| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LIV., S. 150 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der zu London vom 27. Novbr. bis 17. Decbr. 1830
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem John Revere, Med. Dr. in Weybridge, in der Grafschaft Surrey: auf
                                 eine neue und verbesserte Methode eiserne Ankerketten, eiserne Kessel und
                                 eiserne Wasserbehaͤlter gegen die zerfressende Einwirkung des Wassers zu
                                 schuͤzen. – Dd. 27. Nov. 1830.
                              
                           
                              Dem William Church,
                                 Esq. zu Haywood House, in der Grafschaft Warwick: auf gewisse Verbesserungen an
                                 den Apparaten zum Treiben der Bothe und Maschinen vermittelst des Dampfes,
                                 welche Verbesserungen theilweise auch zur Verdampfung anwendbar sind. –
                                 Dd. 29. Nov.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Robert Dalglish,
                                 dem Juͤngeren, Calicodruker in Glasgow: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen und Apparaten zum Druken der Calicos und anderer Fabrikate. –
                                 Dd. 6. Dec.
                                    1830. 
                              
                           
                           
                              Dem Henry Blundell,
                                 Kaufmann in der Stadt Kingston-upon-Hull, in der Grafschaft der
                                 genannten Stadt: auf Verbesserungen an einer Maschine zum Reiben oder Quetschen
                                 der Saamen und anderer oͤhlhaltigen Substanzen, um daraus Oehl zu
                                 gewinnen, und welche Maschine mit gewissen Verbesserungen oder
                                 Veraͤnderungen zu anderen nuͤzlichen Zweken anwendbar ist.
                                 – Dd. 6.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Richard Edwards,
                                 Leder- und Flokenhaͤndler in Dewsbury, in der Grafschaft York: auf
                                 eine Verbesserung in der Verfertigung von Scheuerpapier mittelst Glas, Sand,
                                 Schmirgel u.s.w. – Dd. 6. Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Samuel Brown,
                                 Kommandant auf der koͤnigl. Marine, von Billiter Square, in der City von
                                 London: auf gewisse Verbesserungen in dem Verfahren Schiffe und andere Fahrzeuge
                                 aus dem Wasser auf das Land zu ziehen und Schiffe, Fahrzeuge und andere
                                 Koͤrper auf dem Lande von einem Plaz zum anderen zu transportiren.
                                 – Dd. 6.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem John George Lacy,
                                 Flintenfabrikant in Camomile Street, in der City von London, und Samson Davis, Verfertiger
                                 von Flintenschloͤssern: auf gewisse Verbesserungen in der Verfertigung
                                 von Flinten und Feuergewehren. – Dd. 6. Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem John Dixon, in
                                 Wolverhampton und James Vardy, ebendaselbst: auf
                                 gewisse Verbesserungen an Haͤhnen zum Abziehen von Fluͤssigkeiten.
                                 – Dd. 31.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Thomas Walmsley,
                                 Fabrikant zu Manchester: auf Verbesserungen in der Verarbeitung von Baumwolle,
                                 Leinen, Seide und anderen Faserstoffen zu mannigfaltigen nuzbaren Fabrikaten.
                                 – Dd. 13.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem William Needham,
                                 Gentleman in Longour, in der Grafschaft Stafford: auf gewisse Verbesserungen an
                                 den Maschinen zum Spinnen, Dubliren und Weben der Seide und anderer Faserstoffe.
                                 – Dd. 13.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Samuel Parlour,
                                 Gentleman in Croydon in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen an
                                 Lampen, welche er Parlour's verbesserte Tafellampen
                                 nennt. – Dd. 13. Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem John Lee Benham,
                                 Eisenhaͤndler in Wigmore Street, in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 verbesserte Tropfbaͤder und andere Baͤder. Von einem Fremden
                                 mitgetheilt. Dd. 13. Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Richard Witty,
                                 Mechaniker in Basford, in der Pfarrei Wolstanton, in der Grafschaft Stafford:
                                 auf gewisse Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben der Fuhrwerke, Bothe
                                 oder Fahrzeuge etc., mittelst Dampf. – Dd.
                                 13. Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Bartholomew
                                    Redfern, Flintenverfertiger in Birmingham: auf ein Schloß und
                                 einen Abzug nach einem neuen und verbesserten Princip, fuͤr Vogelflinten,
                                 Musketen, gezogene Laͤufe, Pistolen und kleine Feuergewehre aller Art.
                                 – Dd. 17.
                                    Dec. 1830.
                              
                           
                              Dem Augustus Graham,
                                 Buͤrger der Vereinigten Staaten von Nordamerika, gegenwaͤrtig aber
                                 in West Street, Finsbury, in der City von London: auf gewisse Verbesserungen in
                                 der Anwendung von Federn bei Kutschen. Von einem Fremden mitgetheilt. –
                                 Dd. 17. Dec.
                                    1830.
                              
                                 
                                 
                              
                                 (Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                    Jan. 1831.)
                                 
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der erloschenen englischen Patente.
                           
                              Des Richard Wright,
                                 Bishopsgate Within, in der City von London und Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Einrichtung und im Treiben der Schiffe und Bothe. –
                                 Dd. 10. Dec.
                                    1816.
                              
                           
                              Des William Dean,
                                 Calico-Appreteur: auf eine Maschine um Calicos und alle anderen
                                 Tuͤcher oder Fabrikate Behufs des Glasirens mit Wachs zu
                                 impraͤgniren. – Dd. 14. Dec. 1816.
                              
                           
                              Des Samuel Brown,
                                 Capitaͤns auf der koͤnigl. Marine, von Mark Lane, London; und
                                 Philipp Thomas, Fabrikanten eiserner Kabeln in
                                 Liverpool, Lancashire: auf Verfertigung von Ketten nach einem
                                 eigenthuͤmlichen neuen Verfahren und auf gewisse hiezu dienliche
                                 Apparate. – Dd. 19. Dec. 1816.
                              
