| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LXXVI., S. 230 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Vergleichende Uebersicht der Kosten eines Dampfwagens und der
                              Dampfmaschinen, welche Wagen an der Kette oder am Seile ziehen (der Locomotive und fixed
                                 Engines).
                           Das Repertory of Patent-Inventions,
                              November 1830 liefert S. 299. die Ueberschlaͤge
                              der Kosten der Dampfwagen und der Dampfmaschinen, welche Wagen am Seile oder an der
                              Kette ziehen, in Ruͤksicht auf die Eisenbahn von Liverpool und Manchester. Da
                              diese lediglich an Ortsverhaͤltnisse gebundenen Ueberschlaͤge nur
                              Localinteresse haben, so wollen wir uns begnuͤgen hier auf dieselben bloß
                              aufmerksam gemacht zu haben. Vielleicht, daß man sie im J. 3660 nach C. G., wenn bis
                              dahin eine Eisenbahn von Paris nach Wien uͤber Augsburg durch Bayern's Ebenen
                              ziehen wird, einst nachzuschlagen Lust haben koͤnnte.
                           
                        
                           Was Eisenbahnen fuͤr Militaͤr werden
                              koͤnnen.
                           Die englische Regierung hat mit der Manchester Eisenbahngesellschaft Unterhandlungen
                              begonnen. Ein Regiment, das sonst drei Tage zu marschiren hatte von Liverpool bis
                              Manchester und umgekehrt, kann nun auf der Eisenbahn in zwei Stunden transportirt
                              werden. Manchester Courier. Galign. N. 4896. (Vielleicht
                              gibt diese taktische Ruͤksicht uns Eisenbahnen in Deutschland, wenn andere
                              Ruͤksichten es bisher nicht vermochten.) 
                           
                        
                           
                           Schnellste bisherige Fahrt von Liverpool nach
                              Manchester.
                           Der Planet (ein Dampfwagen des Hrn. Stephenson) fuhr Ende Novembers von Liverpool nach Manchester in Einer Stunde. Zwei Minuten von diesen 60 Minuten wurden
                              zum Schmieren und Nachsehen bei der Maschine verwendet. (Liverpool Advertiser. Galignani. N. 4904.)
                           
                        
                           Aeolophon.
                           Unter diesem Namen wurde Anfangs Decembers 4830 am Londoner Hofe von Hrn. Chapel ein neues musikalisches Instrument vorgestellt,
                              und von Hrn. Chakenger gespielt. Das Instrument soll in
                              Toͤnen den Umfang einer sehr reichen Orgel besizen, und doch tragbar seyn,
                              wie ein kleines aufrechtes Fortepiano. (Courier. Galign.
                                 N. 4905.)
                           
                        
                           Ueber den Bau der englischen Fenster.
                           Wir haben unsere Leser bereits oͤfters auf den verschiedenen Bau der
                              englischen Fenster im Vergleiche mit jenen auf dem festen Lande aufmerksam gemacht.
                              Wer sich eine Idee von der Complication geben will, mit welcher man bei diesem
                              einfachen Geraͤthe in England verfaͤhrt, verweisen wir auf das Repertory of Patent-Inventions, November, 1830.
                              S. 261., wo er Hrn. W. H. Kitchen's und Hrn. Andr. Smith's Patent uͤber gewisse Verbesserungen an
                                 Fensterstoͤken, Rahmen, Laͤden
                              dd. 7. Febr. 1829 mit der ausfuͤhrlichen
                              Patent-Erklaͤrung beschrieben und in guten Abbildungen dargestellt
                              finden wird.
                           
                        
                           Gewebe aus Gummi elasticum.
                           Die HHrn. Rattier und Guibal zu
                              Paris lassen aufgeweichten Gummi elasticum spinnen, uͤberziehen dann die
                              Faden, welchen sie beliebige Dike geben, mit anderen Stoffen, z.B. Seide, Baumwolle,
                              Wolle, und verfertigen hieraus aͤußerst elastische, leichte und dauerhafte
                              Gewebe. Die hieraus verfertigten Hosentraͤger sind ganz vortrefflich. (Vergl.
                              Richard im Giornale d.
                                 Farmacia. 1830. N. 5–6. S. 325.)
                           
                        
                           Ueber die Berechnung der musikalischen Intervalle,
                              vorzuͤglich des Verhaͤltnisses der Quart,
                           findet sich ein fuͤr gruͤndliche Musiker sowohl,
                              als fuͤr Instrumentenmacher interessanter Aufsaz im Bulletin d. Sc. techn. Nr. 2. S. 152, worauf wir unsere Leser aufmerksam
                              machen zu muͤssen glauben.
                           
                        
                           Blaue Farbe aus Buchweizen.
                           Im Mech. Mag. N. 381. 27. Novbr. 1830. S. 240. wird, ohne
                              Angabe der Quelle, folgende Bereitungsart einer blauen Farbe aus Buchweizen (Polygonum
                                 Fagopyrum) empfohlen. Man rauft den Buchweizen aus der Erde, noch ehe der
                              Same ganz hart geworden ist, und legt ihn auf der Erde in die Sonne, bis er troken
                              geworden ist, und der Same leicht los wird. Wenn dieser endlich abgesondert wurde,
                              wirft man das Stroh oder Kraut auf Haufen, befeuchtet es, und laͤßt es
                              gaͤhren, bis es endlich anfaͤngt sich zu zersezen, wo es dann eine
                              blaue Farbe annimmt. Nun muß es in Kuchen geformt werden, die, in der Sonne oder am
                              Ofen getroknet und dann im Wasser gesotten, dieses haltbar blau faͤrben, so
                              daß weder Weinessig noch Schwefelsaͤure diese Farbe veraͤndert. Alkali
                              roͤthet dieses Blau, und Gallaͤpfel machen es leicht schwarz, und
                              endlich durch Verdampfung schoͤn gruͤn. Man kann schoͤn und
                              haltbar blau damit faͤrben. „(Jakobson
                                 im techn. Woͤrterb. und Boͤhmer kannten den Buchweizen als blaues Farbenmaterial, und
                                 mehrere Polygone werden beim Troknen durch
                                 Gaͤhrung blau. Es waͤre der Muͤhe werth Versuche
                                 anzustellen.)“
                              
                           
                        
                           
                           Bestandtheile des Schießpulvers.
                           Dr. Ure hat verschiedene
                              Arten von Schießpulver analysirt. Die Resultate einer Unternehmungen sind
                              folgende:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 39, S. 231
                              Salpeter; Kohle; Schwefel; Wasser;
                                 Verlust; Waltham Abbey; Hall, Dartford; Pigou und Wilks; Curtis und Harvey;
                                 Bataillenpulver
                              
