| Titel: | Versuche mit Kerzendochten. Von Hrn. Joh. Reid, Mitgliede der South African Institution. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XLVI., S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Versuche mit Kerzendochten. Von Hrn. Joh. Reid, Mitgliede der South African Institution.
                           
                        Aus dem South African Quarterly Journal. N. II. p. 121. in 
                           Brewster's Edinburgh Journal of Science. Julius.
                              1830. S. 337.
                        Reid's Versuche mit Kerzendochten.
                        
                     
                        
                           Der Talg des Schafes oder der Kuh schmilzt, wenn er einer Temperatur von 120°
                              F. „(139° R.)“ ausgesezt wird, und wird zersezt, d.h.,
                              in gasartige Verbindungen verwandelt, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und
                              Sauerstoff bestehen, sobald die Temperatur bis auf 500° „(+
                                 208° R.)“ steigt. Bei dieser erhoͤhten Temperatur
                              brennen diese Gasarten, wenn sie mit der atmosphaͤrischen Luft in
                              Beruͤhrung kommen, und die Verbrennung ist mit Entwikelung von Licht, und
                              Waͤrme verbunden.
                           Wenn eine Talgkerze angezuͤndet wird, so schmilzt ein Theil des Talges, und
                              wird von dem Dochte eingesogen, bis er in die Naͤhe der Flamme kommt, wo er
                              in die oben erwaͤhnten Gasarten verwandelt wird, welche waͤhrend ihrer
                              Verbindung mit dem Sauerstoffe der Atmosphaͤre Licht und Waͤrme
                              entwikeln. Der Waͤrmestoff schmilzt einen neuen Antheil Talges, welcher
                              wieder angezogen, zersezt und verbrannt wird, und auf diese Weise wird ein
                              regelmaͤßiger Nachzug von Talg unterhalten.
                           Verbrennung fordert eine erhoͤhte Temperatur; wenn also irgend ein
                              Koͤrper in einer niedrigen Temperatur in die Naͤhe der Flamme gebracht
                              wird, so entzieht er einen Theil Waͤrmestoff, verursacht eine Verminderung
                              der Groͤße der Flamme, und, wenn er noch naͤher gebracht wird,
                              loͤscht er dieselbe ganz aus.
                           Diese Umstaͤnde sind es nun, welche die Verbrennung reguliren; denn, wenn
                              diese Mittheilung von Waͤrme an die benachbarten Gegenstaͤnde nicht
                              Statt haͤtte, und wenn die Verbindung bei einer niedrigeren Temperatur
                              geschaͤhe, so wuͤrde die ganze Masse beinahe augenbliklich in Brand
                              gerathen. Wenn eine Kerze zum ersten Male, oder, nachdem sie ausgeloͤscht
                              wurde, wieder angezuͤndet wird, und der Docht entweder keinen oder nur wenig
                              Talg hat, so wird er bald verzehrt, und die Flamme ist genoͤthiget
                              herabzusteigen, bis sie in die Naͤhe des ungeschmolzenen Talges kommt. In
                              diesem Falle, oder wenn der Docht zu kurz abgepuzt wurde, wird der
                              Waͤrmestoff zu schnell entzogen, und die Flamme verliert in ihrem Umfange. Da
                              sie nun uͤberdieß dem Talge so nahe steht, so schmilzt sie mehr von
                              demselben, als zur Unterhaltung der Flamme nothwendig ist; das Geschmolzene haͤuft
                              sich an und rinnt an der Kerze ab, macht Ungelegenheit und selbst Verlust. Wenn aber
                              auf der anderen Seite eine Kerze eine Zeit uͤber gebrannt hat, wird der Docht
                              zu lang, und vermindert durch seine Gegenwart das Licht, welches sich bei dem
                              Verbrennen entwikelt. Diese Verdunkelung ruͤhrt theils von dem Schatten
                              dieses undurchsichtigen Koͤrpers her, theils von dem Einflusse, den er auf
                              den chemischen Proceß aͤußert, welcher hier Statt hat. Da der Docht nicht
                              verzehrt ist, so fordert er einen bestaͤndigen Nachzug von Waͤrmestoff