                                 
                                 
                              
                                 (Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                    Jan. 1831.) 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Preisaufgabe der Academie royale de
                                 Rouen.
                           Die Gesellschaft wird in ihrer oͤffentlichen Sizung von 1831 uͤber
                              folgende Preisaufgabe entscheiden:
                           
                              „Man soll ausmitteln, welcher Unterschied hinsichtlich der Zusammensezung
                                 bei den kaͤuflichen Eisenvitriolen (Kupferwassern) Statt findet,
                                 besonders zwischen denjenigen, welche man aus Schwefelkies und
                                 schwefelkieshaltiger Erde auszieht, und denjenigen, welche man geradezu durch
                                 Vereinigung des Eisens mit Schwefelsaͤure und Wasser erhaͤlt. Man
                                 muß aber nicht nur den Unterschied angeben, welcher hinsichtlich des Gehalts an
                                 Schwefelsaͤure, Eisenoxydul und Wasser Statt findet, woraus dieses Salz
                                 besteht, sondern auch untersuchen, ob es nicht bisweilen mit fremdartigen
                                 Substanzen vermenge und verbunden ist, die von den zu seiner Bereitung
                                 angewandten Materialien herruͤhren, und wenn diese Thatsache außer
                                 Zweifel gesezt ist, so muß man auch den Einfluß bestimmen, welchen diese
                                 Substanzen auf die verschiedenen Operationen haben, wobei schwefelsaures Eisen
                                 angewandt wird, wie beim Ansezen der Indigkuͤpen, bei der Bereitung der
                                 Beizen, bei den verschiedenen Farbebaͤdern; endlich muß man auch
                                 entschieden beweisen, ob der Vorzug, welchen man dem schwefelsauren Eisen
                                 gewisser Fabriken gibt, gegruͤndet ist, und seinen viel hoͤheren
                                 Preis hinreichend rechtfertigt, oder ob er bloß auf einem Vorurtheil beruht, wie
                                 dieß bei dem roͤmischen Alaun hinsichtlich der franzoͤsischen
                                 Alaunsorten Statt findet.
                              
                           Wenn wirklich in dem schwefelsauren Eisen fremdartige Koͤrper enthalten sind,
                              so verlangt die Gesellschaft, daß man ein leicht ausfuͤhrbares und
                              oͤkonomisches Verfahren ausmittle, wodurch man sie entweder abscheiden oder
                              ihre nachtheiligen Wirkungen neutralisirt kann, so zwar, daß die geringsten Sorten
                              von schwefelsaurem Eisen nach dieser Behandlung eben so vortheilhafte Resultate
                              geben, als die anderen, ohne daß dadurch ihr Preis sehr erhoͤht wird.
                           Die Preisbewerber muͤssen ihrer Abhandlung die Muster von schwefelsaurem Eisen
                              beifuͤgen, womit sie ihre Versuche anstellten und dessen Bezugsquelle und
                              Preis angeben. Diese Muster sollen mit Zahlen versehen seyn, worauf sich die in der
                              Abhandlung auseinandergesezten Analysen beziehen.
                           Der Preis ist eine goldene Medaille im Werth von 300 Franken.
                           Die Einsendung geschieht unter den bei Preisaufgaben gewoͤhnlichen Formen an
                              M. Lévy, chef d'institution,
                                 Sécrétaire perpétuel de l'Académie pour la classe
                                 des sciences vor dem ersten Juli 1831, welches der lezte Termin ist.
                           Aus dem Journal de Pharmacie.
                              November. 1830. S. 686.
                           
                        
                           Einfluß der Eisenbahnen und Dampfwagen auf
                              Bevoͤlkerung.
                           In Folge der neuen Liverpool- und Manchester-Eisenbahn wurden bereits 14
                              Lohnkutscher, jeder mit 12 Pferden brotlos. Es kommen also fuͤr diese Streke
                              allein 168 Pferde aus dem Futter. Nun braucht aber ein Pferd jaͤhrlich
                              wenigstens 1 1/2 Acres (Tagwerke) zu seinem Unterhalte, es gewinnen also die
                              Menschen in dieser Gegend dadurch nicht weniger als 252 Tagwerke. Nun kann aber auf
                              einem Tagwerke Eine Familie von 6 Koͤpfen leben. Es koͤnnen folglich
                              dort, wo 168 Pferde leben, fuͤglich 1512 Menschen haushalten. (Scotsman. Galignani. N. 4902.) (Dieß wird in manchen
                              Laͤndern, wo man der Bevoͤlkerung mit aller moͤglichen Barbarei
                              entgegenarbeitet, und Heirathen auf jede nur immer moͤgliche Weise hindert
                              und erschwert, ein neuer Grund seyn, Eisenbahnen fuͤr immer aus demselben zu
                              verbannen.)
                           
                        
                           Dampfschifffahrt in Ober-Italien.
                           Der beruͤhmte Hydrauliker, Jos. Bruschetti, gibt in
                              der zweiten Ausgabe seiner interessanten Storia dei progetti
                                 e delle opere per la navigazione interna del Milanese. Ediz. corretta ed
                                 accresciuta. Milano. 1830. p. G. Bernardoni
                              folgende Uebersicht uͤber die Dampfschifffahrt in Ober-Italien:
                           
                           
                              
                                  Namen derDampfbothe
                                 Staͤrke d. Maschinein Anzahl
                                    Pferden:    Pferdekraft:
                                 Geschwindigkeit bei  ruhigem Wasser
                                    in      Einer Stunde
                                 Zahl der Reisenden   in Einem
                                    Jahre
                                 Zahl d. einf.
                                    Fahrten    in Einem Jahre
                                   Verbrauch anBrennmaterial
                                    in   Einer Stunde
                                 
                              
                                 Verbano.
                                           14
                                     6 1/2 geogr. M.
                                         
                                    27929
                                          432
                                     300 Kilogr.
                                 
                              
                                 Zario.
                                           12
                                     6          –      –
                                         
                                    31206
                                          600
                                     250    
                                    –
                                 
                              
                                 Plinio.
                                           12
                                     6          –      –
                                         
                                    15108
                                          300
                                     250    
                                    –
                                 
                              
                                 Arc. Ranieri
                                           28
                                     6
                                    1/3    –      –
                                         
                                    18809
                                          300
                                     400    
                                    –
                                 
                              
                           Hr. Bruschetti bemerkt sehr
                              richtig, daß auf Fluͤssen durch die Ruderraͤder beim
                              Stromaufwaͤrtsfahren sehr viel an Kraft verloren geht, und schlaͤgt
                              daher vor, am sogenannten Treppelwege Dampfwagen laufen, und die Schiffe dadurch
                              ziehen zu lassen. Wo solche Treppelwege vorkommen, daß
                              Dampfwagen darauf laufen koͤnnen, waͤre dieß allerdings das Beste;
                              allein an der Donau wenigstens sind sie nicht, und koͤnnen sogar nicht
                              uͤberall an diesem Flusse ohne unendliche Kosten errichtet werden. Es wird
                              also immer bei Tau- oder Zugbothen bleiben muͤssen. (Vgl. Bibliot.
                                 ital. Settemb. 1830. S. 367.)
                           
