| Titel: | Ueber Natron-Bicarbonat. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XLVIII., S. 135 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Ueber Natron-Bicarbonat.
                        Auszug aus einer Thesis von Franklin R. Smith im Journal of the Philadelphia college of Pharmacie. Mit
                           Anmerkungen von Hrn. Polydore Boullay im Journal de Pharmacie. Mars.
                              1830. S. 118.
                        Ueber Natron-Bicarbonat.
                        
                     
                        
                           Die amerikanischen und englischen Pharmakopoͤen fuͤhren das, was
                              allgemein als Natron-Bicarbonat betrachtet wird, unter dem Namen kohlensaure
                              Soda auf.
                           Die amerikanische Pharmakopoͤe empfahl, nach dem Beispiele der Edinburger,
                              dieses Praͤparat zur Zersezung des Ammonium-Sesquicarbonates zu
                              bereiten. Hr. Philips zeigte, daß die in dem
                              Ammonium-Sesquicarbonate enthaltene Menge Kohlensaͤure nicht hinreicht
                              um das Natron gehoͤrig zu saͤttigen. Das Edinburger Collegium gab also seine fruͤhere Weise, dieses Mittel
                              zu bereiten, gaͤnzlich auf, und nahm jene des Londoner Collegiums an. Beide Collegien sagen jezt, man soll, wenn man
                              Natron-Bicarbonat bereiten will, kohlensaures Gas durch eine
                              Aufloͤsung von kohlensaurem Natron streichen lassen; sie weichen jedoch in
                              Angabe der Temperatur ab, unter welcher die Aufloͤsung in der Folge geschehen
                              soll. Das Londoner Collegium hat insofern mehr Recht, als
                              es eine Temperatur von 49° hundertgr. Th. bestimmt, die um 33°
                              hundertgr. Th. niedriger ist als jene, die das Edinburger
                              Collegium angibt.Die beweinenswerthe Pharmacopoea bavarica, die,
                                    insofern sie „jussu regio“
                                    auf dem Tittelblatte traͤgt, ein crimen laesae
                                       majestatis (denn ein Koͤnig Max I. befahl keine Sottisen)
                                    als ihrem Inhalte nach ein wahres crimen laesae
                                       humanitatis ist; die, um einer hoͤchst traurigen
                                    Angelegenheit auch eine laͤcherliche Seite abzugewinnen, jezt, wie
                                    einst das Concordat, Niemand gemacht haben will; nimmt keinen Antheil an
                                    diesem Streite des Londoner und Edinburger Collegiums um 33°; warm
                                    oder kalt, Leben oder Tod, ist ihr einerlei. Sie sagt bloß „in aquae destillatae partibus II
                                          solutis,“ ohne den armen Teufel von Apotheker, der nach
                                    ihr sich zu Schanden arbeiten muß, zu unterrichten, daß, je kaͤlter
                                    das Wasser, desto leichter ihm die Arbeit, und desto besser sein Product
                                    wird.
                              
