| Titel: | Ueber den Zug in Schornsteinen. Von Marcus Bull, Esqu. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XLIII., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIII.
                        Ueber den Zug in Schornsteinen. Von Marcus Bull, Esqu.
                        Aus dem Franklin-Journal in Gill's technolog. and microsc. Reposit. N. 30.
                              S. 370.
                        Bull, uͤber den Zug in Schornsteinen.
                        
                     
                        
                           Ich theile Ihnen folgende Beantwortung einiger Fragen mit, welche ein Buͤrger
                              von New-Jersey an mich stellte.
                           
                        
                           1) Worauf beruht der Zug eines
                                 Schornsteines?
                           Der Zug, oder eigentlicher gesprochen, die Stroͤmung der Luft durch einen
                              Schornstein ruͤhrt von der Eigenschaft der Luft her sich auszudehnen, sobald
                              sie erhizt wird; in Folge dieser Ausdehnung wird sie specifisch leichter. Die
                              Luftsaͤule im Schornsteine dehnt sich aus, wenn sie erhizt wird, wird dadurch
                              leichter als die Luft, die sie umgibt, und wird durch den Druk der sie umgebenden
                              kalten Luft durch den Schornstein hinaufgetrieben. Auf diese Weise entsteht der
                              Zug.
                           
                        
                           2) Welche Wirkung hat die
                                 Vergroͤßerung der Hoͤhe eines Schornsteines auf den
                                 Zug?
                           In einigen Faͤllen eine nachtheilige, in anderen eine nuͤzliche. Die
                              gehoͤrige Hoͤhe eines Schornsteines, wodurch die kraͤftigste
                              Verbrennung auf dem Herde oder im Ofen veranlaßt wird, haͤngt von besonderen
                              Umstaͤnden ab. Wenn der Ofen oder der Herd weit ist, und eine große Hize
                              erzeugt; wenn der Schornstein aus Materialien erbaut ist, die schlechte
                              Waͤrmeleiter sind; so kann der Schornstein, mit Nuzen, hoͤher seyn,
                              als wenn der Ofen klein und das Baumaterial des Schornsteines ein guter
                              Waͤrmeleiter ist.
                           Schornsteine sind bestimmt die gasartigen Producte der Verbrennung, Rauch etc.,
                              einzuschließen und wegzufuͤhren, und ihre Ausbreitung oder Zerstreuung zu
                              hindern, so lang sie noch Waͤrme genug enthalten, um duͤnner zu
                              bleiben als eine Saͤule aͤußerer Luft von gleichem Umfange mit jener
                              im Schornsteine. Daher die Zwekmaͤßigkeit, Schornsteine aus schlechten
                              Waͤrmeleitern zu erbauen.
                           Die Menge Luft, welche waͤhrend einer gegebenen Zeit durch einen gut gebauten
                              Ofen stroͤmt, steht im Verhaͤltnisse zur Differenz der Temperatur oder
                              der specifischen Schwere zwischen den Luftsaͤulen in- und außerhalb
                              des Schornsteines und ihrer Hoͤhe. Nach der Theorie sollte man vermuthen,
                              daß, alles Uebrige gleich gesezt, die Hoͤhe eines Schornsteines so berechnet
                              seyn muͤsse, daß der aufsteigende Luftstrom den Schornstein unter einer
                              Temperatur verlaͤßt, in welcher die specifische Schwere desselben genau
                              derjenigen der aͤußeren Luft gleich ist, indem man auf diese Weise die
                              laͤngste verduͤnnte Luftsaͤule erhaͤlt, da aber die
                              Temperatur der Luft sowohl innerhalb als außerhalb dem Schornsteine beinahe ununterbrochen fort
                              wechselt, so raͤth uns die Erfahrung, daß es zwekmaͤßig ist die
                              Schornsteine nur in solcher Hoͤhe zu bauen, in welcher der Rauch bei jeder
                              Witterung noch in einem bedeutend verduͤnnten Zustande aus demselben
                              austreten kann. Es wurden bisher noch keine Versuche angestellt, um die Differenz
                              der Temperatur, unter welcher man die aufsteigende Saͤule entweichen lassen
                              soll, mit Genauigkeit zu bestimmen, und diese Differenz muß nothwendig verschieden
                              seyn, je nachdem die Producte der Verbrennung, welche von der groͤßeren oder
                              geringeren Zersezung der Luft waͤhrend ihres Durchganges durch den Ofen
                              abhaͤngen, verschieden sind.
                           