                              um in einer hoͤheren Temperatur bleiben zu koͤnnen, und da dieser von
                              den brennbaren Gasarten entnommen wird, so vermindert er die Temperatur derselben,
                              macht also die Verbrennung minder vollkommen, und erzeugt eine gelbe Flamme statt
                              der gewoͤhnlichen weißen, welche mehr Licht verbreitet. In Folge dieser
                              unvollkommenen Verbrennung wird ein Theil Kohlenstoffes abgesezt, welcher entweder
                              in Gestalt von Rauch davon geht, oder an den Docht sich anhaͤngt und diesen
                              vergroͤßert. Es ist daher nothwendig, daß der Docht die gehoͤrige
                              Laͤnge habe, damit er auf der einen Seite eine hinlaͤngliche
                              Oberflaͤche darbietet, auf welcher die Verbrennung Statt haben kann, und auf
                              der anderen die Wirkung des Lichtes, welches durch das Verbrennen entwikelt wird,
                              nicht mehr vermindert, als nothwendig ist.
                           Die Dike des Dochtes ist eben so wichtig, als die Laͤnge. Wenn er nicht
                              hinlaͤnglich dik ist, so kann er sich leicht abwaͤrts neigen und auf
                              die Kerze fallen; oder, wem, er auch aufrecht bleibt, so zieht er nicht eine
                              hinlaͤngliche Menge geschmolzenen Talges an sich, um die Verbrennung
                              gehoͤrig zu unterhalten. Wenn er zu dik ist, so wird, obschon eine
                              hinlaͤngliche Menge geschmolzenen Talges angezogen und verzehrt wird, die
                              Beleuchtung auf dieselbe Weise vermindert, wie wenn er zu lang ist, und die
                              Verminderung steht im Verhaͤltnisse zur Groͤße desselben. Um diesem
                              Nachtheile abzuhelfen, kam ich auf die Idee einen flachen Docht zu versuchen. Ich
                              machte mir also eine Kerze mit einem Dochte, der aus drei abgesonderten
                              Schnuͤren bestand, welche in einer und derselben Ebene gegen einander
                              gestellt waren, dessen Breite also groͤßer war, als die Dike. Ich verfertigte
                              ferner eine zweite Kerze mit zwei Dochten, die von einander entfernt standen: jeder
                              Docht hatte fuͤnf Faden. Ich machte noch eine dritte Kerze mit drei Dochten
                              jeden zu fuͤnf Faden, und eine vierte mit einem runden Dochte aus zwanzig
                              Faden. Ich verglich die Beleuchtungskraft jeder dieser Kerzen mit jener einer
                              gemeinen Wachskerze. Die Weise, wie ich den Versuch anstellte, war folgende. Ich
                              versah mich mit zwei vierekigen Kaͤstchen, an deren jedem eine Seite offen,
                              der obere und untere Theil aber geschlossen war. Diese Kaͤstchen wurden so gestellt, daß die
                              offene Seite gegen die Wand gekehrt war. In das eine Kaͤstchen stellte ich
                              die Wachskerze, in das andere eine Kerze nach der anderen, und zwischen die beiden
                              Kaͤstchen stellte ich einen cylindrischen Gegenstand in Entfernung von 4 Zoll
                              von der Wand. Beide Kerzen wurden angezuͤndet und so gepuzt, daß die Dochte
                              die beste Laͤnge fuͤr das Maximum der Beleuchtung haben. Man hielt die
                              Wachskerze 18 Zoll von der Wand, und schob die uͤbrigen Kerzen nach
                              Umstaͤnden ruͤkwaͤrts oder vorwaͤrts, so daß man von
                              jeder Kerze einen Schatten von gleicher Intensitaͤt erhielt. Ich bekam
                              folgende Resultate, die man jedoch, wenn man bedenkt, daß die Flamme einer Kerze
                              immer wandelbar ist, nur als Annaͤherungen des Durchschnittes der Wirkung
                              betrachten kann. Da die Zahl 18 die Entfernung der Wachskerze von der Wand
                              ausdruͤkt, so druͤkt die Zahl neben jeder anderen Kerze die Entfernung
                              aus, in welcher gleiches Licht, wie jenes der Wachskerze, von jeder einzelnen Kerze
                              erhalten wird.
                           
