| Titel: | Dampfmaschine für die See (Marine steam engine) mit HHrn. Braithwaite und Ericsson's Kessel. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXVIII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Dampfmaschine fuͤr die See (Marine steam engine) mit HHrn. Braithwaite und Ericsson's Kessel.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. 20. November. 1830. S.
                              210.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        [Dampfmaschine fuͤr die See mit HHrn. Braithwaite und
                           Ericsson's Kessel.]
                        
                     
                        
                           Anliegende Zeichnung soll den großen Gewinn an Raum sinnlich darstellen, welcher
                              durch Anwendung des Kessels der HHrn. Braithwaite und Ericsson an Dampfmaschinen fuͤr die See entsteht.
                              Er wurde nach arbeitenden Mustern beider Arten von Kesseln von Gg. Taylor, Esqu. und Hrn. K. Todd
                              gebaut. (Vergl. Mech. Mag. N. 375. Polyt. Journal
                              Bd. XXXV. S. 47. und Bd. XXXVII. S. 83.)
                           In Fig. 13.
                              ist A der Raum, den ein Kessel nach dem alten Plane
                              einnimmt. a, der Schornstein. bbb, der Rost. BB der verbesserte Kessel. cc, der Rost,
                              ee, Raum zur Feuerung des verbesserten
                              Kessels. C, doppelte Dampfmaschine von der Kraft von 140
                              Pferden. dd, die Ruderachse.
                           Nach dem in der Figur gegebenen Maßstabe ist die Ersparung an Raum 382 ⒡ Fuß
                              Oberflaͤche: also 20 Fuß in der Laͤnge des Schiffes, was, nach einer
                              sehr maͤßigen Berechnung, fuͤr 180 Tonnen Last mehr hinreicht.
                           Wir sahen zu Liverpool einen solchen Kessel in der Fabrik der HHrn. Lairds zu Birkenhead fuͤr das Dampfboth Hibernia verfertigen, welches der Dampfbothgesellschaft
                              der Stadt Dublin gehoͤrt, und hoͤrten, daß ein zweiter fuͤr den
                              Corsais, ein Dampfboth von Belfast, bestellt ist. Wir
                              waren selbst Zeuge eines mit einem kleineren Kessel dieser Art angestellten
                              Versuches, der sehr gut gelang: es war derselbe Kessel, mit welchem die Versuche bei
                              HHrn. Nimno und Vignoles
                              angestellt wurden (Mech. Mag. Bd. XIII. S. 235. Polyt. Journ. Bd.
                                 XXXVII. S. 83.) Dreißig Minuten, nachdem das Feuer angezuͤndet
                              wurde und der Exhaustionsapparat spielte, ward Dampf von einem Druke von 4 Pfd.
                              entwikelt, also um die Haͤlfte schneller als gewoͤhnlich. Die HHrn.
                              Nimno und Vignoles sagen
                              in ihrem Berichte, daß waͤhrend des Durchganges durch die Zuͤge so
                              viel Hize eingesogen wird, „daß sie Hand und Arm in das aͤußerste
                                 Ende der Roͤhre steken konnten, und daß die Temperatur wahrscheinlich nicht
                                 180° F. (beinahe + 66° R.) uͤbersteigt.“ Wir
                              wiederholten den Versuch, und fanden die Temperatur noch niedriger, naͤmlich
                              112 F. (+ 31° R.)
                           Fig. 14. ist
                              ein Aufriß der Vorderseite des verbesserten Kessels in Fig. 13. D, die Feuerthuͤre. E, die Aschengrube.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
