| Titel: | Ueber Hrn. Walter Hancock's Dampfwagen. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Ueber Hrn. Walter Hancock's Dampfwagen.
                        Aus Gordon's historical u. practical Treatise
                           im Mechanics'
                                 Magazine Nr. 435, S. 50.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Hancock's Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           Hr. Hancock hat vor Kurzem einen Prospect zu einer
                              Dampfwagen-Compagnie bekannt gemacht, die er gruͤnden will, und deren
                              Wagen von der Bank zu London aus nach Paddington, Highgate, Hornsey, kurz nach den
                              meisten zunaͤchst um London gelegenen Ortschaften fahren sollen, um auf diese
                              Weise uͤberall den schnellsten und wohlfeilsten Verkehr zu bezweken, und wenn
                              das Unternehmen gluͤken sollte, nach und nach das Fahren mit Pferden ganz zu
                              unterdruͤken.
                           Den Wagen nun, welchen Hr. Hancock fuͤr die Fahrt
                              zwischen Greenwich und London erbaute, sieht man in Fig. 21 abgebildet. An
                              diesem Wagen befinden sich, zwei Maschinen, die vor dem Kessel angebracht sind, und
                              an welchen die Ausfuͤtterungsbuͤchsen nach Abwaͤrts gerichtet
                              sind, so daß sich die Cylinder oben, die Kolben und Verbindungsstangen hingegen nach
                              Unten befinden. Die Hebelwelle mit den beiden Hebeln oder Kurbeln ruht auf einem
                              biegsamen Gestelle, durch welches auf unebenen Straßen alle Erschuͤtterungen
                              vermieden werden. Ueber eine Leitungsrolle (sheave) an
                              der Hebelwelle, und uͤber eine groͤßere solche Leitungsrolle an der
                              Hinteren Wagenachse laͤuft eine Kette. Die Raͤder drehen sich frei an
                              der Achse, und das eine oder andere derselben, oder beide koͤnnen, wenn es
                              noͤthig ist, durch eine Klaue festgestellt werden. Diese Klaue befindet sich
                              an der aͤußeren Seite des Rades, und kann, je nachdem es die Umstaͤnde
                              erfordern, sehr leicht ein- oder ausgeschraubt werden. Das Umwenden des
                              Wagens nach der rechten Seite geschieht, indem man die rechte Klaue auszieht,
                              waͤhrend man die linke innehaͤlt; das Umwenden auf die linke Seite
                              geschieht auf die entgegengesezte Weise. Zwischen den Sperrern einer jeden Klaue ist
                              ein kleiner Spielraum gelassen, damit auf einer Straße mit Kruͤmmungen nicht
                              beide Raͤder losgemacht werden muͤssen; bloß bei einer sehr kurzen
                              Reibe oder beim vollkommenen Umkehren muß die Klaue geaͤndert werden, und
                              dieß kann in der kuͤrzesten Zeit geschehen. Die Reisenden befinden sich mit
                              der Maschine auf einem und demselben Wagen, indem Hr. 
                              Hancock diese Einrichtung dem Nachziehen eines Wagens
                              vorzieht. Die Raͤder des Wagens vereinigen Staͤrke und Leichtigkeit in
                              sich. Die Speichen sind saͤmmtlich keilfoͤrmig, und stoßen da, wo sie
                              in der Nabe befestigt sind, an einander. Das Entweichen derselben nach der Seite ist
                              durch eine große, an jedem Ende der Nabe befindliche, eiserne Scheibe
                              verhindert.
                           Der Dampfkessel des Hrn. Hancock, welchen das Mech. Magazine gleichfalls abbildet, ist aus dem Polyt. Journale
                              Bd. XL. S. 321 bekannt; wir bemerken daher
                              nur noch, daß das Feuer durch ein Geblaͤse, welches von der Maschine selbst
                              getrieben wird, angeblasen wird, und daß der verbrauchte Dampf aus den Maschinen in
                              den Rauchfang gelangt und dort zerstoͤrt wird.
                           Das Mechanics' Magazine verweist wegen weiterer Details
                              auf den Bericht, der dem Parliamente uͤber die Dampfwagen erstattet worden;
                              aus diesem Berichte heben wir nun noch Folgendes aus, was Hr. Hancock uͤber seinen zwischen Stratford und London laufenden Wagen
                              zu Protokoll gab. Der Kessel dieses Wagens hat 10 Kammern und 10 Feuerzuͤge,
                              und unter diesen befindet sich der Feuerherd von 6 Quadratfuß. 100 Quadratfuß des
                              Kessels sind dem Feuer ausgesezt, und der Druk betraͤgt auf den Zoll im
                              Durchschnitte 60 bis 100. Der Wagen nahm alle 8 Meilen Wasser und Brennmaterial ein.