                        
                           Einige Notizen uͤber Schifffahrt und Hydrographie in
                              Italien.
                           Bei Gelegenheit einer Anzeige des herrlichen Portolano del
                                 mare adriatico, compilato sotto la direzione dell' Istituto Geografici militare
                                 dell' i. v. Stato maggiore generale dal Capitano Giac.
                              Marieni. 4. Milano 1830. dall i. v. Stamperia, p. 599.
                              bemerkt die Bibliot. italian.
                              Sett. 1830. S. 402, daß die ehemalige Republik
                              Venedig absichtlich keine Karten uͤber die Kuͤsten ihres Gebietes
                              bekannt machen ließ, und gegenwaͤrtiger Portolano
                              als Supplement zum Atlante del mare adriatico disegnato ed
                                 inciso nell' Istituto geografico-militare di Milano zu betrachten
                              ist, welchen die kaiserl. oͤsterreichische Regierung verfertigen ließ.
                           Seit Oesterreich Venedig besizt, erscheinen immer mehr und mehr Werke uͤber
                              Nautik in italiaͤnischer Sprache. Außer dem Woͤrterbuche des
                              beruͤhmten Hrn. Grafen Simon Stratonico (vocabolario di marina in tre lingue, italiana, francese ed
                                 inglese. 4. Milano 1813–14.) 3 Tom. (41 Liv. 38 C.) finden wir ein Esame
                                 marittimo teorico e prattico, overo Trattato di meccanica applicata alla
                                 costruzione e alla manovra dei vascelli e altri bastimenti, di Don Giorgio
                              Ivan. Con le aggiunte ed
                                 annotazioni di M.
                              Lévêque
                              in questa edizione italiana aumentate di altre
                                 annotazioni. 4. Milano. 1819. 2 Tom. 29 Liv. 89 C.; ferner eine Bibliografia di
                                 marina nelle varie lingue dell Europa, ossia Raccolta dei titoli dei libri nelle
                                 suddette lingue i quali trattano di quest' arte. 4. Milano. 1823. 222 S. 5. Liv. 75 C.
                           
                        
                           Ein Schiff, das sich selbst seinen Ballast gibt und ihn
                              auswirft.
                           Ein Hr. G. Dakin hat im Mech. Mag.
                                 N. 378, 6 Nov. S. 186. einen Plan zu einem Schiffe vorgelegt, welches in
                              seinen Kielraum nach Bedarf Wasser einlaͤßt und aus demselben austreibt, also
                              nach Bedarf sich leichter und schwerer machen kann. Obschon eine Abbildung
                              beigefuͤgt ist, ist die Weise, wie er diese einfache Idee ausfuͤhren
                              will, nicht deutlich: wir sagen einfache Idee, denn wir wissen, daß die Seeschneken,
                              Argonauta und Nautilus, ihr Schiff, d.h. ihr Schnekenhaus, ganz nach dieser Idee
                              bauten, und je nachdem sie Wasser einlassen oder auspumpen, ihr Schiff heben oder
                              senken. Soll der Mensch, der Linienschiffe baut, ein schlechterer Schiffsbaumeister
                              seyn, als eine Schneke?
                           
                        
                           Ueber Stromaufwaͤrtsfahren ohne Dampfkraft, Pferde etc.
                              Von Hrn. Laignet.
                           Ein Hr. Laignet sagt im Bullet. d.
                                 Sc. techn. Nr. 2. S. 156., wenn Drachen durch den Wind gegen den Wind
                              aufsteigen koͤnnen, so muͤßten auch Schiffe durch den Strom gegen den
                              Strom getrieben werden koͤnnen. Er schlaͤgt zu diesem Ende vor,
                              eiserne Seile in der Tiefe in Diagonalen von einem Ufer zum andern zu spannen, und
                              an diesen mittelst des Ruders das Schiff von einem Ufer zum andern zu treiben. Mit
                              welcher Geschwindigkeit dieses Stromaufwaͤrtsfahren vor sich gehen wird, ist
                              nicht bemerkt.
                           
                        
                           Ein neues Canal-Dampfboth aus Eisenblech
                           faͤhrt jezt zwischen Port Dundas und Glasgow, und hat
                              seine Ruderraͤder am Hintertheile angebracht. Wenn es ein
                              gewoͤhnliches Both in das Tau nimmt, wird seine Geschwindigkeit nur um 1/12
                              vermindert. (Mech. Mag. N. 381.)
                           
                        
                           Ueber Barnard's Rettungsanker.
                           Wir haben neulich von dieser Vorrichtung (Polyt. Journ.
                              Bd. XXXIX. S. 4. Nachricht gegeben. Im
                              Mech. Mag. N. 382. 4.
                                 Sept. S. 252. bemerkt Hr. W. Thorold, daß Hrn. Barnard's Idee nicht leicht ausfuͤhrbar seyn wird. Der Anker wird
                              sich (wenn auch ein schwimmender Anker leichter zu machen waͤre als er es
                              nicht ist) wegen der unendlich vielen Kruͤmmungen der Wogen im Sturme leicht
                              zu Grunde senken, und dann dient er weniger als gar nichts; denn, wenn er nicht nahe
                              genug am Ufer ist, um den Schiffbruͤchigen sicher durch die Brandung helfen
                              zu koͤnnen, so ist es besser, die Schiffenden bleiben am Borde ihres Wrakes.
                              Die einfachste Methode ist, ein großes leeres Faß gut zu verspunden, an einer
                              Tiefleine zu befestigen und diese nachzulassen, bis das Faß die Brandung erreicht.
                              Wenn Manby's Fang daruͤber abgefeuert wird, so hascht er wahrscheinlich die
                              Leine. Ein großes vierekiges Stuͤk Holz wuͤrde vielleicht noch besser
                              dienen, zumal wenn es einmal bis an das Ufer gelangte. Hr. Wheatley wurde einmal durch einen Newfoundland-Hund gerettet, der die Tiefleine (deap sea-line) um den Hals gewunden hatte. Eben dieser Hr. Wheatley hat erwiesen, daß meine Leine nach meiner Art
                              auf meinem Haspel aufgewunden weiter geschossen werden kann, als nach jeder anderen.
                              Es ist traurig, daß die Seeleute gewoͤhnlich so viel Vorurtheil gegen alle
                              Vorrichtungen fuͤr den Fall eines Schiffbruches haben, und nichts davon an
                              Bord wissen wollen.
                           
                        
                           Die schoͤne Haͤngebruͤke uͤber den
                              Yore bei Middleham in
                              Yorkshire,
                           die diesen Sommer erst erbaut wurde, fiel Anfangs Decembers
                              ein, indem man zu viel Hornvieh auf ein Mal auf dieselbe auftrieb, und die Schwingung zu groß wurde. (Sun
                                 Galignani N. 4909.)
                           
