht und verabscheut
                              man die Steinkohlen, so wie in Bayern, wo man sich lieber an Holz arm, als an
                              Steinkohlen reich brennt. Woher kommt dieß? Von der Allmacht der
                              Traͤgheitskraft, die im Menschen so gut wohnt, als in jedem Blei- oder
                              Erdkloze. Es ist noch nicht ein halbes Jahrtausend, das man zu London Steinkohlen
                              brennt (seit d. J. 1357), obschon ganz England seit seiner Entstehung in seinen
                              Tiefen so zu sagen nur Ein Kohlenlager ist. Wenn es in England nun von Christi
                              Geburt an 1357 Jahre brauchte, bis man in der Hauptstadt zur Steinkohlenheizung
                              gelangte, so wird man in Italien, und in Bayern, wo Alles zehn Mal laͤnger
                              hergeht, gewiß 13,570 Jahre rechnen duͤrfen, bis die Vortheile der
                              Steinkohlenheizung allgemein anerkannt werden. Man hatte in Bayern seit vielen
                              Jahren die schoͤnsten Anbruͤche von Steinkohlen, selbst dicht an
                              floͤßbaren Fluͤssen. Niemand that etwas dafuͤr, als der sel.
                              Baron von Eichthal und seit dem Hintritte dieses
                              Vortrefflichen scheint Alles verloren, was er in dieser Hinsicht fuͤr das
                              Vaterland errang. Ueber 1200 Ztr. liegen vor der Muͤndung des Stollens, den
                              Ztr. à 13 kr., so daß er zu Muͤnchen
                              hoͤchstens 20 kr. kosten koͤnnte, und Niemand benuͤzt sie.
                              Vergl. Giornale ligustico. 1827. p. 231. im Bulletin technol. Juillet. 1830.
                              p. 296, wo zugleich eine wichtige Notiz uͤber
                              Brunnengraben.
                           
                        
                           Eisenerzeugung und Kohlenverbrauch in Wales.
                           Nach Hrn. Forster (vergl. Transactions of the Natural History Society of
                                 Northumberland, Durham and Newcastle in Edinburgh New Philos. Journal, Jul. – Octbr. 1830. S.
                              394, wird in Wales jaͤhrlich 270,000 Tonnen Eisen erzeugt (die Tonne zu 20
                              Ztr.). Drei Viertel davon wird zu Stabeisen verarbeitet, das Uebrige als Roh-
                              und Gußeisen verkauft. Auf jede Tonne Eisen rechnet man 5 1/2 Tonne Kohlen, so daß
                              also ungefaͤhr 1 1/2 Millionen Tonnen Kohlen verbraucht werden. 350,000
                              Tonnen Kohlen braucht Wales noch zum Ausschmelzen des aus Cornwallis
                              eingefuͤhrten Eisens.
                           
                        
                           Verkohlung des Holzes bei niedrigen Temperaturen.
                           Hr. Karl May, Chemiker zu
                              Ampthill, schikte mir, sagt Hr. P. im Philos. Magaz. November 1830. S. 383. einige Stuͤke Holz, sie bei
                              einer sehr niedrigen, aber lang anhaltenden Temperatur beinahe vollkommen verkohlt
                              wurden. Diese Stuͤke Holzes sind aus dem Boden eines Fasses von
                              ungefaͤhr 130 Gallons, in welchem er in seinem Laboratorium beinahe vierthalb
                              Jahre lang und ununterbrochen fort eine schwache Aufloͤsung von Kochsalz,
                              meistens mit einer offenen Dampfroͤhre, zuweilen, obschon selten, mittelst
                              eines Wurmes Statt. Die Temperatur war selten hoͤher als 216 bis 220°
                              F. (+ 73 bis 76° Réaum.) und das Faß war mit gewalzten
                              Zinnblaͤttern von 1/16 Zoll Dike ausgefuͤttert, die von innen
                              aufgenagelt waren: indessen waren diese Zinnblaͤtter nicht so gut
                              zusammengefuͤgt daß nicht das Wasser zwischen das Zinn und das Holz
                              haͤtte treten koͤnnen. Hr. May sagte ferner: er habe schon vor langer Zeit bemerkt, daß, wenn
                              er mittelst Dampfes von sehr maͤßigem Druke Extracte bereitet, er alle
                              scheinbaren Wirkungen des Anbrennens hervorbringen konnte, daß ihm jedoch eine so
                              vollkommene Verkohlung des Holzes, wie diese, ganz unerwartet kam. Das Faß war
                              theils aus Foͤhren-, theils aus Eschenholz: ersteres war vollkommen in
                              Holzkohle verwandelt.
                           