                              
                                 Gemeine Wachskerze
                                 18
                                 
                              
                                 Talgkerze mit flachem Dochte aus drei
                                    Schnuͤren, jede von 5 Faden
                                 17
                                 
                              
                                 Talg mit einem Dochte aus 20 Faden
                                 15
                                 
                              
                                 Talg mit 2 Dochten, jeden zu 5 Faden
                                 18
                                 
                              
                                 Talg mit 3 Dochten, jeden zu 5 Faden
                                 26 1/2.
                                 
                              
                           Es ist durch Versuche erwiesen, daß die Beleuchtung im Verhaͤltnisse der
                              Quadrate der Abstaͤnde zu- und abnimmt; wenn daher ein Koͤrper
                              in einer Entfernung von 16 Zoll dieselbe Wirkung hervorbringt, wie ein anderer in
                              einer Entfernung von 12, so verhaͤlt sich die beleuchtende Kraft wie 9 zu 16.
                              Nach diesem Grundsaze kann nun die Menge des Lichtes berechnet werden, welche jede
                              der obigen Kerzen einzeln ausstrahlt. Fuͤr den gegenwaͤrtigen Fall mag
                              es hinreichen zu bemerken, daß die Kerze mit 3 Dochten, oder mit 15 Faden in Allem,
                              dieselbe Wirkung in einer Entfernung von 26 1/2 Zoll hervorbringt, wie eine Kerze
                              mit 2 Dochten oder 10 Faden in einer Entfernung von 18 Zoll; oder wie eine Kerze mit
                              Einem Dochte aus 20 Faden in einer Entfernung von 15 Zoll u.s.f. mit den
                              uͤbrigen.
                           Ich versuchte nun die Wirkung zu bestimmen, welche durch Verminderung der
                              Groͤße des Dochtes entsteht, und nahm, wie vorher, eine Wachskerze als
                              Maßstab. Die Resultate waren folgende:
                           
                              
                                 Wachs
                                 18
                                 
                              
                                 Talg mit 3 Dochten, jeden zu 5 Faden
                                 16 1/2
                                 
                              
                                 do    –          
                                    do         do        4  
                                    do
                                    
                                 23 3/4
                                 
                              
                                 do    –          
                                    do         do        3  
                                    do
                                    
                                 21 1/2
                                 
                              
                           Ein Umstand, welcher auf die Beleuchtungskraft Einfluß hat, ist die Entfernung, in
                              welcher die Dochte von einander gestellt sind, insofern sie naͤmlich bis auf 1/4
                              Zoll zunimmt: uͤber diese Entfernung hinaus bilden sich, wo 5 Faden im Dochte
                              vorhanden sind, zwei Flammen. Wenn die Flammen vollkommen abgeschieden sind, so
                              vermindert eine Entfernung von 1/3 Zoll dieselbe nicht. Die zwekmaͤßigste
                              Entfernung ist die von 1/4 Zoll: da aber waͤhrend des Brennens die
                              Abstaͤnde sich zuweilen andern, und die Dochte einander naͤher kommen,
                              oder sich von einander entfernen, so ist die Entfernung von 1/6 Zoll am besten, wo
                              man immer Eine Flamme von beiden erhalten wird.
                           Indem ich mich bemuͤhte, die verhaͤltnißmaͤßige Menge Lichtes zu
                              bestimmen, welche aus einer bestimmten Menge Talges entwikelt wird, wobei ich mich
                              einer gewoͤhnlichen Talgkerze und einer mit zwei Dochten bediente, fand ich,
                              daß, wenn ich beide kurz abpuzte, nur wenig Unterschied Statt hatte. In einem
                              Versuche betrug die Menge Talges, welche in einer halben Stunde verbraucht wurde
                              (bei aller Sorgfalt, die Flammen waͤhrend des Versuches immer gleich hoch zu
                              halten)
                           