                           Man glaubte nun auf diese Weise ein Bicarbonat zu erhalten; Hr. Philips zeigte aber, daß man dadurch nur ein Sesquicarbonat
                              erhaͤlt, und kein Bicarbonat. Und so glaubte man nun auch in Amerika, daß die
                              Apotheken an diesem Praͤparate nur ein Sesquisalz besizen. Da ich nun wußte,
                              daß das Verfahren, nach welchem man dasselbe bereitet, von jenem der genannten
                              beiden Collegien und von jenem aller chemischen Schriftsteller abweicht; so
                              untersuchte ich dieses Product, welches auf folgende Weise bereitet wird.
                           Das kohlensaure Natron kommt in seinem gewoͤhnlichen Zustande in eine eigens
                              dazu verfertigte Kiste, und wird, unter Druk, mit einer Atmosphaͤre von
                              kohlensaurem Gas umgeben. Das Salz verschlingt dieses Gas, und da das dadurch
                              entstehende neue Praͤparat sich mit weniger Wasser verbindet, als in dem
                              vorigen damit verbunden war, so sikert eine bedeutende Menge Feuchtigkeit aus
                              demselben aus. Wenn kein Gas mehr verschlungen wird, nimmt man das Salz heraus, und
                              troknet es.
                           Wenn man nun den Apparat nach der Arbeit untersucht, so sieht man, daß das Salz,
                              welches der Einwirkung des Gases ausgesezt war, seine urspruͤngliche Form
                              behielt; daß es aber in seinem Gefuͤge, statt dichter und fester zu werden,
                              poroͤs und zerreiblich wurde. Der glasartige Glanz, der Glanz des Bruches,
                              hat sich verloren; mit einem Worte, das ganze Gefuͤge der Masse beweist
                              deutlich, daß die Salztheilchen eine neue Stellung unter sich angenommen haben. Eine
                              Menge krystallinischer Koͤrner sind jezt zusammengehaͤuft; sie sind
                              schneeweiß geworden, und ihr Geschmak ist kaum mehr alkalisch.
                           Die Vortheile bei dieser Verfahrungsweise sind folgende:
                           1) die vorlaͤufige Aufloͤsung, die die Medicinal-Collegien
                              befahlen, wird ganz uͤberfluͤssig. 2) man kann in demselben
                              Gefaͤße eine weit groͤßere Masse Salzes behandeln. 3) das in der Folge
                              noͤthige Abdampfen und Krystallisiren, welches die Collegien vorschreiben,
                              wird großen Theils uͤberfluͤssig und man vermeidet den großen
                              Zeitverlust und die Muͤhe, die das Abdampfen einer so großen Menge Wassers
                              verursacht, vorzuͤglich nach der Art, wie das Londoner Collegium es
                              vorschreibt.
                           Diese Vortheile gewaͤhren nun diesem Verfahren mit Recht den Vorzug. Man muß
                              dafuͤr sorgen, daß die Gasentwikelung eine hinlaͤnglich lange Zeit
                              uͤber fortgesezt wird; ohne diese Vorsicht, und wenn die Temperatur nicht
                              zugleich gehoͤrig bei dem Abtroknen geleitet wird, wuͤrde dieses Salz
                              nicht in allen seinen Theilen gleich viel Kohlensaͤure enthalten, wie aus
                              folgenden Versuchen erhellt.
                           1) 100 Theile im Handel vorkommendes Natron-Bicarbonat wurden mit einem
                              bekannten Gewichte verduͤnnter Schwefelsaͤure behandelt. Es gingen
                              dadurch 49 Theile verloren, und diese waren die Kohlensaͤure. 2) Eine zweite
                              gleich große Menge dieses Salzes wurde eine Stunde lang gegluͤht. Es gingen
                              dadurch 36 Theile verloren, und die noch uͤbrigen 64 Theile verloren, mit
                              schwacher Schwefelsaͤure behandelt, 23 Theile; also in Allem 59 Theile. Das
                              Salz enthielt demnach 10% Wasser.
                           Das gewoͤhnliche Natron-Bicarbonat besteht folglich nach diesen
                              Analysen, welche wiederholt angestellt wurden, und immer dieselben Resultate
                              gewaͤhrten, aus 
                           
                           
                              
                                   49 Theilen
                                 Kohlensaͤure,
                                 
                              
                                   41    –
                                 Natron,
                                 
                              
                                   10    –
                                 Wasser.
                                 
                              
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 100.
                                 
                                 
                              
                           Der Durchschnitt zweier Analysen mit einem solchen Salze aus einer anderen Fabrik
                              gab
                           
                              
                                   44 Theile
                                 Kohlensaͤure,
                                 
                              
                                   41  
                                    –
                                 Natron,
                                 
                              
                                   15  
                                    –
                                 Wasser.
                                 
                              
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 100.
                                 
                                 
                              