                        
                           Kunst-Musselin-Stuhl.
                           Nach Nile's
                              Register, 1829. Sept. S. 67, Bullet. d. Sc. techn. 1830. Nr. 2. S. 138. hat Hr. Hambleton Faulkner zu Pawtucket in N. America einen Kunststuhl erfunden,
                              der broschirte Musseline webt, und nur 25 Dollars mehr kostet, als ein
                              gewoͤhnlicher. Die Elle solchen Musselines koͤmmt nicht theurer, als
                              eine Elle gewoͤhnlicher Leinwand zu Hemden.
                           
                        
                           Amerikanische Wiegen-Uhr.
                           Ein Hr. Ant. Buchenberg er in Neu-York ließ sich
                              vor Kurzem ein Patent auf ein Uhrwerk ertheilen, das von einer Feder getrieben wird,
                              und dessen Pendel oder Perpendikel das Bettchen eines Kindes, wie eine Wiege,
                              regelmaͤßig und sanft hin und her schwingt.
                           Wir finden also hier bestaͤtigt, was wir neulich sagten, daß ein Uhrwerk als
                              Triebwerk an vielen Maschinen und Vorrichtungen mit dem besten Erfolge angebracht
                              werden kann. Diese Uhrwiege kann nicht mehr kosten als ein guter Bratenwender, und
                              unsere Schwarzwaͤlder Holz-Uhrenmacher werden sehr leicht ihren
                              hoͤlzernen Uhren eine solche Einrichtung geben koͤnnen, daß ein Stein
                              an einem Strike eben so viel leistet als eine Feder. Es scheint uns gewiß, daß
                              derjenige, der solche Wiegen wohlfeil verfertigt, bald ein reicher Mann worden kann;
                              denn die Vortheile der reinlichen, haͤngenden, niedlichen Wiegen sind zu
                              einleuchtend, als daß man sie nicht den gewoͤhnlichen vorziehen sollte. 
                           
                        
                           
                           Warnung an jene, die mit schweren Flugraͤdern,
                              Schleifsteinen etc. arbeiten muͤssen, und uͤberhaupt den Gefahren der
                              Centrifugal-Kraft ausgesezt sind.
                           Als ich vor einigen Wochen die Eisen-Werke der HH. Howard zu Rotherhithe besuchte, sprang das große Flugrad aus Gußeisen von
                              20 Fuß im Durchmesser und 12 auf 10 Zoll Massen-Flaͤche im
                              Durchschnitte: es sprang, als es mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 100
                              Umdrehungen in Einer Minute umlief. Von den Bruchstuͤken schlugen einige
                              durch eine dike Ziegelwand; andere fuhren durch die Deke und wurden in verschiedene
                              Entfernungen hingeschlaͤudert. Ein Bruchstuͤk, das 17 1/2 Ctr. wog,
                              flog 200 Fuß weit von seinem ehemaligen Standpunkte. (Mech.
                                 Mag. N. 381. S. 231. 27. Nov.)
                           
                        
                           Vorsicht beim Paken der Kaͤppchen fuͤr
                              Percussions-Flinten.
                           Man fuhr neulich zu London einen Pak auf einem Lastwagen, der, nach vorausgegangener
                              Explosion, kleine Eisen- und Kupferwaaren auswarf. Bei spaͤter
                              angestellter Untersuchung zeigte es sich, daß ein Paͤkchen Kappen fuͤr
                              Percussions-Flinten in dem Pake beigepakt, aber nicht gehoͤrig gepakt
                              war, und durch Reibung und Druk entzuͤndet wurde. (Sun
                                 Galignani N. 4910.)
                           
                        
                           Verbesserung in der Artillerie.
                           Hr. Ducastel, pensionirter Artillerie-Officier, hat
                              gefunden, daß ein Sechspfuͤnder, mit weniger Pulverladung als
                              gewoͤhnlich, Kardaͤtschen auf 3600 Fuß weit schießt, waͤhrend
                              die gewoͤhnliche Entfernung nur 1020 Fuß ist. Zwei bis drei Kugeln schießt er
                              auf ein Mal 5400 Fuß weit, waͤhrend sonst eine Kugel nur 2700 Fuß weit
                              fliegt. (Galignani N. 4901.)
                           
                        
                           Einige Bemerkungen uͤber Wetter-Ableiter. Von
                              Hrn. Prof. Olmsted.
                           Das Mech. Mag. enthaͤlt Nr. 376. S. 143. folgende
                              Bemerkungen, wahrscheinlich aus dem Journal of the Franklin
                                 Institute.
                              
                           1. Die Stangen der Wetter-Ableiter muͤssen in ihrem ganzen Verlaufe auf
                              das Genaueste unter einander verbunden seyn, entweder so, daß ein Theil in den
                              anderen eingefuͤgt, oder daß alles zusammengeschweißt wird; dadurch wird der
                              Unterbrechung vorgebeugt, welche sonst Statt hat, wenn die Elektricitaͤt
                              durch Glieder oder lose Verbindungen laͤuft.
                           2. Die Spizen der Wetter-Ableiter sollten vergoldet seyn, indem die
                              Leitungshaft des Eisens durch den Rost leidet. Hr. Prof. Silliman meint, daß, da auch die Goldblaͤttchen in ein Paar Jahren
                              durch das Wetter zerstoͤrt werden, es besser seyn wuͤrde, die
                              Wetter-Ableiter in massives Silber, oder noch besser in Platinna sich endigen
                              zu lassen.
                           3. Der Wetter-Ableiter muß immer tief genug in die Erde eingesenkt werden, um
                              stets mit feuchter Erde in Beruͤhrung zu stehen. Die gehoͤrige Tiefe
                              wird daher an verschiedenen Stellen verschieden seyn: an einigen werden 5 Fuß
                              zureichen, an anderen werden 6–7 Fuß nothwendig seyn, und wo der Boden im
                              Sommer sehr troken ist, wird es kluͤger seyn, wenn man den
                              Wetter-Ableiter mittelst einer Kette oder Stange mit einem Brunnen oder mit
                              einer Wasser-Ader verbindet.
                           Diese Kette oder Stange kann in irgend etwas eingeschlossen oder mit Lampenschwarz
                              dik uͤberstrichen seyn, um den Rost abzuhalten. Wenn der
                              Wetter-Ableiter sich in der Erde endigt, so ist es gut, wenn er sich daselbst
                              in mehreren Richtungen zertheilt.
                           4. Die Hoͤhe der Stange uͤber dem Gebaͤude regulirt sich nach
                              dem Grundsaze, daß die Stange des Wetter-Ableiters rings umher in jeder
                              Richtung doppelt so weit schuͤzt, als sie selbst lang ist. Wenn sie daher 15
                              Fuß hoch ist, schuͤtzt sie nach allen Seiten 30 Fuß weit.
                           5. Die Stangen sollten an dem Hause mittelst hoͤlzerner, nicht mit eisernen,
                              Vorrichtungen verbunden werden. Denn obschon die Elektricitaͤt den
                              kuͤrzesten Weg nimmt, so ist doch im Falle eines Fehlers in der Stange durch
                              eiserne Verbindungen der elektrischen Fluͤssigkeit leicht ein Weg in das Haus
                              gebaut. 
                           
