| Titel: | Ueber die Benuzung des Knochenmehles als Dünger. | 
| Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. CIV., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIV.
                        Ueber die Benuzung des Knochenmehles als
                           Duͤnger.
                        Aus der Bibliothéque universelle im Agriculteur manufacturier, October 1830, S.
                              43.
                        Ueber die Benuzung des Knochenmehles als
                           Duͤnger.
                        
                     
                        
                           Seit einigen Jahren wurde der Nuzen des Knochenpulvers als Duͤnger in mehreren
                              Werken uͤber Landwirthschaft bestritten; die Versuche, welche eine große
                              Anzahl Oekonomen uͤber diesen Gegenstand anstellten, gaben keine
                              uͤbereinstimmenden Resultate. Einige scheinen die Knochen fuͤr einen
                              außerordentlich wirksamen Duͤnger zu halten, waͤhrend andere davon
                              fast gar keine Wirkung verspuͤrt zu haben versichern. Die Société d'Agriculture in Genf
                              beschaͤftigte sich ebenfalls mit diesem wichtigen Gegenstande, aber die von
                              einigen ihrer Mitglieder angestellten Versuche scheinen noch kein Resultat gegeben
                              zu haben, welches die Frage positiv entscheidet. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist
                              die Wirksamkeit dieses Duͤngers nach der Natur des Bodens, auf welchem er
                              angewandt wird und auch nach der Natur der Producte, deren Vegetation er
                              befoͤrdern soll, sehr verschiedenartig. So viel ist gewiß, daß man in
                              Deutschland und in England einen hohen Werth auf diesen Duͤnger legt,
                              obgleich die Fragen, welche sich an diesen Gegenstand knuͤpfen, auch dort
                              noch nicht ganz aufgeklart und entschieden sind. Es sind uͤber die Anwendung
                              des Knochenmehles als Duͤnger seit einigen Jahren mehrere Werke erschienen,
                              besonders in Deutschland. Man errichtete mehrere Anstalten, um die Knochen zu Mehl
                              zu mahlen, was eine sehr langwierige und schwierige Operation ist. Im Bulletin de la Société d'Encouragement,
                              Sept. 1826, erschien ein Bericht von Hrn. Molard
                              uͤber eine in Thiers errichtete Knochenmuͤhle. Im Decemberhefte
                              desselben Jahrgangs findet man eine Abhandlung des Hrn. d'Arcet uͤber die Anwendung dieser Substanz. Hr. Rabay errichtete ein solches Etablissement in
                              Guͤnzburg an der Donau und schrieb im J. 1826 ein kleines Werk uͤber
                              diesen Gegenstand, wovon Folgendes der Hauptinhalt ist.
                           Es scheint, daß im J. 1822 ein Beamter am Sollinger Eisenwerke die Knochen
                              vermittelst einer Muͤhle, wie man sie fuͤr die Erze anwendet, zu
                              pulvern suchte, und eine Wiese damit duͤngte. In Folge dieses Versuches
                              thaten mehrere Oekonomen dasselbe. Man errichtete mehrere Knochenmuͤhlen,
                              aber diese Entdekung pflanzte sich zu dieser Zeit wenig fort und wurde nur von einer
                              kleinen Anzahl von Oekonomen benuzt. Sie gelangte indessen nach England, wo sie sich schnell
                              uͤber das ganze Land verbreitete und mehrere Knochenmuͤhlen errichtet
                              wurden; englische Schiffe holten jedes Jahr betraͤchtliche
                              Quantitaͤten Knochen im noͤrdlichen Deutschland ab.
                           Die animalischen Substanzen, wie das Fett und die Gallerte, welche mit Kalk,
                              Bittererde, Phosphorsaure und Kohlensaͤure vereinigt sind, erklaͤren
                              die Reproductionskraft der Knochen, deren Bestandtheils sie sind. Auch sagt man, daß
                              die Knochen von Ochsen, Schweinen und Kaͤlbern, welche eine groͤßere
                              Menge thierische Substanz als die anderen enthalten, aus diesem Grunde vorzuziehen
                              sind.
                           Der Verfasser behauptet, daß das Knochenmehl seine Wirksamkeit laͤnger
                              beibehaͤlt als irgend ein anderer Duͤnger, und daß dieses einer seiner
                              Hauptvortheile ist. Ein anderer Vortheil, sagt er, ist noch dieser, daß man es sehr
                              leicht und wohlfeil transportiren kann, indem man den Duͤnger unter einem
                              sechszig Mal geringeren Volum hat.
                           Es scheint, daß das Knochenmehl vorzuͤglich bei einem thonigen, lehmigen oder
                              steinigen Boden wirksam ist; im Allgemeinen wirkt es weniger bei einem leichten
                              Erdreich. Die Menge, welche man darauf verwenden muß, haͤngt von der
                              Fruchtbarkeit desselben ab. In Wuͤrtemberg und im Großherzogthum Baden nimmt
                              man gewoͤhnlich fuͤnf Zentner auf einen Morgen Landes und glaubt, daß
                              ein Zentner Knochenmehl vier Wagen Mist ersezt. Wenn man diese Substanz allein
                              anwendet, muß man sie in Duͤngerwasser oder gewoͤhnliches Wasser
                              einweichen, um sie in einen teigartigen Zustand zu bringen. Man bildet daraus kleine
                              Haufen auf dem Erdreich, welche man stehen laͤßt, bis die Gaͤhrung
                              sich zu zeigen anfaͤngt und sodann eingrabt.
                           Fuͤr die vegetabilischen Substanzen, welche man saͤet, nicht pflanzt,
