| Titel: | Gewisse Verbesserungen und Zusäze an Schiffswinden und ähnlichen in der Schifffahrt nothwendigen Maschinen, worauf Georg Scott, Mechaniker in Water-Lane, London, sich am 20. März 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXXIX., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIX.
                        Gewisse Verbesserungen und Zusaͤze an
                           Schiffswinden und aͤhnlichen in der Schifffahrt nothwendigen Maschinen, worauf
                           Georg Scott, Mechaniker
                           in Water-Lane, London, sich am 20. Maͤrz
                              1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. November 1830. S.
                              163.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Scott, Verbesserungen und Zusaͤze an
                           Schiffswinden.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß auf Schiffen, welche auf ihren Ankern reiten, nicht selten das
                              Ankertau in Folge der Stoͤße, die sie durch Wind und Wogen erleiden, springt.
                              Diesem Ungluͤke abzuhelfen, schlaͤgt Herr Scott vor, neben der Taue sich auch noch der Federn zu bedienen, und
                              beschreibt zu diesem Ende drei Vorrichtungen. Statt die dreiekigen Saͤttel,
                              welche die Winde stuͤzen, auf dem Verdeke zu befestigen, laͤßt er
                              dieselben auf feststehenden Zapfen sich schwingen: er laͤßt sie zu diesem
                              Ende aus Gußeisen verfertigen, und fest unter einander verbinden, damit keine
                              Reibung durch das Werfen des einen oder des anderen entsteht, in dessen Naͤhe
                              das Seil aufgewunden wird.
                           Diese Saͤttel sind in Fig. 15. in aa dargestellt, und schwingen sich auf dem Zapfen
                              b. An dem vorderen Theile des dreiekigen Sattels,
                              s,Fehlt im Originale. A. d. Ue. sind Vertiefungen angebracht, die zur Aufnahme einer Reihe von
                              Heuschrekenfedern, ccc, dienen, welche die Winde
                              in ihrer Lage erhalten, außer es kommen ploͤzliche Stoͤße, wo dann die
                              Federn etwas nachgeben werden, und das Tau vor dem Abreißen gesichert wird.
                           Zur groͤßeren Sicherheit gegen solches Ungluͤk empfiehlt Hr. Scott das Tau durch ein Federgehaͤus laufen zu
                              lassen, das in d dargestellt ist, und welches aus zwei
                              Cylindern besteht, die sich in einander bewegen, und einen solchen Zwischenraum
                              zwischen sich uͤbrig lassen, daß eine oder mehrere Spiralfedern an dem einen
                              Ende des inneren, und an dem anderen Ende des aͤußeren Cylinders angebracht
                              werden koͤnnen. Der aͤußere Cylinder ist mit zwei Ketten, ee, an den Saͤtteln der Winde befestigt,
                              und der innere Cylinder hat einen Sperrhaken bei f (Fig. 16., wo
                              die Federbuͤchse im Durchschnitte dargestellt ist) an der oberen Seite
                              eingefuͤgt, welcher auf die Glieder der Kette faͤllt, und sie gegen
                              einen Vorsprung niederdruͤkt, welcher auf der unteren Seite des Cylinders
                              befestigt ist. Auf diese Weise kann das Tau durch den Cylinder gegen die Winde
                              hingezogen werden, aber nicht zuruͤk, außer wo man den Sperrhaken hebt, um
                              den Anker fallen zu lassen. Man wird begreifen, daß, wenn bei dieser Einrichtung das
                              Tau von der Trommel der Winde abgelassen wird, es durch die Ketten an den
                              Saͤtteln der Winde mittelst der Federbuͤchse, d,
                              festgehalten wird. Die Federbuͤchse kann auch vierekig seyn, und eine Reihe
                              von Heuschrekenfedern von vielen hundert Blaͤttern enthalten, statt der oben
                              beschriebenen Spiralfedern.
                           Hrn. Scott's Anwendung der Heuschrekenfedern zur
                              Befestigung der Winde ist neu, und wird gute Dienste leisten, wo Alles
                              gehoͤrig stark gearbeitet wurde. Er scheint indessen nicht zu wissen, daß Hr.
                              Burnett sich ein Patent auf Anwendung von
                              Spiralfedern an Tauen und Tackelwerk geben ließ.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
