| Titel: | Das Fifeshire-Erdäpfelsieb oder Reuter. Von Hrn. Todd. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXIV., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Das Fifeshire-Erdaͤpfelsieb oder
                           Reuter. Von Hrn. Todd.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 376. 23. October.
                              1830. S. 137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Todd's Erdaͤpfelsieb.
                        
                     
                        
                           ABCD, Fig. 23. ist ein
                              hoͤlzernes Gestell von 4 Fuß im Gevierte. E ist
                              das Sieb oder Reuter, das an jedem seiner vier Eken oben von den vier Pfosten an
                              Ketten herabhaͤngt, und von der Kurbel, jk,
                              geruͤttelt wird, welche von dem Rade, l, in
                              Umlauf gesezt wird, an welchem ein Griff, b, ist. F ist ein Brett, das oben quer uͤber das Gestell
                              laͤuft, und auf welchem die Erdaͤpfel aufgehaͤuft werden. G ist ein Brett, das senkrecht auf F, aber ungefaͤhr 8 Zoll davon entfernt steht,
                              damit die Erdaͤpfel nicht zu weit nach vorwaͤrts angehaͤuft
                              werden. Das Sieb ist an jenem Ende etwas hoͤher, das der Kurbel
                              zunaͤchst steht, damit die Erdaͤpfel von selbst an das andere Ende
                              laufen, wo ein Trog zur Aufnahme derselben sich befindet. Ein Brett n kommt unter das Ende des Siebes, um die
                              Erdaͤpfel vorwaͤrts vor dem Siebe wegzuschaffen. T ist ein Boden zur Aufnahme derjenigen Erdaͤpfel,
                              die, ihrer Kleinheit wegen, durch die Maschen des Siebes zugleich mit der den
                              Erdaͤpfeln beigemengten Erde durchfallen: von diesem Boden sind sie mit einer
                              Schaufel bald weggeschafft. Fig. 24. zeigt, wie die
                              Kurbel mittelst der Stange S mit dem Siebe verbunden
                              ist.
                           Mit dieser einfachen Maschine koͤnnen, wenn ein Junge sie treibt, und zwei
                              Maͤnner Erdaͤpfel auf dieselbe werfen, in Einem Tage zwanzig Tonnen
                              durch gereutert werden: so viel als sonst drei Maͤnner und sechs Weiber beim
                              Reinigen und Sortiren der Erdaͤpfel kaum vermoͤgen. Man bedient sich
                              derselben in Fifeshire seit zwei Jahren mit dem besten Erfolge, und koͤnnte
                              sich ihrer auch mit Nuzen zum Durchreutern der Steine beim Straßenbau bedienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
