| Titel: | Verbesserungen in der Tuchmanufactur, worauf Heinrich Hirst, Tuchmacher zu Leeds, sich am 27. Februar 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XVIII., S. 50 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Verbesserungen in der Tuchmanufactur, worauf
                           Heinrich Hirst,
                           Tuchmacher zu Leeds, sich am 27. Februar 1830
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. October. 1830. S.
                              12.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.Dieses Patent findet sich auch, jedoch hoͤchst unvollstaͤndig
                                 beschrieben, und mit einer schlechten Abbildung begleitet im Register of Arts. October. S. 129. Es
                                 waͤre sehr zu wuͤnschen, daß die drei Londoner Zeitschriften,
                                 welche sich mit Bekanntmachung der englischen Patente beschaͤftigen, das
                                 Repertory of Patent
                                    Inventions, das London
                                    Journal of Arts und das Register of Arts, wovon oft alle drei zugleich dieselben Patente
                                 liefern, sich unter einander verstaͤndigten, so daß die eine diese, die
                                 anderen die uͤbrigen Patente in
                                    extenso und mit guten Abbildungen lieferten. So wie diese
                                 Zeitschriften jezt rivalisirend arbeiten, verlieren sie und das Publicum an Zeit
                                 und Geld, und die Wissenschaft gewinnt nichts Ganzes, indem keine derselben im
                                 Stande ist, alle Patente vollstaͤndig zu liefern. Wenn die englische
                                 Regierung so human daͤchte, wie die k. bayersche, welche in dem
                                 Kunst- und Gewerbsblatte Beschreibung und Abbildung der von ihr
                                 ertheilten Patente dem Publicum unentgeldlich mittheilt, so waͤren diese
                                 Schwierigkeiten alle beseitigt; die englische Regierung koͤnnte dieß um
                                 so leichter, als sie fuͤr ihre Patente sich zehn Mal mehr bezahlen
                                 laͤßt, als die k. bayersche; allein in England ist bekanntlich jeder Sonnenstrahl mit schwerer Abgabe belegt, und es
                                 laͤßt sich von dorther kein Heil erwarten. Da man jedoch am Patent-Office zu London gegen eine allerdings
                                 nicht unbedeutende Taxe, und am Patent-Office zu
                                    Washington unentgeldlich sich Abschrift der
                                 Patent-Erklaͤrung und Copie der Zeichnung nehmen kann, so
                                 waͤre es hoͤchst zu wuͤnschen, daß die Regierungen
                                 derjenigen Staaten, welche ihre Industrie kraͤftig zu foͤrdern
                                 gewohnt sind, wie Preußen, Oesterreich, Rußland, Holland etc. einen zum
                                 Felddienste unbrauchbar gewordenen Officier vom Genie- oder
                                 Artillerie-Corps, der bloß Englisch treu copiren, aber gut Maschinen
                                 zeichnen kann, mit einem seinem Range in diesen Staaten gleichen Gehalte (denn
                                 mit dem Gehalte der Continentalstaaten kann ein Officier in England und
                                 Nordamerika, wo Alles vier bis sechs Mal theurer ist, nicht seinem Range
                                 gemaͤß leben) nach London und Washington schikten, denselben der dortigen
                                 Gesandtschaft oder dem Consulate beigeben, und von ihm alle Patente treu copiren ließen. Diese Copien koͤnnten dann zu
                                 Berlin, Wien, Petersburg, Haag etc. uͤbersezt und in einem Volksblatte
                                 den Handwerkern, Fabrikanten etc. mitgetheilt werden. Die Auslagen fuͤr
                                 ein solches Unternehmen waͤren unbedeutend, eigentlich bloß der Zuschuß
                                 fuͤr den verdienten Officier, dem man auf diese Weise seine Dienste
                                 fuͤr das Vaterland durch eine Auszeichnung lohnte; den Verlag der
                                 Uebersezung wuͤrde jede solide Buchhandlung selbst gegen Honorar noch
                                 uͤbernehmen, so daß vielleicht dadurch auch noch ein Theil der Zulage des
                                 Officieres hereinkaͤme: der Gewinn fuͤr das Land, fuͤr die
                                 Wissenschaft waͤre nicht zu berechnen. Mehrere achtbare Preußen,
                                 Oesterreicher, Russen und Hollaͤnder, denen wir diese Idee im
                                 Gespraͤche mittheilten, waren mit uns der Meinung, daß ihre Regierungen
                                 diese Idee sicher ausfuͤhren wuͤrden, wenn sie ihnen mitgetheilt
                                 wuͤrde. Die Oesterreicher rechneten hierbei vorzuͤglich auf die
                                 hoͤchste Theilnahme, die S. k. Hoheit der Erbprinz von Oesterreich
                                 (Rex junior Ungariae) der
                                 Industrie der Erbstaaten schenkt, indem Ferdinand sich ein eigenes
                                 technologisches Cabinett anlegte die Russen rechneten auf Cancrin; die
                                 Hollaͤnder auf ihren alles Gute foͤrdernden Wilhelm. A. d. Ue.