                           Das Verfahren, sagt Dr. Ure,
                              dessen man sich bei der Analyse des Schießpulvers gewoͤhnlich bedient,
                              scheint so ziemlich genau. Der Salpeter wird zuerst durch heißes destillirtes Wasser
                              abgeschieden, dann abgeraucht und gewogen. Man kann allerdings auf einen kleinen
                              Verlust von diesem Salze gefaßt seyn, indem es bekanntlich bei der Temperatur des
                              kochenden Wassers sich verfluͤchtigt. Ich habe immer im Dampfbade abgeraucht.
                              Es ist wahrscheinlich, daß ein geringer Antheil des leichteren und lokereren
                              Bestandtheiles des Schießpulvers, der Kohle naͤmlich, waͤhrend des
                              Koͤrnens und Staͤubens sich verfluͤchtigt. Daher kann auch die
                              Analyse ein kleines Deficit bei der Kohle unter der urspruͤnglich bei der
                              Mischung des Pulvers angegebenen Menge derselben geben. Der Ruͤkstand an
                              Kohle und Schwefel auf dem doppelten Filtrum wird, nachdem er durch
                              gewoͤhnliche Dampfhize getroknet wurde, wie gewoͤhnlich, nach dem
                              Unterschiede des Gewichtes des inneren und aͤußeren Papieres bestimmt. Er
                              wird mittelst einer Zahnbuͤrste in einen Platinnatiegel gethan, und in einer
                              verduͤnnten Kaliaufloͤsung bei Siedehize digerirt. Drei Theile Kali
                              reichen vollkommen hin, um einen Theil Schwefel aufzuloͤsen. Wenn diese
                              Aufloͤsung auf das Filtrum gebracht, und ihr Ruͤkstand auf demselben
                              Anfangs mit einer sehr verduͤnnten siedend heißen Kaliaufloͤsung, dann
                              mit siedendem Wasser ausgewaschen und hierauf getroknet wird, bleibt die Kohle rein
                              zuruͤk. Das Gewicht derselben, abgezogen von jenem des gemengten Pulvers,
                              gibt das Gewicht des Schwefels.
                           Dr. Ure sagt, daß er mehrere
                              und mehr directe Methoden versuchte, die Menge des Schwefels zu bestimmen, z.B.
                              durch Aufloͤsung in heißem Terpenthinoͤhle, durch Verwandlung in
                              Schwefelsaͤure mittelst Salpetersaͤure und chlorsaurem Kali, alle ohne
                              genuͤgenden Erfolg.
                           
                              „Wenn wir, sagt Dr. Ure, untersuchen, wie das Maximum des
                                 Gas-Volumens durch die chemischen Einwirkungen der Elemente des Salpeters
                                 auf Kohle und Schwefel entsteht, so werden wir finden, daß es durch Erzeugung
                                 von Kohlenstoffoxyd und schwefeliger Saͤure geschieht mit Entwikelung von
                                 Stikstoff.
                              
                           
                              Dieß leitet uns zu folgenden Verhaͤltnissen dieser Bestandtheile:
                              
                           
                              
                                 
                                    1 Aequivalent
                                    des Salpeters
                                      102
                                          75,00 p. C.
                                    
                                 
                                    1      dito
                                     –   Schwefels
                                        16
                                          11,77  
                                       –
                                    
                                 
                                    3      dito
                                    der Kohle
                                        18
                                          13,23  
                                       –
                                    
                                 
                                    
                                    
                                      ––––
                                        –––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    
                                      136
                                        100,00   –
                                    
                                 
                              
                           
                              Die Salpetersaͤure enthaͤlt 5 Aeq. Sauerstoff, wovon drei sich mit
                                 den 3 der Kohle verbindend, 3 kohlensaures Gas geben, waͤhrend die 2 noch
                                 uͤbrigen das Eine Aeq. des Schwefels in schwefeligsaures Gas verwandeln.
                                 Das einzelne Aequivalent Stikstoff wird also, nach dieser Ansicht, allein
                                 entwikelt.
                              
                           
                              Das Gas-Volumen, welches, unter dieser Voraussezung, aus 136 Gran
                                 Schießpulver entwikelt wird, die, ihrem Volumen nach, 75 Gran Wasser gleich
                                 sind, oder drei Zehntel Kubikzoll, wird, bei der Temperatur der
                                 Atmosphaͤre folgende Verhaͤltnisse darbieten:
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 39, S. 231
                              Gran; Kubikzoll;
                                 Kohlenstoff-Oxyd; Schwefelige Saͤure; Stikstoff
                              
                           d.h. Ein Volumen dehnt sich in 787,3 aus. Da aber die Temperatur der Gase in dem
                                 Augenblike ihrer Bildung durch Verbrennung Gluͤhhize seyn muß, kann man
                                 dieses Volumen sicherlich drei Mal so hoch annehmen, oder wenigstens bedeutend
                                 groͤßer als zweitausend Mal der Umfang des Schießpulvers
                                 selbst.“Journ. of the Roy. Inst. Phil. Mag. Novemb. 1830. S.
                              384.
                           
                        
                           
                           Notiz uͤber die ostindische Compagnie.
                           Man schaͤzt die Waaren der ostindischen Compagnie in Europa, die unverkauft
                              blieben, auf 4,653,040 Pfd. Sterl., die verkauft und nicht bezahlt sind, auf 803,221
                              Pfd.; Werth an Schiffen und Fahrzeugen, 221,481 Pfd.; das East India House und die
                              Magazine zu London auf 1,294,768 Pfd. (Herald. Galignani.
                                 N. 4865.)
                           
                        
                           Die Koͤniginn von England beschuͤzt englische
                              Manufacturen.
                           Die Koͤniginn von England wuͤnscht, daß die Damen in den Cercles, die sie gibt, sich nur in englische Stoffe
                              kleiden. Waͤhrend ganz England die Koͤniginn dafuͤr segnen, und
                              die ganze verstaͤndige Welt sie preisen wird, macht ein Nachbeter Huskisson's sich uͤber die gute und weise
                              Koͤniginn im Globe lustig. So sehr sind unsere
                              heutigen Volksaufwiegler verruͤkt! (Galignani. N.
                              4903.)
                           
                        
                           Londoner Hutmachergesellen.
                           Die Londoner Hutmachergesellen ließen Ihrer k. Majestaͤt durch Sir R. Wilson
                              zwei Biberhuͤte uͤberreichen, welche Ihre Majestaͤt, wie sie
                              sich auszudruͤken beliebten, bedauerte nicht annehmen zu koͤnnen,
                              indem dadurch die Strohhutmacher und die Verfertiger seidener Huͤte
                              beeintraͤchtigt wuͤrden. Einen Reithut, sagte sie, wuͤrde sie
                              annehmen. Die Hutmacher machen nun einen Reithut aus Biberhaar fuͤr die
                              Koͤniginn, der nicht mehr als acht Loth wiegen wird. (Courier. Galignani. N. 4859.)
                           