                           Eine dritte Untersuchung desselben Salzes aus einer Fabrik, die wegen der Reinheit
                              ihrer Producte beruͤhmt ist, gab Resultate, die jenen der ersteren Analysen
                              gleichkamen, und da diese mit denjenigen stimmen, welche der Ausschuß am Franklin-Institute anstellte, so bin ich geneigt,
                              sie als den genauen Ausdruk der Bestandtheile des Natron-Bicarbonates zu
                              betrachten, das in dieser Stadt gebraucht wird.
                           Es ist zur Sitte geworden, die Resultate der Analysen durch die atomistische Theorie
                              zu verbessern, so daß die Ausspruͤche der einen die Richtigkeit der anderen
                              bestaͤtigen helfen. Ein Blik auf die obigen Resultate zeigt, daß sie nicht
                              mit dem Systeme der Vielfachen stimmen, und da dieses System auf Wahrheit beruht, so
                              scheint es nothwendig, diesen Umstand genauer zu untersuchen. Um ein Bicarbonat zu
                              bilden, haͤtten die 41 Theile Natron 56 Theile kohlensaures Gas aufnehmen
                              sollen, oder 42 um ein Sesquicarbonat zu erzeugen; und doch wurden nur 49
                              aufgenommen, was gerade die mittlere Zahl zwischen beiden ist.
                           Um zu bestimmen, ob dieses Resultat einer Beimengung von kohlensaurem Natron mit dem
                              Bicarbonate desselben zuzuschreiben ist, wurde ein Theil der frischbereiteten
                              koͤrnigen Masse in einer geringen Menge Wassers abgewaschen und bei einer
                              Temperatur von 38° hundertgr. Th. getroknet, hierauf gepuͤlvert, in
                              ungeleimtes Papier gewikelt, und auf 12 Stunden in die Presse gethan um alles
                              hygrometrische Wasser zu entfernen. Man machte mit derselben folgende Versuche.
                           1) 50 Gr. mit verduͤnnter Schwefelsaure behandelt erlitten 26 Gr. Verlust,
                              wornach auf 100 Theile 52 Theile Kohlensaͤure kaͤmen.
                           2) 75 Gr. von aller hygometrischen Feuchtigkeit befreite Weinsteinsaͤure
                              wurden aufgeloͤst, und in eine Aufloͤsung von 85 Gr. gereinigten
                              Salzes gegossen. Nachdem alles Aufbrausen aufhoͤrte, wurde die
                              Aufloͤsung gekocht. Mit Reagenzpapieren gepruͤft zeigte sie kaum eine
                              leichte Spur von uͤberschuͤssigem Alkali, und das weinsteinsaure Natron mußte in der That
                              neutral seyn, wenn die Menge Natron in solchem Verhaͤltnisse vorhanden war,
                              daß ein Bicarbonat gebildet werden konnte.
                           Aus diesen Thatsachen kann man nun schließen, daß dieses Salz ein vollkommenes
                              Bicarbonat war, bestehend aus
                           
                              
                                   52     Theilen
                                 Kohlensaͤure,
                                 
                              
                                   37,818  
                                    –
                                 Natron,
                                 
                              
                                   10,182  
                                    –
                                 Wasser.
                                 
                              
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 100,000.
                                 
                                 
                              
                           Dieses Resultat beweiset die Richtigkeit unserer Vermuthung, daß die fruͤheren
                              Resultate durch einen Theil kohlensauren Natrons, welcher mechanisch dem Bicarbonate
                              beigemengt war, getruͤbt wurden. Wenn man die koͤrnige Masse des
                              Apparates herausnimmt um sie abzutroknen, so haͤlt sie noch immer, ihres
                              poroͤsen Gefuͤges wegen, eine hinlaͤnglich große Menge Wassers,
                              welches kohlensaures Natron aufgeloͤst enthaͤlt. Dieses Salz troknet
                              mit der Masse, und, da es gleichfoͤrmig vertheilt ist, vermindert es das
                              relative Verhaͤltniß des kohlensauren Gases. Die Analyse beweist, daß die
                              Mischung auf diese Weise geschieht: sie liefert immer dieselben Resultate, man mag
                              solches Salz nehmen, wie es aus dem Apparate kommt, oder erst nachdem die Masse
                              gepuͤlvert wurde.
                           Ob man nun das Verfahren mit dem Ausdrillen des Salzes unmittelbar nach seiner
                              Bereitung, waͤhrend es noch feucht ist, oder jenes mit Waschen in einer
                              geringen Menge Wassers vorziehen oder beide zugleich anwenden soll; dieß
                              uͤberlasse ich der Entscheidung der Chemiker.
                           Hr. Philips meint, daß Natron-Bicarbonat im
                              trokenen Zustande nicht vorkommen kann, indem es durch das Abtroknen Sesquicarbonat
                              wird. Diese Meinung wird durch Drs. Thomson Versuche widerlegt, welcher reines Bicarbonat
                              dadurch bereitet, daß er eine concentrirte Aufloͤsung von basisch
                              kohlensaurem Natron der Atmosphaͤre einer Braukufe aussezt. Obige Versuche
                              streiten gleichfalls gegen diese Meinung.
                           Ich habe Grund zu glauben, daß das Bicarbonat des Natrons sich mit dem Wasser in zwei
                              verschiedenen Verhaͤltnissen verbindet: Atom fuͤr Atom, und dann Ein
                              Atom auf zwei. Hieruͤber koͤnnen aber nur ausgedehntere Versuche
                              entscheiden. Zur Bereitung des Bicarbonates muß man franzoͤsisches
                              kohlensaures Natron nehmen.
                           