                        
                           3) Wenn vergroͤßerte Hoͤhe
                                 des Schornsteines den Zug verstaͤrkt, in welchem Verhaͤltnisse hat
                                 diese Verstaͤrkung Statt?
                           Alles Uebrige gleich gesezt haͤngt das Verhaͤltniß der
                              Verstaͤrkung von dem Baumateriale und von der Durchschnittsflaͤche des
                              Schornsteines ab. In jedem Falle aber muß leztere kleiner werden, so wie die
                              Hoͤhe zunimmt, indem der erste Fuß mehr Wirkung hervorbringt, als der zweite,
                              und der fuͤnfte mehr als der zehnte u.s.f.
                           Wenn der Schornstein aus Materialien gebaut ist, die schlechte Waͤrmeleiter
                              sind, so wird die eingeschlossene Rauchsaͤule langsamer abkuͤhlen, als
                              wenn diese Materialien gute Waͤrmeleiter sind; folglich muß das
                              Verhaͤltniß der Verstaͤrkung bei jedem gegebenen Raume verschieden
                              seyn. Auf dieselbe Weise wird die Zeit, waͤhrend welcher eine große und eine
                              kleine Saͤule abkuͤhlt, verschieden seyn.
                           Nach den Resultaten der Versuche, welche Dalton anstellte,
                              um die Ausdehnung der Luft durch Waͤrme zu bestimmen, erhellt, daß von
                              32° F. bis zu 212° F. (0 bis 80 R.) die absolute Schwere eines
                              gegebenen Volumens von 45 zu 45° F. (ungefaͤhr von 6° zu
                              6° R.) um ein Zwanzigstel abnimmt. Da aber die Producte der Verbrennung eine
                              groͤßere specifische Schwere besizen, als ein gleiches Volumen
                              aͤußerer Luft bei gleicher Temperatur, und da diese immer wechseln, so
                              koͤnnen wir den genauen Unterschied im Druke der beiden Saͤulen bloß
                              nach dem Unterschiede ihrer Temperatur nicht mit vollkommener Genauigkeit
                              schaͤzen.
                           
                        
                           4) Welche Wirkung wird eine Vermehrung
                                 oder Verminderung der Durchschnittsflaͤche des Schornsteines auf den Zug
                                 aͤußern?
                           Wenn der Durchgang fuͤr die luftfoͤrmigen Producte zu klein ist, um
                              denselben ein freies Entweichen zu gestatten, wird die Menge Luft, die sonst in
                              einer gegebenen Zeit durch den Ofen zoͤge, vermindert, und die Verbrennung
                              folglich verzoͤgert.
                           Wenn, im Gegentheil, der Durchgang weiter ist, als zum freien Entweichen derselben nothwendig
                              waͤre, so bieten die Waͤnde des Schornsteines eine groͤßere
                              abkuͤhlende Oberflaͤche dar, wodurch die Temperatur der
                              eingeschlossenen Luft schneller abgekuͤhlt, und folglich die specifische
                              Schwere derselben vermehrt, also die Schnelligkeit des Stromes gehindert wird.
                           Um die maͤchtigste Verbrennung zu erzeugen, ist es nothwendig, daß der Ofen
                              vollkommen mit Luft versehen wird, und wenn jener Theil derselben, der allenfalls
                              unzersezt geblieben ist, zugleich mit den Producten der Verbrennung durch den Ofen
                              durchgegangen ist, muß das, was man gewoͤhnlich den Zug nennt, so beschaffen
                              seyn, daß es jenen Theil und diese Producte zwingt mit der groͤßten
                              Schnelligkeit durch den Schornstein zu fahren, indem jener Ofen, welcher die
                              groͤßte Menge Luft und Kohlen in einer gegebenen Zeit verbraucht, nothwendig
                              die groͤßte Menge Hize erzeugen wird. Man hat aber bis jezt noch keine
                              genuͤgenden Versuche zur Bestimmung der Verhaͤltnisse zwischen den
                              verschiedenen Theilen angestellt; es fehlt also an Daten, nach welchen man nach
                              bestimmten Grundsaͤzen verfahren koͤnnte, und der beabsichtigte Zwek
                              laͤßt sich nur durch wiederholtes Versuchen erreichen.
                           
                        
                           54) Wird ein Schornstein, der oben die groͤßte
                                 Weite hat, oder umgekehrt, den groͤßten Zug gewaͤhren?
                           Da derjenige Theil der erhizten Luftsaͤule etc., welcher den brennenden Kohlen
                              zunaͤchst steht, nothwendig derjenige seyn muß, der am meisten ausgedehnt
                              ist, und mehr Raum fordert, als jener in dem oberen Ende des Schornsteines, wo die
                              Temperatur und das Volumen vermindert ist, so wird ein Schornstein, der unten weiter
                              ist, besser fuͤr einen schnellen Zug durch denselben berechnet seyn, als
                              derselbe Schornstein, wenn er oben weiter waͤre.
                           
                        
                           6) Ist es von Wichtigkeit in Hinsicht
                                 auf den Zug, daß die Materialien, aus welchen der Schornstein gebaut ist, gute
                                 Waͤrmeleiter sind, oder nicht?
                           Es ist hoͤchst wichtig, daß diese Materialien schlechte Waͤrmeleiter
                              sind, damit die eingeschlossene Luftsaͤule etc. so langsam als
                              moͤglich abkuͤhlt. Der Vortheil hiervon wurde bereits in den Antworten
                              auf die fruͤheren Fragen erklaͤrt.
                           
                        
                           7) Welches ist die beste Methode den
                                 Schornstein eines Ofens zu binden, so daß er nicht springt?
                           Diese Frage ist so ganz praktisch, daß die Antwort nur von einem Manne gegeben werden
                              kann, der viele Erfahrung uͤber diesen Gegenstand besizt; ich will sie daher
                              nicht wagen, hoffe aber, daß irgend ein verstaͤndiger Eisenmeister oder
                              Gießer die noͤthige Erlaͤuterung so geben wird, daß, waͤhrend des Nachbars
                              Schornstein dadurch verstaͤrkt wird, der eigene nicht darunter leidet.