| Titel: | Beschreibung eines Dampfapparates, womit das Eis in den Wasserleitungen schnell aufgethaut werden kann. Von G. Haevel, Brunnenmeister in Augsburg. | 
| Autor: | Georg Haevel | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XCI., S. 378 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Beschreibung eines Dampfapparates, womit das Eis
                           in den Wasserleitungen schnell aufgethaut werden kann. Von G. Haevel, Brunnenmeister in Augsburg.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Haevel, Dampfapparat zum Aufthauen des Eises.
                        
                     
                        
                           Zum Schmelzen des Eises in den Wasserleitungsroͤhren bedient man sich bei dem
                              koͤnigl. Hof-Brunnenwesen in Muͤnchen schon seit mehreren
                              Jahren eines kleinen Dampfapparates mit gutem Erfolge, indem man mit demselben in
                              Einer Stunde mit dem Aufthauen 16 bis 20 Fuß vorruͤkt.
                           Ich theile hier die Beschreibung und Abbildung dieses Dampfapparates mit, indem ich
                              glaube, daß derselbe in einigen Faͤllen den in der vorstehenden Abhandlung
                              beschriebenen ersezen duͤrfte.
                           a, in Fig. 4 und 5. ist der aus Eisenblech
                              verfertigte Ofen, welcher mit einem Rost und Aschenfall versehen ist. b der kupferne Dampfkessel, durch welchen das Rauchrohr
                              c in der Mitte durchgefuͤhrt ist, um das
                              Wasser besser in der Hize zu erhalten. d ist die
                              gezogene bleierne Dampfroͤhre, 50' lang, die in die eingefrorene
                              Wasserleitungsroͤhre hineingeschoben wird. e das
                              Sicherheitsventil von 1 Zoll im Durchmesser, mit einem Gewicht von 4 Pfd. beschwert.
                              f, f die zwei Regulirungshaͤhne, durch die
                              man den Wasserstand im Kessel beurtheilen kann. g eine
                              kleine, 1 1/4 Zoll im Durchmesser haltende Drukpumpe, mit welcher man das, in einem
                              an der Seite des Ofens angebrachten kupfernen Kasten, erwaͤrmte Wasser in den
                              Kessel pumpt, um den Abgang zu ersezen.
                           Die bleierne Dampfroͤhre hat 1/4 Zoll im Durchmesser und ist auf 50' in einer
                              Laͤnge gezogen. 
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