                           6. Der Schornstein, der aus der Kuͤche aufsteigt und in welchem auch im Sommer
                              das Feuer brennt, muß vorzuͤglich geschuͤzt werden.
                           7. Lampenschwarz ist die beste Farbe zum Anstreichen der Wetter-Ableiter,
                              indem es selbst ein besserer Leiter ist als andere Farben.
                           Wetter-Ableiter mißlingen zuweilen wegen der Trokenheit des Bodens: es muß
                              daher, wo der Boden troken ist, alle moͤgliche Sorgfalt getragen werden, den
                              Wetterableiter durch metallische Verbindung mit nasser Erde in Beruͤhrung zu
                              bringen oder besser mit Wasser selbst.
                           
                        
                           Beschreibung nebst Zeichnung eines neuen Apparates zur
                              genauesten Messung der aͤußersten Gluth- und
                              Frost-Temperaturen, von Heinr. Erpenbeck. 8.
                              Wuͤrzburg, 1830. 22 S. (nebst Tafel.)
                           Daß alle bisherigen Instrumente und Methoden die
                              aͤußersten Waͤrme- und Kaͤltegrade zu bestimmen bisher
                              mangelhaft waren, ist bekannte Thatsache. Ob dieses Instrument gluͤklicher
                              seyn wird, als seine Vorgaͤnger, werden wir erst dann sagen koͤnnen,
                              wann wiederholte Versuche mit demselben angestellt worden sind; denn ohne
                              wiederholte Versuche ist kein Heil in der Physik, zumal wo es sich um Instrumente
                              handelt. Wir wuͤnschten, daß es dem Hrn. Verfasser gefaͤllig
                              waͤre, die Resultate der von ihm angestellten Versuche vergleichungsweise mit
                              fruͤheren aͤhnlichen Instrumenten anzugeben, und dann eine etwas
                              vollstaͤndigere und deutlichere Beschreibung nebst einer besseren Abbildung,
                              so daß ein Mechaniker darnach arbeiten kann, in irgend einer Zeitschrift fuͤr
                              Physik oder Mathematik oder Technologie zu liefern: denn solche kleine
                              Broschuͤren verlieren sich im Publicum, ohne ihren Zwek erreicht zu
                              haben.
                           
                        
                           Ueber Alkermes, als
                              Faͤrbe-Material,
                           hat der verdiente Hr. Kuhlmann im
                              Recueil d. travaux de la Société de
                                 Lille 1826, p. 118 (Bullet. de Sc. techn. Jul.
                              1830. S. 243) Versuche angestellt, deren Resultat, leider, nur die fruͤheren
                              Wahrnehmungen bestaͤtigt, daß naͤmlich dieser Faͤrbestoff, wenn
                              man ihn auch gegen chemische Reagentien haltbar zu machen vermag, doch nicht im
                              Stande ist den Sonnenstrahlen zu widerstehen, und schießt.
                           
                        
                           Reduction des Indigos mit salzsaurem Mangan.
                           Hr. Saladin machte einige Versuche uͤber das
                              salzsaure Manganoxydul bekannt, welches den Ruͤkstand bei der Chlorbereitung
                              bildet, woraus hervorging, daß man den Indig viel schneller und mit einer geringeren
                              Quantitaͤt davon als beim schwefelsauren Eisen erfordert wird, reduciren
                              kann; es sind naͤmlich zwei Unzen von jenem Salze eben so wirksam als ein
                              Pfund Eisenvitriol; er fand ferner, daß der Krapp bei Ansezung der
                              Indigkuͤpen durch Kleie hinreichend ersezt wird und daß man um salzsaures
                              Manganoxydul zu obigem Zweke zu erhalten, den Ruͤkstand von der
                              Chlorbereitung in den Ballons bloß mit Kreide zu saͤttigen und bis zur
                              Trokniß abzudampfen braucht.
                           (Giornale di Farmacia Chimica de Ant. Catanco Anno VII.
                              p. 327.)
                           
                        
                           Vorsicht beim Siegeln der Gefaͤße, welche Brantwein
                              oder uͤberhaupt geistige Fluͤssigkeiten enthalten.
                           Ein Accisebeamter siegelte in der Brantweinbrennerei der Herren Burnet zu Vauxhall bei London das Schloß einer
                              großen Blase mit einer brennenden Kerze. Die geistigen Daͤmpfe fingen Feuer,
                              und es erfolgte eine furchtbare Explosion, in deren Folge drei Personen
                              beschaͤdigt wurden, und zwischen 3 bis 4000 Pfd Sterl. (36 bis 48,000 fl.
                              Brantwein) zu Grunde ging. (Spectator. Galignani. N.
                              4910.) 
                           
                        
                           
                           Versuche zur Bestimmung der Menge Lichtstrahlen, welche unter
                              verschiedenen Einfallswinkeln von flachen Metallspiegeln zuruͤkgeworfen
                              werden. Nebst der Beschreibung eines hierbei gebrauchten Photometers. Von R. Potter, Esq., d. juͤng.
                           Unter dieser Aufschrift findet sich ein fuͤr Fabrikanten optischer Instrumente
                              wichtiger Aufsaz in Brewster's
                              Edinb. Journ. of Science N. 6. S. 278, welchen sie wohl
                              bald mit jenen des Hrn. Brewster in deutschen Journalen
                              fuͤr Physik uͤbersezt finden werden.
                           