                              Fuͤr jede Fahrt hin und zuruͤk (die Entfernung zwischen Stratford und
                              London betraͤgt 4 engl. Meilen), waren beilaͤufig 7 Cent. Wasser und 2
                              Bushels Kohks noͤthig; hiebei ist aber jenes Brennmaterial nicht gerechnet,
                              welches zum Erzeugen des Dampfes vor dem Abfahren noͤthig war: hiezu brauchte
                              man naͤmlich beilaͤufig 20 Minuten und etwas weniger als 1 Bushel
                              Kohks, Der ganze Wagen wiegt 3 1/2 Tonne und fuͤhrt 10 Personen. Die
                              Raͤder desselben sind 3 1/2 Zoll breit; Hr. Hancock glaubt aber, daß man sie auch 6–8 Zoll breit machen kann,
                              ohne an Kraft bedeutend zu verlieren. Der Durchmesser der Hinteren Raͤder
                              betraͤgt 4 Fuß; dieß ist jedoch kein guͤnstiges Verhaͤltniß;
                              Hr. Hancock glaubt, daß der Durchmesser der Hinteren
                              Raͤder eines Dampfwagens wenigstens 5 Fuß messen soll. Die vorderen
                              Raͤder haben 3 Fuß 3 Zoll im Durchmesser. Die Achsen dieses Wagens sind wie
                              die gewoͤhnlichen; sie sind gerade und bloß am Ende gebogen. Die Maschine hat
                              2 Cylinder von 9 Zoll im Lichten mit Stoͤßen von 12 Zoll.
                           Auf den Fahrten, die der Wagen machte, begegnete nie ein Ungluͤk; nur ein
                              einziges Mal brach die Kette, was aber keine uͤblen Folgen mit sich brachte.
                              Das Eisen, aus welchem der Kessel verfertigt ist, ist beilaͤufig 1/8 Zoll
                              dik. Der Kessel brauchte nie gereinigt zu werden, indem das Aussieden so heftig ist,
                              daß sich nirgendwo Unreinigkeit ansammeln kann. Man wird bei dem Wagen weder durch Rauch, noch durch
                              uͤblen Geruch, noch durch Geraͤusch belaͤstigt; das
                              Geraͤusch desselben ist sogar um 1/3 geringer, als jenes eines
                              gewoͤhnlichen Eilwagens. Man sieht, keinen Rauchfang an dem Wagen, und wenn
                              der Dampf ausgelassen wird, so sieht man nichts von demselben, indem er in das Feuer
                              gelangt, und daselbst augenbliklich verzehrt wird. Der Kessel enthaͤlt keinen
                              angehaͤuften Dampf, sondern der Dampf entweicht durch die Sicherheitsklappe
                              so wie er erzeugt wird. Aus diesem Grunde entsteht auch keine Gefahr, wenn der
                              Kessel wirklich berstet. Ein Beweis hievon ergab sich ein Mal auf einer Fahrt, bei
                              welcher sich 13 Personen im Wagen befanden, und auf welcher der Wagen
                              ploͤzlich stehen blieb, ohne daß man die Ursache davon wußte. Bei der
                              Untersuchung zeigte sich, daß der Kessel an vier Stellen geborsten war, indem das
                              Metall des Kessels zu duͤnn, d.h. bloß 1/30, Zoll dik, war. Ungeachtet dieser
                              Berstung war weder irgend eine Erschuͤtterung, noch ein Geraͤusch,
                              noch eine Beschaͤdigung von irgend Jemand durch den Dampf erfolgt.
                           Die ganze Laͤnge des Wagens betraͤgt 16 Fuß; die Kessel nehmen
                              beilaͤufig 3 Fuß ein. Der Wagen kann in einem Kreise von 10 Fuß umwenden.
                              Wenn er mit einer Schnelligkeit von 8 Meilen in der Stunde lief, so konnte der Wagen
                              in einem Raume von 12 Fuß, und in dringenden Faͤllen selbst innerhalb 4 Fuß
                              angehalten werden. Uebrigens kann die Schnelligkeit auch auf 10 Meilen in der Stunde
                              gebracht werden, ohne daß dabei die Maschine leidet. Der Wagen fuhr auch
                              uͤber Huͤgel, und nur ein einziges Mal, bei Glatteis, glitten die
                              Raͤder in der City road aus. Hr. Hancock glaubt,
                              daß man uͤber alle Berge, uͤber welche man mit Pferden fahren kann,
                              auch mit Dampfwagen zu fahren im Stande ist. Beim Vergabfahren wird das Rad mittelst
                              eines metallenen Bandes gesperrt. Am Leichtesten faͤhrt sich der Wagen auf
                              den Straßen, wenn dieselben weder ganz troken, noch naß sind. Die Ausgaben dieses
                              Wagens berechnete Hr. Hancock auf 3–4 Pfd. Sterl.
                              des Tages. Fuͤr die Fahrt von Stratford nach London zahlte man, wie auf den
                              gewoͤhnlichen Schnellwagen, 9 Den. (27 kr.) die Person; Hr. Hancock glaubt aber, daß diese Summe nach einiger Zeit
                              auf 1/2 herabgesezt werden koͤnne, wenn man die Dampfwagen nicht wie bisher
                              mit uͤbermaͤßigen Zoͤllen belegt. Gegen diese Zoͤlle
                              erklaͤrte er sich um so mehr, als auch nach seiner Ueberzeugung die
                              Dampfwagen den Straßen weit weniger Nachtheil bringen, als die von Pferden gezogenen
                              Wagen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