                        
                           Aufhebung von Schreiber-Sporteln in England.
                           Die Schreiber in England hatten es unter der vorigen Regierung so weit zu bringen
                              gewußt, daß die Schiffe, die nach dem mittellaͤndischen Meere ausliefen, an
                              bloßen Sporteln 3 1/2 Pfund Sterl. (42 fl.) ihnen bezahlen mußten. Der
                              gegenwaͤrtige Koͤnig verbot auf das Strengste mehr als 5 Shilling (3
                              fl.), die Staͤmpeltaxe fuͤr den Brief, zu nehmen. (Liverpool Advertiser. Galignani. N. 4848.)
                           
                        
                           Bureaukratie oder Schreiberregiment in England.
                           993 Oberschreiber und Kanzelleiherren beziehen in England jaͤhrlich 2,066,574
                              Pfd. Sterl., jeder im Durchschnitte jaͤhrlich 2081 Pfd. Sterl. (oder 20,810
                              fl. Conv. Muͤnze). Von diesen haben 161 von 2,500 bis 5,000 Pfd. Sterl. des
                              Jahres; 44 von 5 bis 10,000 Pfd. Sterl., 11 uͤber 10,000 Pfd. (Herald. Galignani. N. 4907.)
                           
                        
                           Koͤnigl. Staatsdrukerei in England.
                           Nach Hrn. Hume zahlt England dem koͤnigl.
                              Staatsbuchdruker jaͤhrlich fuͤr sein Monopol die Summe von 736,000
                              Sterling (8'832,000 fl.) Er erhaͤlt fuͤr den Bogen 2 1/2 Pence (7 1/2
                              kr.), waͤhrend viele andere Druker den Bogen um 3 Farthings (Ein Farthing ist
                              3/4 Pence, also 3 Pfennig) oder um 2 kr. 1 pf. druken wuͤrden. Dieser Druker
                              hat Siz und Stimme im Parliamente und muß fuͤr die Minister stimmen.
                           
                        
                           Wie Koͤnige zuweilen von schlechten Bedienten technisch
                              betrogen werden.
                           Der sel. Koͤnig Georg IV. hatte einen Zukerbaͤker und einen Tapezierer
                              in seinem Dienste. Beide waren Franzosen, und beide hatten den Auftrag einen Theil
                              des Schlosses Windsor-Castle zu moͤbliren.
                              Sie kauften die Moͤbel auf dem festen Lande und schleppten sie nach England,
                              wo sie nun nicht weniger als 200,000 Pfund (2,240,000 fl.) dafuͤr verlangen.
                              Fuͤr einen einzigen Seiten-Tisch, der so ungeschikt und geschmaklos
                              war, daß der sel. Koͤnig ihn alsogleich aus seinen Augen verbannte, fordern
                              diese Ehrenmaͤnner jezt 8000 Pf. Sterl. (Herald.) Das Ordenskleid des
                              h. Geist-Ordens aus weißem Atlasse, das der Koͤnig nie am Leibe hatte,
                              ward ihm zu 2000 Guineen angerechnet. (Galignan. N.
                              4884.)
                           
                        
                           Englisches Kalender-Wesen.
                           Wer sich das Vergnuͤgen schenken will, sich zu uͤberzeugen, um wie viel
                              das Kalenderwesen in einigen Laͤndern Deutschlands besser steht, als in
                              England, der lese Mech. Mag. N. 381. 27. Nov. S. 237 u.
                              f.
                           
                        
                           Einnahme in England in den ersten 9 Monaten der J.
                              1829–1830.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Octbr. 1829.
                                   Octbr. 1830.
                                 
                              
                                 Mauth
                                 
                                 15,961,206   –
                                   –  
                                    16,425,742
                                 
                              
                                 Accise
                                 
                                 17,904,027   –
                                   –  
                                    16,933,577
                                 
                              
                                 Staͤmpel
                                 
                                   6,704,692
                                      –
                                   –     6,578,181
                                 
                              
                                 Post
                                 
                                   1,396,000
                                      –
                                   –     1,349,006
                                 
                              
                                 Taxen
                                 
                                   4,905,886
                                      –
                                   –     4,968,450
                                 
                              
                                 Miscellen
                                 
                                      600,818
                                      –
                                   –
                                           273,947
                                 
                              
                                 
                                 Deficit   943,576.
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           Englische Civilisation.
                           Das Dampfboth Suffolk, das immer zwischen New-Castle, Hull und Lynn faͤhrt, verungluͤkte in der Nacht beim Einlaufen in Shields-Harbour im Sturme. Obschon nur 150 Fuß
                              weit von der Stelle, wo das Both strandete, Wachen standen, kam doch keine
                              Huͤlfe; erst nach drei Stunden kam das Rettungsboth, und was durch dieses und
                              durch das eigene Both des Dampfbothes gerettet wurde, wurde geraubt und
                              gepluͤndert in Gegenwart der WachenEs ist hier nicht gesagt, daß die Wachen selbst gestohlen haben; zu London aber, in der
                                       Metropolis, haben, im vorigen September, zwei Polizeidiener der neuen Wellington-Peel'schen Polizeiwache
                                    einen Spießbuͤrger, der ein kleines
                                    Jesuiter-Raͤuschchen hatte, und den sie in Sicherheit bringen wollten, rein ausgepluͤndert. Sie
                                    kommen dafuͤr in die Peel'sche Colonie, nach
                                    Neu-Suͤd-Wallis. (Vergl. Spectator und Galignani. N. 4850.) und der Eigenthuͤmer. (Tyne Mercury.
                              Galignani. N.
                              4849)
                           
                        
                           Schlechte Marktpolizei zu London.
                           Waͤhrend an dem oͤstlichen Ende von London die Fische
                              gegenwaͤrtig zufaͤllig so wohlfeil sind, daß die Fischer
                              daruͤber beinahe zu Grunde gehen muͤssen, bleibt am westlichen Ende,
                              wo der Adel wohnt, alles beim alten Preise, weil dort die Koͤche mit den
                              Fischern einverstanden sind. Ein Lord traf neulich seinen Fischer auf der Straße,
                              und fragte ihn: warum er sein Haus aufgab, und ihm keine Fische mehr schikte? Ich
                              habe Euer Gnaden Haus nicht aufgegeben, antwortete der Fischer. Ich erlaubte ihrem
                              Koch um 30 p. C. mehr aufzuschreiben, als er mir bezahlte; vielleicht hat er jezt
                              einen Fischer gefunden, der ihm 50 p. C. erlaubt. (Examiner.
                                 Galignani. N. 4873.)
                           
                        
                           Englisches Mittagsmahl.
                           Das groͤßte Mittagmahl, das jemals in England gegeben wurde, war jenes, das
                              Lord Romney den Volontaͤrs von Kent gab, als der
                              lezte sel. Koͤnig Revue uͤber dieselben hielt. Die Laͤnge der
                              Tische zusammen genommen betrug 13,333 Yards (39,999 Fuß) oder 7 1/2 englische
                              Meilen, und das Holz zu den Tischen allein kostete 1,500 Pfd. (18,000 fl.). (Atlas. Galignani. 4836.) (Wenn in Deutschland ein großer
                              Herr ein paar Duzend Leute tractirt, steht es in allen Zeitungen als ein Wunder zu
                              lesen.)
                           