                        
                           Ueber die Geseze der Polarisation des Lichtes bei der
                              Refraction
                           hat Hr. Brewster am 25 Febr. 1830 einen interessanten
                              Aufsaz vorgelesen, der sich in der Phil. Trans. 1830 und
                              in Brewster's
                              Edinb. Journ. of Science,
                              Juli 1830, S. 218 befindet. Er ist fuͤr die
                              Fabrikanten optischer Instrumente sehr wichtig. Von eben demselben befindet sich
                              eben daselbst S. 230 ein sehr lehrreicher Aufsaz.
                           uͤber die Wirkung der zweiten Flaͤchen
                                 durchscheinender Platten auf das Licht;
                           und S. 328
                           uͤber die Erzeugung einer regelmaͤßigen
                                 doppelten Refraction in den Molekuln der Koͤrper durch bloßen einfachen
                                 Druk.
                           
                        
                           Bildung eines kuͤnstlichen Klima's unter dem englischen
                              Himmelsstriche. Vortheile desselben.
                           Unter dieser Aufschrift hat ein Hr. J. S. Langton im Phil. Mag.
                              Novemb. 1830, S. 362. einen ziemlich langen Aufsaz
                              eingeruͤkt, in welchem er erweist, daß der Aufenthalt in England vielen
                              Constitutionen nicht zutraͤglich ist; daß der Aufenthalt in milderen Klimaten
                              fuͤr viele, auch reiche Familien unmoͤglich ist; daß es daher gut
                              waͤre, das Klima von England auf eine kuͤnstliche Weise zu mildern. Er
                              schlaͤgt daher vor, einen Raum von 300 Fuß unter Glasbedekung zu bringen,
                              diesen Raum mit Baͤumen zu bepflanzen, und Haͤuser in denselben zu
                              bauen, dessen Einwohner die Glasbedekung gemein, die Baͤume aber nach den
                              ihre Haͤuser treffenden Antheil besaͤßen. Die ganze Fuͤhrung
                              dieses Baues ist mit wunderbarer Genauigkeit beschrieben. Mit 25,000 Pfd. Sterl.
                              (250,000 fl. Wien. Waͤhr.) meint er waͤre der ganze Bau vollendet, und
                              die Heizung wuͤrde nicht uͤber 1400 Pfd. Sterl. kosten.Man rechnet in England bei Beheizung der Glashaͤuser jaͤhrlich
                                    1/4 Bushel Steinkohlen auf den □ Fuß Glas. Ein Bushel = 111,6 Kubikzoll.A. d. Ue.
                              
                           (Diese Idee ist nicht neu. Schon vor 70 Jahren hat der geist- und geldreiche
                              Russe Demidoff ganze Morgen Landes mit seinen Glashaͤusern bedekt. Mancher
                              hollaͤndische Bauer lebt den Winter uͤber in einem kleinen Glashause,
                              und der unsterbliche Professor und Augenarzt Barth, der
                              der medicinischen Fakultaͤt zu Wien, die ihn rejicirte, den Staar gestochen
                              hat, hat den Wienern gezeigt, wie ein wohlhabender Mann am schoͤnsten,
                              angenehmsten und der Natur am angemessensten wohnen kann, wenn er von
                              Michaëlis bis Mayen in einem schoͤnen großen Glashause, und von Mayen
                              bis Michaëlis in einem Gartenhause wohnt. – Indessen haben alle unsere
                              Tausendkuͤnste das noͤrdliche Klima zu mildern, uns noch immer ohne
                              irgend ein Mittel gelassen, das Allerwichtigste zu einem milden und gesunden Klima,
                              das Sonnenlicht, zu ersezen, worauf Alles zuvoͤrderst ankommt, und ohne
                              welches keine Besserung des Klima's moͤglich ist.)
                           A. d. Ue.
                           
                        
                           Ueber den Wechsel der Farbe der Fische,
                           je nachdem man dieselben in verschieden gefaͤrbten,
                              weißen oder schwarzen oder durchsichtigen Gefaͤßen aufbewahrt, hat Hr. Jak.
                              Stark im Edinb. New Philosoph.
                                 Journ.
                              Jul. Oct. 1830, S. 327. einige interessante Versuche mit
                              
                              Elritzen (Cyprinus
                              Phoxinus), Barschen (Peria
                              fluviatilis), Grundeln (Cobitis
                              Barbatula), Stichlingen (Gasterosteus
                              aculeatus) beschrieben, die die Aufmerksamkeit der
                              Naturhistoriker und Landwirthe verdienen.
                           
                        
                           Chinesischer Hafer.
                           Unter der Aufschrift: „neue Art von
                                    Hafer“ heißt es in „Moore's
                                 Almanac improved or
                                 Will's
                                 Farmer's and Countryman's Calender“ und
                              aus diesem im Mechan. Mag. N. 381. 27. Nov. S. 238:
                           „Die Avinacea farina“ (sic!)
                              „oder der echte nakte Hafer ist die kostbarste Ernte, die vielleicht
                                 jemals in diesem Reiche eingefahren wurde. Im Sommer 1830 wurde sie zum ersten
                                 Male zu Clobemon Hall in Großbritannien von Esq. Thom. Derenzy gebaut, welcher Samen von einem Freunde aus Rotterdam erhielt.
                                 Dieser Hafer kam nach Rotterdam aus Shantang, einem
                                 entfernten Bezirke in China, und war bis vor drei Jahren den Europaͤern
                                 gaͤnzlich unbekannt.Man kannte diesen Hafer auf dem festen Lande schon vor dem J. 1817, und
                                       er findet sich in dem in diesem Jahre erschienenen II. Bande von Linne's
                                       Systema Vegetabil., (Ausgabe von
                                       Roͤmer und Schultes) unter dem Namen
                                       Avena
                                       nuda β. chinensis
                                       Fisch. Der beruͤhmte Botaniker
                                       Fischer hat naͤmlich schon
                                       fruͤher seinen botanischen Freunden diese Haferart als chinesischen nakten Hafer mitgetheilt, und es
                                       ist ganz unrichtig, daß kein Europaͤer dieselbe vor drei Jahren
                                       à datto 1830 kannte. A. d.
                                       Ue. Die Vorzuͤge, welche diese außerordentliche und kostbare
                                 Getreideart vor allen uͤbrigen Haferarten voraus hat, sind sehr
                                 zahlreich. Wenn dieser Hafer aus der Garbe gedroschen wird, so sieht er genau
                                 wie Hafermehl „(Oatmeal, d.h., wie
                                    Haferschrot)“ indem das Korn frei von aller Samenhuͤlle
                                 ist. Der Geschmak ist kostbar, und der Kern ist mehr mehlreich. Man erspart also
                                 nicht bloß an der Menge des Hafers selbst, sondern am Troknen vor dem Ofen, am
                                 Schroten, Sieben etc. Ein Maßel solchen Hafers enthaͤlt mehr
                                 Nahrungsstoff, als drei Maßel gewoͤhnlichen Hafers. Er ist
                                 uͤbrigens außerordentlich ergiebig. Ein Irlaͤndischer Acre gibt im
                                 Durchschnitt 26 Barrels (Faͤßchen), das Barrel zu 14 Stein, (ein Stein,
                                 Stone, ist 14 Pfd.). Er wurde am 4. Mai
                                 gesaͤet, und fruͤhe im August reif. Er ist nicht zaͤrtlich,
                                 und vertraͤgt unser Klima gut.“
                              