                           
                        Hirst, Verbesserungen in der Tuchmanufactur.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung bezieht sich vorzuͤglich auf jenen Theil der
                              Tuchmanufactur, den man Appretur nennt, und wodurch der Oberflaͤche des
                              Tuches ein bleibender Glanz ertheilt wird. Lezteres geschieht gewoͤhnlich
                              durch den sogenannten „Roll-Sud“ (roll-boiling), d. i. durch ein Eindampfen des Tuches, waͤhrend
                              dasselbe straff auf einer Walze in einem mit heißem Wasser oder Dampf
                              gefuͤllten Gefaͤße aufgerollt ist.
                           Da mit diesem „Roll-Sude“
                              mehrere Nachtheile verbunden sind, die Tuͤcher uͤberhizt werden, die
                              Faser des Tuches dadurch geschwaͤcht wird und auch die Farben leiden, so
                              schlage ich statt desselben ein anderes Mittel vor auf das Tuch zu wirken,
                              naͤmlich gelegentliches oder abwechselndes Eintauchen in warmes oder kaltes
                              Wasser, was mit oder ohne Druk auf das Tuch geschehen kann, je nachdem es die
                              Umstaͤnde fordern.
                           Der Apparat, dessen ich mich bei meinem verbesserten Verfahren bediene, zeigt Fig. 6. von der
                              Vorderseite vollstaͤndig und zur Arbeit fertig. Fig. 7. zeigt denselben
                              vom Ende gesehen, und Fig. 8. im
                              Querdurchschnitte durch den Mittelpunkt desselben. aa ist ein Gefaͤß oder Trog aus Eisen oder Holz oder irgend einem
                              tauglichen Materiale: ich habe es gern, wenn die Enden parallel, die vordere und
                              hintere Seite unten aber naͤher sind als oben. Dieser Trog muß groß genug
                              seyn, um den halben Durchmesser des Cylinders oder der Trommel, bbb, aufzunehmen, welcher in demselben eingetaucht
                              ist. Ich gebe dem Durchmesser gewoͤhnlich vier Fuß, und dem Cylinder sechs
                              Fuß Laͤnge, oder etwas mehr als die Breite des Tuches betraͤgt,
                              welches zugerichtet werden soll. Ich verfertige diesen Cylinder oder diese Trommel
                              bb, indem ich Segmente aus Holz, die an ihren
                              Kanten als Halbmesser zugeschnitten sind, zusammenfuͤge, und durch
                              Schraubenbolzen an dem Rande der eisernen Raͤder befestige, welche Arme
                              haben, und durch deren Mittelpunkt eine Achse laͤuft.
                           Nachdem der Cylinder oder die Trommel auf diese Weise verfertigt, vollkommen eben auf
                              dem Umfange gemacht und auf der Achse in dem Troge aufgezogen wurde, winde ich das
                              Stuͤk Tuch so straff als moͤglich auf demselben auf. Ich lege zu
                              diesem Ende das auf einen Stoß zusammengelegte Tuch auf einen Stuhl (c in Fig. 8), und nachdem ich
                              das eine Ende desselben uͤber und zwischen den Spannungswalzen, d, e, durchlaufen ließ, und dann auf der Trommel
                              befestigt habe, ziehe ich das Tuch nach und nach von dem Stoße weg und zwischen den
                              Spannungswalzen durch, welche mittelst Sperrraͤder und Sperrkegel stellbar
                              sind, und bringe es auf diese Weise oder auf eine andere auf die Trommel, indem ich
                              leztere um ihre Achse drehe, bis endlich das ganze Stuͤk straff auf der
                              Trommel aufgezogen ist, wo ich es dann mit Canevaß oder mit einer andern
                              Huͤlle darauf umgebe und befestige.