                        
                           
                           Zeche bei der lezten Parliamentwahl zu Bassetlaw.
                           Bier (ale and porter) 7,200
                              Gallons (23,500 Maß); Brantwein 740 Gallons; Wein 1470
                              Flaschen. (Times. Galignani. 4836.)
                           
                        
                           Englische Zeche und englische Justiz.
                           Ein englischer Landmann kam mit seiner Frau nach London, und stieg im Gloucester
                              Coffeehouse, Piccadilly, ab. Da er ganz fremd und unbekannt zu London war, so
                              entschloß er sich uͤber Nacht daselbst zu bleiben, nahm ein sehr
                              maͤßiges Nachtessen und Fruͤhstuͤk, trank bloß ein kleines
                              Glaͤschen Brantwein, und ließ seiner Frau ein Glas Porter Bier geben. Die
                              Zeche lautete am folgenden Tage, wie folgt:
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    „1830 Sept. 25.
                                    
                                 
                                    1 Bett, nebst Trinkgeld fuͤr
                                       Aufwaͤrter, Kammermaͤdchen   und
                                       Portier
                                    
                                      6 Shill.Ein Shilling ist 36 kr.
                                    
                                 
                                    2 Portionen Abendessen
                                    
                                      5    –
                                    
                                 
                                    Bier (ein Glas Porter)
                                    
                                      1    –
                                    
                                 
                                    Brantwein und Wasser (ein kleines
                                       Glaͤchen
                                    
                                      2    –    4
                                       PenceEin
                                             Pence ist 3 kr.
                                    
                                 
                                    Fuͤr das Zimmer
                                    
                                      7    –    6    –
                                    
                                 
                                    Wachslichter (der Gast protestirte
                                       dagegen und verlangte   nur Talg
                                    
                                      2    –    6    –
                                    
                                 
                                    2 Portionen
                                       Fruͤhstuͤk
                                    
                                      4    –
                                    
                                 
                                    Schinken
                                    
                                      2    –
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                      1 Pfd. 
                                    10 Shill. 4 Pence,“
                                    
                                 
                              
                           d.h. 18 fl. 12 kr. Der Gast beklagte sich bei dem Wirthe; man
                              behielt sein Gepaͤke als Unterpfand. Der Gast klagte bei Gericht; dieses
                              gestand zwar, daß die Zeche ungeheuer waͤre, daß es aber nichts dagegen
                              vermoͤge; er soll bezahlen, und bedenken, daß er eine Erfahrung mehr gemacht
                              habe. (Herald. Galign.
                              4856.)
                           
                        
                           Englische Betruͤgerei.
                           Vor ungefaͤhr drei Wochen, heißt es in der Sheffield
                                 Iris (Galignani. N. 4891.) ließ sich ein
                              Kaufmannshaus mit der Firma: „A. Ellison und
                                 Comp.“ in großen messingenen
                              Buchstaben vor der Thuͤre, zu Sheffield nieder und begann daselbst
                              Geschaͤfte, alles baar in Gold bezahlend. Es gab sich das Ansehen, als ob es
                              vorzuͤglich mit Hamburger Haͤusern Geschaͤfte machte. In
                              einigen Wochen darauf las man eines Tages am Fenster: „heute wird das
                                 Gewoͤlbe erst um 4 Uhr geoͤffnet.“ Es wurde aber nicht
                              geoͤffnet, denn das ganze Haus Ellison und Comp. ist Nachts mit allen bisher
                              in Credit erhaltenen Waaren von mehreren tausend Pfund Sterl. davon. Die Bande
                              bestand aus 4 Individuen, welche den Herrn, Commis, Diener und Hausknecht trefflich
                              spielten.
                           
                        
                           Die aͤlteste Form, in welcher Gold in Schottland als
                              Muͤnze gebraucht wurde,
                           ist ganz und gar dieselbe, in welcher man dasselbe heute zu
                              Tage in großen Geldgeschaͤften angewendet sieht, naͤmlich Barren oder
                              Stangen. Eine solche dreiekige Stange, 15 Zoll lang, und jede Seite 1/2 Zoll tief,
                              ist in Brewster's
                              Edinb. Journ. of Science
                              Julius S. 294 beschrieben.
                           
                        
                           Wie viel einzelne Große in England Silber in Servicen
                              besizen.
                           Der Service des Herzogs von Northumberland, der jezt wieder von Dublin nach London
                              muß, ist in Lloyd's Kaffeehaus zu 60,000 Pfd. Sterl.
                              (720,000 fl.) angegeben, und mit 7 Shill. 6 Pence per
                              Cent assecurirt. (Post. Galignani. N. 4906.)
                           
                        
                           Sparcassen in Ireland.
                           Wie in Ireland gespart wird, mag man aus Folgendem entnehmen. Im vorigen Jahre wurden in die Sparkasse zu
                              Cork 6000 Pfd. eingelegt, und 13,000 Pfd. herausgenommen, und in allen Sparkassen
                              Irelands wurden 213,000 Pfd. eingelegt, und 221,769 herausgenommen. (Limerick Chronicle. Galign. N. 4774.)
                           
                        
                           Sparcassen in England.
                           Hr. Tidd Pratt gab kuͤrzlich ein kleines Werk
                              heraus, in welchem die Geschichte und Einrichtung aller Sparcassen (Saving-Banks) in Großbritannien beschrieben ist.
                              Im J. 1799 errichtete der hochw. Hr. Jos. Smith zu
                              Wendover mit zwei seiner Pfarrkindern, um die Nachbarn zur Sparsamkeit einzuladen,
                              eine Anstalt, in welcher er von zwei Pence (6 kr.) aufwaͤrts jede Summe
                              aufnahm, und dann zu Weihnachten dem Einleger die Einlage mit Interessen und Preisen
                              zuruͤkbezahlte. Dieses Beispiel wirkte so trefflich, daß im J. 1829 in Ganz
                              England bereits 487 solche Sparcassen vorhanden waren, in welchen sich 403,712 Pfd.
                              Sterl. aufgespart befanden. Die Zahl der Huͤlfsanstalten (Friendly Societies) war in diesem Jahre in England
                              4,549, und die der Wohlthaͤtigkeitsanstalten (Charitable Societies) 1,684: beide haben ein Capital von
                           146,434,921 Pfd. Sterl., 4 Shill., 9 1/2 Pence anliegen.
                           (Herald. Galign. Mess. N.
                              4915.)
                           