                           
                        
                           Europaͤische Urwaͤlder.
                           Die europaͤischen Urwaͤlder moͤchten sich so ziemlich in dem
                              ehemaligen Litthauen befinden. Freiherr von Brincken
                              liefert im Edinburgh New philosoph. Journ. Jul. Oct. S.
                              287. eine Notiz von dem kaiserlichen Walde zu Bialowieza, der 31 1/2 Meile lang, 27
                              breit ist, und 112 Meilen im Umfange haͤlt. Der Flaͤcheninhalt
                              betraͤgt 502,01 □ Meilen oder 489'103,187 preuß. Tagwerke. Der einzige
                              bedeutende Ort auf dieser ungeheueren Streke ist das Dorf Bialowieza (beinahe in der Mitte dieses Waldes) mit 56 Haͤusern;
                              rings um den Wald sind ungefaͤhr 24 Weiler, deren Bewohner großen Theils
                              Jaͤger und Holzarbeiter sind, und wovon man ungefaͤhr 2000 zur Arbeit
                              zusammenbringen kann: in diesem Walde hausen noch Auerochsen, Elente, Wildschweine,
                              Baͤren, Luchse, Woͤlfe, Biber etc. Man faͤllte in diesem Walde
                              190jaͤhrige Foͤhren von 130 Fuß
                              Hoͤhe (im Stamme 56). Unterer Durchmesser 38'',5; in den lezten 30 Jahren
                              1'',7. Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 453'; vor 30 Jahren 375; Jahreszunahme
                              2,6 Kubikfuß. – 190jaͤhrige Weißtannen.
                              Ganze Hoͤhe 120 Fuß; Stamm 62. Unterer Durchmesser 48''; seit den lezten 30
                              Jahren 2. Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 781 Fuß; vor 30 Jahren 652;
                              Jahreszunahme 4,3 Kubikfuß. – Eiche. 230 Jahre
                              alt. Hoͤhe des ganzen Baumes 80 Fuß; des Stammes 72 Fuß. Unterer Durchmesser
                              48''; seit 30 Jahren 2'',5. Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 907; vor 30
                              Jahren 725. Jahreszunahme 6,0 Kubikfuß. – Buche.
                              120 Jahre alt. Hoͤhe des ganzen Baumes 80 Fuß; des Stammes 45. Unterer
                              Durchmesser 26'',7; seit 30 Jahren 1'',7. Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 167
                              Fuß; vor 30 Jahren 126 Fuß. Jaͤhrliche Zunahme 1,4 Kubikfuß. – Birke. 120 Jahre alt. Hoͤhe des ganzen Baumes 100
                              Fuß; des Stammes 44. Unterer Durchmesser 26'',1; seit 30 Jahren 1'',6.
                              Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 163 Fuß; vor 30 Jahren 126 Fuß.
                              Jaͤhrliche Zunahme 1,2 Kubikfuß. – Ahorn. 110 Jahre alt. Ganze
                              Hoͤhe 92 Fuß. Hoͤhe des Stammes 51 Fuß. Unterer Durchmesser 24'',1;
                              seit 30 Jahren 3'',5. Gegenwaͤrtiger kubischer Inhalt 162 Fuß; vor 30 Jahren
                              82. Jaͤhrliche Zunahme 2,6 Kubikfuß. Foͤhren werden in diesem Walde
                              250 bis 300 Jahre, Weißtannen selten 200 Jahre alt; Buchen erreichen 220, Birken
                              120, Ahorne 250, Eichen 5 bis 600 Jahre. Das hoͤchste Alter aber erlangt die
                              Linde: man faͤllte hier Lindenstaͤmme mit 815 Jahrringen.
                           
                        
                           Ueber die Graphitgruben in Glen-Farrer in
                              Inverneß-shire.
                           Man hat vor einigen Jahren so viel geklagt, daß die Graphitgruben in England
                              ausgegangen sind, welche das Material zu den herrlichen englischen Bleistiften
                              lieferten. In dem Edinburgh new philos. Journal 1830.
                              Jul. Octob. S. 267. finden wir eine geologische
                              Beschreibung neuer Graphitnester zu Glen-Farrer in Schottland. Das erste Nest
                              oder Lager ist in der groͤßten Breite drei Fuß maͤchtig; das zweite
                              und dritte einen Fuß. Der Graphit bricht in Gneiß, der sehr glimmerhaltig ist, auch
                              Granaten und Granitadern hat. Er ist schuppig blaͤttrig, nicht ganz rein,
                              sondern mit Bruchstuͤken von Gneiß und Feldspath gemengt, und selbst mit
                              Granaten. Gegenwaͤrtig sind nur 3 bis 4 Maͤnner mit dem Graben dieses
                              Graphites beschaͤftigt, die ihn steinbruchmaͤßig foͤrdern. Wir
                              erfahren bei dieser Gelegenheit, daß der grobkoͤrnige Granit von Aberdeen auf
                              den □ Fuß einen Druk von 169,000 Pfd. aushaͤlt, waͤhrend der
                              Cornwaller bei 114,000 Pfd. bricht.
                           
                        
                           Die lezte Indigo-Ernte zu Jessore bei Calcutta
                           verdarb ein furchtbares Regenwetter, und selbst der wenige
                              Indigo, den man erhaͤlt, ist schlecht. (Globe.
                                 Galignani. N. 4903.)
                           
                        
                           Der Heringsfang an der hollaͤndischen
                              Kuͤste,
                           namentlich zu Dieppe, fiel dieß Jahr reichlicher aus, als man
                              denselben seit 30 Jahren nicht hatte. (Galign. N.
                              4884.)
                           
                        
                           Verungluͤkter Wallfischfang der Englaͤnder i. J.
                              1830.
                           Von 91 englischen Schiffen, die dieses Jahr auf den Wallfischfang ausliefen, gingen
                              18 zu Grunde, 38 fingen bloß 100 Wallfische, die uͤbrigen nicht ein
                              Stuͤk. Ganz Hull ist in Trauer. Der Thran stieg
                              von 33 Pfd. Sterl. die Tonne auf 40 Guineen. (Sun. Galignani.
                                 N. 4862.)
                           