                        
                           Zusaz von Hrn. P. F. G. Boullay.
                           Da uns das von Hrn. Smith angegebene Verfahren seiner
                              Einfachheit wegen sehr merkwuͤrdig schien, so haben wir es im Großen in unserer
                              Mineralwasser-Fabrik am Gros-Caillou wiederholt. Wir haben auch die
                              Producte dieses Verfahrens analysirt.
                           Die Versuche sind vollkommen gelungen und die Resultate stimmten durchaus mit jenen
                              des Hrn. Smith. Die blaͤttrige und feuchte Masse,
                              welche durch die Einwirkung der Kohlensaͤure entsteht, wurde in Papier
                              zusammengedruͤkt, dann mit einer geringen Menge Wassers gewaschen und
                              neuerdings ausgedruͤkt. In diesem Zustande wurde sie der Analyse
                              unterzogen.
                           Man bestimmte einmal die Menge kohlensauren Gases, welche die Schwefelsaͤure
                              daraus entwikelte, und dann die Menge Chloruͤres, welche aus der Behandlung
                              desselben Salzes mit Hydrochlorsaͤure hervorging. 100 Theile dieses Salzes,
                              als troken angenommen, gaben folgendes Verhaͤltniß zwischen
                              Kohlensaͤure und Natron.
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                   58,0,
                                 
                              
                                 Natron
                                   42,0.
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 
                              
                                 
                                 100.
                                 
                              
                           Die Theorie gibt fuͤr Natron-Bicarbonat
                           NaO + C⁴O⁴.
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                   58,48,
                                 
                              
                                 Natron
                                   41,52.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           Man sieht also, daß man durch dieses Verfahren vollkommen reines
                              Natron-Bicarbonat erhalten kann. Dieselbe Verfahrungsweise laͤßt sich
                              ohne Zweifel mit Vortheil auch zur Bereitung anderer Producte verwenden, z.B. des
                              Natron-Bisulfites etc. etc.
                           Wir wollten das Natron-Bicarbonat, das wir auf diese Weise erhielten, mit dem
                              schoͤnsten englischen Bicarbonate vergleichen, das im Handel vorkommt, und so
                              wohlfeil ist, daß wir die Fabrikation desselben aufgaben. Wir koͤnnen
                              versichern, daß wir kein englisches Fabrikat fanden, das vollkommen
                              gesaͤttigt gewesen waͤre, und daß alles englische
                              Natron-Bicarbonat den Pastillen d'Arcet's einen urinartigen Geruch
                              ertheilt.
                           Außer der Concurrenz, welche fuͤr unsere Fabrik durch den niedrigen Preis des
                              englischen Bicarbonates entstand, war auch noch ein anderer Grund, der unserem
                              Fabrikate Eintrag that: die Krystalle waren nicht so nett und rein gesondert,
                              sondern bildeten weiße krystallinische Massen. Dieser unfoͤrmliche Zustand
                              war eine Folge der Mittel, die man anwendete um das Salz rein zu erhalten; er
                              entstand durch den Druk, den wir auf die krystallinische Masse in dem Apparate
                              wirken ließen, wovon wir im XII. Bd. dieses Journales Beschreibung und Abbildung
                              geliefert haben, und wodurch es von dem Carbonate und Sesquicarbonate, das
                              beigemengt seyn koͤnnte, befreit wird. Wir handelten also hier, ohne uns
                              hieruͤber einen genauen Aufschluß zu geben, auf eine aͤhnliche Weise,
                              wie Hr. Smith zu thun empfiehlt. Dieser
                              unfoͤrmliche Zustand ist also kein Grund, warum ein solches Bicarbonat
                              verworfen werden soll, wenn man die Bereitungsweise desselben kennt, sondern
                              vielmehr ein Grund es vorzuziehen. Aus diesem Grunde, und bei der Leichtigkeit und
                              Wohlfeilheit des neuen Verfahrens des Hrn. Smith, werden
                              wir nun neuerdings im Großen die Fabrikation eines Salzes unternehmen, dessen die
                              Arzneikunde in den neueren Zeiten sich mit so vielem Vortheile bedient.