| Titel: | Verbesserte Sicherheitsklappe an Dampfkesseln. Von Hrn. Hebert. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LV., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Verbesserte Sicherheitsklappe an Dampfkesseln.
                           Von Hrn. Hebert.
                        Im Register of Arts. October 1830. S.
                              154.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        [Hebert, Verbesserte Sicherheitsklappe an
                           Dampfkesseln.]
                        
                     
                        
                           Die haͤufigen Ungluͤksfaͤlle, welche durch das Ankleben und
                              Stekenbleiben der Sicherheitsklappen in ihrem Lager entstehen, und auch dadurch, daß
                              sie dem Dampfe nicht Raum genug lassen, so schnell zu entweichen, als er sich
                              entwikelt, veranlaßten uns folgende Abaͤnderungen vorzuschlagen.
                           Die erste derselben ist auf Fig. 34. abgebildet. a stellt einen umgekehrten metallnen Becher vor, dessen
                              Rand sehr genau abgedreht werden muß, damit er in seinem Umfange vollkommen
                              horizontal auf einer harten flachen Stahlplatte, b,
                              aufliegt, welche oben auf dem Kessel, c, befestigt ist.
                              Durch diesen lezteren und durch die Stahlplatte laͤuft ein Loch, das viel
                              groͤßer ist, als das gewoͤhnliche Loch fuͤr die
                              Sicherheitsklappe, und folglich ein schwereres Gewicht oder einen staͤrkeren
                              Hebel, f, fordert, um den Becher auf seinem Lager zu
                              halten. g ist eine Buͤchse zur Aufnahme dieser
                              Vorrichtung, und h eine Roͤhre zur Ableitung des
                              Dampfes, welche mit der Buͤchse verbunden ist. Bei i ist ein schiebbarer Ring, welcher nach Belieben an irgend einem Theile
                              des Hebels, f, mittelst einer Finger- und
                              Daumschraube befestigt werden kann, um die Bahn fuͤr das Gewicht e zu begraͤnzen, welches an einem kleinen Rade
                              haͤngt, das auf der oberen Kante des Hebels laͤuft. Diese Vorrichtung
                              wurde durch eine Empfehlung des Hrn. Tredgold in seinem
                              Treatise on the Steam-Engine veranlaßt, wo er
                              sagt, es waͤre wuͤnschenswerth, daß Sicherheitsklappen so gebaut
                              wuͤrden, daß sie von einem Theile ihres Gewichtes befreit werden
                              koͤnnten, sobald sie vom Dampfe gehoben werden. Dieser geistreiche
                              Schriftsteller hat indessen keine Methode angegeben, wie dieses geschehen kann, und
                              so unterlegt man nun gegenwaͤrtige Vorrichtung der Einsicht praktischer
                              Maͤnner als ein, wie es scheint, einfaches und kraͤftiges Mittel zu
                              diesem Zweke. Allein, so gut es auch auf dem Lande bei feststehenden Maschinen ist,
                              so wenig taugt es bei Dampfbothen wegen der Schwankungen derselben, welche das
                              Gewicht hindern auf obige Weise zu wirken.  Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, schlagen wir
                              folgende Einrichtung vor, die noch einfacher ist, und eben so kraͤftig
                              wirkt.
                           In Fig. 35.
                              ist statt des horizontalen Hebels ein gebogener, l,
                              angebracht, an dessen obersteck Theile das Gewicht, m,
                              befestigt ist. Wenn nun durch den Druk des Dampfes die Klappe in irgend eine
                              Hoͤhe gehoben wird, so kommt das Gewicht dadurch dem Stuͤzpunkte des
                              Hebels immer naͤher, indem die Drukkraft des Dampfes senkrecht nach aufrecht
                              wirkt, wie die punktirten Linien in der Figur zeigen. Die uͤbrigen Theile
                              dieser Sicherheitsklappe weichen nicht wesentlich von der vorigen ab, außer daß die
                              wesentlichen Theile der Klappe hier umgekehrt angebracht sind, damit Praktiker
                              urtheilen koͤnnen, welche von diesen beiden Vorkehrungen in Hinsicht auf
                              Nuzen oder Wohlfeilheit den Vorzug verdient. n ist eine
                              oben auf dem Kessel o angebrachte Roͤhre (die so
                              wie der Becher in Fig. 2. vorgerichtet ist) und p die Platte
                              aus hartem Stahle.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