                        
                           Beitrag zur Kenntniß des Klima's von England.
                           Anfangs Decembers 1830 sammelte man im Garten der Miß Taylor zu Tewkesbury im freien Grunde noch
                              einen Teller Erdbeeren, und im Garten des Hrn. Burton,
                              Kings-Head-Inn, Lichfield, traͤgt ein Stachelbeerstrauch zum
                              zweiten Male in diesem Jahre treffliche Fruͤchte. (Herald. Galignani. N. 4909.) (Auch in Schweden schlugen im vorigen
                              November die Baͤume zum zweiten Male aus.)
                           
                        
                           Was ein wohlhabender kluger Mann vermag.
                           Der seel. Herzog von Athol bepflanzte vom J. 1774 bis 1829
                              nicht weniger als 15,473 engl. Acres (Ein Acre = 1125 □ Wiener Klafter) mit
                              Baͤumen. Wenn man nun nur 2000 Baͤume auf den Acre rechnet, so gibt
                              dieß beinahe 31 Millionen Baͤume. 8600 Acre sind mit Lerchen, 1000 mit
                              Eichen, die uͤbrigen groͤßten Theils mit Foͤhren bepflanzt. Scotsman. Galign. N. 4885. (Waͤhrend wir auf dem
                              festen Lande unsere Waͤlder ausrotten, ist man auf der Insel so klug
                              Waͤlder anzupflanzen.) 
                           
                        
                           
                           Ueber den Verfall der Londoner
                              Akademie oder Royal Society.
                           Seit Babbage in seinem Werke uͤber den Verfall der
                              Wissenschaften in England so zu sagen das Signal gegeben hat, machen nun alle
                              Journale sich uͤber diese gelehrte Menagerie lustig. Das Mechanics' Mag. N. 379, 13 Nov. geht S. 203. auf die
                              Zeiten Addison's und Steele's
                              zuruͤk, und zeigt, wie diese großen Maͤnner schon in ihren Tagen die
                              Royal Society als „eine
                                 Verschwoͤrung gegen Gelehrsamkeit, Geschmak und Edelsinn“
                              erklaͤrten. (Tatler No. 236). Dr. Joh. Hill schrieb in
                              seiner „Review of the Works of the roy.
                                    Society“ 1751 keine Satyre, sondern eine Kritik dieser
                              Gesellschaft, die aͤußerst lehrreich ist. Der beruͤhmte Arzt Pringle gab die Praͤsidentschaft uͤber eine
                              solche Gesellschaft aus Unwillen auf, und als der beruͤhmte Sir Jos. Banks ihm folgte, trat Bischof Horsley mit einer Menge anderer Mitglieder aus.
                           In neueren Zeiten ging's nicht viel besser, zumal mit Verwaltung fruͤherer
                              Vermaͤchtnisse. Ein Hr. Fairchild vermachte 25
                              Pfd. Sterl. unter der Bedingung, daß von dem Ertrage der Interessen jaͤhrlich
                              eine Vorlesung gehalten werden sollte. Man ließ aber statt einer Vorlesung eine
                              Predigt halten, und Hr. Ellis predigte 26 Jahre lang an
                              Fairchild's
                              Lecture. Dr. Croone
                              hinterließ ein Legat fuͤr eine jaͤhrlich abzuhaltende Vorlesung
                              uͤber Muskelbewegung. Sir Everard Home hat seit 20
                              Jahren diese Vorlesungen jaͤhrlich gehalten. Die 257 Abbildungen, die Sir Home in den Philos. Transact.
                              herausgegeben hat, kosten der Royal Society 2594 Pfd.
                              Sterl., und finden sich wieder in allen Werken Home's, ohne daß daselbst die Quellen
                              angegeben waͤren, woher die Abbildungen genommen sind. Um den
                              beruͤhmten Buchhaͤndler Murray zur
                              Herausgabe eines Werkes Davy's zu vermoͤgen,
                              kaufte ihm die R. Society 500 Exemplare um den
                              Ladenpreis ab, und verkaufte dieselben wieder an die Mitglieder unter dem
                              Ladenpreise, sezte aber nur 27 Exemplare davon ab. Die Folioausgabe der Greenwicher
                              astronomischen Beobachtungen (Greenwich Observations)
                              zur Royal Society gehoͤrig, wurde in Pappendekel
                              umgewandelt: ein Kraͤmer in Thamesstreet kaufte neulich 2 1/2 Tonnen (50
                              Ztr.) das Pfd. fuͤr 4 Pence (12 kr.). Hr. Pond
                              ist, wie Babbage versichert, der Meinung, daß sein Ruhm
                              desto mehr gewinnen muß, je weniger Exemplare von diesem Werke in Umlauf kommen.
                           Wenn nur die Haͤlfte von dem wahr ist, was im Mech.
                                 Mag. N. 380. S. 216 uͤber Banks, der kaum
                              lesen und schreiben gekonnt haben soll, und uͤber seine Administration der
                              Royal Society gesagt wird, so ist diese Royal Society erbaͤrmlicher als irgend eine
                              aͤhnliche Anstalt auf dem festen Lande. Sir H. Davy und Hr. Davies Gilbert wollten allerdings
                              etwas Besseres; allein man fand, daß das, was war, gut war; die Herren mußten
                              nachgeben, und es ward noch schlechter, so daß man gegenwaͤrtig kein anderes
                              Mittel, als gaͤnzliche Aufloͤsung dieser Anstalt, zur Rettung des
                              wissenschaftlichen Geistes in England mehr uͤbrig findet.
                           Der Herzog von Sussex, den man zum Praͤsidenten wuͤnschte, hat diese
                              Stelle foͤrmlich abgeschlagen, und Hr. Gilbert das
                              Praͤsidium niedergelegt, so daß also gegenwaͤrtig ein neuer
                              Praͤsident gewaͤhlt werden muß. Man wuͤnscht, daß Hr. Herschel, gegenwaͤrtig der erste Mathematiker
                              Englands, diese Stelle annehmen moͤchte, fuͤrchtet aber, daß er es
                              nicht thun wird.
                           Das Mech. Mag. ist uͤbrigens der Meinung, daß das
                              Institut in Frankreich noch schlechter ist, und wir glauben, daß es sich
                              taͤuscht, obschon wir zugeben muͤssen, daß dasselbe seit der
                              Restauration um Vieles schlechter geworden ist. Es behauptet ferner gegen Hrn. Babbage, daß zu keiner Zeit die Wissenschaften, zumal die
                              mathematischen, in England in einem bluͤhenderen Zustande sich befanden, als
                              gerade jezt.