                              
                                 an der gewoͤhnlichen
                                    Talgkerze
                                 68 Gran;
                                 
                              
                                 an der Kerze mit zwei Dochten
                                 66   –
                                 
                              
                           In einem anderen Versuche verzehrten beide Kerzen gleich viel. Bei einem dritten
                              Versuche ließ ich beide Kerzen brennen ohne sie zu puzen, bis der Docht einen Zoll
                              lang ward, in welchem Zustande der Verbrauch des Talges nicht sehr von jenem
                              verschieden ist, welcher dann Statt hat, wann man ihn in maͤßiger
                              Laͤnge unterhaͤlt. Das Resultat, welches ich erhielt, war
                              folgendes.
                           
                              
                                 Wachslicht, wie vorher
                                 18
                                 Zoll.
                                 
                              
                                 Talg mit zwei Dochten, jeden zu 8 Faden,
                                    gepuzt,
                                 21 1/2
                                   –
                                 
                              
                                 Do ungepuzt belassen
                                 19 1/2
                                   –
                                 
                              
                                 Gewoͤhnliche Talgkerze mit Einem
                                    Dochte aus 20 Faden, gepuzt
                                 15
                                   –
                                 
                              
                                 Do ungepuzt
                                   7 1/2
                                   –
                                 
                              
                           Da diese Beobachtungen zeigen, daß eine Kerze mit zwei Dochten ein Licht gibt,
                              welches beinahe einer Wachskerze gleichkommt, so will ich versuchen auf jene
                              Umstande aufmerksam zu machen, welche man beruͤcksichtigen muß, wo man von
                              obigen Beobachtungen eine nuͤzliche Anwendung machen will. Wenn nicht jeder
                              Faden einzeln fuͤr sich gedreht ist, sondern bloß alle Faden
                              uͤberhaupt zusammengedreht sind, so aͤndert jeder Docht
                              waͤhrend des Brennens bestaͤndig seine Lage, wie man dieß
                              haͤufig an Spermacet- oder Wachs-Kerzen sieht, wo das Ende des
                              Dochtes bald nach dieser, bald nach einer anderen Seite hingekehrt ist; die beiden
                              Dochte weichen demnach ein Mal von einander ab oder entfernen sich von einander, und
                              naͤhern sich ein anderes Mal wieder gegenseitig, oder neigen sich
                              seitwaͤrts in entgegengesezten Richtungen. Wenn aber jeder Faden vorerst einzeln gedreht
                              wird, und dann erst alle diese Faden zusammengedreht werden, wird der Docht auf
                              diese Weise seine gehoͤrige Staͤrke erhalten und desto ruhiger in
                              seiner Lage bleiben.
                           Eine gewisse Anzahl von Faden ist nothwendig um dem Dochte eine solche Staͤrke
                              zu geben, daß er sich nicht beugt. Man erhaͤlt zwar einen
                              hinlaͤnglichen Grad von Licht aus zwei Dochten, deren jeder aus sechs, oder
                              selbst aus drei oder vier Faden besteht; allein diese Dochte saugen waͤhrend
                              des Verbrennens viel geschmolzenen Talg ein, und die Spize derselben wird mit einer
                              Ablagerung von Kohlenstoff beladen, die sie bald beugt; die Strahlen des
                              Waͤrmestoffes werden zu sehr auf die Kerze gerichtet, schmelzen den Talg zu
                              schnell und verursachen einen Verlust an demselben. Der Docht braucht also nicht
                              mehr als 8 Faden, um die gehoͤrige Staͤrke zu erhalten, damit er so
                              lang aufrecht stehen bleiben kann, bis er die verlangte Laͤnge erreicht hat,
                              wo er sich dann beugt, und das Ende gewoͤhnlich abbrennt.Die Baumwolle, deren ich mich bediente, war diejenige Sorte, welche man in
                                    Kramlaͤden zur Verfertigung der Dochte fuͤr gegossene Kerzen
                                    vorraͤthig hat. 8 Faden geben einen Docht von der Dike, wie man sie
                                    an Wachskerzen gewoͤhnlich findet. A. d. O.
                              