                           Wenn der Trog nicht schon fruͤher mit reinem Wasser gefuͤllt war, so fuͤlle ich ihn
                              jezt beinahe bis an den Rand, wie man in Fig. 8. sieht,
                              oͤffne dann den Hahn an der Roͤhre f, die
                              von einem Dampfkessel herlaͤuft, und lasse den Dampf durch dieselbe ziehen,
                              und am unteren Ende austreten, wodurch ich die Temperatur des Wassers im Troge bis
                              auf ungefaͤhr 170° Fahrenh. erhoͤhe.Im Register heißt es 180° F. (170°
                                    F. ist + 61°33 R.; 180° F. aber + 65°, 78 R.) A. d.
                                    Ue.
                              
                           Ehe noch die Temperatur des Wassers erhoͤht wird, seze ich die Trommel langsam
                              in Umlauf, damit das Tuch durch und durch gleichfoͤrmig erwaͤrmt wird;
                              d.h. ich lasse die Trommel in Einer Minute ungefaͤhr Eine Umdrehung machen,
                              und auf diese Weise fahre ich mit dem Eintauchen des Tuches in heißes Wasser und
                              hierauf mit dem Durchziehen desselben durch kalte Luft acht Stunden lang fort,
                              wodurch das Tuch auf seiner Oberflaͤche weich und glatt und der Kern nicht
                              rauh oder auf irgend eine andere Weise verdorben wird, wie bei dem
                              Roll-Sude.
                           Die Weise, nach welcher ich es bequem finde, der Trommel die umdrehende Bewegung zu
                              geben, ist in Fig.
                                 6 dargestellt, wo g eine Schraube ohne Ende
                              ist, die horizontal steht und von einer Dampfmaschine getrieben wird, oder von
                              irgend einer Triebkraft. Diese Schraube ohne Ende greift in die Zahne des
                              senkrechten Rades, h, auf dessen Achse die
                              Cuplirbuͤchse, ii, befestigt ist, welche
                              sich folglich bestaͤndig mit derselben dreht. Am Ende der Achse der Trommel
                              befinden sich ein paar Faͤnge, kk, die,
                              wenn sie vorwaͤrts gestoßen werden, wie die punktirten Linien zeigen (Fig. 6.), die
                              Achse der Trommel mit dem Triebrade verbinden, und so die Trommel in Umlauf sezen.
                              Wenn man die Faͤnge, kk, von der
                              Cuplirbuͤchse ii wegzieht, wie in der
                              Figur, so steht die Trommel augenblicklich still.
                           Nachdem man das Tuch auf die beschriebene Weise bearbeitet, und die erforderliche
                              Zeit uͤber durch heißes Wasser gezogen hat, wird dieses mittelst eines am
                              Boden oder anderswo befindlichen Hahnes abgelassen und kaltes Wasser dafuͤr
                              eingefuͤllt. In diesem kalten Wasser wird das Tuch auf obige Weise vier und
                              zwanzig Stunden lang gedreht, wodurch der Glanz, welchen das Tuch auf diese Weise in
                              dem heißen Wasser erlangt hat, gehoͤrig auf demselben befestigt bleibt, und
                              das Haar auf demselben weich und seidenartig sich anfuͤhlen wird.
                           Waͤhrend der Arbeit im kalten Wasser wende ich zuweilen eine schwer
                              druͤckende Walze, l, an, die in Ausschnitten in
                              dem Gestelle aufgezogen ist, sich mit der großen Trommel dreht, und sich
                              uͤber die Ruͤckseite des Tuches hinrollt, wie dieses sich dreht. Diese
                              Walze kann durch Anziehen
                              der Schrauben, mm, oder durch Hebel mit Gewichten,
                              wo man diese noͤthig faͤnde, in jedem beliebigen Drucke auf das Tuch
                              wirken.Patent-Erklaͤrung von Newton. Sie
                                    koͤnnte bestimmter abgefaßt seyn. A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