                              wie Weizen, Gerste, Hafer, Lein etc., mengt man das Knochenmehl mit den Samen,
                              befeuchtet es aber, damit der Wind nicht die feinsten Theile wegfuͤhrt.
                           Andererseits findet man in den Moͤglin'schen Annalen, daß ein hessischer
                              Oekonom, Hr. von Wrede, ohne Erfolg mehrere Versuche
                              uͤber Anwendung der Knochen als Duͤnger anstellte. Er ließ eine
                              Muͤhle bauen und versichert im Verlauf von drei Jahren vierzig bis
                              fuͤnfzig tausend Pfund Knochenmehl verbraucht zu haben, ohne ein auffallendes
                              Resultat zu erhalten. Er behauptet auch, daß man die Wirksamkeit dieses
                              Duͤngungsmittels sehr uͤbertrieben habe. Hr. von Dombasle behauptet ebenfalls in den Annales
                                 agricoles de Rouen, 1824, daß ihm diese Duͤngersorte kein Resultat
                              gegeben habe.
                           Das Journal d'agriculture des Pays-Bas, Jan. 1827,
                              empfiehlt das Knochenmehl als besonders anwendbar zum Tabakbau, dessen
                              Quantitaͤt es vermehrt und dessen Qualitaͤt es verbessert. Nach den
                              Redacteuren ist die
                              Rebe ebenfalls fuͤr diese Duͤngersorte sehr geeignet, welche der
                              Traube Stikstoff in Ueberfluß zur Ausarbeitung ihres Ferments darbietet. Die
                              zerstoßenen Knochen naͤhren die Pflanzen durch ihren Gehalt an Gallerte, die
                              in Wasser sehr aufloͤslich ist und daher von den Wurzeln leicht verschlukt
                              wird. Der andere Bestandtheil der Knochen, die Kalksalze koͤnnen nur
                              mechanisch auf den Boden wirken und mehr als Verbesserungsmittel denn als
                              Duͤnger. Diese Behauptungen stehen mit denjenigen des Hrn. von Dombasle und des Hrn. von Wrede in Widerspruch.
                           Es ist daher nicht leicht, sich eine richtige Vorstellung uͤber die
                              Wirksamkeit des Knochenmehls zu machen. Mehrere Oekonomen erhielten damit kein
                              Resultat, waͤhrend andererseits sein bestaͤndiger Gebrauch in
                              Wuͤrtemberg, Baden und England die Frage zu seinen Gunsten zu entscheiden
                              scheint. Bekanntlich ist die Einfuͤhrung der Knochen ein wichtiger
                              Handelsgegenstand in England, und Daͤnemark verkauft ihm allein fuͤr
                              150 bis 200 Taufend Reichsthaler jaͤhrlich. In der Auvergne bedient man sich
                              ebenfalls dieses Duͤngers seit langer Zeit. Dieß macht es um so
                              wahrscheinlicher, daß seine Wirkung nach der Beschaffenheit des Bodens sehr
                              verschieden ist, und daß man dadurch die verschiedenen Meinungen der Oekonomen
                              erklaͤren muß.
                           Hr. Molard hebt in dem Bericht,Dieser Bericht ist im polyt. Journ. Bd. XXIII. S. 242.
                                    uͤbersezt.A. d. R. welchen er im Namen des Comité's der mechanischen Kuͤnste
                              erstattete, verschiedene Vortheile heraus, welche die Anwendung des Knochenmehls
                              sowohl als naͤhrende Substanz als auch in Hinsicht auf Ersparung der
                              Landwirthschaft darbietet und sagt, daß man es nie anders als gemahlen anwenden
                              duͤrfe. Gewoͤhnlich bedient man sich hiezu senkrechter
                              Muͤhlsteine aus hartem Steine, welche 5 bis 6000 Pfund schwer sind und sich
                              in einem horizontalen kreisfoͤrmigen Troge bewegen, oder einer Art
                              Plattmuͤhlen, deren Cylinder aus hartem Gußeisen verfertigt und mit
                              Zaͤhnen versehen sind; sie drehen sich in entgegengesezter Richtung mit
                              verschiedener Geschwindigkeit und pulvern dadurch die Knochen sehr schnell. Aber die
                              Anschaffung solcher Muͤhlen, sagt Hr. Molard, ist
                              kostspielig und kann sich nur bei einem Betrieb im Großen lohnen.
                           Man hat der Société d'Encouragement die
                              Zeichnung und Beschreibung einer Maschine mitgetheilt, welche man zu diesem Ende in
                              Thiers (Dpt. du Puy-de-Dôme)
                              anwendet, und welche die Knochen durch Raspeln in Pulver verwandelt. Zu diesem Ende
                              ist ein großer hohler ringfoͤrmiger Cylinder aus Stahl, welcher einen Fuß im
                              Durchmesser hat und
                              einen Fuß breit ist, dessen aͤußere Oberflaͤche wie eine Holzraspel
                              mit vielen Scharfen versehen ist, concentrisch am Ende eines Muͤhlbaumes, mit
                              welchem er sich dreht, befestigt. Unter der Raspel ist ein starkes Stuͤk
                              Holz, durch welches man ein vierekiges Loch macht, welches den zu mahlenden Knochen
                              als Trichter dient und das man nach Belieben vermittelst einer Presse oder eines
                              belasteten Hebels zwischen die Trommelraspel druͤkt.
                           So lange die Zaͤhne neu sind, wird die in den Trichter enthaltene
                              Quantitaͤt Knochen, das heißt, ungefaͤhr ein Kubikfuß, in zwei bis
                              drei Minuten gepulvert. Diese Maschine ist wenig kostspielig und sehr leicht zu
                              bauen.Wir haben auch eine von Whitfield erfundene
                                    Maschine zum Zerkleinern der Knochen aus dem Mechanics' Magazine im polyt. Journal Bd. XXI. S. 539. mitgetheilt.A. d. R.
                              