                           Das Ende des Dochtes einer gewoͤhnlichen Talgkerze bleibt uͤber die
                              gehoͤrige Zeit in dem Mittelpunkte der Flamme, und nimmt eine solche Menge
                              Kohlenstoff auf, der sich daselbst ablagert, daß seine Groͤße dadurch
                              bedeutend vermehrt wird; dadurch wird aber die Intensitaͤt des Lichtes
                              wenigstens um die Haͤlfte vermindert. Diesem Nachtheile laͤßt sich zum
                              Theile dadurch abhelfen, daß man die Kerze in eine von der senkrechten Lage etwas
                              weggeneigte Stellung bringt. Da aber der Neigungswinkel, der zur Beseitigung dieses
                              Nachtheiles nothwendig ist, nicht weniger als 30° betraͤgt, so hat man
                              sich dieser Abhuͤlfe nur selten bedient. Eine Hauptabsicht, die ich bei
                              diesem Versuche hatte, war, eine Talgkerze zu verfertigen, bei welcher man diesen
                              Vortheil leichter erlangen koͤnnte. Da eine Talgkerze mit zwei Dochten
                              beinahe dasselbe Licht gibt, wie eine Wachskerze, so schien sie mir zu meinem Zweke
                              besser geeignet, als eine Kerze mit drei Dochten, und ich stellte daher meine
                              Versuche mit einer zweidochtigen Kerze an. Ich fand, daß, wenn die Kerze genau
                              senkrecht gestellt war, die Dochte zuweilen sich nicht bald genug bogen, oder in
                              entgegengesezter Richtung auseinander fuhren und eine dem Auge widerliche Gestalt
                              annahmen. Es schien in dieser Hinsicht nothwendig, der Kerze eine etwas geneigte
                              Lage zu geben, und ich fand, daß ein Winkel von nicht mehr dann 10°
                              hinreichte, indem die Dochte in einer und derselben Ebene gegen einander standen:
                              beim Anzuͤnden gab ich der Kerze gewoͤhnlich eine geringe Neigung. Mit dieser
                              Vorrichtung reichte ich zum Theile aus, indem eine solche auf diese Weise
                              aufgestellte Kerze brannte, ohne daß es nothwendig war, sie zu puzen, und die
                              Dochte, wo sie aus 8 bis 10 Faden bestanden, stark genug waren um gerade zu bleiben,
                              bis sie endlich lang genug geworden sind um sich am Ende zu beugen und zu verzehren.
                              Es sind aber noch ausgedehntere und mannigfaltigere Versuche nothwendig, als ich
                              nicht im Stande war anzustellen, um die Vortheile und Nachtheile einer solchen Kerze
                              mit jenen einer gemeinen Talgkerze zu vergleichen, und hiernach die Brauchbarkeit
                              oder Unbrauchbarkeit derselben unter gewissen Umstaͤnden zu bestimmen. Ich
                              besorge jedoch, daß, wenn auch die Kerze mit zwei Dochten (in schiefer Richtung
                              gehalten) in kalter oder temperirter Witterung und in vollkommener Windstille
                              trefflich dient, bei heißer Witterung oder in Zugluft ablaufen wird, indem dann der
                              Talg in zu großer Menge schmilzt.