| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen, die man zur Schifffahrt braucht, vorzüglich zum vorwärts Treiben der Schiffe und anderer schwimmender Körper, welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar sind; worauf Karl Harsleben, Esq., New-Ormond-Street, Middlesex, sich am 3. April 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LXXX., S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Verbesserungen an den Maschinen, die man zur
                           Schifffahrt braucht, vorzuͤglich zum vorwaͤrts Treiben der Schiffe und
                           anderer schwimmender Koͤrper, welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken
                           anwendbar sind; worauf Karl
                              Harsleben, Esq., New-Ormond-Street, Middlesex, sich am
                           3. April 1828 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 25. S. 31.Wir haben von diesem Rade bereits im XXXI. Bd.
                                    S. 389. Nachricht aus dem Repertory gegeben, wo es sehr getadelt wurde. A. d. Ue.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Harsleben, Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der Schiffe
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die Gegenstaͤnde des gegenwaͤrtigen Patentes sind als weitere
                              Verbesserungen und Zusaͤze zu einem fruͤheren Patente zu betrachten,
                              welches die Aufschrift hat: „Verbesserungen im Baue der Schiffe, Fahrzeuge
                                 und der Maschinen zum vorwaͤrts Treiben derselben, welche auch zu anderen
                                 Zweken dienen. dd. 20. Dec. 1826.“ Vergl.
                              London Journal of Arts Bd. III. S. 204. (Polytechn. Journal
                              Bd. XXXIV. S. 115.)
                           Das Neue, das hier vorkommt, laͤßt sich unter 5 Gesichtspunkte bringen:
                           1) das Gestell, welches das Rad bildet, das die Ruderarme haͤlt (wie es in der
                              fruͤheren Patent-Erklaͤrung beschrieben ist), um die Ruder in
                              den Stand zu sezen in eine andere Lage gebracht zu werden, als jene des
                              fruͤheren Patentes. 2) die Anwendung von Federn zur Vermeidung der
                              Stoͤße, die sonst entstehen wuͤrden, wenn die Ruder sich um ihre Achse
                              drehen, waͤhrend sie in das Wasser sich einsenken und aus demselben
                              emporsteigen. 3) eine Verbesserung im Baue der Rudergehaͤuse. 4) eine neue
                              Kurbelvorrichtung, um noͤthigen Falles mit der Hand getrieben werden zu
                              koͤnnen. 5) eine neue Anwendung der Ruder am Vordertheile der Schiffe und
                              Fluͤgel am Kiele.
                           Fig. 33.
                              stellt einen Theil des Ruderrades dar, das sich senkrecht gegen die Seite des
                              Schiffes dreht, ohne sein Gehaͤuse, so wie es sich an jener Seite zeigt, die
                              dem Schiffe zunaͤchst ist. a ist die Achse, an
                              welcher der Centralblok befestigt ist mit Stufen oder Einschnitten zur Aufnahme der
                              Enden oder Zapfen der Ruderarme, bbb. Ein
                              aͤußerer Ring, ccc, fuͤhrt die Lager
                              (Plummerbloͤke), in welchen die Ruderarme sich drehen, und dieser Ring ist an dem
                              Centralbloke mittelst der Spreizen, ddd,
                              befestigt. Diese Spreizen sind das Erste, worauf der Patent-Traͤger
                              Anspruch macht: sie sollen das Rad gegen jeden Wind und jede Woge frei sich bewegen
                              lassen.
                           Das Gehaͤuse des Ruderrades (die dritte Verbesserung) ist mit einem flachen
                              Ringe versehen, der in der Lage von eee befestigt
                              ist. Auf der Flaͤche dieses befestigten Ringes schieben sich die breiten
                              Seiten der rechtwinkeligen laͤnglichen Klopfer, fff, in der Naͤhe der Enden der Ruderarme, so wie das Rad sich
                              dreht. Auf diese Weise ist die Lage der Ruder befestigt; sie stehen auf ihrer Kante,
                              und treten mit derselben in das Wasser. Wenn das Ruder aber bis dahin gekommen ist,
                              wo ein Theil des Ringes weggebrochen ist, bei g,
                              verliert der Klopfer seine Lage gegen den Ring, e, und
                              der Ruderarm erhaͤlt durch einen anderen Klopfer, der unter einem rechten
                              Winkel auf dem vorigen steht, eine Viertelumdrehung, indem er gegen die Kante eines
                              Segmentes eines inneren Ringes, h, schlaͤgt.
                           Das Ruder wird mittelst des lezt erwaͤhnten Klopfers und des inneren Segmentes
                              in einer solchen Lage erhalten, daß es seine breite Flaͤche dem Wasser
                              zukehrt, so lang der Klopfer naͤmlich sich uͤber die vordere
                              Flaͤche des Segmentes schiebt, welches er so lang thut, als nothwendig ist um
                              den treibenden Stoß zu geben. Dann dreht das Ruder sich wieder in seine vorige Lage
                              zuruͤk, und tritt mit seiner Kante aus dem Wasser heraus.
                           An jenen Punkten der Umdrehung des Stahles, wo die Klopfer gegen das innere Segment
                              kommen, und die Achsen der Ruder drehen, sind Federn angebracht um den Stoß
                              abzuhalten, der sonst entstehen wuͤrde. Es sind Spiralfedern vorgeschlagen:
                              wie sie aber angebracht werden sollen, ist nicht gesagt. Dieß ist das zweite
                              Neue.
                           Fig. 24.
                              zeigt die Kurbel, die hier vorgeschlagen ist, um die Raͤder mit der Hand
                              treiben zu koͤnnen. aa ist die Achse der
                              Kurbel, welche auf schikliche Lager gestellt werden muß; b ist die Kurbel, welche gedreht werden soll; c sind die zwei Tretschaͤmel, welche mit der Kurbel verbunden sind,
                              und so wie gewoͤhnliche Tretschaͤmel getreten werden Fig. 35. ist eine andere
                              Art die Kurbel vorzurichten, wo zwei gegenuͤberstehende Kurbeln die eine von
                              der rechten, die andere von der linken Hand des Arbeiters getrieben werden, und zwei
                              Tretschaͤmel fuͤr die Fuͤße da sind.
                           Was die neue Anwendung des Ruders betrifft, so besteht sie in Anbringung eines Ruders
                              am Vordertheile und am Hintertheile des Schiffes, durch Takelwerk, oder auf was
                              immer fuͤr eine Weise. Es soll, da es in entgegengesezter Richtung mit dem
                              Ruder am Hintertheile steht, als Leeboard dienen, und dadurch die Schnelligkeit des Schiffes wesentlich
                              beschleunigen.
                           Was die Fluͤgel am Kiele des Schiffes betrifft, so sollen sie
                              taubenschweiffoͤrmig gemacht werden, unten breit, und zu jeder Seite der
                              ganzen Laͤnge des Kieles nach hinlaufen. Sie koͤnnen aus Streifen von
                              Kupferblech, die mit Knechten gestuͤzt werden, oder aus massivem Holze
                              bestehen. Der Patent-Traͤger glaubt, daß diese Fluͤgel das
                              Wasser nicht werden unter dem Schiffe durchlassen, wenn es vom Winde gedruͤkt
                              wird, und so dem Schiffe theils als Stuͤze, theil als Beschleuniger der
                              Bewegung nuͤzen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