                           Hr. d'Arcet sagt, wo er von diesem Verfahren im Bulletin de la Société d'Encouragement
                              spricht,Ein Auszug von d'Arcet's Abhandlung ist im polyt.
                                    Journal Bd. XXIII. S. 559.
                                    mitgetheilt.A. d. R. daß die so zerriebenen Knochen ein ziemlich grobes Pulver bilden, welches
                              sich fett anfuͤhlt, nach Kaͤse riecht und mit Kalk vermengt Ammoniak
                              gibt. Nach dem Troknen analysirte enthielt es in 100 Theilen:
                           
                              
                                 Verbrennbare thierische Substanz
                                   43,86
                                 
                              
                                 Phosphorsauren Kalk etc.
                                   56,44
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           Ein reicher Landeigenthuͤmer in der Gegend von Strasburg ließ auf seinen
                              Guͤtern eine Muͤhle und ein Siebwerk, welche durch Wasser getrieben
                              wurden, erbauen, um die Knochen zu pulvern. Dieses Pulver ist sehr fein, denn nach
                              dem Sieben enthaͤlt es wenige Stuͤke von der Groͤße einer
                              Erbse. Jener Oekonom befolgt sowohl beim Pulvern als auch bei der Anwendung der
                              Knochen die in England uͤblichen Verfahrungsweisen. Er versezt das
                              Knochenpulver mit ungefaͤhr zehn Procent Salpeter, welcher eine schnelle
                              Gaͤhrung desselben verhindert und ihm mehr Wirksamkeit als Duͤnger
                              ertheilt. 400 Kilogrammen des so zubereiteten Pulvers verkauft er fuͤr
                              sechzehn Franken.
                           Hr. d'Arcet aͤußert am Schluß seines Berichts seine
                              Meinung dahin, daß das Knochenpulver ein sehr wirksamer Duͤnger ist, und daß
                              man an verschiedenen Orten in jedem Departement Knochenmuͤhlen errichten
                              moͤchte. Er beruft sich uͤbrigens auf seine Abhandlung im XVI. Bande
                              der Annales de Physique et de Chimie und im XV. Bande
                              der zweiten Reihe der Annales de l'Agriculture.