                        
                           Treue und Anhaͤnglichkeit der irlaͤndischen
                              Schmide an die Regierung.
                           Waͤhrend wir auf dem festen Lande, und zumal in einigen Gegenden Deutschlands,
                              mit Unwillen sehen mußten, wie einige Classen von Handwerkern, vorzuͤglich
                              Schlosser, Schmide etc. (die sogenannten Rußigen) sich
                              von den Volksthuͤmlern als Werkzeuge zu den schaͤndlichsten Auftritten
                              mißbrauchen ließen, und dadurch die gesammte Classe dieser Arbeiter in Mißcredit
                              brachten, sehen wir die Schmide zu Dublin sich in Masse gegen den Meutemacher O-Connell erheben, der nun zum zweiten Male ein
                              neues Belgien aus dem Ungluͤklichen Irland schaffen will. „In
                                 Zeiten, wie die gegenwaͤrtigen“ sagten die handfesten Schmide
                              in ihrem Vereine zu Dublin „jezt, wo man ohne alles Erroͤthen die
                                 tuͤkischsten und kuͤhnsten Versuche wagt, um einen Geist der
                                 Widersezlichkeit gegen die bestehenden Regierungen zu erzeugen, und Zwietracht
                                 zwischen ruhigen und harmlosen Buͤrgern zu erzeugen, halten wir es
                                 fuͤr schuldige Pflicht eines jeden ehrlichen Mannes und treuen
                                 Unterthanes vorzutreten, und furchtlos seinen Abscheu gegen jeden Versuch zur
                                 Stoͤrung der oͤffentlichen Ruhe auszudruͤken, ohne welche
                                 kein Heil im Lande bestehen kann. Wir, Mitglieder der alten und treuen
                                 Schmidguͤlde, ergreifen mit Freude diese Gelegenheit, unsere
                                 unerschuͤtterliche Anhaͤnglichkeit an unseren gnaͤdigsten
                                 Koͤnig auszusprechen, so wie unseren Entschluß, die ruhmvolle brittische
                                 Verfassung, wenn es noͤthig seyn sollte, mit unserem Leben zu
                                 vertheidigen.“ Man sieht also, daß die Vorwuͤrfe, welche man
                              heute zu Tage so oft uͤber ganze Classen aussprechen hoͤrt, insofern sie allgemein gelten sollen, nicht immer richtig
                              sind, und daß es bloß darauf ankommt, wie man das Volk zu leiten versteht. –
                              Wir koͤnnen hier nicht umhin zur Ehre der Familie O-Connell zu bemerken, daß die zwei Bruͤder des Meutemachers
                              und Advocatens O-Connell, Johann und Jakob, die
                              Ansichten ihres Bruders durchaus nicht theilen, und wenigstens seine politischen Gegner sind. (Vergl. Dublin Journal. Galignani. N. 4874.)
                           
                        
                           Arbeitslohn in England fuͤr Landleute.
                           Duke Buccleuch zu Dalkisth zahlt seine Leute schlechter,
                              als der aͤrmste Paͤchter. Einem verheirateten Manne gibt er
                              woͤchentlich 8 Shill. (Ein Shill. = 36 kr.), einem ledigen 5; einem Weibe 4.
                              Das Gemuͤse, das in seinen Gaͤrten gebaut und nicht bei seiner Tafel
                              verbraucht wird, laͤßt er in den Fluß werfen. (Scotsman. Galignani. N. 4928.)
                           
                        
                           Wochenlohn der Kattundruker zu Manchester.
                           
                              
                                 Maschinendruker
                                 31 Shill.
                                   2 3/4 Pence. (Ein Pence = 3 kr.)
                                 
                              
                                 Lehrlinge derselben
                                 19   –
                                   8
                                    1/4    –
                                 
                              
                                 Blokdruker
                                 27   –
                                   4
                                    1/4    –
                                 
                              
                                 Lehrlinge derselben
                                 15 Shill.
                                   8 1/4 Pence
                                 
                              
                                   –  
                                    noch nicht aufgedung,
                                 12   –
                                   7
                                    1/2    –
                                 
                              
                                   –   im
                                    ersten halben Jahre
                                   9   –
                                 10 1/2    –
                                 
                              
                           Die Arbeiter sind damit nicht zufrieden. (Times. Galignani.
                                 N. 4928.)Diese Arbeitsloͤhne kommen denen des Continentes ziemlich gleich;
                                    wobei aber bemerkt werden muß, daß die Fabrikarbeiter der Englaͤnder
                                    mindestens die Haͤlfte mehr arbeiten muͤssen als die in
                                    deutschen Fabriken. Rechnet man nun hinzu, daß Wohnungen und Lebensmittel in
                                    England um das Drei- und Vierfache hoͤher als in Deutschland
                                    stehen, so kann man sich leicht einen Begriff von dem Zustande dieser
                                    Arbeitsleute machen. A. d. G.
                              
                           
                        
                           Feuerassecuranz-Reform in England.
                           Dahin ist es in dem constitutionellen England gekommen, daß die
                              Feuerassecuranz-Gesellschaften kein Haus mehr assecuriren, in welchem sich
                              eine Dreschmaschine befindet. Der beruͤchtigte Sir Rob. Peel gibt seinen Landsleuten im Parliament den guten Rath, diejenigen todt
                              zu schlagen, die da kommen und das Haus anzuͤnden.
                           
                        
                           Schlechte franzoͤsische Postanstalt zu Calais.
                           Im Globe und im Galign. Mess.
                                 N. 4919. befindet sich eine Schilderung der erbaͤrmlichen
                              franzoͤsischen Postanstalten zu Calais, um Briefe und Reisende uͤber
                              den Canal nach England zu foͤrdern. Es sind nur 2 Dampfbothe zu Calais, und
                              seit laͤngerer Zeit faͤhrt gar nur Eines mehr. Die
                              franzoͤsischen Post- (Segel) Schiffe sind mehr auf Frachtgewinn
                              erpicht, als auf schnelle Foͤrderung.
                           
                        
                           Schlechte Einrichtung der franzoͤsischen
                              Diligencen.
                           Man laͤßt auf die franzoͤsischen Diligencen laden, so viel sie tragen
                              moͤgen, und so erhielt neulich die Diligence, die von Paris nach Boulogne
                              faͤhrt, nicht weniger als 9 Tonnen (180 Ctr.). Da in Frankreich, wie in
                              England, das Schwere oben auf den Dekel kommt (neulich druͤkte Geld, das von
                              Algier kam, den Dekel der Diligence zwischen Toulon und Lyon durch, und
                              beschaͤdigte mehrere Passagiers), so mußte diese
                              Diligence umwerfen, und die Folge hiervon war die schwere Beschaͤdigung einer
                              Reisenden. (Galignani. N. 4884.)
                           
                        
                           Telegraphen-Post.
                           Lieut. Morrison zu Liverpool gab einen Prospectus zu einer
                              Telegraphenlinie von Dover nach Liverpool uͤber London und Birmingham heraus. Hundert englische Meilen sind in 45
                              Minuten abgethan, und alle Berichte (Liebesbriefe sogar) bleiben vollkommen geheim.
                              Die Anlage dieser Telegraphenlinie soll nicht uͤber 3000 Pfd. (36,000 fl.)
                              kommen. (Sun. Galignani. 4901.)
                           