                        
                           Heu durch den Bliz verglaset.
                           In Brewster's Edinburgh Journal of Science N. VI. Juli 1830. wird S.
                              365. erzaͤhlt, Capitaͤn Thomson habe bei
                              Montrose den Bliz in einen Heuschober fahren gesehen, in welchem man nach dem
                              Loͤschen von der Mitte bis auf den Boden einen cylindrischen Canal fand, als
                              ob er mit einem scharfen Instrumente ausgeschnitten worden waͤre. Am Boden
                              selbst fand man eine Menge verglaster Masse, wahrscheinlich aus der im Heue
                              erhaltenen Kieselerde. (Ist dieß nicht ein Analogon zu den Blizroͤhren auf der Luͤneburger Heide?)
                           
                        
                           Warnung vor Ford's Patent-Horehound-Balsam, zur Heilung von
                              Husten, Brustkrampf und Auszehrung.
                           Wir haben vor diesem Ford'schen Horehound-Balsam, auf welchen sich, der Charlatan Rob. Ford ehevor, und jezt dessen Neffe, der Chemiker (?)
                              Thom. Ford, in Canonbury-Square, Islington etc. am
                              12. Aug. 1830 ein Patent geben ließ, das deutsche Publicum bereits gewarnt. Wir
                              sehen dieselbe Giftmischerei jezt wieder in dem achtbaren Repertory of Patent-Inventions,
                              Nov. 1830. S. 277. mit folgenden, unsere fruͤheren
                              Bemerkungen noch mehr rechtfertigenden Worten ohne alle weitere Bemerkung:
                           
                              „Folgendes Recept ist von dieser Patent-Arzenei in der
                                 Patent-Erklaͤrung gegeben:
                              
                           
                              
                                 
                                    Nimm
                                    3 1/2 Pfd. Andorn (horchound)Der Patent-Traͤger scheint nicht zu wissen, daß es
                                             zweierlei Andorn (Horehound) in der
                                             englischen Sprache gibt; den weißen oder gemeinen (white horehound,
                                             Marrubium
                                             vulgare), und den schwarzen
                                             stinkenden (black, stinkend
                                                horehound,
                                             Ballota
                                             nigra). Welchen von beiden nimmt er
                                             nun dieser gute Freund, der nicht weiß und nicht schwarz sagt?
                                             A. d. Ue.
                                             
                                       
                                    
                                 
                                    
                                       1/2 Pfd.
                                       Suͤßholzwurzel,
                                    
                                 
                                    
                                       1/2 Pfd. Meerzwiebelwurzel.
                                    
                                 
                              
                           
                              Diesem seze man so viel Wasser zu, als sich in einer Blase aufgießen
                                 laͤßt, „(welcher Unsinn, wenn es nicht Mystification seyn
                                    soll!)“ und zwar 6 Tage lang, mehr oder weniger; die Menge Wassers wird nach
                                 der Staͤrke oder Eigenschaft des Andornes berechnet.
                              
                           
                              Von diesem Aufgusse oder Auszuge „(Extract)“ nimmt man 16
                                 Pinten,Eine Pinte ist 12 Unzen.A. d. Ue. und mengt sie mit
                              
                           
                              12 Pinten Weingeist oder gutem Franzbranntweine,
                              
                           
                                2 Loth Kampfergummi, (gum
                                    camphor),Kampfer ist Harz, und es gibt kein Kampfergummi.A. d. Ue.
                                 
                              
                           
                                2 1/2 Loth Tuͤrkisches Opium-Extract,
                              
                           
                                2 Loth Gummi Benjamin,
                              
                           
                                4 Quentchen Mohn-Extract,
                              
                           
                                8 Loth Sal-Tartari,
                              
                           
                                8 Drachmen Anisoͤhl,
                              
                           
                                3 1/2 Pfd. geklaͤrtem Honige.
                              
                           
                              Alles dieß lasse man 28 Tag lang in einem geschlossenen Fasse digeriren.
                              
                           
                              Der Patent-Traͤger nimmt als seine Zuthat mit Patent-Recht
                                 in Anspruch: die Meerzwiebel, das Weinsteinsalz, das Mohn-Extract, und
                                 erklaͤrt, daß obige Angaben von Zeit und Verhaͤltnissen
                                 Abaͤnderungen gestatten.“
                              
                           Nur bei einer so schlechten medicinischen Polizei, wie in dem constitutionellen
                              England, ist es moͤglich, daß die Lungensuͤchtigen und Brustkranken
                              nach Tausenden toͤdten muß, nicht bloß ungestraft dahin gehen, sondern selbst
                              patentisirt werden kann. Indessen werden wir es hier und da in Deutschland,
                              namentlich in dem constitutionellen * *, auch bald dahin gebracht haben, wohin man
                              in England bereits gekommen ist, daß man sich Patente auf das Leutetodtschlagen
                              fuͤr Geld kann geben lassen so oft man will.
                           
                        
                           Große Birke in Irland.
                           Zu Young-grove bei Middleton, einem Gute des Esqu. Cossenne Foulke, steht eine Birke, deren unterste Aeste nicht
                              weniger als 287 Fuß im Umfange haben. Der Stamm dieser Birke hat ein Mal zwei Jahre
                              lang als Hakstok gedient, hierauf als Pfahl, damit das Vieh sich daran reiben
                              konnte, und als solcher schlug er von unten aus und trieb obige Aeste. (Dublin Journal.)
                           
                        
                           Eine Ananas von 4 Pfund 2 Loth,
                           von der Sorte, die man Queen
                                 Pine-apple nennt, zeigte Hr. Greenshields am 7. Sept. in der Sizung der London Horticultural-Society vor. (Phil. Mag. Novbr. 1830. S.
                              383.)
                           
                        
                           Großer Kuͤrbis in Decheln erbaut 1830.
                           Hr. Dr. Rublack
                              sen. in Decheln sagt in seiner Mittheilung: Schon vor
                              drei Jahren erbaute ich in meinem Garten einen Kuͤrbis von 3 Ellen 18 Zoll
                              Umfang und 182 Pfd. schwer. Unter den in diesem Jahr erzeugten sechs Kuͤrbis
                              ist einer von 193 Pfd. Schwere und 3 Ellen 21 Zoll Umfang, der andere 214 Pfd. und 4
                              Ellen 1 Zoll Umfang. Die Form derselben ist rund, stark gerippt von gelber Farbe und
                              nezartig wie eine Melone bestrikt. Die Schale ist duͤnn, das Fleisch sehr
                              zart, von angenehmem Geschmak. – Mehrere gelehrte Naturforscher die Spanien,
                              Portugal und Italien durchreiset haben, versicherten beim Anblik dieser
                              Fruͤchte, nie dergleichen von solcher Groͤße gesehen zu haben.
                           Hr. Dr. Rublack
                              sen. wuͤnscht zu wissen, ob irgendwo
                              aͤhnliche oder auch groͤßere Kuͤrbise gebaut worden sind?