                        
                           Die St. Simon-Gesellschaft zu Paris
                           ist nicht so neu, als man sie in den Zeitungen ausschreit. Sie
                              existirt in Deutschland seit undenklichen Zeiten unter dem Namen Simoni- oder Simandl-Bruderschaft, und hat ihren Siz
                              zu Krems in Unteroͤsterreich. Man findet einige
                              Notizen hieruͤber in Schultes Donaufahrten, II.
                              Th. S. 337.
                           
                        
                           Die alte norwegische Colonie in Groͤnland wieder
                              aufgefunden.
                           Eine im vorigen Mai aus Kopenhagen ausgelaufene Expedition entdekte gluͤklich
                              die vor 800 Jahren aus Norwegen nach dem oͤstlichen Groͤnland
                              abgegangene Colonie, zu welcher man zeither wegen des Gifts nicht gelangen konnte.
                              Die Colonisten sind Christen geblieben, obschon sie keine theologische
                              Facultaͤt hatten, und sprechen norwegisch, so wie man im 10ten Jahrhunderte
                              norwegisch gesprochen hat. (Indicateur de Calais. Galignani. N. 4899.
                           
                        
                           
                           Herzog von Portland hebt das Faustrecht des Jagd-Unwesens auf seinen
                              Guͤtern in England auf.
                           Wir haben vor einigen Jahren berichtet, daß der junge Lord Radnor alles Forstrecht auf seinen großen Besizungen aufhob, und fortan
                              jedem seiner Unterthanen erlaubt alles Wild zu schießen, was er auf seinen Ackern
                              findet. Diesem Beispiele folgte nun auch der edle Herzog von Portland, der auf allen seinen ausgedehnten Herrschaften jedem seiner
                              Unterthanen erlaubt alles Wild niederzuschießen, das er auf seinen Feldern findet.
                              Wenn nun alle drei Jahre Ein Nimrod sich bekehrt, und wenigstens so human wird, wie
                              ein Tuͤrke, der bekanntlich kein Thier muthwillig erlegt, so wird am Ende
                              doch das Jagd-Unwesen weniger verderblich fuͤr Laͤnder und
                              Voͤlker werden muͤssen, als es heute zu Tage zur Schande der
                              Menschheit noch immer ist. (Globe. Galignan. 4903.)
                           
                        
                           Garrard's Service.
                           Der Herzog von Buccleugh bestellte bei dem
                              beruͤhmten Silberarbeiter, Garrard, zu London in
                              Panton-Street zwei praͤchtige Service; einen auf sein Schloß in
                              Schottland, den anderen fuͤr seinen gewoͤhnlichen Aufenthalt in
                              Privy-Gardens. Der Contract mit Garrard ist auf 60,000 Pfd. (720,000 fl.)
                              abgeschlossen. Auch die Lords Dudley und Ward haben aͤhnliche Service. Garrard soll so schoͤn arbeiten, wie Benv. Cellini. Post. Galign. N.
                              4892. (Ist dieß nicht der Welt das Geld abstehlen? 36,000 fl. sind auf diese Weise
                              fuͤr jedes kuͤnftige Jahr außer Umlauf, um der Thorheit eines Einzigen
                              willen.)
                           
                        
                           Banknoten-Mumien.
                           Man bewahrt zu Woolwich in England hoͤchst sorgfaͤltig die gebenedeiten
                              Reste, den Aschenklumpen, von 7,500,000 Pfund Sterling Banknoten (von 110 Millionen
                              Gulden!), an welchen man, in einem eigens dazu erbauten Reverberir-Ofen, 13
                              Monate lang zu brennen hatte. Asche genug um die Haͤupter der blinden
                              Suͤnder damit zu bestreuen, die Lumpen fuͤr Geld halten. (Herald. Galignani. N. 4850.)
                           
                        
                           Zum Andenken an den Apotheker Milward in Cityroad.
                           Dieser rechtschaffene Mann hinterließ 140,000 Pfd. Sterl., und veraachte davon den
                              Spitaͤlern und Wohlthaͤtigkeitsanstalten zu London 100,000 Pfd. (d. i.
                              1',200,000 fl.) (Galignani. a. a. O.)
                           
                        
                           Hunt, das Parliaments-Mitglied.
                           Wenige unserer Leser werden wissen, daß Hr. Hunt ein
                              Stiefelwichsfabrikant ist, der Hunderttausende jaͤhrlich durch seine
                              Composition gewinnt. Da er dieselbe auch fuͤr das Militaͤr liefert,
                              fand man darin einen Grund, seine Wahl in Anspruch zu nehmen. (Atlas. Galignani. N. 4928.)
                           
                        
                           Auslaͤndische Literatur an der Universitaͤt zu
                              Paris.
                           Nach dem Moniteur ward an der Universitaͤt zu Paris jezt eine eigene
                              Lehrkanzel fuͤr die Literatur des Auslandes errichtet, und Hrn. Fauriel uͤbertragen. (Galign. Mess. N. 4868)
                           
                        
                           Smith's neue Methode Arithmetik ohne Lehrer zu
                              lernen.
                           Elements of Arithmetic, in Principle and in Practice. For the
                                 Instruction of youth of both Sexes, and more especially of young Mechanics,
                                 Seamen, Tradesmen and Farmers, who may be desirous of learning the art without
                                 the aid of a Master. By Th.Smith. 8. London and
                                 Liverpool, 1830 wird im Mechan. Magaz. sehr
                              gepriesen, und nach dieser Empfehlung waͤre eine deutsche Uebersezung nicht
                              uͤberfluͤssig. 
                           
                        
                           
                           Beitrag zur Literatur der Logarithmen-Tafeln.
                           Hr. Woolgar hat im Mech. Mag.
                                 N. 376. die Leser mit Recht auf die Nothwendigkeit einer groͤßeren
                              Verbreitung und Anwendung der Logarithmen aufmerksam gemacht, und zu diesem Ende ein
                              Verzeichniß bequemer Handausgaben der logarithmischen Tafeln geliefert. Lalande war der erste, der eine Ausgabe dieser Tabellen
                              in 18° besorgte, welche zeither so viele neue Auflagen erlebte, und die Reynaud im J. 1818 erweiterte. Nach Lalande kam Planzoles mit seinen Tables de Logarithmes. Pit. 8. Paris. 1800 (bis auf 21,750). Die aͤlteste englische Taschenausgabe
                              von Logarithmen ist:
                           Whiting, portable
                                 Mathematical Tables. 12. Lond. 1806. Klein-Duodez. Die Logarithmen gehen bis auf 10,000 mit Differenzen,
                              Log. Sin. und Tang. fuͤr jede Minute bis auf 6 Decimale. Natuͤrliche
                              Sin. und Tang. fuͤr jede Minute bis auf 7 Decimale. Besondere Tafel
                              fuͤr Proportional-Theile, Quadrat- und Kubikwurzeln bis 180.
                              Diese Ausgabe ist beinahe vergriffen. Nach ihm kamen
                           Barker, Mathematical
                                 Tables. 18°. Lond. 1814 (Stereotyp). Wie
                              die Whiting's, nur daß hier die Differenzen fuͤr
                              Sekunden vorkommen, und eine sogenannte Travers-Tafel. Die Wurzeln
                              fehlen.
                           Brown, Mathematical Tables,
                                 containing Logarithms of Numbers, Sines, Tangents and Sciants, Natural Sines and
                                 Traverse Table and various Tables useful in business. 5 Edit. improved and
                                 enlarged byWallace. 8. Edinb. und
                              London. 1829.
                           Carr, Logarithmic
                                 Tables. (Bloß ein Bogen, aus Carr's Synopsis
                                 of Practical Philosophy. Dieß ist das kleinste Werk dieser Art, das jemals
                              gedrukt wurde; die Lettern sind Nonpareille. Die Zahl der Logarithmen ist 5000 (1
                              bis 10,000 abwechselnd). Log. Sin. und Tang. von 2' zu 2' ohne Differenzen. Eine
                              Seite constanter Logarithmen von Babbage.)
                           Hassler, Logarithmic and
                                 Trigonometric Tables abridged fromCallet. Roy.
                              18°. New-York. 1830. (Das
                              vollstaͤndigste Werk in kleinem Formate: die Logarithmen bis auf 7 Decimale,
                              fuͤr Zahlen von 10,000 bis 100,000 mit Differenzen und
                              Proportional-Theilen; fuͤr Sin. und Tangenten fuͤr jede
                              einzelne Sekunde im 1°, fuͤr jede zehnte im 2 und 3ten, und
                              fuͤr jede halbe Minute in den uͤbrigen. Die Differenzen fuͤr 10
                              Sekunden. Eine Tafel fuͤr natuͤrliche Sinus fuͤr jede halbe
                              Minute mit den Differenzen. Einleitung in fuͤnf
                                 Sprachen!)
                           Galbraith'sCollection. 8. Lond. 1827 macht einen Uebergang von den
                              leibigen zu den kleinen.
                           Von unseren deutschen Kaufleuten werden vielleicht nur wenige
                           Reishammer, table de
                                 Logarithmes pour le Manuel général des Arbitrages de Change.
                              8. Paris 1800, und
                           Preston, new System of
                                 commercial arithmetic, 12°. Lond. 1817
                              haben, wo die Logarithmen auf das Duodecimal- und Sexagesimal-System
                              (des kenuͤnzfußes) angewendet sind.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Deutsche.
                              Das Rauchen in den Gemachern durch
                                 Kuͤchenoͤfen und Kaminfeuerungen. Eine Nachweisung des Architekten
                                 F. A. Bernhardt in Berlin, wie diesem bis jezt noch
                                 nicht mit Sicherheit begegneten Uebelstande uͤberall vollkommen abgeholfen, und wie demselben bei Neubauten
                                 gaͤnzlich und zugleich mit Verminderung der Schornsteine und mit
                                 groͤßter Ersparniß des Brennmaterials begegnet werden kann. Durch
                                 praktische Anwendung erwiesen und durch Zeugnisse bestaͤtigt, namentlich
                                 von Seiten Sr. Exc. d. k. preuß. Hofmarschalls Freih. v. Maltzahn. 8 Verl. 1830
                                 bei Fr. A. Herbig. 27 S.
                              
                              Der Zwek dieser kleinen Schrift ist, zu erweisen,
                              1) daß man bisher kein allgemein guͤltiges und sicheres Mittel gegen das
                                 Rauchen der Schornsteine besizt; 
                              
                              2) die Zeugnisse bekannt zu machen, welche Hr. Bernhardt fuͤr die Guͤte seiner Methode erhielt.
                              Frhr. v. Maltzahn bezeugt ihm unter dem 1. Febr. 1830
                                 zu Berlin: „daß in mehreren herrschaftlichen Gemaͤchern des
                                    hiesigen koͤniglichen Schlosses sich Kamine, Oefen und
                                    Feuerungsanlagen befanden, welche den Rauch nicht gehoͤrig
                                    abfuͤhrten, und durch Anfuͤllung der herrschaftlichen
                                    Gemaͤcher etc. mit demselben die hoͤchsten Unbequemlichkeiten,
                                    Uebelstaͤnde und Nachtheile herbeifuͤhrten; daß seit den
                                    aͤltesten Zeiten die haͤufigen versuchten Abstellungen dieser
                                    Mangel ohne Erfolg gewesen, und daß im vorigen Fruͤhjahre durch den
                                    Hrn. Architekten Bernhardt diese Maͤngel
                                    zur vollkommensten Befriedigung und ohne Anwendung des von ihm erfundenen
                                    Schornsteinaufsazes wirklich abgeholfen worden sind; solches muß demselben hierdurch der Wahrheit gemaͤß bescheinigt
                                       werden.“ Ein solches Zeugniß ist nun freilich Alles was
                                 man wuͤnschen kann, und wir koͤnnen die uͤbrigen Zeugnisse
                                 bei einer solchen Auctoritaͤt fuͤglich uͤbergehen.
                              3) das Publikum zu einer Subscription einzuladen, nach deren Erfolge der Hr.
                                 Verfasser sein Verfahren oͤffentlich bekannt machen will. Er hat, sagt
                                 er, weder Vermoͤgen, noch Pension, hat bereits bei seinen
                                 fruͤheren Versuchen manches Opfer gebracht, und sagt daher:
                                 „Wer das Gute zu foͤrdern geneigt ist, und zu wissen
                                    wuͤnscht, wie man Feuerungen und Schornsteine anzulegen hat, daß sich
                                    in den Gemaͤchern niemals Rauch verbreitet; wie hoch und weit die
                                    Schornsteine zu jeder Feuerung unumgaͤnglich nothwendig sind; wie man
                                    in Eine Schornsteinroͤhre den Rauch von zehn und mehreren Feuerungen
                                    bringen kann, ohne daß fuͤr ein oder das andere Gemach dadurch
                                    Nachtheil erwaͤchst, und daher die Baukosten mehrerer Schornsteine
                                    erspart werden koͤnnen; wie man die Stubenoͤfen zu construiren
                                    hat, daß sich in den Gemaͤchern nie Rauch verbreitet, die
                                    Gemaͤcher schnell erwaͤrmt werden, der Ofen auch selbst lang
                                    warm bleibt, nicht unnuͤzes Brennmaterial erfordert und nicht zu viel
                                    Rauch erzeugt wird; wie man uͤberhaupt alle Feuerungen zu construiren
                                    habe, daß das Brennmaterial moͤglich bestens erspart werden kann, und
                                    welche Mittel selbst, ohne erst Proben zu machen, bei schon bestehenden
                                    fehlerhaften Feuerungsanlagen und Schornsteinen anzuwenden sind, um
                                    dieselben auf das moͤglich Beste zu verbessern; wer dieß zu wissen
                                    wuͤnscht, beliebige ein freiwilliges dem Gegenstande entsprechendes
                                    Gebot in Friedrichsd'ors zu machen, und die Summe entweder bei seiner
                                    Ortsbehoͤrde oder in irgend einer soliden Buchhandlung gegen doppelt
                                    ausgestellten, fuͤr einfach guͤltigen Empfangschein zu
                                    deponiren, und einen dieser Scheine an mich franco einzusenden. Entspricht
                                    das Resultat saͤmmtlicher Gebote nur einiger Maßen meinen
                                    Erwartungen, so erfolgt dann durch Die, bei welchen das Geld deponirt wurde,
                                    die fragliche Anweisung in von mir versiegelten und uneroͤffneten
                                    Couverts. Sollte meine Erwartung bis zum 1 Oct. 1831 sich hierin nicht
                                    bestaͤtigen, so werde ich dagegen das in Rede stehende Geld
                                    zuruͤkzahlen lassen.“ Wir zweifeln sehr, daß der Erfolg
                                 den Erwartungen des Hrn. Bernhardt entsprechen wird,
                                 wuͤnschten aber, daß irgend eine große Regierung, die ex fumo dare lucem wuͤnscht, und nicht
                                 umgekehrt, wie es bei manchen kleineren der Fall ist, dem Hrn. Verfasser ein
                                 gemaͤchliches Einkommen mit dem Auftrage gaͤbe, alle rauchenden
                                 Schornsteine im Lande zu bessern. Der Gehalt des Hrn. Verfassers kaͤme an
                                 der Summe herein, welche bloß Augen- und Brustkranke in Folge des Rauches
                                 jaͤhrlich dem Staate in Spitaͤlern kosten.
                              
                           
                              b) Franzoͤsische.
                              
                                 Histoire du commerce entre le Levant et l'Europe etc.
                                       8. Paris. 1830. chezTreutteletWuͤrtz. 2
                                       vol.
                                 Cours de Chimie élémentaire et
                                       industrielle, destiné aux gens du monde; par Mr.Payen. 1–6me
                                       Livrais. 8. Paris. 1830. Thomine. (La livraison 60 Cent.)
                                 Notice sur l'Alcalimètre et autres tubes
                                       chimico-métriques, ou sur le polymètre chimique et
                                       sur un petit alambic pour l'essai des vins. Par F. A. D.Descroizilles. 4.
                                       ed. 4. Paris. 1830. 152 S. ch. Chevallier, l'ingenieur. (Dieses
                                    kleine Tabellenwerk, das in kurzer Zeit in Frankreich vier Auflagen erlebte,
                                    verdiente bei uns doch eine Uebersezung, wie es scheint.)
                                 L'Art de fabriquer la Faience blanche, recouverte
                                       d'un émail transparent à l'instar francais et anglais, suivi
                                       d'un traité de la peinture à reverbère. Par F.Bastenaire Daudenart. 8. Paris. 1830. Ansebin.
                                 Mémoire sur le Charbon, son emploi dans
                                       l'assainissement des eaux et à divers usages économiques.
                                       Par A.Chevallier. 8.
                                       Paris. 1830. Dezauche. 32 Seiten.
                                 Manuel du Ferblantier et du Lampiste, suivi d'un
                                       Vocabulaire technique et orné d'un grand nombre de figures etc.,
                                       par Mr.Lebrun. 8. Paris.
                                       1830. ch. Roret. 300 S. 3 Franken.
                                 Mémoire sur l'application du plan
                                       incliné comme moyen de pression; par Mr.GodefroyetBarré. 8.
                                       Paris. 1830. ch. Barbier et Godefroy. 24 p. et 3 pl.
                                 Machines à vapeur; apercu de leur état
                                       actuel sous les points de vue de la méchanique et de l'industrie,
                                       pour conduire à la solution accomplie du probléme que
                                       présentent ces machines, avec un supplément donnant la
                                       Théorie mathématique rigoureuse des machines à
                                       vapeur, fondée sur la théorie generale des fluides. Par
                                       HoëneWronski. 4. Paris.
                                       1829. Treuttel et Wuͤrtz. 7 feuill.
                                 
                              
                           
                              c) Englische.
                              
                                 
                                    Transactions of the natural History Society of
                                       Northumberland, Denham and Newcastle upon Tyne. V. I. 4. p. 130.
                                    
                                 The Elements of experimental chemistry. By Will.Henry, M. D. etc.
                                       XI. Edit., comprehending all the recent discoveries. 8. Lond. 1829. 2
                                       vol. (Die zweite Auflage dieses Werkes uͤbersezte Hr. Hofr.
                                       Tromsdorf im J. 1803; seit dieser Zeit hatte
                                    das Original neun neue Auflagen in England, die Uebersezung in Deutschland
                                    aber keine.)
                                 
                              
                           
                              d) Italiaͤnische.
                              
                                 Tavola iconografica de' segni e caratteri
                                       chimico-fisici e delle Zodiaco, del Dott. Ant.Cattaneo. Fol.
                                       Milano. 1830. 6 Liv.
                                 Stufa alla Meissner, o apparecchio sur riscaldare gli
                                       appartamenti coll' aria atmosferica, del D. A.Cattaneo. 8. Milano
                                       1830. 4 Livre.
                                 Principi del diritto commerciale secondo lo spirito
                                       delle leggi pontificie. Opera di EmidioCesarini, curiale
                                       rotale. 8. Roma 1827 – 30. d. Ospizio apostolico. T. IV. di pagg.
                                       691. Lir. ital. 2, 70 al Tomo.
                                 Circolari del Direttore generale dei ponti e strade e
                                       delle acque e foreste, e della caccia del regno di Napoli, concernenti
                                       il servizio degl' ingegneri di acque e strade. 8. Napoli. 1829. Stamp.
                                       reale. 368 S. (Der Direttore ist Hr.
                                    Commandeur Carlo Afan de Rivera.)
                                 Saggio di alcune ricerche analitiche; sulla
                                       decomposizione delle frazionarie e razionali funzioni d' x con semplici
                                       e spediti mezzi; sulla storia matematica dell' antica nazione indiana.
                                       Memorie di Pietr.Franchini. 8.
                                       Lucca. 1830 tipogr. ducale.
                                 
                                    Corso elementare di fisica experimentale di Gius.
                                       Belli, Prof. etc. 8. Milano. 1830. vol. 1. 235 p. c una tavola.
                                    
                                 
                                    Di varie cose alla idraulica scienza appartenenti
                                       che
                                    Tadini
                                    idraulico italiano scrivea. 4. Bergamo. 1830 p.
                                       Mazzoleni. 271 pag. c. 2. tavo.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           Berichtigung.
                           Im ersten Januarheft S. 79 wurde der nordamerikanische Dollar = 2 fl. 42 fr. angegeben, dieser betraͤgt aber nur 2 fl. 26
                              kr. im 24 fl. Fuß.